Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations



Ähnliche Dokumente
Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Halbjahresbericht 2016

I Jahresbericht Executive Summary

Jahresbericht Januar ghhconsult GmbH. erstellt für: Dr. Hank-Haase & Co.

Wirtschaftsfaktor für Berlin

1. Executive Summary: Wichtigste Parameter und Entwicklungen im Jahr 2017

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

1. MICE-Markt Berlin: Erfolgsfaktoren und Meilensteine einer eindrucksvollen Entwicklung

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Spotlight Pharma: NRW

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Kongresse in Deutschland & Dresden

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutscher Spendenmonitor

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Spanische Tourismusbilanz 2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Online-Marketing in deutschen KMU

Relative Ideen-Stärke

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

Kommunikationsbetrieb

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Finanzlage der Länderhaushalte

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

BVDW: Trend in Prozent

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Deutschland-Check Nr. 35

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Aktienbestand und Aktienhandel

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Die größten Aktienbörsen

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum. 30. Juni 2008

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem Umfeld weiter auf Erfolgskurs Lebens- und Rentenversicherungen im Aufwind

DATAGROUP IT Services Holding AG

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht nur an diesem Tag in den besonderen Fokus der weltweiten Aufmerksamkeit; zahlreiche weitere Veranstaltungen fanden im Rahmen des Jubiläumsjahres 25 Jahre Mauerfall in Berlin statt. Eine wichtige Änderung auf der Angebotsseite war 2014 die Schließung des ICC und die Eröffnung des CityCube Berlin mit einer Kapazität für Veranstaltungen bis zu 11.000 Personen. Wie zuvor das ICC beteiligt sich auch der CityCube Berlin aktiv an der Erfassung von MICE relevanten Veranstaltungen über das System congress-berlin.net. Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im Jahr 2002 auf 346 im Jahr 2014 an, was einem Zuwachs von 41 % entspricht. Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations *Anm.: seit 2012 werden 2 Anbieter, die bislang zu den Kongresszentren zählten, den Locations zugerechnet. Die für 2014 ausgewiesenen 346 Anbieter stellen eine Gesamttagungsfläche von rund 485.000 m² zur Verfügung. Nach Zahl der Anbieter stellen die 187 Hotels (54 % der Anbieter) das größte Kontingent, sie verfügen über insgesamt rund 123.000 m² Veranstaltungsfläche (25 % der Gesamtfläche). Nach der reinen Fläche rangieren jedoch die 155 Außergewöhnlichen Veranstaltungsstätten (Locations, 45 % der Anbieter) mit 311.000 m² Veranstaltungsfläche (64 % der Gesamtfläche) weiterhin auf Platz 1. Seite 2 von 7 16. Februar 2015

Die 4 Kongresszentren (Kongress-, Stadt-, Mehrzweckhallen; 1 % der Anbieter) stellen rund 51.000 m² (11 % der Flächen) zur Verfügung und sind somit ein weiterer wichtiger Eckpfeiler im Kongressmarkt der Bundeshauptstadt. Weit mehr als ein Drittel (36 %) der Tagungshotels und alle Kongresszentren haben im Jahr 2014 am congress.net teilgenommen. Sie stellen zusammen rund 70 % des gesamten Flächenangebots in Veranstaltungsstätten dieser Art. Bei den Locations werden rund 55.000 m² Fläche von den 36 am congress.net teilnehmenden Betrieben angeboten. Dies entspricht einem Anteil von 18 % der Fläche in dieser Kategorie. 2014 wurden rund 131.200 Veranstaltungen (+4 %) mit rund 10,9 Mio. Teilnehmern (+3 %) durchgeführt. Die Zahl der Veranstaltungen hat sich im Zeitraum der letzten 10 Jahre um 47 %, die der Teilnehmer um 58 % erhöht. Starke Entwicklung der Zahl der Veranstaltungen und der Teilnehmer in Indexwerten Eine prägende Rolle übernehmen hierbei die Berliner Tagungshotels: bei 114.600 Veranstaltungen (+4 % gegenüber 2013) wurden rund 6,55 Mio. Teilnehmer (+3 % gegenüber 2013) verzeichnet. In den Kongresszentren fanden 2014 etwa 2.000 Veranstaltungen (+5%) mit rund 1,03 Mio. Teilnehmern (+3%) statt. Insbesondere bei den Großveranstaltungen ist festzustellen, dass für Berlin im Hinblick auf das Nachfragepotenzial noch Luft nach oben besteht; zahlreiche Großkongresse können wegen fehlender Kapazitäten in der Bundeshauptstadt nicht realisiert werden. Seite 3 von 7 16. Februar 2015

Bei rund 14.600 Veranstaltungen (+5 %) im Jahr 2014 in den sogenannten Locations wurden ca. 3,35 Mio. Teilnehmer (+3 %) verbucht. Insgesamt ist festzustellen, dass sich der Kongressmarkt im Vergleich zum Jahr 2014 wiederum nachdrücklich verbessert hat. Die Struktur der durchgeführten Veranstaltungen nach der Größe (Zahl der Teilnehmer pro Veranstaltung) blieb 2014 weitgehend konstant: o Der Anteil der Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern lag 2014 bei 85,1 % und damit etwa beim Wert des Vorjahres (85,2 %). o Der Anteil der Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern lag 2014 auf dem Niveau des Vorjahres bei 0,4 %; allerdings generierten diese Großveranstaltungen mit rund 1,8 Mio. Teilnehmern rund 16 % des gesamten Teilnehmeraufkommens. Die durchschnittliche Zahl der Teilnehmer pro Veranstaltung lag in Berlin 2014 bei 83 Personen und damit auf dem Niveau des Vorjahres. Die durchschnittliche Veranstaltungsdauer lag 2014 bei 1,9 Tagen (Vorjahr: 1,8 Tage). Bei den Hotels lag dieser Wert 2014 bei 2,0 Tagen (Vorjahr: 1,9 Tage), bei den Kongresszentren bei 1,5 Tagen (unverändert gegenüber dem Vorjahr) und bei den Locations bei 1,2 Tagen (ebenfalls unverändert). Wie schon im Vorjahr waren 2014 63 % der Veranstaltungen eintägig und 37 % mehrtägig. Bezogen auf die Veranstaltungsart prägte 2014 in Berlin der Bereich Konferenz und Tagung mit einem Anteil von 50 % (unverändert) den Markt. Die Veranstaltungen im Bereich Kongresse verzeichneten einen leichten Zuwachs und hatten einen Anteil von 7 % (Vorjahr: 6%). Die Privatwirtschaft war auch 2014 in Berlin führend in der Durchführung von Veranstaltungen: 70% (2013: 69%) aller Veranstaltungen wurden von ihr organisiert, 22 % (2013: 20%) von Verbänden und Organisationen. Öffentliche Institutionen sorgten 2014 für etwa 6 % (2013: 5 %) der Veranstaltungen. Unverändert zum Vorjahr entfielen 2014 90 % aller Veranstaltungen auf direkte Buchungen, etwa 9 % der Buchungen entfielen auf die PCO s (2013: 8%) und ca. 1 % auf Sonstige (2013: 2%). Stärkste Branchen bzw. Sektoren nach Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen sind mit jeweils 11 % Medizin, Wissenschaft und Forschung, IT, Elektronik, Kommunikation und Politik, öffentliche Institutionen. Mit jeweils 10 % ebenfalls sehr stark repräsentiert sind die Branchen Handel, Banken, Versicherungen, Chemie, Pharma, Kosmetik und verschiedene unter Dienstleistungen zusammengefasste Branchen. An der Spitze der Teilnehmerzahlen stehen die im Sektor Medizin, Wissenschaft und Forschung zusammengefassten Branchen mit 15 % (Vorjahr: 14 %). Auch die Bereiche Politik und öffentliche Institutionen (12 %) und Handel, Banken und Versicherungen (11 %) spielen nach wie vor eine dominierende Rolle für den MICE-Sektor in der Bundeshauptstadt. Rund 19 % der Veranstaltungen (2013: 18%) in Berlin waren im Jahr 2014 international geprägt. Die Zahl der Teilnehmer aus dem Ausland lag 2014 bei ca. 2,1 Mio. Somit kam fast jeder fünfte Teilnehmer an einer Veranstaltung aus dem Ausland. Seite 4 von 7 16. Februar 2015

Bei der Herkunft der Teilnehmer steht nach wie vor die Region mit 42 % (2013: 43%) eindeutig im Vordergrund, wobei 2014 der Anteil der aus dem übrigen Bundesgebiet anreisenden Teilnehmer um einen Prozentpunkt leicht zunahm (40 %). Die Bedeutung und internationale Ausstrahlung Berlins als MICE-Destination für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Forschung sowie als Sitz der wichtigsten Verbände und Organisationen in Deutschland schlug sich erneut in den Anteilen der Teilnehmer aus Europa (11 %), Großbritannien (3 %), USA/Kanada (3 %) und anderen Kontinenten (1 %) nieder. Durch den Tagungs- und Kongressmarkt wurden in Berlin 2014 rund 7,0 Mio. Übernachtungen generiert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung von ca. 4,5 %. Das Bettenangebot in Berlin stieg im Jahr 2014 auf 137.255 Betten (2013: 132.600 Betten) was einem Zuwachs von ca. 3,5% entspricht. Die Zahl der Übernachtungen, die durch das Tagungs- und Kongressgeschäft in Berlin initiiert wurden, hat in den letzten 10 Jahren um mehr als 80 % zugenommen und lag 2014 bei ca. 7,0 Mio. Damit zeigt sich eindrucksvoll die Bedeutung des MICE-Marktes für die Berliner Hotellerie. Zahl der Übernachtungen aus dem Tagungs- und Kongressmarkt um mehr als 80 % gestiegen Übernachtungen aus dem MICE-Bereich in Berlin in Mio. 7 6 5,00 5 4,70 4,48 4,03 4 3,82 5,50 6,05 Übernachtungen 6,60 6,70 7,00 3 2 1 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Die wirtschaftlichen Auswirkungen, welche sich für Berlin ergeben, sind erheblich. Das durch Tagungs- und Kongressteilnehmer generierte Umsatzvolumen belief sich 2014 sich auf 2,197 Mrd., was gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 9 % entspricht (2013: 2,019 Mrd. ). In den letzten 10 Jahren ist der durch den MICE Markt in Berlin generierte Umsatz um ca. 80 % gestiegen. Seite 5 von 7 16. Februar 2015

Umsätze aus dem MICE Markt in den letzten 10 Jahren um knapp 80 % gestiegen (in Mio. ) Umsätze aus dem MICE-Markt 2005-2014 in Mio. Umsatz in Mio. 2.400 2.000 1.600 1.200 1.227 1.319 1.456 1.531 1.502 1.654 1.812 1.961 2.019 2.197 800 400 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Die durchschnittlichen Ausgaben je Teilnehmer im Tagungs- und Kongressmarkt lagen 2014 bei rund 201 und damit über dem Wert des Vorjahres ( 190). Die Zahl der durch den MICE Bereich in Berlin initiierten und gesicherten Vollzeit-Arbeitsplätzen stieg von 36.000 in 2013 auf rund 38.000 Vollzeit-Arbeitsplätzen in 2014 an, was einem Zuwachs von ca. 5 % entspricht. Seite 6 von 7 16. Februar 2015

Kennziffern für den Berliner Tagungs- und Kongressmarkt 2014 erstellt für: erstellt von: Berlin Tourismus & Kongress GmbH ghh consult GmbH Berlin Convention Office Goldgasse 1-3 Am Karlsbad 11 65183 Wiesbaden 10785 Berlin Seite 7 von 7 16. Februar 2015