ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,



Ähnliche Dokumente
Junior Professional Management-Program (JPM) für Führungskräfte. Weiterbildungsprogramm

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge

gestalten steuern ermöglichen

2017Professional Management Program

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

(PM P ) für Führungskräfte


2018 Professional Management Program (PMP) für Führungskräfte

gestalten steuern ermöglichen

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

ZWM. Lehrgang für Persönliche ReferentInnen. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

gestalten steuern ermöglichen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

gestalten steuern ermöglichen


ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

gestalten steuern ermöglichen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

FakultätsmanagerInnen

ZWM Finanz-Workshops. Weiterbildungsprogramm

gestalten steuern ermöglichen Wissenschaft braucht Management

Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und. sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Führungs Kräfte Ausbildung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Finance and Accounting - Masterstudium

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Persönliche ReferentInnen

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

HERNSTEIN GENERAL MANAGER PROGRAM

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

jpm Junior Professional Management Exzellente Wissenschaft braucht exzellentes Management!

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Operative Führungskräfte stärken

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen

Mitarbeiterausbildung

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Das Konzept der 360 Grad Echos

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Mitarbeiter- Gespräche

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Systemischer Coach. Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige kompakte Ausbildung mit Zertifizierung zum Systemischen Coach

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Fact Sheet und Positionsprofil

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Umsetzungs- Energie tanken

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Coaching und Teamentwicklung

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Executive training Expert

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Zertifizierter HR-Manager (S&P)

Persönliche ReferentInnen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Berufsfeld Wissenschaftsmanagement:

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Transkript:

1 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Kenntnisse des Wissenschaftssystems, Anforderungen der internen und externen Kommunikation, Instrumente des Projektmanagements, Fragen des Personalrechts und des Finanzmanagements: WissenschaftsmanagerInnen benötigen für ihren Arbeitsalltag ein grundlegendes Managementwissen, Der Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen richtet sich an MitarbeiterInnen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen, die ein bis drei Jahre einschlägige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten. Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Wichtig ist auch die kollegiale Bearbeitung von Situationen, Lagen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden das auf die Besonderheiten des Wissenschaftssys- ZWM Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien, 2015 (»Critical Incidents«). Grundlegend sind im Programm auch tems abgestimmt ist. MitarbeiterInnen, die am Anfang ihrer Stiftungen, Projektträgerschaften und Ressortforschungseinrichtungen. Zur Zielgruppe zählen so unter anderem Ad- TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen verankert. die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den beruflichen Laufbahn stehen oder die erst seit Kurzem eine Aufgabe im Wissenschaftsmanagement wahrnehmen, müssen sich meist schnell ein umfangreiches Überblickswissen Fachabteilungen und ReferentInnen. Bewerbung und Anmeldung ministratorinnen, KoordinatorInnen, MitarbeiterInnen aus erarbeiten. Ziele Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist Der Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen bietet be- die Regel. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem rufsbegleitend eine grundlegende Ausbildung in allen Fragen des wissenschaftsadäquaten Managements. Die Programmreihe, die das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt hat, behandelt Themenkomplexe und Aufgaben des Wissenschaftsmanagements in der Breite. Auf diese Weise verschaffen sich die TeilnehmerInnen eine solide Basis für ihre aktuelle Tätigkeit und können sich auf zukünftige Aufgaben in wissenschaftlichen Einrichtungen vorbereiten. Die TeilnehmerInnen lernen sowohl von erfahrenen ReferentInnen als auch voneinander: Austausch und Netzwerkbildung sind zentrale Elemente des Lehrgangs. Im Fokus steht die Vermittlung von grundlegendem, praxisorientiertem Managementwissen, das an den Anforderungen ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Stiftungen miteinander auszutauschen auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Angestrebt werden zudem die Professionalisierung der Methodenkompetenz im Wissenschaftsmanagement und die Aneignung von Soft Skills. ZWM. Ziel ist eine ausgewogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die die unterschiedlichen Disziplinen und des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Ebenso wichtig Einrichtungen im Wissenschaftsmanagement abbildet. Weiteres Kriterium ist auch die Reihenfolge des Eingangs der Weiterbildungsprogramm Anmeldungen. Es können maximal 25 TeilnehmerInnen zugelassen werden.

2 Hintergrund und Thematik Ziele Menschen führen, Ressourcen steuern, Strategien entwickeln, kommunizieren und implementieren, Interessen ausgleichen, Mehrheiten organisieren, Entscheidungen befördern: Management- und Führungsaufgaben im Wissenschaftssystem sind vielfältig und komplex. Der Arbeitsalltag fordert von Führungskräften breit gefächerte Managementkompetenzen und die Fähigkeit, diese auf die Besonderheiten des Wissenschaftsbetriebs zu beziehen. Das für Führungskräfte vermittelt diese Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbegleitend. Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Steuerung, der Kommunikation sowie der Mitarbeiterführung und -auswahl. Daneben spielen Strategieentwicklung, Personal- und Arbeitsrecht, Organisations- und Projektmanagement, Verhandlungsführung sowie Medienarbeit eine wichtige Rolle. Grundlage und Fluchtpunkt der gemeinsamen Arbeit bilden Fälle und Situationen, die sich aus der täglichen Arbeit der TeilnehmerInnen ergeben (»Critical Incidents«). Die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen und WissenschaftsmanagerInnen aus Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Ressortforschung und intermediären Organisationen mit hochkarätigen ReferentInnen erlaubt es, unterschiedlichste Anforderungen und Perspektiven auf die eigene Praxis zu beziehen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg, die Universität Heidelberg, die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie die BASF SE fördern das JPM und unterstützen es inhaltlich. Auch NachwuchswissenschaftlerInnen und weitere ExpertInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft haben das ZWM mit ihrer Perspektive bei der Entwicklung des Junior Professional Management-Program unterstützt. MentorInnenprogramm Im begleitenden Mentoringprogramm werden die TeilnehmerInnen im Zeitraum eines Jahres von ausgewiesenen Führungspersönlichkeiten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen individuell betreut. Die MentorInnen beraten ihre Mentees individuell in Fragen ihrer alltäglichen Arbeit in Lehre, Forschung und Entwicklung, unterstützen sie in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und ermöglichen ihnen Zugang zu exklusiven Netzwerken. Zielgruppe Das JPM richtet sich an WissenschaftlerInnen und WissenschaftsmanagerInnen mit Budget- und Personalverantwortung aus Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Ressortforschung, Förder- und intermediären Organisationen sowie Ministerien. Angesprochen sind damit gerade auch WissenschaftlerInnen, die Führungsaufgaben ausüben. Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre Rolle als Führungskraft und entwickeln einen eigenen, authentischen Führungsstil. Im JPM lernen sie zentrale Methoden und Führungsinstrumente kennen, wissen diese einzuschätzen und sind in der Lage, sie adäquat einzusetzen. Erfahrene Führungskräfte erweitern ihre bereits bestehenden Leadership-Kompetenzen, Nachwuchsführungskräfte erwerben breit gefächerte Managementfähigkeiten und profitieren vom Austausch mit erfahrenen KollegInnen. Neben der Qualifizierung für anspruchsvolle Führungsaufgaben im Wissenschaftssystem erhalten die TeilnehmerInnen weitreichende Möglichkeiten zur Netzwerkbildung in allen Bereichen des Wissenschaftssystems. Konzept /Methodik Kleingruppenarbeiten, Fallstudien und Planspielsequenzen sowie die kollegiale Bearbeitung von Situationen, Lagen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen eingebracht werden (»Critical Incidents«), sind die wichtigsten Arbeitsformen im JPM. Dem Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen kommt ein besonderes Gewicht zu.

3 Bewerbung und Anmeldung Zertifikat Die erste Leitungsebene entsendender Organisationen (RektorInnen, PräsidentInnen, Vorstände, DirektorInnen und GeschäftsführerInnen) kann KandidatInnen durch ein Empfehlungsschreiben vorschlagen. Initiativbewerbungen sind möglich, wenn eine Empfehlung der Leitungsebene der entsendenden Einrichtung vorliegt. Bitte richten Sie Ihre Empfehlungen bis zum 15. März 2015 an Dr. Thorsten Mundi oder bewerben Sie sich bis zu diesem Termin online unter www.zwm-speyer.de/jpm. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel der Auswahl ist, eine ausgewogene Mischung von WissenschaftlerInnen und WissenschaftsmanagerInnen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ressortforschung, Förder- und intermediären Organisationen sowie Ministerien bei ausgeglichenem Geschlechterverhältnis herzustellen. Ein Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Maximal 20 TeilnehmerInnen können zugelassen werden. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Zertifizierung über die erfolgreiche Teilnahme am Programm sowie über die Begleitung durch eine/n MentorIn. Das Zertifikat weist den Stundenaufwand aus, der auf die jeweiligen Arbeitsfelder verwandt wurde. Ferner werden praktische Arbeit, Teamwork und die Teilnahme an Vortragsmodulen aufgeführt. Dr. Michiel Decaluwé Historiker, Universität Freiburg Wissenschaftsmanagement hat etwas mit Stolz zu tun. Ich wollte mein Leben als Wissenschaftler ungerne mit Management belasten. Jetzt muss ich aber feststellen, dass das, was ich im JPM gelernt habe, mir mein Leben im Allgemeinen, nicht nur als Wissenschaftler, leichter macht. Mein stolzes Ich findet das frustrierend, aber meine sonstigen Ichs finden bloß, dass ich vorher zu stolz war.

4 Modul 1 Management für Wissenschaft: Einführung in das Wissenschaftsmanagement Modul 2 Führung Kommunikation Konfliktmanagement Modul 3 Strategisches Management Projektmanagement Verhandeln Einführung in das Wissenschaftsmanagement Handeln, Instrumente, Konzepte, Problemlagen Menschen führen Organisation gestalten Organisieren und Entscheiden Ziele finden und erreichen Beurteilen, selektieren, priorisieren, berichten Selbstorganisation Sitzungsmanagement Führung und Kommunikation Kommunikation: Grundlagen und Bedingungen Systemische und lösungsorientierte Fragetechnik Feedbackregeln Problem- und lösungsfokussierte Haltung Ressourcenorientierter Dialog Führungsstile Situatives Führen Wertschätzendes Führen Fehlerkultur Strategisches Management Strategie: Grundlagen und Begriffe Strategieprozesse: Entwicklung, Implementierung, Controlling Top-down & Bottom-up: Gegenstromverfahren organisieren Strategieentwicklung in Teilorganisationen Fallstudien aus dem Wissenschaftssystem New Public Management Wissenschaftspolitische Perspektiven Exzellenz und Alltag Ressourcenknappheit Demographische Faktoren Differenzierung und Kooperationen Einführung in das MentorInnenprogramm des JPM Führung und Zusammenarbeit in Teams (Outdoorworkshop) Aktuelle Fragen des Wissenschaftsmanagements (World Café und Podiumsdiskussion) Konfliktmanagement Konfliktbegriff und -diagnose Konfliktstufen Interventionsmöglichkeiten Das innere Team: Konzept und Erhebung; Innovationsmanagement in forschenden Unternehmen am Beispiel der BASF SE (Ludwigshafen) Strategie und Projekte Die Umsetzung: Von der Strategie zum Projekt Projektmanagement: Leitlinien Rollen und Aufgaben Projektinitiierung und -planung: Aufgaben, Abläufe, Termine, Ressourcen Berichtswesen und Controlling Strategie und Führung Zielerreichung und Erfolgskontrolle Risikomanagement Projektabschluss und -dokumentation Margerison-McCann das Arbeitsfunktionen-Modell Verhandeln Verhandlungsvoraussetzungen Das Harvard-Konzept Vorbereiten von Verhandlungen Durchführen von Verhandlungen Verhandlungsphasen Aktives Zuhören BATNA / WATNA (Best Alternative / Worst Alternative)

5 Modul 4 Personalauswahl Personal- und Arbeitsrecht Modul 5 Finanzmanagement Medienkommunikation Modul 6 Mitarbeiterführung Personalauswahl: Das Anforderungsprofil Qualität von Interviews Die Anforderungsbeschreibung: Konzept und drei Beispiele in Kleingruppen Personenwahrnehmung und Urteilsbildung Das Interview: Ablauf, Inhalt, Technik Personalauswahl: Interviews Übungen zur Fragetechnik Vorbereitung von Interviews in Kleingruppen Durchführung der Interviews Diagnostische Auswertung Transferüberlegungen MentorInnen-Abend Werkstatt Personal- und Arbeitsrecht Arbeitsverträge: Grundlagen und Bedingungen Teilzeit und Befristungen Tarifrecht: Gruppierungen und Höhergruppierungen Beendigung von Arbeitsverhältnissen Die W-Besoldung Betriebsverfassungsrecht Fallstudien Finanzmanagement: Grundlagen des Haushalts- und Zuwendungsrechts für Wissenschaftseinrichtungen Haushaltsrecht: Rechtsgrundlagen, Grundsätze, Haushaltsplanung, -systematik und -vollzug Zuwendungsrecht: Rechtsgrundlagen, Zuwendungs- und Finanzierungsarten, Förderrichtlinien, Bewilligungsbedingungen, Verwendungsnachweise Von der Kameralistik zur Doppik: Grundlagen der Kameralistik und des kaufmännischen Rechnungswesens Budgetierung (intern und extern) Externe Budgetierungsmodelle Mittelverteilungsmodelle Bundesland Hochschulen Interne Budgetierungsmodelle l Beispiele aus Hochschulen Beispiele aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen Drittmittelprojekte und Projektbudgets: Einzelfragen zu Projektkalkulation, Projektplanung, Projektcontrolling Besteuerung im Wissenschaftsbereich: Werkstatt, Einzelfragen Medienkommunikation Strategische Kommunikation als Managementaufgabe Das Kommunikationskonzept: Strategie und Umsetzung Themen entwickeln, Nachrichten generieren, Botschaften vermitteln Claims und Nachrichten: Aufbau, Stil, Funktionen Schreibübung: Texte im Internet Schreibcoaching Instrumente im Kommunikationsmix Die eigene Kommunikationsstrategie entwickeln Kameratraining Mitarbeiterführung Zusammenführung und Perspektivierung: Methoden der Führung und des Coachings Führungsprinzipien Feedback-, Kritik-, und Konfliktgespräche Führung im Öffentlichen Dienst Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung; Das»Antreiber-Modell«Metakommunikation Conclusio: Integriertes Personalmanagement Abendvortrag: Führungsverhalten und Motivation Personalentwicklung: Das Mitarbeiterjahresgespräch (MAG) Das Konzept und die Ziele Vorgesetztenrückmeldung: das MAG als Zweibahnstraße Ein Gesprächsleitfaden Videoaufzeichnung und Auswertung Erfolg und Scheitern

6 Termine & Orte Kosten Das JPM ist eine Gemeinschaftsinitiative der Partner: Modul I 10. 12. Mai 2015 Schloss Etelsen, Langwedel-Etelsen Modul 2 25. 27. Juni 2015 Akademie Schloss Raesfeld e.v., bei Borken Modul 3 20. 22. August 2015 Daimler AG Bildungszentrum Haus Lautenbach, Gernsbach Modul 4 18. 20. Oktober 2015 Akademie Schloss Raesfeld e.v., bei Borken Modul 5 26. 28. November 2015 Schloss Etelsen, Langwedel-Etelsen Modul 6 28. 30. Januar 2016 Daimler AG Bildungszentrum Haus Lautenbach, Gernsbach Teilnahmegebühren: 6.613, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.987, Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 5.290, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.987, Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 Buchstabe a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke, Übernachtung und Vollverpflegung. Ihr Ansprechpartner Dr. Thorsten Mundi Geschäftsführer Fon: 06232 654-390 Mail: mundi@zwm-speyer.de Informationen und Online-Buchung www.zwm-speyer.de/jpm Unterstützt wird das Programm durch die BASF SE.

7 Die ReferentInnen und TrainerInnen Tandem-Trainer-Prinzip Die ReferentInnen und TrainerInnen sind erfahrene ExpertInnen aus Wissenschaftsorganisationen sowie PraktikerInnen aus der Wirtschaft mit Bezug zum Wissenschaftssystem. Sie gestalten das Programm jeweils als Tandem. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden Handlungsfelder und Lösungsansätze immer aus zwei Perspektiven kennen. Der Lehrgang Junior Professional Management-Program (JPM) wird von folgenden ReferentInnen und TrainerInnen begleitet: Dr. Nikolaus Blum Kaufmännischer Geschäftsführer, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Jürgen Böhme Böhme Management Diagnostik & Berufsberatung, Pliezhausen Ernst August Bolte Bolte Management Diagnostik, Bolte & Meyner GmbH, Hamburg Ulrich Dettweiler Sportpädagoge, TUM School of Education, München Dr. Sören Dürr Leitung Kommunikation und Pressesprecher, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main Wolfgang Foit Leiter des DFG-Büros Tokyo a.d., ehemals Gruppenleiter Personal, Recht, Organisation, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Nadja Gilbert Trainerin und Coach, Birgit Keydel GmbH, Berlin Dr. Roman Götter Geschäftsführer, Fraunhofer Academy, München Dr. Michael Hinz Kanzler der Universität Erfurt a.d.; Berater, Dozent und Coach für Wissenschaftsmanagement Dr. Patrick Honecker Dezernent, Kommunikation und Marketing, Pressesprecher, Universität zu Köln Christian Kerber Bergführer und Sportpädagoge, TUM School of Education, München Dr. Birgit Keydel Geschäftsführerin, Birgit Keydel GmbH, Berlin RD Ralf Kopischke Leiter der gemeinsamen Verwaltung des Instituts für Weltwirtschaft und der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel Bert Kruska Berater und Business Coach, Heidelberg RA Prof. Dr. Alexander Kurz Vorstand Personal und Recht, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., München Dr. Hannah Milling Mediatorin, Trainerin und Coach, Berlin Dr. Markus Müller-Neumann Senior Manager Science Relations and Innovation Management, BASF SE, Ludwigshafen Prof. Dr. Josef Puchta Administrativ-kaufmännischer Vorstand, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg Prof. Dr. Detlev Reymann Präsident, Hochschule RheinMain University of Applied Sciences, Wiesbaden Wolfgang Richter Wissenschaftsjournalist, Medientraining für Wissenschaftler GbR, Berlin Prof. Dr. Rüdiger Schäfer Leiter, Steinbeis-Transferzentrum Prozessorientierte Organisationsentwicklung, Forst Dr. Helene Schruff Referatsleiterin Institutsentwicklung und Evaluation, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v., München Prof. Dr. Anja Strobel Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Technische Universität Chemnitz