Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule



Ähnliche Dokumente
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Hausinternes Curriculum Mathematik, G8

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Zusammenfassung des Grundkurs Informatik Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13

Grundbegriffe der Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Grundbegriffe der Informatik

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Grundbegriffe der Informatik

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Graf-Engelbert-Schule

Datenstrukturen & Algorithmen

Konzepte der Informatik

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Algorithmen und Datenstrukturen

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

Datenstrukturen und Algorithmen

Theoretische Informatik I

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume

Objektorientierte Programmierung OOP

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Idee: Wenn wir beim Kopfknoten zwei Referenzen verfolgen können, sind die Teillisten kürzer. kopf Eine Datenstruktur mit Schlüsselwerten 1 bis 10

Informatik Schulcurriculum

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Grammatiken. Einführung

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Beispiel zu Datenstrukturen

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

2. Programmierung in C

Theoretische Grundlagen der Informatik

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Informatik für Ingenieure

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN

Komplexität und Komplexitätsklassen

Vorlesung Theoretische Informatik

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen 2

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

Programmiertechnik II

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert

ALP I. Funktionale Programmierung

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014

Objektorientierte Programmierung

Algorithmische Mathematik

Sprintstudium Informatik in Göttingen

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Lehrplan Informatik. Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Übersichtsraster: Nr. Beschreibung

Bernhard Schriek: Informatik mit Java Eine Einführung mit BlueJ und der Bibliothek Stifte und Mäuse Band I

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Schranken für zulässige Lösungen

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Erste Vorlesung Kryptographie

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Transkript:

des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule Schuljahr 11 In diesem Schuljahr wird eine grundsätzliche Orientierung und Vermittlung von informatischen Arbeitstechniken 1 (Algorithmische Grundschulung) vermittelt. Schulhalbjahr 11.1: Einführung in die Modellierung mit einer Programmiersprache (Teil 1). Zeichenebene elementare Datentypen Kontrollstrukturen/ Schleifen Ausgliederung/Verfeinerung von Prozeduren globale/lokale Datentypen call by value/call by reference elementare Rechenoperationen boolische Variablen Strings Schulhalbjahr 11.2: Weiterführung in die Modellierung mit der Programmiersprache (Teil 2). Arrays Einfache Sortieralgorithmen Abschließendes Projekt Einführung in die Objektorientierte Programmierung IST, HAT und KENNT- Beziehungen von bestehenden Klassen 1 Siehe S. 58 in den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II - Gymnasium/Gesamtschule, Ritterbach Verlag, Frechen

Grundkurs Schuljahr 12 Schulhalbjahr 12.1: In diesem Schulhalbjahr wird ein Orientierungswissen zur Datenverarbeitung vermittelt. Das Halbjahr wird grob folgende Punkte beinhalten: Objektorientierte Programmierung Weiterführung in die Objektorientierte Programmierung Objekte, Klassen, Attribute, Methoden UML-Klassendiagrammme IST, HAT und KENNT- Beziehungen von bestehenden Klassen Polymorphie Ereignissteuerung Lineare Strukturen Erarbeitung des abstrakten Datentypen Lineare Liste - Erzeugung einer Lineare Liste - Verwaltung der Liste (Einfügen, Suchen, Löschen, Vor, Zurück) - Sortieralgorithmen für die Liste ( rekursionsfrei ) - Optional: Einführung in die Rekursion ( Quicksort ) Erarbeitung des abstrakten Datentypen Stapel - Realisierung aller Standardoperationen eines Stapel Erarbeitung des abstrakten Datentypen Schlange - Realisierung aller Standardoperationen einer Schlange Optional :Erarbeitung des abstrakten Datentypen Ring - Realisierung aller Standardoperationen eines Rings Schulhalbjahr 12.2: In diesem Schulhalbjahr wird ein Orientierungswissen zur Datenverarbeitung vermittelt. Das Halbjahr wird grob folgende Punkte beinhalten: Erarbeitung des abstrakten Datentypen Baum - Realisierung aller Standardoperationen eines Binärbaum - Charakterisierung der Datenstruktur über den rekursiven Aufbau - Traversierungsalgorithmus (Inorder, Postorder, Preorder) Erarbeitung des Spezialfalles Binärer Suchbaum - Realisierung aller Standardoperationen eines Suchbaumes

Schuljahr 13 Schulhalbjahr 13.1: In diesem Schulhalbjahr wird mit der Einführung der Automatentheorie ein erweiterter Einblick in die theoretische Informatik vermittelt. Das Halbjahr wird folgende Inhalte beinhalten: Unterrichtsreihe zur Automatentheorie Definition von Automaten Graphische Darstellung von Automaten Deterministische endliche Automaten Nicht Deterministische endliche Automaten Algorithmus zum Transfer von nicht deterministischen Automaten zu deterministischen Automaten Erarbeitung eines Algorithmus zur Bestimmung eines Minimalautomaten. Speichermöglichkeit von Automaten Implementierung von Automaten auf einem Informatiksystem Äquivalenz von nichtdeterministischen Automaten mit deterministischen Automaten Einführung von Grammatiken (Rechtslinear und Kontextfrei Grammatiken) Äquivalenz von endlichen Automaten mit regulären Ausdrücken und Grammatiken. Abschließendes Projekt Es soll als abschließendes Projekt zur Automatentheorie mit allen Funktionalitäten auf einem Informatiksystem implementiert werden. Schulhalbjahr 13.2: Modellieren und implementieren kontextbezogener Problemstellungen als Netzwerkanwendungen Netzwerkprotokolle Client-Anwendungen Client-Server-Anwendungen Kryptografie Symmetrische Verschlüsselungsverfahren (Cäsar, Vigenére) Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (RSA) Schlüsselaustausch (Diffie-Hellmann)

Leistungskurs Schuljahr 12 Schulhalbjahr 12.1: In diesem Schulhalbjahr wird ein Orientierungswissen zur Datenverarbeitung vermittelt. Das Halbjahr wird grob folgende Punkte beinhalten: Objektorientierte Programmierung Weiterführung in die Objektorientierte Programmierung Objekte, Klassen, Attribute, Methoden UML-Klassendiagrammme IST, HAT und KENNT- Beziehungen von bestehenden Klassen Polymorphie Ereignissteuerung Lineare Strukturen Erarbeitung des abstrakten Datentypen Lineare Liste - Erzeugung einer Lineare Liste - Verwaltung der Liste (Einfügen, Suchen, Löschen, Vor, Zurück) - Einführung in die Rekursion - Sortieralgorithmen für die Liste (Quicksort) - Zeitkomplexität und Optimierung Erarbeitung des abstrakten Datentypen Stapel - Realisierung aller Standardoperationen eines Stapel Erarbeitung des abstrakten Datentypen Schlange - Realisierung aller Standardoperationen einer Schlange Erarbeitung des abstrakten Datentypen Ring - Realisierung aller Standardoperationen eines Rings Erarbeitung des abstrakten Datentypen Baum - Realisierung aller Standardoperationen eines Binärbaumes - Charakterisierung der Datenstruktur über den rekursiven Aufbau - Traversierungsalgorithmus (Inorder, Postorder, Preorder) Erarbeitung des Spezialfalles Binärer Suchbaum - Realisierung aller Standardoperationen eines Suchbaumes

Schulhalbjahr 12.2: In diesem Schuljahr wird mit der Einführung der Graphentheorie ein Einblick in die theoretische Informatik vermittelt. Das Halbjahr wird folgende Inhalte der Graphentheorie beinhalten: Schuljahr 13 Unterrichtsreihe zur Graphentheorie Definition von Graphen Graphische Darstellung von Graphen Ungerichteter bewerteter Graphen Adjazenzliste und Adjazenzmatrix als Speichermöglichkeit von Graphen Kreise in Graphen Zusammenhängende Graphen Realisierung aller Standardoperationen eines Graphen BFS-Algorithmus (Zum Kontrolle ob ein Graph zusammenhängend ist) DFS-Algorithmus (Zum Kontrolle ob ein Graph Kreise enthält) Kreisfreie und Zusammenhängende Graphen Algorithmus zur Bestimmung kürzester Wege (Dijkstra-Algorithmus, Backtracking) Bäume Abschließendes Projekt Schulhalbjahr 13.1: In diesem Schulhalbjahr wird mit der Einführung der Automatentheorie ein erweiterter Einblick in die theoretischen Informatik vermittelt. Das Halbjahr wird folgende Inhalte beinhalten: Unterrichtsreihe zur Automatentheorie Definition von Automaten Graphische Darstellung von Automaten Deterministische endliche Automaten Nicht Deterministische endliche Automaten Algorithmus zum Transfer von nicht deterministischen Automaten zu deterministischen Automaten Erarbeitung eines Algorithmus zur Bestimmung eines Minimalautomaten. Speichermöglichkeit von Automaten Implementierung von Automaten auf einem Informatiksystem Äquivalenz von nichtdeterministischen Automaten mit deterministischen Automaten Einführung von Regulären Ausdrücken Einführung von Grammatiken (Rechtslinear, Kontextfrei, Kontextsensitive Grammatiken) Äquivalenz von Endliche Automaten mit regulären Ausdrücken und Grammatiken. Transferleistung von ausgewählten Beispielen auf einen endlichen Automaten (Bsp.: Pawlscher Hund Automatentheorie) Grenzen eines Informatiksystems Abschließendes Projekt Es soll als abschließendes Projekt zur Automatentheorie mit allen Funktionalitäten auf einem Informatiksystem implementiert werden.

Schulhalbjahr 13.2: Modellieren und implementieren kontextbezogener Problemstellungen als Netzwerkanwendungen Netzwerkprotokolle Client-Anwendungen Client-Server-Anwendungen Kryptografie Symmetrische Verschlüsselungsverfahren (Cäsar, Vigenére) Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (RSA) Schlüsselaustausch (Diffie-Hellmann)