Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS



Ähnliche Dokumente
Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

11 Verbindlichkeiten 371

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Übungsklausur der Tutoren *

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

3.6Derivate Finanzinstrumente

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Finanzierung und Investition Tutorium

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Oberste Finanzbehörden der Länder

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

LEASING Arbeitsauftrag

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

MUSTERFACHPRÜFUNG III Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I. Partiale Bilanzierung und Bilanzpolitik Erreichte Punkte: Frage 1:... /28 Frage 2:...

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ergebnisabführungsvertrag

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Die Gesellschaftsformen

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

schnell und portofrei erhältlich bei

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Anleitung über den Umgang mit Schildern

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SS 2014 Torsten Schreiber

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Transkript:

Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege 6, 4. Stock, A-1090 Wien Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I Vertiefung UGB & IFRS Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 SUMME erreichte Punkte maximale Punkte 22 Punkte 20 Punkte 4 Punkte 5 Punkte 9 Punkte 60 Punkte

1) Theorie (22 Punkte) 1. Buchführungssysteme: Stellen Sie einander kurz die Kameralistik, Einnahmen- Ausgaben-Rechnung und Doppik gegenüber. (6 Punkte) 2. Erläutern Sie kurz 3 wesentliche Ansatz-/Bewertungsunterschiede zwischen UGB und IFRS. (6 Punkte) 3. Erläutern Sie kurz die Bilanzierungspflicht (Jahresabschluss und Konzernabschluss) von Kapitalgesellschaften mit Bezug zu den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften. (6 Punkte) 4. Immaterielle Anlagen und Sachanlagen: Unterstellen Sie, dass einer einzelnen Anlage Einzahlungen nicht unabhängig von den Einzahlungen anderer Anlagen zurechenbar sind. Welche Konsequenzen hat diese Unterstellung für die UGB und für die IFRS- Bewertung der Anlage? (4 Punkte) Beantworten Sie die Theoriefragen.

2) Anleihe (20 Punkte) Die XY AG erwirbt am 01.01.X0 eine endfällige, festverzinslichee Anleihe. Das Nominale beträgt EUR 1.000.000. Der vertragliche Zinssatz beträgt 4 % p.a. im Nachinein. Die Anschaffungskosten (und auch der beizulegende Zeitwert) entsprechen dem Nominale. Die Laufzeit beträgt 5 Jahre. Am 31.12.X1 geht die XY-AG davon aus, dass der Emittent 50% des Nominales nicht mehr zurückzahlen wird. Allerdings wird erwartet, dass die Zinsen weiterhin auf das Nominale von EUR 1.000.000 geleistet werden. Wider Erwarten erholt sich der Emittent am 31.12.X3. Die XY AG rechnet wieder mit den vertraglichen Zahlungen. Das Marktzinsniveau entspricht stets dem vertraglichen Zinssatz. Gehen Sie davon aus, dass die XY AG die festverzinsliche Anleihe bis zur Endfälligkeit halten will und kann. Führen Sie die Buchungen zum 31.12.X3 jeweils nach UGB und IFRS durch. Die XY AG schreibt im Unternehmensrecht auch bei vorübergehender Wertminderung ab; weiters wird bei Möglichkeit zugeschrieben. Latente Steuern sind außer Acht zu lassen. Lösung:

3) Prozess (4 Punkte) Die XY AG wurde Ende X0 geklagt. Sie soll im Jahr X0 ein Patent einer anderen AG verletzt haben. Die XY AG rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50% mit einer Verurteilung. Bei Verurteilung werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% EUR 1.000.000,00 und mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% EUR 2.000.000,00 zu zahlen sein. Der Prozess wird annahmegemäß drei Jahre dauern. Führen Sie die Buchungen zum 31.12.X0 jeweils nach UGB und IFRS durch. Als Diskontierungszinssatz wird bei vergleichbaren Fremdfinanzierungen 5% verwendet. Latente Steuern sind außer Acht zu lassen. Lösung:

4) Aktien (5 Punkte) Die XY AG hat am 30.06.X0 Aktien der Z AG um EUR 100.000,00 gekauft; es fielen Transaktienkosten von EUR 2.000,00 an. Die XY AG möchte die Aktien langfristig halten und bei Möglichkeit erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewerten. Am 31.12.X0 liegt der beizulegende Zeitwert der Aktien bei 50.000,00; eine Erholung des beizulegenden Zeitwerts ist aufgrund von massiven Absatzschwierigkeiten der Z AG nicht in Sicht. Am 31.12.X1 liegt der beizulegende Zeitwert der Aktien wider Erwarten bei EUR 120.000,00. Die Absatzschwierigkeiten konnten durch eine intensive Reorganisation des Unternehmens überwunden werden. Führen Sie die Buchungen zum 31.12.X0 und 31.12.X1 jeweils nach UGB und IFRS durch. Die XY AG nimmt Zuschreibungen bei Aktien im Anlagevermögen bei Möglichkeit vor. Latente Steuern sind außer Acht zu lassen. Lösung:

5) Generalüberholung (9 Punkte) Die XY AG kauft am 01.01.X0 eine Spezialfertigungsmaschine um EUR 100.000. Die Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre. Am Ende des fünften Jahres ist eine Generalüberholung vorgesehen: voraussichtliche Kosten EUR 20.000. Die Generalüberholung ist im Kaufpreis berücksichtigt und für die vertraglich vereinbarte Leistung der Spezialfertigungsmaschine erforderlich. Führen Sie die Buchungen zum 31.12.X4 jeweils nach UGB und IFRS durch. Die XY AG möchte die unternehmensrechtliche Erfolgswirksamkeit dieses Sachverhalts an jene nach IFRS annähern. Latente Steuern sind außer Acht zu lassen. Lösung: