Protokoll 4. Treffen des Arbeitskreises Promotionsförderung von Fachhochschulabsolvent/innen FBTS



Ähnliche Dokumente
Judith Rieger Diplom Sozialpädagogin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Promotionsförderung an der KHSB

Forschung und Promotion im Bereich Soziale Arbeit. Nieke, Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Promotionskolleg Soziale Professionen und Menschenrechte. Jahresbericht 2012

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Protokoll des Treffen der Fachgruppe Promotionsförderung im Anschluss an die Jahrestagung der DGSA am 25./26. April 2014 an der FH Köln.

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Promotionsvereinbarung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Mitteilung zur Kenntnisnahme

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Mitgliederversammlung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Fast-Track-Promotionsstudiengang für Lehramtsstudierende. Stipendien der Exzellenzinitiative

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.


1. Begrüßung Herr Stahl begrüßt die Anwesenden und freut sich über die abermals rege Teilnahme.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Financial Management. master

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

1 Was ist Personal Online-Coaching?

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

lernen Sie uns kennen...

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Informationen für Förderer

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit?

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Vergabe von zinsverbilligten Darlehen zur Vorfinanzierung eines Auslandssemesters

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Social Media Ranking

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Studieren- Erklärungen und Tipps

Weiterbildungen 2014/15

Top Internet Verdienst Wie man im Internet Geld verdient

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Evaluationsinstrumente

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG


Statuten in leichter Sprache

Transkript:

1 Prof. Dr. Sabine Mertel Sprecherin Protokoll 4. Treffen des Arbeitskreises Promotionsförderung von Fachhochschulabsolvent/innen FBTS Fachhochschule Hannover 12.03.2010 Anwesende: Mitveranstalter Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Hochschule Zittau/ Görlitz Prof. Dr. Ulrich Mergner, Fachhochschule Köln, Vorstand, FBTS Prof. Dr. Ulrich Deller, Katholische Hochschule NRW, Promotionsbeauftragter Prof. Dr. Eberhard Göpel, Hochschule Magdeburg-Stendal, Promotionsbeauftragter Prof. Dr. Markus Ottersbach, Fachhochschule Köln, Promotionsbeauftragter Prof. Dr. Gerhard Riemann, GSO Fachhochschule Nürnberg, Promotionsbeauftragter Prof. Dr. Joachim Romppel, Fachhochschule Hannover, Promotionsbeauftragter Prof. Dr. Uwe Schwarze, HAWK Hildesheim, Promotionsbeauftragter Prof. Dr. Gert Litges, HAWK Holzminden, Promotionsbeauftragter Dr. Susanna von Oertzen, HAWK Hildesheim, Forschungskoordination Tagungsordnung: 1. Informationen über Tagungen und Organisation weiterer Treffen des AK FBTS und der Fachgruppe DGSA 2. Informationen zur Unterstützung der Promotionsförderung im Netz 3. Austausch und Themensammlung zur Planung einer Herbsttagung 4. Austausch über Promotionspraxen und Ideen zu Promotionsberatung und Kolloquien etc. an den jeweiligen Hochschulen 5. Austausch über Vernetzungen in Forschungskontexte und Graduiertenkollegs sowie über bisherige und geplante Forschungsvorhaben der Doktorand/innen 6. Austausch zu Meilensteinen zukünftiger Promotionspraxen an FH s 7. Vorbereitung des TOP Promotionsbeauftragte beim nächsten Fachbereichstag in Kiel vom 10.- 12.05.2010 8. Weitere Vorschläge - Verschiedenes

2 Vorstellungsrunde und kurzer Austausch über Promotionspraxen an den Fachhochschulen der Teilnehmer/innen: Kollege Ottersbach und Mergner (FH Köln) berichten, dass 2011 das Graduiertenkolleg Widersprüche gesellschaftlicher Integration: zur transformation Sozialer Arbeit` (Hans-Böckler-Stiftung) in Kooperation mit der Universität Duisburg/Essen starten wird. Kollege Romppel (FH Hannover)berichtet, dass die FH über Kooperationsverträge mit Universitäten verfügt; besonders erwähnenswert ist das PhD Studienprogramm - seit Herbst 2009 - in Kooperation mit der Universität oft the West of Scotland. Weitere Informationen unter: Phd-Studienprogramm@FH-Hannover.de oder: joachim.romppel@fh-hannover.de Des Weiteren hält der Fachbereich eine Reduzierung des Lehrdeputats vor (1SWS pro Promovend/innenbetreuung max. 2 SWS). Die Promotionen sind ferner an das Forschungsinstitut des FB angebunden. Kollege Schwarze (HAWK Hildesheim) berichtet, dass über Studienbeiträge ein Stipendiat/innenprogramm (5-6 Stipendien) finanziert werden; es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Hildesheim. Kollege Litges (HAWK Holzminden) teilt mit, dass Kooperationen mit der Universität Duisburg/Essen angestrebt werden. Kollege Göpel (FH Magdeburg/Stendal) berichtet über individuelle Vereinbarungen zwischen Professor/innen von FH und Uni (Fakultät Soziologie). Kooperationsverträge liegen somit nicht vor, allerdings gab es im Bundesland Sachsen- Anhalt bereits schon einmal einen Vorstoß in Hinblick auf FH-Promotionsrecht. Er regt an, bevorzugt auch das Format des professional doctorate zu diskutieren; dazu wird an der FH M/S eine Kooperation mit Brighton(UK) bezweckt. Ergebnisprotokoll: TOP 1: Informiert wird a. über das Treffen der Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA am 10.04.2010 in Freiburg. Ein TOP wird dabei sein, über zukünftige Kooperationsformen der beiden AK s zur Promotionsförderung von FH- Absolvent/innen zu befinden. b. Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) an der Fachhochschule Kiel vom 10.-12.05.2010 mit dem TOP Verstetigung bzw. Etablierung von Promotionsbeauftragten/innen an den Fachbereichen/Fakultäten, da mittlerweile die Liste der Promotionsbeauftragten an Fachhochschulen in Deutschland ca. 75 Personen, an ca. 50 Fachbereichen/ Hochschulen, umfasst.

3 c. Teilnahme (Schmitt/Mertel) an der Tagung der EASSW (European Association of Social Work) an der Alice Salomon Hochschule Berlin am 27.05.2010, um über die AK Aktivitäten zu berichten. TOP 2: Kollege Schmitt informiert über den aktuellen Stand der Promotionsrundmail, Promotionsbroschüre, Promotionshomepage sowie über die Liste der Promotionsbeauftragten/innen unter http://www.hszigr.de/~schmitt/promotionen/index_promotion.htm. TOP 3: Die Sprecherin teilt mit, dass momentan geplant sei (Abstimmung mit Vorstand FBTS und DGSA erfolgt noch), jeweils eine Arbeitssitzung im Anschluss an den Fachbereichstag im Frühjahr sowie eine Arbeitssitzung im Anschluss an die Jahrestagung der DGSA im Herbst/ Winter zu realisieren. Folgende Themenwünsche für die diesjährige Tagung vom 26.-27.11.2010 (EFH Freiburg) sind dabei von den Teilnehmer/innen der heutigen Sitzung genannt worden: a. Promotionsbetreuer/innen bzw. Gutachter/innen von FH-Absolvent/innen reflektieren und diskutieren bereits entwickelte Modelle/ best practice, notwendige Rahmenbedingungen sowie Forderungen für die Zukunft b. Verhältnis von Fachhochschulen und Universitäten in Bezug auf Promotionsbetreuung Kooperationen Arbeitsverteilung Einbindung der Promovend/innen in Kolloquien c. Promotionen im eigenen Fach Sozialarbeitswissenschaft/ Wissenschaft Soziale Arbeit profilieren, besonders hinsichtlich der Masterabschlüsse (Zugänge zu Promotionsverfahren) und trotz der fehlenden disziplinären Anbindung an Universitäten (Erziehungswissenschaft/ Sozialpädagogik in BRD z.b. im Vergleich zu Großbritannien/ Social Work) d. Promotionen in Forschungsprojekten und an Forschungsinstituten Promotionen mit Stipendien/ Promotionskolleg Promotionen an Fachbereichen/Fakultäten mit Arbeitsplätzen an FH - d.h. Nachwuchsförderung konkret einschließlich Mittelbaustrukturen an Fachhochschulen e. Welche Standards der Promotionsausbildung für Promovend/innen u n d Promotionsbetreuer/innen sollen gesetzt werden? Welche Standards der Bedingungen für ein Promotionsexposé? (Promotionsanforderungen be-

4 sonders in Hinblick auf Masterprogramme; wie sehen die MA Curricula hinsichtlich Forschung aus?) Kollege Schmitt wird ebenfalls zum Fachgruppentreffen DGSA eine Themensammlung vornehmen und fortschreiben. TOP 4-5: Festzuhalten ist, dass wir (Schmitt/Mertel) eine Mailanfrage an die Promotionsbeauftragten zu folgenden Stichpunkten stellen werden: Doktorand/innen a. Promotionsthemen und Forschungsausrichtung i. Laufende Promotionen - Themenschwerpunkt 1. qualitatives Design 2. quantitatives Design 3. Mixed methods/ Design bzw. Triangulation 4. Theoretische Studie 5. Historische Studie ii. Geplante Promotionen Themenschwerpunkt Designs s.o. Dozent/innen b. Arbeitsschwerpunkte und Interessen für Betreuungen/ u./oder Gutachter/innentätigkeiten sowie Systematik der Betreuungen (Standards) c. Promovend/innen im Fachbereich/ Gesamtzahl insgesamt/ aktuelle Zahlen laufender Verfahren d. Inhalte von Forschungsprojekten mit Promotionschancen e. Angebot von Promotionskolloquien oder Forschungskolloquien ja/nein (evtl. mit Nennung der Themenschwerpunkte/ Forschungsausrichtung) Hochschulen f. Masterstudiengänge/ Nennung von Inhalten und Ausrichtung g. Kooperationsformen/ Universitäten und Fakultäten/ Ansprechpartner/innen h. Graduiertenkollegs/ Promotionskollegs/ sonstiges i. Nachwuchsförderstellen/ Profile/ Zahlen

5 TOP 6: Nach einer ausgesprochen konstruktiven Diskussion zu den Erfordernissen einer zukünftigen Optimierung der Promotionsförderung sind folgende 7 Meilensteine herauszustellen: a. Wissenschaftlicher Nachwuchs soll zunehmend aus der eigenen Profession Soziale Arbeit rekrutiert werden b. Die Ausbildungslevels insgesamt müssen auf Wissenschaftlichkeit und Forschungskompetenz zielen ohne den Einbezug von Praxis zu vernachlässigen c. Es sind Standards für die Promotionspraxis an Fachhochschulen zu entwickeln und zwar für die Anforderungen an Fachhochschullehrer/innen einerseits und für die Promovend/innen andererseits d. Auf Dauer ist ein Promotionsrecht der Wissenschaft Soziale Arbeit unabdingbar e. Mittelfristig sollten Social Work Graduate School Programms in Deutschland aufgenommen werden, die ortsübergreifende Verbünde zwischen den Fachhochschulen zur Promotionsförderung unterstützen, international orientiert sind, E-Learning Programme einbeziehen und regionale Forschungskulturen integrieren. f. Die Finanzierungsmodelle und Modi sind auf der Bund- und Länderebene zu prüfen g. Somit sind infrastrukturelle Voraussetzungen auf folgenden Handlungsebenen notwendig: i. Lehre und Forschung: Forschungsorientierung auf allen Ausbildungsstufen durch forschendes Lernen, Nutzung spezifischer Praxiserfahrungen von Studierenden und Expertise von Praktiker/innen sowie Stärkung des Anwendungsbezugs forschungsmethodischer Implikationen; Kolloquien für Promovend/innen sind einzurichten, um einen kontinuierlichen Austausch über die Studien zu erhalten und Beratungsbedarfe zu decken. ii. Hochschule: Verstetigung von Promotionsbeauftragten; Anerkennung der Beratungs- und Betreuungsdienstleistung durch

6 Reduzierung der Lehrdeputate; Kooperationsverträge mit Universitäten im In- und Ausland aushandeln. iii. Promovend/innen und Gutachter/innen: Interne und externe sowie virtuelle Netzwerke aufbauen und nutzen. TOP 7: Aufgrund der erfolgreichen Rückmeldung s.o. und Aktivitäten der Arbeitskreise soll beim nächsten Fachbereichstag der TOP Promotionsbeauftragte die Empfehlung zur Verstetigung der Promotionsbeauftragten beinhalten. TOP 8: Kollege Deller regt eine Datensammlung zu Ausschreibungstexten von Professuren (FH) an, um Inhalte und Schwerpunkte sowie Profile festzuhalten, b. Erhebung der aktuellen Anzahl von Doktorand/innen der Fachbereiche/Fakultäten Soziale Arbeit zu. Die Sprecherin wird gemeinsam mit Kollege Schmitt prüfen, wie diese Evaluation realisiert werden kann. Kollege Riemann merkt an, auch die Diskussion mit Akkreditierungsagenturen zur Unterscheidung von forschungsorientierten und anwendungsbezogenen Masterabschlüssen nicht aus den Augen zu verlieren. Vielen Dank für die angenehme, ideenreiche und effektive Sitzung! Herzlichen Dank an Frau Röde und Frau Profin Dieball für die Organisation und Unterstützung! Sabine Mertel Sprecherin