Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit)



Ähnliche Dokumente
Frantz Mauritz Clüter,

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Die gesetzliche Erbfolge

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Verzeichnis der Briefe

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? Silvio Kuster

Literaturverzeichnis

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Wer erbt eigentlich was?

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament?

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Nachkommen von Johannes Braselmann

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

Benötigte Unterlagen und Informationen für die Erbschaftsteuererklärung

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Behindertentestament Erbvertrag

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Das Berliner Testament

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Ehescheidungsformular

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommerprüfung 2014

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Transkript:

Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) 1622-1853 [Bestandssignatur: 3-12-2140]

Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Testamente 1 2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe 7 3. Vormundschaften 16 4. Kontrakte und Vergleiche, Donationen, Ehepakte, Konfirmationen 20 6. Atteste, Auswanderungs- und Heimatscheine, Reisepässe 21 7. Requisitionen 23 9. Zeugenverhöre 24 Ortsindex 25 Personenindex 25 II

Vorwort Vorwort Die "Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit" sind ein kleiner Teilbestand der Gemeinschaftlichen Regierung Gera. Der Bestand umfaßt 150 Akten und hat einen Umfang von 1,5 laufenden Metern. Die Laufzeit der Akten dieses Teilbestandes reicht von 1622 bis 1853. In einem ersten Schritt erfolgte im Jahre 2007 die Erfassung der Verzeichnungsangaben des alten Findbuchs in die Archivdatenbank. Daran schloß sich die in den Monaten März und April 2009 durchgeführte Revision des Bestandes an, die eine Überprüfung des zeitlichen Umfangs und gegebenenfalls auch eine erweiterte Verzeichnung des Akteninhalts beinhaltete. Greiz, den 2. April 2009 Jens Beger III

1. Testamente 1. Testamente Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 01a Niederlegung und Eröffnung des Testaments von Hans Heinrich Müffling gen. Weiß auf Reichenfels und Hohenleuben 1634 sowie des Testaments von Christoph Heinrich Müffling gen. Weiß, 1645 (1602, 1613, 1617) 1622, 1633-1634, 1645, 1656, 1658 Enthält: Ausfertigung des Testaments des Hans Heinrich Müffling, gen. Weiß vom 14.11.1633 in Culmbach, beglaubigt durch den Notar Georg Codoman aus Münchberg.- Erben werden sein Sohn Christoph Heinrich aus seiner ersten Ehe mit Eva Thoß und die Kinder seiner bereits verstorbenen Tochter Anna Catharina von Beulwitz (Caspar Heinrich; Ludwig Philipp; Eva; Anna Sibylla; Ursula Sophia; Rosina). Der Sohn Hans Joachim Müffling gen. Weiß ist bereits vor dem Vater, offenbar ohne Leibeserben verstorben. Zeugen des Testaments von 1633 sind: Georg Heinrich von Eckersberg, Mattias von Termo, Hans Adam von Sparneck, Joachim von Giech, Christoph Adam Nothafft von und zum Weißenstein, Christoph Heinrich von Brandt, Balthasar Friedrich Rabe.- Rechtsqualität der Rittergüter Reichenfels und Hohenleuben, 1619 (Abschrift von 1634).- Mitbelehnung des Ulrich Müffling, gen. Weiß, 1602 (Abschrift von 1634).- Mitbelehnung des Hans Bastian und Hans Ulrich Müffling gen. Weiß auf Ansuchen ihres Vormundes Hans Wolf Müffling gen. Weiß, 1617 (Abschrift von 1634).- Mitbelehnung von Hans, Hans Wolf und Hans Georg Müffling gen. Weiß, 1613 (Abschrift von 1634).- Testament des Christoph Heinrich Müffling, gen. Weiß vom 22.03.1645 in Wunsiedel.- Erben sind u.a. Ehefrau Maria Sophia geb. Vitzthum von Eckstädt und die Kinder Hans Joachim, Hans Heinrich, Christoph Wilhelm, Magdalena Sophia, Eva Dorothea, Elisabeth Catharina, Leonore Juliane und Dorothea Susanna Müffling, gen. Weiß. Genannt wird auch der Page Georg Joachim Schilling. Zeugen sind: Georg Adam von Hirschberg, Wolf Adam Pachelbel, M. Martinus Wolff, Superintendent in Wunsiedel, Christoph Schrotzberger, M. Johann Friedrich Pertzsch, Johannes Schamelius und Joachim Rotkeppel.- 2. Testament des Christoph Heinrich Müffling gen. Weiß vom 18.10.1656 in Oberkotzau.- Rekognitionen über deponierte Testamente von 1622, 1634, 1645 und 1656. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 01d Testament des Heinrich Ernst von Kospodt in Zollgrün 1666 Enthält: Testament des Heinrich Ernst von Kospodt vom 11.10.1666 in Bockedra, beglaubigt durch den Notar Dionysius Heberl aus Lobeda.- Erbe soll seine Ehefrau Helena Margaretha geb. von Brandenstein sein.- Seine Schwestern Junfrau Sibylle und Jungfrau Margarethe von Kospodt sollen Erinnerungsgeschenke erhalten. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 01b Niederlegung und Eröffnung des Testaments von Günther von Bünau in Pahren 1684-1685 Enthält: Testament des Günther von Bünau vom 08.07.1684 in Pahren. Als Erben werden genannt die Söhne Günther von Bünau sen., Günther von Bünau jun. und die Töchter Dorothea Elisabeth, Sophie Elisabeth, Anna Elisabeth, Marie Elisabeth und Sabina Elisabeth von Bünau. Zeugen sind: Jon Albrecht von Meusebach, Hans Georg Schütz und Johann Caspar Hopff.- Schreiben des Christian Friedrich von Reittenbach aus Burgk wegen Testamentseröffnung seines verstorbenen Schwiegervaters am 08.01.1685. 1

1. Testamente Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 01c Niederlegung und Eröffnung des Testaments von Hans Heinrich Müffling gen. Weiß in Reichenfels 1699-1701 Enthält: Testament des Hans Heinrich Müffling gen. Weiß vom 03.11.1699 in Reichenfels. Erben sind die Söhne Georg Wilhelm und Johann Adolph Müffling gen. Weiß und die Töchter Johanna Elisabeth (oo Heinrich Ehrenfried von Feilitzsch), Catharina Sophia und Amanda Juliana Müffling gen. Weiß.- Testamentseröffnung und entsprechende Vollmachten. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 06 Die von Johann Georg Bräuner aus Stübnitz am 21. Februar 1797 zu den Akten gegebene Disposition inter liberos 1797 Enthält: Erben sollen die beiden Söhne Christian August und Johann Christoph Bräuner sein. Eine Tochter Anna Maria (oo... Christoph Heiland in Hartmannsdorf) ist bereits vor dem Vater ohne lebende Kinder verstorben. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 07 Das von Zeugmachermeister Johann Friedrich Grünler in Gera am 5. Mai 1801 übergebene Testament 1801, 1803-1804, 1813 Enthält: Testament.- Erben sind die Ehefrau Johanne Christiane geb. Dicke, die Tochter Johanne Regine verehelichte Scheibe und der minderjährige Enkel Christian Friedrich Scheibe.- Bestallung von Vormündern.- umfangreiches Nachlaßinventar, darin auch zahlreiche Bücher.- Taufzeugnis für Christian Friedrich Scheibe (* 1790). Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 09a Niederlegung des Testaments des Kammerkommissars Johann Philipp Knoch in Frankendorf am 22. Mai 1805 in seinem Gericht in Frankendorf sowie die Aufbewahrung bei der Regierung in Gera 1805-1808 Enthält: Testament von 1805, Erben sollen die Söhne Karl Heinrich in Göritz, Johann Philipp in Saalfeld und Johann Gottlieb (+ vor 1805, dafür dessen Kinder Margarethe Heinriette und Johann David) Knoche und die Tochter Henriette Sophie verehelichte Koch in Hirschberg sein. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 09 Das von der Frau Gräfin Christiane Louise verw. Gräfin von Ortenburg, geb. Rheingräfin zu Salm-Rheingrafenstein in Gera niedergelegte Testament 1805, 1826 Enthält nur: Niederlegung und Rücknahme des Testamentes. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 10 Die von der Fürstin Christiane Reuß, hinterlassene Witwe von Heinrich XXX. Fürst Reuß j.l., geb. Prinzessin von Bayern in Gera niedergelegten Testamente 1805, 1816, 1822-1830 Enthält: Testament.- Ableben der Fürstin 1829.- Erbverteilung. 2

1. Testamente Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 12 Publikation der von dem Geheimrat Dr. Georg Walther Vincent von Wiese in Gera bei der Landesregierung niedergelegten testamentarischen und codicillarischen Verordnungen 1810-1829 Enthält u.a.: Testament von 1817: Einsetzung der Mutter Franziska Elisabeth Wiese, geb. Burgmann in Rostock und der Ehefrau Elise Philippine Barbara von Wiese, geb. von der Lankken zu Erben, je zur Hälfte. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 31 Niederlegung und Publikation des von Johann Christoph Bräuner und dessen Eheweib Johanne Christiane geb. Vöckel, beide in Stübnitz, errichteten Testaments 1811, 1826 Enthält u.a.: gegenseitiges Testament von 1811. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 11 Das von Kommissionsrat Clemens Christian Friedrich August Dathe in Scheubengrobsdorf bei der Regierung in Gera niedergelegte und wieder zurückgenommene Testament1815-1816 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 14 Testament des Kanzleiboten Jacob 1817-1827 Enthält u.a.: Testament des Kanzleiboten Christoph Jacob in Gera vom 02.01.1824, gestorben am 14.06.1827: Einsetzung der Ehefrau Marie Sophie geb. Wolf und des einzigen Sohnes, Nadlermeister Johann Christoph Jacob zu Erben. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 29 Gerichtliche Niederlegung der letztwilligen Verordnung von Frau Auguste Friederike Louise verwitwete Oberlandjägermeisterin von Etzdorf, geb. von Stutterheim in Gera1817, 1825-1838 Enthält u.a.: uneröffnetes Testament, welches nach dem Ableben sofort dem Pflegsohn Carl Louis von Witzleben zu eröffnen sein sollte. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 15 Die von dem Ratskämmerer Christian Carl August Riemer in Gera errichtete und dessen Kindern publizierte letztwillige Verordnung 1819, 1822 Enthält: Testament von 1819, Erben sind die 5 Kinder: Caroline Friederike Auguste Menzel, geb. Riemer; Christian Carl August Riemer in Gera; Henriette Wilhelmine Loß, geb. Riemer in Leipzig; Nepomuk Friedrich Wilhelm Riemer in Nürnberg und Ernestine Amalie Baillieu, geb. Riemer in Magdeburg. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 16 Niederlegung des Testaments von Johann Gottlieb Oberländer, Besitzer des Ritterguts Töppeln und der Angermühle 1820 Enthält u.a.: Testament von 1820, Erben sind die Ehefrau Johanne Christiane geb. Häselbarth und die Kinder Johanne Christiane verw. gew. Beyer, jetzt verehelichte Häußler in Niederndorf; Ernestine Oberländer in Töppeln, Eleonore Christiane Müller, geb. Oberländer in Gera; Friederike Christiane Oberländer in Gera; Traugotte Oberländer in Töppeln; Erdmann Gotthelf Fürchtegott Oberländer in Töppeln; Johann Gottlieb Fürchtegott Oberländer in Gera; Carl Heinrich Fürchtegott Oberländer in Töppeln und Glaubangott Oberländer in Töppeln. 3

1. Testamente Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 18 Niederlegung der letztwilligen Verordnung des Kammerrats Christian Friedrich von Tilly auf Leumnitz und dessen Rücknahme 1820, 1823 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 21 Testamentsniederlegung durch den Kommerzienrat Heinrich Ebeling und dessen Gattin Johanne Regine geb. Berthold 1821-1824 Enthält: Testament von 1821, Universalerbe wird der Schwiegersohn Oberforstmeister Carl Adolph Friedrich von Taubenheim in Gera. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 19 Das von dem Sachsen-Gothaischen Geheimen Kammerrat Johann Jacob von Flanz bei der Regierung Gera niedergelegte Testament 1821-1825 Enthält u.a.: Testament von 1821, Erbin sind die Ehefrau Wilhelmine Helena Albertine geb. Freiin von Richter, die Tochter Mathilde Henriette Juliane von Flanz und der Enkel Arthur Louis Friedrich Wilhelm von Reisewitz, Sohn der verstorbenen Tochter Luise Henriette Amalie von Reisewitz, geb. von Flanz.- weitere Legate, u. a. an Frau Apotheker Bretschneider in Reichenbach, die Töchter des Diakons Klotz und den Hutmachermeister Zetsche in Zeulenroda. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 20 Der von Christiana Susanna verwitwete Kammerkommissar Kramer in Gera niedergelegte letzte Wille 1821, 1826-1827 Enthält: Testament von 1826, Universalerbin ist die Schwester Wilhelmine Sophie verwitwete Fülle, geb. Böniger in Gera. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 21a Übermittlung des Testaments des Besitzers des Ritterguts Blankenberg, Johann Heinrich Zürner durch das Oberlandesgericht Naumburg wegen Vormundschaft über die minderjährigen Erben 1822-1823 Enthält u.a.: Abschrift des Testaments von 1821, Erben sind die Kinder des bereits verstorbenen Sohnes Heinrich Philipp Zürner in Hirschberg (Christoph Heinrich, Carl Heinrich, Sophie Louise, Wilhelmine Henriette Dorothee, Sophie Christiane, Caroline Henriette). Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 22 Niederlegung des Testaments von Prinz Heinrich XLVIII. Reuß j.l. in Köstritz 1823-1825 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 22a Niederlegung des Testaments der Eleonore Held in Gera 1824, 1833, 1840-1841 Enthält u.a.: Testament von 1824 und Nachtrag von 1833: Erben sind die Kinder der Schwester namens Carl Adolph, Henriette Luise, Amalie und Pauline Beatus.- Legate für die Kinder des verstorbenen Bruders Dr. med. Christian Friedrich Held in Meuselwitz (Ernestine und Luise Amalie Held). 4

1. Testamente Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 30 Niederlegung des Testaments der Frau Constantie Henriette Eleonore Wilhelmine von der Heydte, geb. von Billerbeck in Gera, ingleichen Publikation desselben und eines Kodizills, auch vorherige Versiegelung des Nachlasses 1824, 1833-1847 Enthält u.a.: Testament von 1824, Erbin soll ihre Schwester Constantie Charlotte Eleonore Rudolphine verw. Chambaud, geb. von Billerbeck sein.- Legate gehen auch an den Sohn der Schwester Karl von Thadden und die Töchter Emilie von Bohlen und Auguste von Müffling [oo(ii) N.N. von Broscovius] sowie die Gesellschafterin Karoline von Seydewitz. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 23 Anerkennung des von Johann Gottlieb Oberländer auf Töppeln errichteten Testaments1825-1829 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 23a Niederlegung des Testaments des gemeinschaftlichen Regierungs- und Lehnssekretärs Christian Gottlieb Dinger in Gera 1826, 1834, 1840-1844 Enthält u.a.: Testament von 1840, Erben sind die Kinder Emilie Friederike, Ernst Friedrich, Julie (oo Pastor Straßner in Schöneberg), Agnes Marie (oo Oberpfarrer Fürbringer in Ruhland) und die Kinder des verstorbenen Sohnes Stadtsyndikus Anton Moritz Dinger (Marie und Georg). Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 32 Das von dem Kammerrat Ludwig John niedergelegte Testament 1827, 1834 Enthält u.a.: Testament von 1827, Erbin ist die Ehefrau Wilhelmine John, geb. Gruner, verwitwet gewesene Dietel. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 25 Niederlegung des Testaments des Landschaftsdirektors Johann Wilhelm Bartsch, desgleichen die Eröffnung dieses Testaments und eines Kodizills 1828 Enthält u.a.: Testament von 1828, Universalerbe ist die Landesschule Gera. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 33 Niederlegung des Testaments des Stadthauptmanns Adolph Ludwig Ferdinand Semmel in Gera 1828-1829 Enthält u.a.: Testament von 1828, Erben sind die Kinder Agnes (oo N.N. Färber), Karl, Heinrich, Louise, Louis, Fedor, Ida und Pauline Semmel.- Auszüge aus den Kirchenbüchern von Dorna und Gera. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 26 Das von dem Adjutanten und Oberleutnant Friedrich Heinrich Dalmer in Gera niedergelegte Testament 1829-1830 Enthält u.a.: Testament von 1829, Universalerben werden die Haushälterin Caroline Wilhelmine Peischold und der mit ihr erzeugte Knabe Friedrich Louis. 5

1. Testamente Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 27 Das von dem Stadtwachtmeister Johann Michael Pönisch in Gera bei der Landesregierung niedergelegte Testament 1829-1831 Enthält u.a.: Testament von 1829, Erben sind die Kinder Christiane (oo N.N. Harnisch in Eisenberg), Friederike Wilhelmine (oo N.N. Dreßler in Zeitz), Ernst, Karl und Friederike Pönisch. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 28 Das von dem emeritierten Stadt- und Landrichter August Gottlob Rohn in Gera niedergelegte Testament und dessen Eröffnung, Regulierung des dem minorennen Sohne August Rohn nach dem Ableben der Mutter zugefallenen Nachlasses, ingleichen der großväterliche Nachlass und die vormundschaftliche Vermögensverwaltung 1830-1848 Enthält u.a.: Testament von 1830, Erben sind die Ehefrau Johanne Christiane geb. Händel und der Sohn August Ludwig Rohn.- Erbschaft des Bürgermeisters Johann Ludwig Händel in Langenberg.- Vormundschaftsrechnungen.- Volljährigkeit des Malers August Rohn in Dresden. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 34 Niederlegung und Zurücknahme eines Testaments des Kanzlers und Konsistorialpräsidenten Gustav Adolph von Strauch in Gera 1831 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 35 Testament der Louise Hösler in Gera 1840-1841 Enthält u.a.: Testament von 1840, Erben sind die Schwester N.N. Böhnert und die Kinder des verstorbenen Bruders Dr. Hösler [Melitta (oo... N.N. Dr. Schaarschuh), Eduard, Marie, Elise, Feodor und Adele).- Nachlass-Verzeichnisse. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 37 Testament der Witwe Geheime Kammerrätin Helene Albertine Wilhelmine von Flanz, geb. von Richter in Gera (1840) 1841-1842 Enthält u.a.: Testamentsergänzung von 1841.- Abschrift des Testaments von 1840. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 1, Nr. 36 Übergabe des Testaments der verwitweten Kammerrätin Wilhelmine John, geb. Gruner in Gera 1841-1842 Enthält u.a.: Abschrift des Testaments von 1841, Erben sind die Kinder Dr. med. Rudolf (Gera), Gustav (Eisenach), Robert (Roschitz), Franz (Gera) und Luise Dietel (oo Gottlob Strebel in Eisenberg). 6

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe 2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 01-5 Krieg sche Kinder 1804-1818 Enthält u.a.: Verschiedene Unterlagen, zur Erbschaft und Vormundschaft über die Kinder des Kaufmanns Heinrich Adolph Krieg in Gera gehörig. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 01-3 Errichtung des Testaments des Kammerrats Heinrich Adolph Krieg, dessen Publikation und was dabei mit den Abgeordneten der Regierung für Differenzen entstanden sind 1806, 1816 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 01-1 Die auf erfolgtes Ableben des Reuß-Lobensteinischen Kammerrats Heinrich Adolph Kriegs in Gera wegen dessen Verlassenschaft getroffene Verfügung 1806-1821 Enthält u.a.: Vormundschaftsbestätigung für die mit Christiane Henriette geb. Facilides gezeugten Kinder Louise Mathilde, Heinrich Constantin, Cora und Albina Krieg.- Nachlass- Verzeichnisse.- zweite Ehe der Mutter mit Kaufmann Johann Gottfried Felder in Gera.- gedrucktes Versteigerungsverzeichnis. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 05-5 Regulierung des Nachlasses des gemeinschaftlichen Regierungs- und Konsistorialadvokaten Dr. Johann Gottlieb Fürbringer: Söllmnitzer Intradenrechnungen 1811-1818 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 04 Die auf den Todesfall des Kammerjunkers Carl Gotthelf von Zehmen wegen Versiegelung von dessen Mobiliar-Verlassenschaft in Gera und in Zschippach getroffenen Verfügungen (1813) 1814-1821 Enthält u.a.: Abschrift des Testaments von 1813 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 01-4 Die von der Landesregierung Gera kommissarisch anbefohlene Beschlagnahme des Kaufmann [Johann Gottfried] Felder schen Mobiliarvermögens und dessen, was sich noch von den [Heinrich Adolph] Krieg schen Erbschafts-Mobilien in der Felder schen Eheleute Verwahrung befindet 1817-1819 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 05-2 Regulierung des Nachlasses des gemeinschaftlichen Regierungs- und Konsistorialadvokaten Dr. Johann Gottlieb Fürbringer in Gera 1818-1820 Enthält u.a.: Versiegelung des Nachlasses. 7

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 05-1 Regulierung des Nachlasses des gemeinschaftlichen Regierungs- und Konsistorialadvokaten Dr. Johann Gottlieb Fürbringer in Gera 1818-1823 Enthält u.a.: Berechnungen wegen der Verwaltung des Gutes Söllmnitz. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 05-6 Regulierung des Nachlasses des gemeinschaftlichen Regierungs- und Konsistorialadvokaten Dr. Johann Gottlieb Fürbringer: Dr. Fürbringer sche Auktion und die von Dr. Hösler für die Erben eingenommenen Gelder und gehabten Ausgaben 1819-1820 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 06-1 Die nach Ableben des Hof- und Justizrats Christian Friedrich Liebich in Gera rücksichtlich dessen Nachlasses, ingleichen wegen der in dessen Behausung vorgefundenen öffentlichen Gelder und Akten getroffenen Verfügungen 1820-1821 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 01-2 Die Verwaltung des, den nachgelassenen unmündigen und minderjährigen Kindern des Kammerrats Heinrich Adolph Kriegs in Gera, nachgelassenen Vermögens und die von dem Vormund derselben, Advokat Hermann Robert Bretschneider darüber geführte Berechnung 1821-1828 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 07 Nachlass von Christiane Friederike verw. Wiederanders, verehelicht gewesene Fournes in Reibersdorf 1822 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 08a Nachlass der 10. Mai 1822 in Saalburg verstorbenen Christiane Renate Ernestine verwitwete Justizrätin Jahn, geb. Uhrlandt 1822-1824 Enthält u.a.: Abschrift des Testaments des Justizrats Johann Christian Jahn von 1819, Erben sind die Ehefrau, die Enkeltochter Caroline Wilhelmine Clara Günther in Leipzig (Tochter der bereits verstorbenen Tochter Amalie, oo... Dr. N.N. Günther in Leipzig) und die Söhne Ernst Friedrich (Förster in Weckersdorf), Christian Heinrich (Forstregistrator und Advokat in Saalburg), Gottlob Ferdinand (Förster in Kießling) und Carl Gustav Jahn (Handlungsbeflissener in Leipzig).- Nachlass-Verzeichnisse. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 06-2 Regulierung des Nachlasses des Hof- und Justizrats Christian Friedrich Liebich in Gera und die Vormundschaft über dessen unmündigen Sohn Carl Richard Liebich 1823-1828 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 07a Nachlass des am 7. Februar 1821 in Lemberg verstorbenen Tabak-Administrations- Kanzlisten Heinrich Friedrich Wilhelm von Beulwitz 1823-1836 Enthält u.a.: Erbschaftsansprüche der Witwe Antonie von Beulwitz, geb. Simons, wiederverehelichte Zuna und ihrer Söhne Wenzel Carl, Johann Nepomuk und Anton von Beulwitz. 8

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 12 Bevormundung des unmündigen Arthur Louis Friedrich von Reisewitz hinsichtlich des von seinem Großvater, dem Geheimen Kammerrat Johann Jacob von Flanz in Gera ererbten Vermögens 1824 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 05-3 Versiegelung und Entsiegelung des Nachlasses des gemeinschaftlichen Regierungs- und Konsistorialadvokaten Dr. Johann Gottlieb Fürbringer in Gera 1824 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 05-4 Regulierung des Nachlasses des gemeinschaftlichen Regierungs- und Konsistorialadvokaten Dr. Johann Gottlieb Fürbringer 1824-1830 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 13 Nachlass der Ratskämmerin Marie Dorothee Beckmann, geb. Wagner in Gera 1824-1832 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 18-2 Nachlass der Hofdame Fräulein Friederike von Rothschütz in Gera 1825-1827 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 18-1 Versiegelung des Nachlasses des Fräuleins Friederike Freiin von Rothschütz in Gera 1825-1828 Enthält u.a.: umfangreiche Erbenermittlungen.- genealogische Darstellung der Nachkommen des Freiherrn Ludwig Christian Ernst von Rothschütz in Oehringen.- zahlreiche Kirchenbuchauszüge.- Verauktionierung des Nachlasses. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 20 Verwaltung des Nachlasses von Johann Christoph Reichardt, insonderheit aber des Vermögens von dessen nachgelassener unmündiger Tochter Wilhelmine Reichardt 1825-1828 Enthält u.a.: Erbauseinandersetzung zwischen Wilhelmine Reichardt (oo... Kaufmann Richard Guido Gerlach) und ihrer Mutter Marie Dorothee verwitwete Reichardt, geb. Oehlmeyer [oo (II)... Ökonom Carl Friedrich Kornmann]. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 21-2 Die ab Seiten der verwitweten Frau Kanzlerin von Bonin in Gera erfolgte Anerkennung eines in beglaubigter Abschrift produzierten Testaments des Majors Karl Erdmann von Dieskau und dessen Ehegenossin Louise von Dieskau, geb. von Pöllnitz in Nürnberg, desgleichen über die Anerkennung der Geschwister von Bonin in Schlesien als Teilnehmer an dem von Dieskau schen Testamente von seiten derer Tante, der verwitweten Stadthauptmännin von Egidy in Gera 1825-1829 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 17 Versiegelung des Nachlasses der verwitweten Geheimrätin und Kanzlerin Ulrike von Eichelberg, geb. Freiin von Beulwitz in Gera 1825-1829 9

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 21-3 Literalien, welche unter dem Nachlass der verwitweten Frau Kanzlerin Louise Amalie von Bonin, geb. von Dieskau in Gera bei dessen Inventur gefunden wurden(1763, 1789, 1808) 1826 Enthält u.a.: Abschrift des Testaments der Erdmuthe Sophie Auguste von Horn, geb. von Bonin aus dem Jahr 1808.- Abschrift des Testaments der Witwe Susanna Rosina von Bonin, geb. Zajonczeck in Greiz aus dem Jahr 1789.- Abschrift des Testaments des Heinrich Carl Anton von Bonin in Greiz aus dem Jahr 1763. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 22 Regulierung des Nachlasses des Hofrats und Kammerjunkers von Kutschenbach in Kaimberg und die Verwaltung des Vermögens seines nachgelassenen jüngsten Sohnes Eduard Friedrich von Kutschenbach 1826 Enthält u.a.: Gesuch der Mutter Henriette Ernestine Wilhelmine von Kutschenbach, geb. von Spiegel um Verordnung eines Vormundes für ihren Sohn. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 24 Regulierung und Verteilung des Nachlasses des für tot erklärten Füsiliers Johann Gottlieb Schaller 1826 Enthält u.a.: mündliche Einsetzung seines Sohnes Johann Heinrich Schaller und der Witwe Hanne Dorothee Jäger in Gera zu Erben.- Todeserklärung auf Ansuchen der Ehefrau Christiane Marie Schaller. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 24a Regelung des Nachlasses des Bauerngutsbesitzers Johann Gottfried Groß in Langenwetzendorf 1826-1827 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 25a Regelung des Nachlasses des Johann David Reißmann in Langenwetzendorf 1826-1828 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 25 Nachlass des Hofrats und Kammerjunkers Friedrich Johann August Erdmann von Kutschenbach in Kaimberg 1826-1829 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 21-1 Nachlass der verwitweten Kanzlerin Louise Amalie von Bonin, geb. von Dieskau in Gera1826-1831 Enthält u.a.: Testament des Anton August Friedrich von Bonin in Potsdam von 1823, darin Einsetzung der Witwe Anna Friederike Rubach, geb. Kammacher und ihrer Kinder zu Erben.- zahlreiche weitere Familiennachrichten der von Bonins. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 31 Nachlass der Johanne Christiane Meinhardt, geb. Gebhardt in Gera 1827 10

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 28 Nachlass des Ebersdorf schen Geheimrats Christian Gottlob Friedrich Eyring in Gera 1827 Enthält nur: Einspruch gegen die Versiegelung des Nachlasses durch den Sohn, den Kammerassessor Heinrich Karl Ludwig Eyring. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 28a Nachlass des Leutnants Carl Friedrich Leopold Hartig in Schleiz 1827 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 33 Nachlass-Regulierung des Tuchscherermeisters Johann Gottlob Fiedler in Gera 1827 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 30 Regelung des Dicke schen Nachlasses 1827 Enthält nur: Versteigerung der hinterlassenen Güter des Johann Christoph Dicke in Gera Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 32 Versiegelung nach dem Tod des k.k. Rittmeisters Joseph Adolph Freiherrn von Müffling, gen. Weiß in Gera 1827 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 29a Regulierung des Nachlasses der Anna Margarethe verwitwete Renner, geb. Wurzbacher in Neundorf 1827-1830 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 29 Abfindung des Kammer-Assessors Carl Eyring mit dem Vormund seines unmündigen Sohnes erster Ehe, Otto und dessen mütterliches Erbteil 1827, 1840 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 33a Regulierung des Nachlasses des 1816 in Ebersdorf verstorbenen Rats und Amtmanns Georg Christoph Fichtner 1828 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 36 Nachlass der Marie Elisabeth Sieler in Gera und dessen Verabfolgung an Christiane Sophie verwitwete Heun, geb. Wesser in Zeitz 1829 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 35 Regulierung des Nachlasses der Johanne Rosine verwitwete Rothe, geb. Arndt in Cuba 1829 11

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 34 Regulierung des Nachlasses von Frau Ernestine Wilhelmine Henriette verwitwete Hofrätin von Kutschenbach, geb. von Spiegel und Ausmittlung der Erbportion von deren minorennen Sohn Eduard von Kutschenbach 1829 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 37 Regulierung des Nachlasses von dem Stadtschreiber Christian Heinrich Becker in Gera1830-1834 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 38 Nachlass des emeritierten Regierungs- und Konsistorialsekretärs Hofrat Christian Andreas Behr in Gera 1831 Enthält u.a.: Auszug aus dem Kirchenbuch Gera: Eltern des Verstorbenen sind Johann Andreas Behr und Christiane Regine geb. Preller. Geschwister sind der Konsistorialrat und Archidiakon Christian August Behr (1752-1829) und Christian Ernst Behr (* 1756, + in Tinz). Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 42 Nachlass des verstorbenen Landgerichtsfrons Carl Friedrich Köhler in Gera 1831 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 39 Regierung Gera: Konsignation und Verteilung des Nachlasses von Friederike Auguste Huth, geb. Pfau in Gera 1831-1835 Enthält u.a.: Kirchenbuchauszug über die Kinder des Rats und Postmeisters Christian Ernst Huth in Gera.- gesiegeltes Nachlass-Verzeichnis. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 40 Regierung Gera: Nachlass des Oberleutnants Johann Gottfried Querfeld, dessen Versiegelung und Konsignation 1832-1833 Enthält u.a.: Versteigerung des Nachlasses.- Anspruch der geschiedenen Ehefrau Johanne Henriette Wilhelmine geb. Sattler in Gera. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 40a-2 Nachlass des Justizrats und Amtmanns von Hirschberg, Friedrich Carl Schindler 1833-1834 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 43b Regelung des Nachlasses des Rates und Amtmanns Gotthilf Christian Alberti in Hohenleuben durch das Justizamt Hohenleuben 1833-1838 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 40a-1 Erfolgtes Ableben des Justizrats und Amtmanns von Hirschberg, Friedrich Carl Schindler und die wegen dessen hinterlassener resp. minderjähriger Söhne und Erben angeordneten Verfügungen 1833-1842 Enthält u.a.: Nachlass-Verzeichnis, erstellt durch seine Witwe Justine Kunigunde geb. von Koch in Hirschberg. 12

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 43a Regelung des Nachlasses von Hofrat und Leibarzt, Stadt- und Landphysikus Dr. Karl Anton Maas in Lobenstein und das über die von dessen minderjährigen Sohn Hugo Wilhelm Ferdinand Maas gesuchte Volljährigkeitserklärung höchsten Orts erforderte Gutachten 1834 Enthält u.a.: Erbschaftsregelung für die Ehefrau Eva Dorothee Friederike geb. Horter, die Tochter Lina Therese Amalie verehelichte Geheimrätin Heinemann in Ebersdorf und den minderjährigen Sohn Hugo Wilhelm Ferdinand Maas. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 41 Abfindung des Zimmermeisters Christian August Schlick in Gera mit seinen Kindern erster Ehe wegen des denselben gebührenden Anteils an dem mütterlichen Erbe 1835 Enthält u.a.: Verteilung des Nachlasses der Sophie Henriette Schlick, geb. Strauß. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 46 Die von den Gerichten in Caaschwitz erfolgte Anzeige von dem Ableben des dortigen Gerichtsherrn Christian Adolph Edler von der Planitz und die darauf getroffenen Verfügungen 1836-1841 Enthält u.a.: Abschrift des Testaments von 1799, gemeinsam mit der Ehefrau Henriette Louise Sophie Edle von der Planitz, geb. von Rex errichtet: gegenseitige Erbeinsetzung.- Anfertigung eines Nachlass-Verzeichnis durch den Neffen Alexander Eugen Edler von der Planitz auf Neidschütz, Vormund der geisteskranken Witwe des Verstorbenen.- Anleihe der Catharine Rosalie von Hartmann, geb. Edle von der Planitz aus dem Nachlass-Vermögen und Darlehen an weitere Verwandte. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 44a Regelung des Nachlasses des Kanzleirates und Bürgermeisters Heinrich Ferdinand Neithart in Schleiz 1837, 1845 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 44 Bestätigung der von den Erben der Christiane Friederike verwitwete Stadtschreiber Becker, geb. Grieshammer in Gera übergebenen Spezifikation und Verteilung des mütterlichen bzw. großmütterlichen Nachlasses 1838 Enthält u.a.: Erben sind Concordie Henriette Becker (oo Stadtmusikus Carl Wilhelm Lindner), Louise Henriette Becker (oo Musikus Adolph Julius Ferdinand Lindner), Franz Heinrich Becker in Leipzig und die unmündige Therese Becker. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 45 Mobiliar-Nachlass der in Scheubengrobsdorf verstorbenen Witwe des Pastors Prüfer in Gauern und dessen Aufzeichnung bei den Gerichten in Scheubengrobsdorf 1839 Enthält u.a.: Heimatrecht des Sohnes der verstorbenen Clementine Henriette Juliane Prüfer, geb. Hemmann.- Verlassenschaft des Pfarrers Carl Heinrich Prüfer in Gauern. 13

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 46a Regulierung des Nachlasses des verstorbenen Kanzlers Gustav Adolph von Strauch in Gera 1840-1847 Enthält u.a.: Erbregelungen zwischen der Witwe Luise von Strauch, geb. von Müffling und den minderjährigen Söhnen Dr. jur. Franz von Strauch in Jena und Adolf Werner von Strauch in Gera. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 46b Ableben des Regierungs- und Konsistorialadvokaten Johann Heinrich Märker in Gera und die deshalb getroffenen Verfügungen 1842-1843 Enthält u.a.: Auszug aus dem Kirchenbuch Gera zu Geschwistern des Verstorbenen. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 47 Die wegen des Nachlasses der mit Hinterlassung von 3 Töchtern und 2 minderjährigen Söhnen ihrer verstorbenen jüngsten Tochter N.N. verwitwete von Wolffersdorf mit Tode abgegangenen Witwe Elise von Spangenberg, geb. Rose in Venzka getroffenen Verfügungen 1842-1844 Enthält u.a.: Erben sind die Töchter Emilie (oo N.N. Breithaupt) in Mihla b. Eisenach, Karoline (oo Philipp Knoch) in Hirschberg, Louise (oo N.N. Echtermaier) in Mihla und die beiden Söhne der verstorbenen Tochter Wilhelmine (oo N.N. von Wolffersdorf), August Rudolph und Hermann Julius von Wolffersdorf. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 48 Ableben des Forstrates Moritz Ernst Leo auf Klein- und Wüstfalke und die hierauf getroffenen Verfügungen 1842-1853 Enthält u.a.: Abschrift des Testamentes von 1841 mit Nachtrag von 1842.- Verzeichnis der Kinder mit Geburtsdaten.- Nachlass-Verzeichnisse. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 48a-2 Depositum der Erben des verstorbenen Rentmeisters Johann Heinrich Gotthelf Greulich in Gera 1843 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 48a-1 Regulierung des Nachlasses des Rentmeisters Johann Heinrich Gotthelf Greulich in Gera1843-1844 Enthält u.a.: Aufstellung der Seitenverwandten, darunter Kinder des Marktmeisters Heinrich Ferdinand Henne in Schleiz, Tochter der Frau Hoffourier Scheibe in Schleiz, Kinder der Frau Pastor Walz, geb. Homilius in Oschitz, teilweise mit Kirchenbuchauszügen belegt.- Nachlass- Verzeichnisse. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 49 Regelung des Nachlasses des Kaufmanns Gustav Heinrich Leers in Untermhaus 1843-1846 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 50 Regelung des Nachlasses des Amtsschulzen Johann Michael Bohl in Thimmendorf 1844-1845 14

2. Ob- und Resignationen, Inventur, Erbverteilungen, Nachlässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 51 Ableben der Frau Generalin Louise Karoline Henriette von Nauendorf, geb. von Nauendorf in Nauendorf 1845-1846 Enthält u.a.: Erben sind die Kinder Adolph Wilhelm, Adolph Hans Ludwig, Therese Anna Isabella Henriette Ehringarde Susanne Esther und Moritz Heinrich Adolph Ehrenfried von Nauendorf. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 52 Ableben der Witwe Stadthauptmännin Christiane Henriette Louise von Egidy, geb. von Bonin in Gera 1845-1847 Enthält auch: Nachlass des auf Java verstorbenen Constantin von Egidy. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 2, Nr. 53 Ableben und Verlassenschaft des Kommissionsrates Clemens Christian Friedrich August Dathe auf Scheubengrobsdorf 1848-1849 15

3. Vormundschaften 3. Vormundschaften Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 01-1 Protokoll über die bei der Regierung Gera angebrachten Gesuche um Vormundschafts- Bestätigungen 1782-1808 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 03a Bevormundung des unmündigen Johann Friedrich Huth in Gera und Verfügungen wegen seines väterlichen Erbes 1804-1805 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 02-1 Das von dem Besitzer des Ritterguts Pforten, Dr. Christian Winckler in Gera niedergelegte Testament, dessen Eröffnung, die Bevormundung der Witwe und Kinder, Berichtigung seiner Verlassenschaft 1810-1812 Enthält u.a.: Testament von 1810 im Original, Erben sind die Ehefrau Charlotte Friederike Louise geb. Treutschke und die 8 Kinder. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 03b Abhörung der Administrationsrechnung über das Vermögen des abwesenden Premierleutnants Heinrich Friedrich von Beulwitz 1811-1825 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 02-2 Verlassenschaft des Besitzers des Ritterguts Pforten, Dr. Christian Winckler und von dessen Ehefrau, Verteilung unter die Kinder und Administration 1812-1820 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 03-2 Belege zur 1. Vormundschaftsrechnung über das Vermögen der Kinder des in Spanien verstorbenen Majors Christian Wilhelm von Watzdorf 1814-1818 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 03-1 Die auf Ableben der verwitweten Frau Majorin Mariane Auguste von Watzdorf, geb. von Lochau in Gera wegen Versiegelung ihrer Mobiliarverlassenschaft, Bevormundung ihrer Kinder etc. getroffenen Verfügungen 1814-1831 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 04a Bevormundung der Frau Johanne Charlotte verwitwete Rat und Amtmann Fichtner auf dem Lemnitzhammer und deren Kinder 1. Alexander, 2. Caroline Auguste Sophie, 3. Emil, 4. Caroline Wilhelmine Charlotte Geschwister Fichtner 1816-1818 Enthält u.a.: Verlassenschaft des Rat und Amtmanns Georg Christoph Fichtner in Ebersdorf. 16

3. Vormundschaften Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 03-3 Belege zur 2. Vormundschaftsrechnung über das Vermögen der Kinder des in Spanien verstorbenen Majors Christian Wilhelm von Watzdorf 1817-1819 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 02-3 Inventur und Administration über das Vermögen der Kinder des Besitzers des Ritterguts Pforten, Dr. Christian Winckler 1820-1824 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 05a Bevormundung der hinterlassenen einzigen Tochter Auguste des verstorbenen Obristleutnants und Oberforstmeisters Heinrich Carl von Beulwitz 1820-1821, 1862 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 01-2 Protokoll über die bei der Regierung Gera angebrachten Gesuche um Vormundschafts- Bestätigungen 1821-1840 Enthält u.a.: Vormundschaftsbestätigung für Carl Louis Witzleben (Hocker), geboren 1811, außerehelicher Sohn der Johanna Carolina Hocker aus Schmölln und des Leutnants Carl von Witzleben, 1821. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 06a Die von dem Kaufmann Carl Friedrich Meißner in Tanna als Vormund der Christiane Beate Friederike Krug rücksichtlich der gegen die von ihm gefertigte Vormundschaftsrechnung gemachte Monitorum anher eingewandte Appellation 1828 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 06b Gesuch des Heinrich Wilhelm Helm in Pforten und dessen Nichte Pauline Constanze Rehnig aus Hohenleuben um Beschleunigung der Rehnig schen Nachlass- und Vormundschaftsangelegenheit 1829-1830 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 06c-1 Konsignation des Nachlasses des Stadthauptmanns Adolf Louis Ferdinand Semmel und die vormundschaftliche Verwaltung des Vermögens der unmündigen Semmel schen Kinder, Band 1 1829-1836 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 08 Verkauf einiger von den unmündigen Kindern des verstorbenen Christian Heinrich Ernst Wohlfarth aus Thimmendorf in der Klettigsmühle b. Heinersdorf ererbter Grundstücke 1832 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 09 Verfügungen über das von dem Hauptmann Johann Adam Then in Schleiz hinterlassene Vermögen für Witwe und Tochter 1834-1846 Enthält u.a.: Erben sind die Witwe Rosalie Magdalena geb. Seidemann und die neunjährige Tochter Emeline Antonie Then, wohnhaft 1834 in Gera. 17

3. Vormundschaften Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 10 Bestätigung des Kuratorstatus für die geisteskranke Henriette Louise von der Planitz, geb. von Rex auf Caaschwitz und deren Tod 1835-1840 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 07-2 Belege zur 1. Vormundschafts- und Administrationsrechnung über das Vermögen der verwitweten Frau Henriette Louise Edle von der Planitz, geb. von Rex in Caaschwitz 1836 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 06c-2 Vormundschaftliche Administration des Vermögens der unmündigen Semmel schen Kinder, Band 2 1836-1847 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 07-3 Belege zur 2. Vormundschafts- und Administrationsrechnung über das Vermögen der verwitweten Frau Henriette Louise Edle von der Planitz, geb. von Rex in Caaschwitz1837-1861 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 07-4 Belege zur 3. Vormundschafts- und Administrationsrechnungen über das Vermögen der verwitweten Frau Henriette Louise Edle von der Planitz, geb. von Rex in Caaschwitz1837-1861 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 07-1 Vormundschafts- und Administrationsrechnungen über das Vermögen der verwitweten Frau Henriette Louise Edle von der Planitz, geb. von Rex in Caaschwitz 1837-1861 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 11 Antrag auf obervormundschaftliche Bestätigung eines für die Gebrüder Emil und Moritz von Beulwitz ausgesprochenen Verzichts auf Mitbelehnschaftsrechte an dem Rittergut Brandstein sowie Bruck und Joditz im Bayreuth schen 1840-1841 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 12 Verwaltung des Vermögens des abwesenden Friedrich Anton Heynisch in Dürrenebersdorf 1841-1846 18

3. Vormundschaften Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 13 Verwaltung des dem minderjährigen Ludwig Fürbringer im Seebach schen Testament ausgesetzten Legats durch den Regierungsadvokaten Anton Fürbringer, ingleichen dessen Verwendung und Verwaltung 1841-1851 Enthält u.a.: Erbschaft aus dem Testament der Karoline Amalie geschiedene Seebach, geb. Fürbringer: Erben sind ihre fünf Geschwister: der Kaufmann August Fürbringer in Gera, Louise verehelichte Kaufmann Simonet in Schleusingen, Amalie verehelichte Kantor Knüpfer in Ranis, Charlotte gesch. Ratskopist Zetzsche in Gera und Mathilde verehelichte Pastor Metsch in Sachsa. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 3, Nr. 14 Vormundschaft über die minderjährige Alwine Pauline Weißker in Schleiz 1844 19

4. Kontrakte und Vergleiche, Donationen, Ehepakte, Konfirmationen 4. Kontrakte und Vergleiche, Donationen, Ehepakte, Konfirmationen Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 4, Nr. 01 Abschrift der Eheberedung zwischen Joseph Heinrich von Kauffung auf Langenwetzendorf und Dorothea Sophia von Stange zu Schkölen 1694 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 4, Nr. 01a Konfirmation der zwischen dem Landkammerrat Ferdinand Wilhelm von Funcke zu Burgwerben und dem Sachsen-Weißenfels schen Amtshauptmann Gottlob von Görschen in Hohenleuben sowie Johann Gottlieb von Draxdorf in Brückla, für sich und in Vormundschaft ihrer Kinder und Pflegebefohlenen errichteten Vergleichs über den Verzicht auf rückständige Kaufgelder 1741 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 4, Nr. 02 Abfindung des Vaters mit den Kindern erster Ehe bei erneuter Verheiratung 1829, 1835, 1848 Enthält u.a.: Abfindung des Oberleutnants Johann Gottfried Querfeld mit seinen Kindern aus der Ehe mit Christiane Sophie geb. Prasser aus Schleiz, 1829.- Abfindung des Tischlers Andreas Garthe in Gera mit seinem Sohn Friedrich Herrmann aus der Ehe mit Johanne Friederike geb. Pönisch, 1835.- Abfindung des Regierungskanzlisten Friedrich Ludwig Funger mit seinen Kindern aus der Ehe mit Friederike Louise geb. Fischer, 1848. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 4, Nr. 03 Abfindung des Rittergutsbesitzers Karl Heinrich Fürchtegott Oberländer auf Töppeln mit seinen Kindern aus erster Ehe 1845 Enthält: Abfindung mit dem Sohn Franz Oberländer aus der Ehe mit Johanne Sophie geb. Schirmer. 20

6. Atteste, Auswanderungs- und Heimatscheine, Reisepässe 6. Atteste, Auswanderungs- und Heimatscheine, Reisepässe Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 04 Die von Heinrich LXIV. Reuß j.l. und anderen Gliedern des hohen Köstritzer Hauses entnommenen Atteste, deren Abstammung von dem Grafen Heinrich I. Reuß j.l. und Marie Elisabeth geb. Gräfin von Sinzendorf 1822-1825 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 06 Attestatum für Frau Hofrätin Henriette Ernestine Wilhelmine von Kutschenbach, geb. von Spiegel in Kaimberg 1823 Enthält u.a.: Zeugnis über Abstammung (Tochter des Forstmeisters Hans Ernst von Spiegel und der Friederike Sophie geb. von Brettin) und eingebrachtes Vermögen der Antragstellerin. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 05 Das von Frau Louise Henriette verwitwete Fürstin Reuß j.l. in Ebersdorf verlangte Attest über ihren dermalen in Droyßig genommenen wesentlichen Wittums- und Wohnsitz 1823 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 08 Die von dem Geheimen Rat Ernst Senft von Pilsach in Endschütz gesuchten und erhaltenen Attestate 1824 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 07 Attestate 1824-1832 Enthält u.a.: Zeugnisse in Erbschaftsangelegenheiten und Abstammungsnachweise verschiedener Personen. Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 09 Das von Fürst Heinrich LXII. Reuß j.l. in Schleiz geforderte und ausgestellte Regierungsattestat wegen fideikommissarischer Deposition Fürst Heinrichs XLII. über 200.000 Gulden auf die Gräflich Giechische Herrschaft Thurnau versicherten Kapital 1826 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 09a Erfolgte Legalisationen der von den hiesigen Landesbehörden ausgestellten Attestate1827-1844 Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) - Fach 6, Nr. 12 Die von der Kgl. Preußischen Gesandschaft beantragte Ausfertigung der Auswanderungs- und Vermögensverabfolgungs-Konsense für verschiedene in hiesigen Landen geborene Individuen 1833-1834 21