Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09.



Ähnliche Dokumente
Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz nextkultur.

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 -

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Kleine Anfrage mit Antwort

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4317

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

Das Komplettpaket für E-Payment

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Biogas in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/726. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4117

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 -

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1278. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1477. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Thema Soziale Sicherung

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Untere Denkmalschutzbehörden

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2093

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Statistische Berichte Niedersachsen

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderperiode

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/754. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2816. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden. Pressegespräch in Nienburg. Herzlich Willkommen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Auswertung Zentralabitur 2010

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Kleine Anfrage mit Antwort

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Direktwahlen am (Stand: )

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Untere Denkmalschutzbehörden

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Untere Denkmalschutzbehörden

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

JSR Turnier Vorrunden

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Niedersächsisches Umweltministerium Aktueller Stand der Siedlungsabfallentsorgung

JSR Turnier Vorrunden

Schriftliche Kleine Anfrage

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Transkript:

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1049 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am 20.09.2013 Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten Deutschlandweit werden immer häufiger Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten errichtet. Auch in Niedersachsen wurden solche Anlagen bereits gebaut oder sind momentan in Planung. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Wie bewertet die Landesregierung die Errichtung von Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten? 2. Sieht die Landesregierung Gefahren für das Grundwasser durch die Errichtung von Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten und, wenn ja, welche? 3. Sind Windkraftanlagen in allen Wasserschutzgebietsklassen möglich? 4. Welche Auflagen gibt es für den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten? 5. Wie viele Windkraftanlagen stehen momentan in Niedersachsen in Wasserschutzgebieten (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 6. Inwieweit sieht die Landesregierung die Vereinbarkeit von Windkraftanlagen mit den Schutzbedürfnissen eines Wasserschutzgebietes als gegeben? 7. Welche Gefahren sieht die Landesregierung bei dem Betrieb von Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten? 8. Stuft die Landesregierung die Belange des Klimaschutzes und der Energiewende höher ein als die Belange des Umweltschutzes und, wenn ja, aus welchem Grund? (An die Staatskanzlei übersandt am 26.09.2013 - II/725-422) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 02.12.2013 für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Ref17-01425/17/7/02-0029 - Die Landesregierung will zum Gelingen der Energiewende beitragen und setzt entsprechend auf den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Unabhängig hiervon müssen dafür betriebene und zu errichtende Anlagen den Anforderungen des Trinkwasserschutzes genügen. Beispielhaft wird hierzu auf das für den Bau von Anlagen zur Erzeugung von Biogas in allen Zonen von Wasserschutzgebieten (WSG) ausgesprochene Verbot hingewiesen. Für Windkraftanlagen können Regelungen, die Einschränkungen beim Bau in WSG bedeuten, aus der Anlagenverordnung/VAwS sowie aus den örtlichen Wasserschutzgebietsverordnungen abgeleitet werden. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: Für eine Bewertung der Errichtung von Windkraftanlagen (WKA) in Wasserschutzgebieten (WSG) müssen die Möglichkeiten der Steuerung des WKA-Baus insbesondere durch Landesgesetze berücksichtigt werden. 1

Sowohl die zuständigen Landesbehörden als auch die Gemeinden können planerisch regeln, in welchem Gebiet WKA vermieden, errichtet oder konzentriert werden sollen. Auf Landes- oder Regionalebene geschieht dies durch Erstellung eines Raumordnungsprogramms. In den Raumordnungsplänen ist eine Überlagerung von Vorranggebieten (Windenergie-Trinkwasser) möglich, soweit die entsprechenden planerischen Ziele miteinander vereinbar sind. Die Genehmigung von WKA wird zunächst wesentlich durch Bundesgesetze bestimmt. Sowohl der Bund als auch das Land haben mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Anlagen > 50 m Narbenhöhe bzw. mit der neuen Niedersächsischen Bauordnung, die eine Genehmigungspflicht auch für kleine WKA vorsieht, Regelungen getroffen. Aufgrund der im Genehmigungsverfahren auch zu berücksichtigenden Bestimmungen der örtlichen WSG-Verordnung ergibt sich (s. Antwort zu Frage 3), dass eine Genehmigung von Windkraftanlagen in den Schutzzonen I und II de facto nicht in Betracht kommt. Zu 2: Grundwassergefährdungen durch die Errichtung von Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten können während der Bauphase, beim Einrichten der Baustelle, durch die Gefahr des Austritts von wassergefährdenden Stoffen beim Einsatz von Baumaschinen sowie durch das Entfernen oder Durchstoßen schützender Deckschichten beim Bau des Fundaments entstehen. Außerdem besteht eine Gefährdung während des Betriebs der Anlage infolge des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen wie Getriebe-, Hydraulik- und Schmierölen in den verschiedenen Anlagenteilen und durch mögliche Havarien. Zu 3: Zusätzlich zu den auch außerhalb von WSG bestehenden Gefährdungen für das Grundwasser durch WKA, kommen in WSG die standörtlichen Besonderheiten hinsichtlich des Trinkwasserschutzes bzw. des Schutzpotenzials der Grundwasserüberdeckung zum Tragen. Diese Besonderheiten ergeben sich im Wesentlichen aus der Nähe zur Wassergewinnungsanlage bzw. aus der Lage in der jeweiligen Schutzgebietszone I, II oder III. In der Regel sind bauliche Anlagen bzw. deren Errichtung in den Schutzzonen I und II aufgrund der WSG-Verordnungen unzulässig. Aber auch hinsichtlich des anlagenbezogenen Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen - es handelt sich hier um sogenannte HBV-Anlagen (Anlagen zum Herstellen, Behandeln und zur Verwendung mit wassergefährdenden Stoffen) - sind Standorte im Fassungsbereich (Schutzzone I) grundsätzlich ausgeschlossen und in der engeren Schutzzone (Schutzzone II) in der Regel ebenfalls unzulässig. Als Beispiel wird hier die entsprechende Empfehlung für eine Schutzbestimmung im Leitfaden Wasserschutzgebiete wiedergegeben: http://www.umwelt.niedersachsen.de/trinkwasser/schutzgebiete/leitfaden-wasserschutzgebieteniedersachsen-117530.html Auszug aus Praxisempfehlung für niedersächsische Wasserversorgungsunternehmen und Wasserbehörden Handlungshilfe (Teil II) Erstellung und Vollzug von Wasserschutzgebietsverordnungen für Grundwasserentnahmen - Schutzgebietskatalog -. 2

Die genehmigungspflichtigen Anlagen sind in der 4. BImSchV aufgeführt. Genehmigungspflichtige Anlagen nach dem BImschG sind beispielsweise: Abfallentsorgungsanlagen, Autoverwertungsbetriebe, Geflügelzuchtanlagen, Schlachthäuser, Brauereien, Brecheranlagen, Betonwerke, Schießstände, Windkraftanlagen. Zu 4: Auflagen für den Bau und den Betrieb von WKA zielen im Wesentlichen auf die Verhinderung der Freisetzung von wassergefährdenden Stoffen auf der Baustelle und im Betriebszustand sowie in einer Minimierung des Eingriffs in den Untergrund ab. Sofern die Schutzbestimmung einer örtlichen WSG-Verordnung zu WKA zumindest eine Genehmigungsfähigkeit vorsieht, sind dafür in der Regel Auflagen im Rahmen der bau- und/oder immissionschutzrechtlichen Genehmigung verbunden. Beispiele dafür sind: Wartungsarbeiten dürfen nur außerhalb der Zone II durchgeführt werden. Ausgetretene wassergefährdende Stoffe sind aufzunehmen und zu entsorgen. In der Wasserschutzzone dürfen keine wassergefährdenden Stoffe gelagert werden. Der Transformator ist in der Anlage einzubauen oder außerhalb der Schutzzone II zu errichten. Der Auffangraum der Trafostation ist entsprechend den Angaben der gutachterlichen Stellungnahme/des Eignungsnachweises/der Antragsunterlagen auszuführen. Die dort genannten Angaben, Auflagen und Randbedingungen für Ausführung, Betrieb und Beaufschlagungsfall sind einzuhalten. Bei Austritt von wassergefährdenden Stoffen in die Auffangwanne des Maschinenhauses ist die betroffene Windenergieanlage bis zur vollständigen Behebung der Leckage und der Entfernung der ausgetretenen Stoffe aus der Auffangwanne außer Betrieb zu nehmen. Zu 5: Eine Statistik über WKA in WSG lag bisher nicht vor. Die Informationen über Anzahl, Lage usw. mussten gesondert von den Unteren Wasserbehörden erhoben werden. Als Ergebnis der Abfrage bei den 54 unteren Wasserbehörden liegen 442 Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten, überwiegend in den Schutzzonen III und in küstennahen Landkreisen wie Aurich, Cuxhaven oder Leer: Nr. UWB Landkreis (LK) / Stadt Anzahl der Anlagen in WSG WSG-Zone 1 LK Ammerland 3 III 2 LK Aurich 61 IIIA 3 Braunschweig, St. 0 4 LK Celle 6 IIIB 5 Celle, St. 0 6 LK Cloppenburg 2 IIIA / IIIB 7 LK Cuxhaven 74 III / IIIA / IIIB 8 Cuxhaven, St. 4 III 9 Delmenhorst, St. 0 10 LK Diepholz 26 IIIA / IIIB 11 Emden, St. 0 12 LK Emsland 0 13 LK Friesland 3 IIIA / IIIB 14 LK Gifhorn 19 IIIA / IIIIB 15 LK Goslar 2 III / IIIB 16 Goslar, St. 0 17 LK Göttingen 5 IIIB 3

Nr. UWB Landkreis (LK) / Stadt Anzahl der Anlagen in WSG WSG-Zone 18 Göttingen, St. 1 IIIB 19 LK Grafschaft Bentheim 0 20 Hameln, St. 0 21 LK Hameln-Pyrmont 0 22 Region Hannover 38 III/IIIA/IIIB 23 LK Harburg 22 IIIA / IIIB 24 LK Heidekreis 21 IIIA/ IIIB 25 LK Helmstedt 16 III / IIIA 26 LK Hildesheim 3 IIIA 27 Hildesheim, St. 0 28 LK Holzminden 2 IIIA 29 LK Leer 47 IIIA / IIIB 30 Lingen, St. 0 31 LK Lüchow-Dannenberg 0 32 LK Lüneburg 4 IIIB 33 Lüneburg, St. 0 34 LK Nienburg 15 IIIA / IIIB 35 LK Northeim 9 III / IIIB 36 LK Oldenburg 5 IIIA 37 Oldenburg, St. 0 38 LK Osnabrück 7 IIIA 39 Osnabrück, St. 0 40 LK Osterholz 7 III / IIIB 41 LK Osterode 0 42 LK Peine 0 43 LK Rotenburg 0 44 St. Salzgitter 0 45 LK Schaumburg 8 II / III 46 LK Stade 4 IIIB 47 LK Uelzen 5 III 48 LK Vechta 7 IIIA / IIIB 49 LK Verden 11 III 50 LK Wesermarsch 0 51 Wilhelmshaven, St 0 52 LK Wittmund 5 III / IIIB 53 LK Wolfenbüttel 0 54 Wolfsburg, St. 0 Summe 442 Zu 6: Die Landesregierung sieht die Vereinbarkeit von WKA mit den Schutzbedürfnissen eines Wasserschutzgebietes im Allgemeinen als gegeben an. Ausgenommen sind jedoch sensible Standorte wie der Fassungsbereich (Schutzzone I) und die Engere Schutzzone (Schutzzone II). Darüber hinaus kann die örtliche WSG-Verordnung auch in der weiteren Schutzzone Beschränkungen für die Errichtung von WKA vorsehen, z. B. für den Fall, dass kleinräumig an mehreren Standorten tiefe Eingriffe in den Untergrund erfolgen. Dies ist Gegenstand einer Einzelfallbetrachtung. 4

Zu 7: Die Gefahren beim Betrieb von WKA beruhen vor allem darauf, dass bei diesen HBV-Anlagen ein Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wie mit Getriebeöl (mehrere 100 Liter WGK (Wassergefährdungsklasse) 2) und Hydraulikölen, Schmiermittel (bis zu 100 Liter WGK 1 bis 2) stattfindet. Das beinhaltet auch entsprechende Wartungsarbeiten wie Ölwechsel unter hohem hydrostatischem Druck bei großen Gondelhöhen und schließt die Möglichkeit von Havarien oder Leckagen infolge Sturmschäden, Blitzschlag oder Brand (Folgeschäden durch Löschschäume) ein. Zu 8: Im Rahmen der Energiewende hat sich die installierte Windkraftleistung in Niedersachsen auf über 7 500 MW (Stand 30.06.2013, Deutsche WindGuard) entwickelt. Durch zusätzliche Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung und Repowering soll die Windkraftleistung weiter ausgebaut werden. Bei dieser Entwicklung sind lokal vermehrt Berührungspunkte mit Zielen des Umweltschutzes wie die des Trinkwasserschutzes zu erwarten. In ausgewiesenen Schutzzonen I und II eines WSG müssen insofern Belange des Trinkwasserschutzes eindeutig Vorrang genießen. Stefan Wenzel (Ausgegeben am 17.12.2013) 5