PRÜF- UND MESSTECHNIK FÜR MECHANISCHE UHREN



Ähnliche Dokumente
Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Übungspraktikum 3 Physik II

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Uhren-ABC 1/6. *Grossuhren: Energiequelle: Zugfeder oder Gewicht Schwingungsorgan: in der Regel ein Pendel

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

QM: Prüfen -1- KN

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

WORKSHOP für das Programm XnView

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Physikalisches Praktikum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zahlen auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Bedienungsanleitung für den Zeitmesser Fieseler F4

Motorkennlinie messen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Individuelle Formulare

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Persönliches Adressbuch

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Gitterherstellung und Polarisation

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Der Kalender im ipad

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Folgeanleitung für Klassenlehrer

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Berichte über Stammdaten Klassen

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Auftragsbearbeitung 3.1

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

EMIS - Langzeitmessung

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

4.1 Download der App über den Play Store

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Grundfunktionen und Bedienung

Systemwette. Sporttip set

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Hilfe bei Problemen mit dem Einlesevorgang beim optischen chiptan-verfahren

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

macs Support Ticket System

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Leitfaden trixikfz Online

Fotos in Tobii Communicator verwenden

GRUNDIG USB-Recording in nur 4 Schritten wird der LCD-TV zum USB-Videorecorder. AUS GUTEM

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Transkript:

PRÜF- UND MESSTECHNIK FÜR MECHANISCHE UHREN Release 1.0 Mai 2010 Witschi Electronic AG CH 3294 Büren a.a Tel. +41 (0)32-352 05 00 Fax +41 (0)32-351 32 92 www.witschi.com welcome@witschi.com

Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise des Regulierorgans... 3 1.1 Das Schlaggeräusch der Schweizer Ankerhemmung... 3 1.2 Auswertung des Schlaggeräusches... 4 1.2.1 Gangabweichung... 5 1.2.2 Abfallfehler (Repère)... 5 1.2.3 Funktionsprinzip Amplitude-Hebewinkel... 5 1.2.4 Amplitude... 6 1.3 Schwingungen und Frequenz der Unruh... 7 1.3.1 Schwingung... 7 1.3.2 Halbschwingung... 7 1.3.3 Frequenz der Unruh... 7 2 Prüfen mit Chronoscope X1... 8 2.1 Zeit-Parameter... 8 2.1.1 Integrationszeit... 8 2.1.2 Messzeit... 8 2.1.3 Intervall... 8 2.2 Messbeispiele... 9 2.2.1 Diagrammaufzeichnung... 9 2.2.2 Anzeigemodus Trace... 9 2.2.3 Anzeigemodus Vario...10 2.2.4 Anzeigemodus Sequence...11 2.2.5 Anzeigemodus Scope...11 3 Berechnung der Resultate... 13 4 Witschi Mess- und Prüftechnologie... 14 Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 2 / 14 Witschi Electronic AG

1 Funktionsweise des Regulierorgans 1.1 Das Schlaggeräusch der Schweizer Ankerhemmung Normalerweise setzt sich das Schlaggeräusch der Schweizer Ankerhemmung aus drei verschiedenen Impulsen zusammen. Das erste Geräusch entsteht, wenn der Hebelstein der Rolle auf die Gabel des Ankers trifft. Dieses Geräusch ist zeitlich sehr präzis und wird daher für die Diagrammaufzeichnung und für die Berechnung der Gangabweichung sowie des Abfallfehlers (Repère) benutzt. Ein zweites Geräusch entsteht, wenn ein Zahn des Ankerrades auf die Impulsfläche einer Palette trifft und die Ankergabel den Hebelstein berührt. Dieses sehr unregelmässige Geräusch kann für eine Auswertung nicht benutzt werden. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 3 / 14 Witschi Electronic AG

Das dritte und stärkste Geräusch entsteht, wenn ein Zahn des Ankerrades auf die Ruhefläche der Palette fällt und die Ankerstange an einen Begrenzungsstift schlägt. Dieses Geräusch wird für die Berechnung der Amplitude ausgewertet. Neben den oben beschriebenen Impulsen entstehen noch zusätzliche, mehr oder weniger starke Reibungs- und Nebengeräusche. 1.2 Auswertung des Schlaggeräusches Für die Auswertung des Schlaggeräusches wird ein Messgerät (Zeitwaage) mit einer sehr genauen Referenzfrequenz benötigt. Zudem ist es wichtig, dass der Anfang des ersten Geräuschpaketes sicher erfasst wird. Falls bei einer Uhr dieses erste Geräusch sehr schwach ist, oder falls die Uhr starke Nebengeräusche erzeugt, muss daher die Verstärkung entsprechend korrigiert werden. Für die Diagrammaufzeichnung wird jeweils die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Uhrenschlägen (Periodendauer) gemessen und mit dem Sollwert für einen exakten Gang verglichen. Falls die gemessene Zeit genau dem Sollwert entspricht, wird der neue Punkt auf dem Diagramm genau neben dem vorhergehenden gesetzt. Wenn der neue Schlag etwas zu früh oder zu spät kommt, wird der neue Punkt, entsprechend der Zeitdifferenz zum Sollwert, gegenüber dem letzten Punkt nach oben oder nach unten verschoben. Die Reihe der Punkte auf der Anzeige bildet daher je nach Gangabweichung eine gerade oder eine nach oben oder unten geneigte Linie. Beispiel 1: Regelmässiges Diagramm Das Diagramm zeigt natürlich nicht nur die Gangabweichung, sondern auch andere zeitliche Unregelmässigkeiten im Uhrenschlag, wie z.b. Abfallfehler (Repère), defekte Ankerradzähne etc. Beispiel 2: Unregelmässiges Diagramm Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 4 / 14 Witschi Electronic AG

1.2.1 Gangabweichung Zur Berechnung der Gangabweichung werden die Differenzen zwischen gemessener Periodendauer und Sollwert jeweils über die eingestellte Messzeit gemittelt, in s/d (Sekunden pro Tag) umgerechnet und auf dem Bildschirm angezeigt. Gang = Gang tic + Gang tac 2 1.2.2 Abfallfehler (Repère) Asymmetrisches Schwingen der Unruh. Die Drehschwingung einer Unruh kann mit Hilfe des Drehwinkels beschrieben werden. Steht die Uhr still, so definiert die Position der Unruh dort ihre Nulllage. Unter einem (stets vorhandenen) "Abfallfehler" versteht man den Sachverhalt, dass die Drehschwingung nicht in allen Prüflagen ganz symmetrisch um die Nulllage herum ausgeführt wird, d. h. die Unruh schwingt in eine Richtung weiter als in die Entgegengesetzte. Diese Asymmetrie kann auf einer Zeitwaage sichtbar gemacht werden. Der Abfallfehler wird in Millisekunden (ms) gemessen. Hochwertige Uhren besitzen eine besondere Vorrichtung für die Einstellung des Abfallfehlers. Untenstehende Grafik zeigt einen typischen Repère. Für einen nicht vorhandenen Repère müssten t1 und t2 identische Werte aufweisen. Repère = t1 t2 2 1.2.3 Funktionsprinzip Amplitude-Hebewinkel Die Winkelgeschwindigkeit des Oszillationssystems (Unruh mit Spiral) beim Durchlaufen des Nullpunkts ist von seiner Amplitude abhängig. Man bestimmt diese Geschwindigkeit mittels Zeitmessung zwischen dem Auslösesignal und dem Fallsignal der Hemmung. Diese Zeit bezeichnet man als Hebezeit der Unruh und der von der Unruh während dieser Periode durchlaufener Winkel heisst Hebewinkel. Während dem Durchlaufen dieses Winkels bleibt der Hebelstein (Ellipse) in Kontakt mit der Ankergabel. Für die meisten Standard-Uhrwerke liegt der Hebewinkel um die ca. 50-51. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 5 / 14 Witschi Electronic AG

1.2.4 Amplitude Die Amplitude (Schwingungsweite) entspricht dem Winkel von der Gleichgewichtslage (Ruhelage der Unruh) bis zur maximalen Entfernung (Wendepunkt). Die Amplitudenwerte der heute verbreiteten Armbanduhrenwerke liegen bei ca. 260-310. Die Amplitudenwerte sind in vertikalen Lagen (9H / 12H / 3H / 6H) tiefer als in horizontalen Lagen (HH / HB). Mit zunehmender Alterung der Öle sinken diese Werte allmählich ab. Zur Berechnung der Amplitude wird die Zeit zwischen dem ersten Impuls und dem dritten Impuls im Schlaggeräusch gemessen. Zwischen diesen beiden Impulsen dreht sich die Unruh um einen bestimmten Winkel. Dieser so genannte Hebewinkel ist durch die Konstruktion des Uhrwerks bestimmt und kann als Parameter werden. Je grösser die Amplitude der Unruh, desto grösser ist auch die Geschwindigkeit, mit welcher sie diesen Hebewinkel durchläuft und desto kleiner ist die Zeit, die sie zum Durchlaufen dieses Winkels benötigt. Die Amplitude kann daher aus der Zeit zwischen den ersten und dritten Impulsen im Schlaggeräusch, unter Berücksichtigung der Schlagzahl und des Hebewinkels, ausgerechnet werden. Die während einer Periode zurückgelegte Strecke der schwingenden Unruh ist eine Sinusfunktion. Die volle Linie entspricht einer geringen Amplitude und die gestrichelte Linie einer grossen Amplitude. Die Horizontalen des konstanten Hebewinkels λ schneiden die zwei Sinuskurven an verschiedenen Stellen. Daraus resultiert eine geringe Amplitude für eine lange Hebezeit (t2) und eine grosse Amplitude für eine kurze Hebezeit (t1). λ BEMERKUNG Alle Witschi-Prüfgeräte sind mit speziellen, wählbaren Testmodi versehen. Diese ermöglichen auch eine genaue Amplitudenmessung an Uhren mit speziellen Hemmungen wie Coaxial, AP u.a. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 6 / 14 Witschi Electronic AG

1.3 Schwingungen und Frequenz der Unruh 1.3.1 Schwingung Die Schwingung der Unruh ist der Weg eines Punktes von einem Wendepunkt zum anderen und zurück (A B A). 1.3.2 Halbschwingung Eine halbe Schwingung der Unruh wird als Halbschwingung bezeichnet (A B). 1.3.3 Frequenz der Unruh Die Frequenz der Unruh (Anzahl Schwingungen pro Sekunde) wird nach folgender Formel berechnet: F = A/h 2 3600 F A/h Frequenz (Hz) Anzahl Halbschwingen pro Stunde Einige Beispiele: 18'000 A/h 2.5 Hz 21'600 A/h 3 Hz 28'800 A/h 4 Hz 36'000 A/h 5 Hz Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 7 / 14 Witschi Electronic AG

2 Prüfen mit Chronoscope X1 Nachfolgend sind Test- und Messmöglichkeiten eines modernen Prüfgeräts aufgeführt. Beschreibungen und Beispiele beziehen sich auf das Witschi Top-Gerät "Chronoscope X1" und sind eine Ergänzung zur bestehenden Bedienungsanleitung. 2.1 Zeit-Parameter 2.1.1 Integrationszeit Über die Integrationszeit werden die numerischen Resultate berechnet und angezeigt. Im Rhythmus der Integrationszeit werden die Resultate bis Ablauf des Messzyklus kontinuierlich aktualisiert. Bei der Diagrammaufzeichnung solange bis diese manuell angehalten wird. Im Anzeigemodus "Diagramm" kann nur die Integrationszeit gewählt werden. Die numerischen Resultate werden nach Ablauf der ersten Integrationszeit kontinuierlich alle 2 s aufgefrischt. Auch 3A ist wählbar. Beispiel Gewählte Integrationszeit: 10 s Schlagzahl (Halbschwingungen): 28'800 A/h Anzahl Halbschwingungen für Mittelwertbildung: 28800 : 3600 * 10 = 80 A Je nach Anzeigemodi kann auch eine Integrationszeit von 3A, 5A, 7A und 9A gewählt werden (A = Halbschwingungen). Diese sehr kurzen Integrationszeiten sind für Labormessungen empfehlenswert. Kleinere Schwankungen der Gang- und Amplitudenwerte sind besser und detaillierter dargestellt. Beispiel Gewählte Integrationszeit: Schlagzahl (Halbschwingungen): "Auffrischungszeit" für die Messwertanzeige: 2.1.2 Messzeit 3A 28'800 A/h 0.375 s Für einige Anzeigemodi wird nebst der Integrationszeit auch die Messzeit gewählt, wobei die Messzeit immer länger als die Integrationszeit ist. Für die Testmodi "Trace und Vario" wird die Integrationszeit entsprechend der gewählten Messzeit automatisch eingestellt. Nach erstmaligem Durchlaufen der Integrationszeit werden die Messwerte angezeigt, und anschliessend im Rhythmus der festgelegten Integrationszeit ständig aktualisiert. Diese Testmodi werden vor allem für Labormessungen über einen längeren Zeitraum (bis 100 Stunden) verwendet. Es kann auch die Integrationszeit 3A gewählt werden, wobei dann die maximale Messzeit auf 8 min. beschränkt ist. Im "Sequence" Anzeigemodus kann eine Messzeit von bis zu 10 Minuten gewählt werden, wobei die Integrationszeit fest auf 2 s eingestellt ist. 2.1.3 Intervall Nur für "Scope" Modus. Es kann ein Aktualisierungsintervall von 3A, 5A, 7A, 9A oder 2 s eingestellt werden. Nebst der grafischen Darstellung des Schlaggeräusches wird auch der Messwert der Amplitude angezeigt. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 8 / 14 Witschi Electronic AG

2.2 Messbeispiele 2.2.1 Diagrammaufzeichnung Während der kontinuierlichen Aufzeichnung der Schlaggeräusche werden Gang, Amplitude und Abfallfehler (Repère) numerisch angezeigt. Bei längerer Diagrammaufzeichnung werden die letzten acht Seiten als Streifen im Kleinformat angezeigt. Zusätzlich ermöglicht eine bis zu 16-fache Zoomfunktion (Lupe) Unregelmässigkeiten besser darzustellen. 2.2.2 Anzeigemodus Trace Nachfolgendes Beispiel zeigt die Aufzeichnung mit der kürzesten Integrationszeit von 3A. Die Messwertpunkte werden jeweils nach 3 Halbschwingungen aufgezeichnet und miteinander verbunden. Damit kann die Aufzeichnung der Messwerte von Gang und Amplitude bis ins kleinste Detail betrachtet und analysiert werden. Auch in diesem Modus steht die Zoomfunktion zur Verfügung. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 9 / 14 Witschi Electronic AG

Hier wurden Gang und Amplitude über einen Zeitraum von 6 Stunden aufgezeichnet. Langzeitmessungen bis zu 100 Stunden sind möglich. Dabei kann z.b. der Ablauf bis zum Stillstand der Uhr verfolgt werden. 2.2.3 Anzeigemodus Vario In diesem Modus kann über einen längeren Zeitraum die Stabilität von Gang und Amplitude überwacht werden. Die Messwerte werden während des ganzen Messablaufs laufend im Zyklus der eingestellten Integrationszeit aktualisiert. Angezeigt werden die kleinsten und grössten Messwerte, die Mittelwerte und Standardabweichungen sowie die abgelaufene Messzeit. Min Max X σ Kleinster Messwert seit Messbeginn Grösster Messwert seit Messbeginn Mittelwert seit Messbeginn Standardabweichung seit Messbeginn Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 10 / 14 Witschi Electronic AG

2.2.4 Anzeigemodus Sequence Nach Ablauf einer Testsequenz erscheinen die Messergebnisse der einzelnen Prüflagen in einer übersichtlichen Tabelle. Bei Programmerstellung können bis zu 6 Prüflagen inkl. Stabilisierungs- und Messzeit definiert werden. Ein idealer Testmodus zum Prüfen kleinerer Serien, für die Schlusskontrolle in Uhren-Servicezentren, für die Eingangskontrolle etc. 2.2.5 Anzeigemodus Scope Die grafische Darstellung der Schlaggeräusche erlaubt eine eingehende Analyse über den Zustand der Hemmung. Beispiel mit 3A Integrationszeit und einem Zeitbereich von 20 ms. Dabei werden abwechslungsweise ein Tic und ein Tac dargestellt inkl. Amplitudenwert. Für eine Uhr mit 28'800 A/h erfolgt der Anzeigewechsel alle 0.375 Sekunden. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 11 / 14 Witschi Electronic AG

3A Integrationszeit und Zeitbereich von 200 ms 3A Integrationszeit und Zeitbereich von 400 ms Je nach Schlagzahl und gewähltem Zeitbereich (200ms oder 400ms) werden mehrere sich folgende Schlaggeräusche dargestellt. Die letzten acht Schlaggeräusche werden als Streifen im Kleinformat angezeigt. Wenn nach Anhalten der Scope Funktion eines der kleinen Bilder berührt wird, dann erscheint dieses in grosser Darstellung. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 12 / 14 Witschi Electronic AG

3 Berechnung der Resultate Im Testmodus Sequence: X D DVH Di Summe der Messwerte dividiert durch die Anzahl Prüflagen. Differenz zwischen dem grösstem und kleinstem Messwert. Differenz zwischen den Mittelwerten der vertikalen und horizontalen Prüflagen. Gangdifferenz zwischen den Prüflagen KL und ZO (CH und 6H). Im Testmodus Vario: σ Standardabweichung. Sie ist das Mass für die Streuung der Werte um ihren Mittelwert. 68,27 % aller Messwerte haben eine Abweichung vom Mittelwert aus, die maximal dem Wert der Standardabweichung entspricht (X +/- 1 σ). Beispiel Nach einer Messzeit von über 3 Stunden resultiert für die Gangmessung ein σ von 0.49s/d und ein Mittelwert von 3.4s/d. Berechnung Mittelwert X abzüglich Standardabweichung σ Mittelwert X zuzüglich Standardabweichung σ 3.4 0.49 = 2.91s/d 3.4 + 0.49 = 3.98 s/d In unserem Beispiel liegen 68,27 % (gelbe Zone) aller Messwerte im Bereich von 2,91 bis 3.98 s/d. Gleiches Vorgehen gilt auch für die Amplitudenmessung. Je kleiner die Standardabweichung, desto besser ist die Stabilität von Gang und Amplitude. Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 13 / 14 Witschi Electronic AG

4 Witschi Mess- und Prüftechnologie Witschi Electronic AG ist weltweit führend auf dem Gebiet der Mess- und Prüftechnologie für Uhren und andere mikrotechnische Produkte. Unser Angebot besteht aus Geräten zu Mess- und Prüfzwecken für die Produktion und den Reparatur- Service von mechanischen Uhren und Quarzuhren. Bei allen unseren Aktivitäten verfolgen wir die Vision, das weltweit führende Unternehmen auf dem Gebiet der Prüftechnik für Uhren zu sein und zu bleiben. Wir wollen innovative, hochwertige Produkte mit hohem Kundennutzen bereitstellen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.witschi.com Prüf- und Messtechnik für mechanische Uhren 14 / 14 Witschi Electronic AG