Die Situation der onkologischen Weiterbildung und onkologischen Fachpflege in Deutschland. - Gegenwart und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die Situation der onkologischen Weiterbildungen und onkologischen Fachpflege in Deutschland.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Anlage 1 DER ONKOLOTSE - UNTERSTÜTZUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN. Was ist das Projekt Onkolotse?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbandes vom

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Pflege Soziales

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

Das Krankenhaus der Zukunft: wohin geht die Reise?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Patientensicherheit aus Patientensicht

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Mengendeckelung im Vergütungssystem Drohen Wartelisten und Innovationshemmnisse?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Deutschland-Check Nr. 35

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Industrie 4.0 in Deutschland

Gesetzentwurf der Landesregierung

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beschäftigung und Qualifizierung

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Gebärmutterhalskrebs

Was ist die Krankenkasse?

Evaluation der Weiterbildung

Weiterbildung heute Virtuelles Klassenzimmer

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Hochschul-Befragung 2013 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. Einleitung:

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz


PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

allensbacher berichte

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Transkript:

Die Situation der onkologischen Weiterbildung und onkologischen Fachpflege in Deutschland. - Gegenwart und Ausblick Dresden, 15.09.2015, Sven Scharte

Agenda: I Krebs in Deutschland I Rolle des onkologisch Pflegenden I Die onkologische Weiterbildung im Allgemeinen I Nutzen I Probleme I Möglichkeiten für Veränderung? I Zusammenfassung 2

Krebs in Deutschland Quelle: Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (Hrsg) (2013): Krebs in Deutschland 2009/2010 9. Ausgabe I Erkrankungswahrscheinlichkeit : Frau 43% - Mann 51% I (5-Jahres-) Prävalenz: 1,52 Millionen (2010) I Kinder: ca. 1800 Neuerkrankungen/Jahr 3

Krebs in Deutschland Quelle: Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (Hrsg) (2013): Krebs in Deutschland 2009/2010 9. Ausgabe I zweithäufigste Todesursache in Deutschland I Überlebensraten stark schwankend I Verbesserungen bei Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung haben jedoch dazu beigetragen, dass die altersstandardisierte Krebssterblichkeit seit Jahrzehnten zurückgeht 4

Rolle des onkologisch Pflegenden I Aktive Unterstützung bei Entscheidungsprozessen I Kompetentes Handeln bei verschiedenen Therapiemodalitäten I Informieren, beraten, begleiten I Multiprofessionelle Zusammenarbeit I Fort- und Weiterbildung Dritter I Mitarbeit in onkologischen Arbeits- oder Projektgruppen / Pflegeforschung / Berufspolitik 5

Allgemeines I Angebote an ca. 40 Weiterbildungseinrichtungen I Grundlage: Landesverordnungen oder DKG Empfehlung Abschlüsse länderübergreifend gleichwertig und wechselseitig anerkannt I Angebote abseits dieser Regelungen I zahlreiche Subspezialisierungen I spezifischer Studiengang fehlt Quelle: http://www.kok-krebsgesellschaft.de/index.php/arbeitsgruppen/bagl/weiterbildungsstaetten 6

Allgemeines I In der Regel berufsbegleitende, 2-jährige Weiterbildungen I theoretischer und berufspraktischer Unterricht I praktische Einsätze/Hospitationen in relevanten Fachbereichen I überwiegend in modularisierter Form I Berufserfahrung und Erfahrung im Fachbereich Onkologie überwiegend, aber nicht grundsätzlich gefordert. 7

Nutzen I persönliche und berufliche Weiterentwicklung vertieftes Fachwissen; Kompetenzerweiterung; Tätigkeitsfeld erweitern optimale Patientenversorgung; gestiegenen Anforderungen gerecht werden; Blick über den Tellerrand I Bewältigung der Herausforderungen durch den medizinischen Fortschritt I Bewältigung der Herausforderungen durch demografische und epidemiologische Entwicklung I Erfüllung von Anforderungen externer Partner in Gesundheitswesen 8

Probleme I Vielfalt und fehlende Einheitlichkeit der Weiterbildungen z.b. Umfang Theorie / Praxis Weiterbildungsbezeichnung Zugang z.t. weitere Abschlüsse intergiert 9

10

Probleme I Vielfalt und fehlende Einheitlichkeit der Weiterbildungen z.b. Umfang Theorie / Praxis Weiterbildungsbezeichnung Zugang z.t. weitere Abschlüsse intergiert I Vergleichbarkeit? Qualität? I Wertigkeit? Bedeutung? I Missverständnissen, Verwirrungen und Akzeptanzprobleme 11

Probleme I Keine festgelegte Quoten I Festlegung von Regelungen zu: z.b. Einsatzmöglichkeiten, Aufgaben, Kompetenzen, Pflichten obliegen dem individuellen Anspruch jeder einzelnen Einrichtungen Unsicherheit innerhalb der Berufsgruppe fehlende Handlungssicherheit d. Fachpflegenden Tätigkeitsfeld unklar 12

Probleme I klare Regelungen bisher lediglich durch DKG / DKH 13

I Auszug aus: Erhebungsbogen für Onkologische Spitzenzentren und Onkologische Zentren (Nationales Zertifizierungsprogramm Krebs) der DKG/DKH 14

Befragung Wie wird aktuell verfahren? Bestehen Stellenbeschreibungen? Werden spezifische Kompetenzen und Aufgaben definiert und festgehalten? Besteht ein onkologisches Pflegekonzept? I Anzahl: 38 Anschreiben I Mitgliedern des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e.v. (VUD) I Befragungszeitraum: 20.10 2014 bis 31.11.2014 15

18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Besteht eine Stellenbeschreibung für Mitarbeiter mit einer Weiterbildung in der onkologischen Pflege? 17 11 Ja Nein 6 in Erarbeitung 4 Nicht beantortet n = 38 25 20 15 10 5 0 22 Besteht ein onkologisches Pflegekonzept? 4 n = 38 3 9 Ja Nein in Erarbeitung Nicht beantortet Rücklauf: 84% 32 Antworten 76% 29 Antworten es besteht Nachholbedarf bzgl. Stellenbeschreibungen interessante individuelle Ansätze Pflegekonzept scheint etabliert 16

Möglichkeiten für Veränderung? I Aufklärung innerhalb und außerhalb der Berufsgruppe I länderübergreifende, einheitliche Weiterbildungsordnung? Harmonisierung! I weitere für Gesundheitseinrichtungen verpflichtende Vorgaben? Quoten? I KHSG: Qualifizierung / Fachpflege als Qualitätsindikator? Anreize für ambitionierte Einrichtungen? Abbau von Verwirrung und Missverständnisse / mehr Akzeptanz / Aufwertung der Weiterbildung / mehr Handlungssicherheit der Pflegenden Stärkung und Steigerung der Pflegequalität und Pflegekompetenz in der Onkologiepflege! 17

Zusammenfassung I onkologischen Pflege leisten schon heute einen wichtigen Beitrag für eine patientenorientierte, kompetente Betreuung I Vertieftes Fachwissen, erweiterte Kompetenzen, mehr Sicherheit I Möglichkeit neuen Herausforderungen / Anforderungen gerecht zu werden I Harmonisierung der onkologischen Weiterbildungen und weitere verpflichtende Vorgaben sinnvoll I Aufklärungsarbeit notwendig I flächendeckender Einsatz in der unmittelbaren Patientenversorgung sollte angestrebt werden 18

Quellen: I Bäumer, R., Maiwald, A. (Hrsg.) (2008): Thiemes Onkologische Pflege. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag I DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v., Freund, M., Lüftner, D. (Hrsg.) (2013): Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO Band 1 Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Rostock: Stadtdruckerei Weidner GmbH I http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/downloads/b/bund_laender_krankenhaus/eckpunkte_bund_laender_krankenhaus.pdf I http://www.dkgev.de/media/file/14143.dkg-fachempfehlungen_2011.pdf (letzter Aufruf 04.01.15) I http://www.dnapn.de/?p=2944 (letzter Aufruf 23.11.2014) I http://www.kok-krebsgesellschaft.de/index.php/component/content/article/135.html (letzter Aufruf 15.11.2014) I http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/erhebungsboegen.html (letzter Aufruf 09.12.2014) I https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressemitteilungen/2013/02/pd13_042_232.html (letzter Aufruf 03.01.2015) I https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressemitteilungen/2014/11/pd14_421_232.html (letzter Aufruf 03.01.2015) I Margulies, A., Kroner, Th., Gaisser, A., Bachmann-Mettler, I. (Hrsg.) (2010): Onkologische Krankenpflege. 5., aktualisierte u. erweiterte Auflage. Berlin: Springer Verlag I Pressekonferenz Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2060 am 18. November 2009 in Berlin - Statement von Präsident Roderich Egeler (https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressekonferenzen/2009/bevoelkerung/statement_egeler_pdf.html (letzter Aufruf 04.01.15)) 19

I Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (Hrsg) (2013): Krebs in Deutschland 2009/2010 9. Ausgabe. Berlin: ruksaldruck I Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2010): Demografischer Wandel in Deutschland - Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern, Heft 2, Ausgabe 2010. Wiesbaden I Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Gruppe ID, Pressestelle, Gruppe VIA, Demografische Modellrechnungen (Hrsg) (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060-12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung - Begleitheft zur Pressekonferenz 18.09.2009. Wiesbaden I Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg) (2014): Fachserie 12 Reihe 6.4 - Fallpauschalen bezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Wiesbaden 20