Leistungsbewertung. im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft für den Abiturjahrgang 2018



Ähnliche Dokumente
Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Neun Strategien der Partnerarbeit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Wissen erarbeiten und analysieren

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Arbeits- und Sozialverhalten

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Hinweise zur Fachaufgabe

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Vorgaben für die Abiturprüfung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Die Post hat eine Umfrage gemacht

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Carl-Orff-Realschule plus

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Wege nach der Hauptschule

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Forschen - Schreiben - Lehren

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014


Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Redemittel für einen Vortrag (1)

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Kreativ visualisieren

Fragebogen: Abschlussbefragung

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Das Abitur. -Informationen-

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Transkript:

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft für den Abiturjahrgang 2018 Inhalt 1. Bewertungsgrundsätze: Anzahl Klausuren, Gewichtung der Leistungen, Notengrenzen 2. Anforderungsbereiche 3. Kriterien für die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht 4. Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten 5. Kriterien für die Bewertung von Präsentationen

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 1 Liebe Schülerinnen und Schüler, Sie haben sich zum Ziel gesetzt, den höchsten schulischen Abschluss, das Abitur, zu erreichen. Dabei erhalten Sie ständig Rückmeldungen über Ihren Leistungsstand und Ihre Leistungsentwicklung. Damit diese Rückmeldung transparent für Sie und unter Einhaltung der Vorschriften für das Abitur erfolgt, haben wir diesen Leitfaden für Sie zusammengestellt. Er enthält Informationen für die Einführungsphase (11) und die Qualifikationsphase (12/13). Er ist daher Ihr Begleiter bis zum Abitur! Die folgenden Übersichten verdeutlichen die Anforderungen, die am Beruflichen Gymnasium an Sie gestellt werden. Anders herum stellen sie auch die Standards dar, an die sich alle Lehrkräfte gebunden fühlen. Mit diesem Wissen haben Sie bereits einen wichtigen Schlüssel zum erfolgreichen Bestehen des Abiturs in der Hand. Ihr Lehrerteam im Beruflichen Gymnasium

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 2 1 Bewertungsgrundsätze Anzahl Klausuren je Fach Standard (nur Abweichungen werden gesondert aufgeführt) Profilfächer BRC Informationsverarbeitung VWL Jg. 11* 1. Hj / 2. Hj Jg. 12 12.1 / 12.2 Jg. 13 13.1 / 13.2 2 / 2 2 / 2 2 / 1 2 / 1 Klausurersatz: Projektarbeit 2 / 1 Klausurersatz: Projektarbeit Klausur oder Klausurersatzleistu Gewichtung schriftlich: mündlich 60:40 in 13.1: 70:30 60:40 in 13.2: 70:30 60:40 Praxis 1 / 1 1 / 1 1 / 1 Deutsch ga Klausur oder Klausurersatzleistu Kernfächer Englisch ea ga ea Klausur oder Klausurersatzleistu ng Klausur oder Klausurersatzleistu ng Mathematik ga ea 50:50 Spanisch Ergänzungsfächer Biologie Religion/ W&N Geschichte/ Politik GK 1 / 2 Klausurersatz: Labortag P5 (XLAB) 2 / 1 1 / 1 Labortage 2 / 2** 2 / 2** 1 / 1 * Der Festsetzung der Noten zum Ende eines Schuljahres sind die im gesamten Schuljahr erbrachten Leistungen unter Berücksichtigung der Leistungsentwicklung zugrunde zu legen. ( 22 BbS-VO) ** Pro Schuljahr sind wahlweise vier oder drei Klausuren möglich. Eine Klausur kann durch eine Ersatzleistung ersetzt werden. Notengrenzen für schriftliche Leistungen in allen Fächern Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 12-13) KMK- Notenpunkte ab Prozent KMK- Notenpunkte ab Prozent 15 95 07 55 14 90 06 50 13 85 05 45 12 80 04 40 11 75 03 34 10 70 02 28 09 65 01 20 08 60 00

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 3 2 Anforderungsbereiche Aber ich habe doch so viel geschrieben! Warum bekomme ich nur ein befriedigend? Kennen Sie diese Situation? Das Gefühl ungerecht bewertet zu werden erzeugt Enttäuschung, manchmal sogar Lernfrustration. In vielen dieser Fälle passt die Antwort oder Lösung nicht optimal zur Aufgabenstellung. Daher ist es besonders wichtig, die Fragestellung und damit die Anforderung an die erwartete Leistung zu verstehen. Dies gilt für die Qualifikationsphase umso mehr, da die Aufgabenstellungen immer komplexer und anspruchsvoller werden. Es macht einen Unterschied, ob Sie einen Sachverhalt beschreiben oder beurteilen sollen. Dabei ist es egal, ob es sich um Fragestellungen im Unterricht, bei Klausuren oder dann im Abitur handelt. http://www.welt.de/img/wissenschaft/crop112780784 /6248729334-ci3x2l-w620/ studenten-kombo-dw-wissenschaft-kitgum.jpg Arbeitsanweisungen lassen sich für alle Fächer in drei Anforderungsbereiche (AFB) gliedern. Schriftliche Arbeiten (Klausuren) enthalten Aufgaben aus jedem dieser drei Anforderungsbereiche. Die Anforderungsbereiche unterscheiden sich in ihrem Grad der selbständigen Problemlösung: vom einfachen Wiedergeben (AFB I), über das Anwenden von theoretischen Inhalten auf konkrete Probleme oder Fälle (AFB II) bis zum eigenständigen Argumentieren oder Problemlösen (AFB III). Da die Operatoren (sie bestimmen, was zu tun ist) fachspezifisch sind, wird im Folgenden beispielhaft auf die Profilfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Informationsverarbeitung eingegangen. Die Beispiele zu den Operatoren sind kursiv gedruckt. Anforderungsbereich I (eingeübtes Wissen aus Lehrbuch und Unterricht) Dem Anforderungsbereich I entsprechen die folgenden Operatoren: nennen wiedergeben zusammenfassen beschreiben darstellen berechnen ermitteln Kenntnisse (Fachbegriffe, Daten, Fakten, Modelle) und Aussagen in komprimierter Form unkommentiert darstellen Geben Sie die Aussage der Bilanzkennziffer wieder. Nennen Sie die wirtschaftspolitischen Ziele im Magischen Viereck. wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Beschreiben Sie den Aufbau der EZB. Stellen Sie den Produtklebenszyklus dar. Aufgaben anhand vorgegebener Daten und Sachverhalte mit bekannten Operationen lösen Ermitteln Sie die Gewinnschwelle.

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 4 Anforderungsbereich II (theoretisches Wissen auf Situationen und Fälle anwenden) Dem Anforderungsbereich II entsprechen die folgenden Operatoren: erklären erläutern analysieren vergleichen herausarbeiten skizzieren auswerten einordnen interpretieren Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und deuten; ggf. durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen Erklären Sie die staatliche Strukturpolitik. wirtschaftliche Sachverhalte aus Materialien kriterien- bzw. aspektorientiert beschreiben und erklären Analysieren Sie die Stärken und Schwächen des Unternehmens. Analysieren Sie die Arbeitsmarktsituation. Sachverhalte gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten Vergleichen Sie dynamische und statische Methoden der Investitionsrechnung. aus Materialien bestimmte Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen Sachverhalte, Strukturen und Ergebnisse auf das Wesentliche reduzieren und diese grafisch oder als Text übersichtlich darstellen Daten oder Einzelergebnisse zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen Werten Sie die vorliegenden Konjunkturdaten aus. Etwas zuordnen (z. B. Positionen, Fakten, Materialien) oder einen Sachverhalte in einen Zusammenhang stellen Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen Anforderungsbereich III (eigenständige Problemlösungen und Urteile finden) Dem Anforderungsbereich entsprechen die folgenden Operatoren: beurteilen selbstständiges Entwickeln diskutieren Stellung nehmen gestalten überprüfen begründen Den Stellenwert von Sachverhalten und Prozessen in einem Zusammenhang bestimmen, um theorie- und kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen Beurteilen Sie das Produktportfolio des Unternehmens. zu einem Sachverhalt oder einer Problemstellung ein konkretes Lösungsmodell, eine Gegenposition oder einen Regelungsentwurf begründet entfalten Entwickeln Sie ein Marketing-Konzept. zu einer ökonomischen Problemstellung eine Pro- und Kontra-Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund die EU-Erweiterung. Ausgehend vom Sachurteil unter Einbeziehung individueller Wertmaßstäbe zu einem begründeten eigenen Werturteil kommen Nehmen Sie zum Handeln der EZB Stellung. Aufbereiten und adressatenbezogenes, sachlogisch strukturiertes, fachsprachlich korrektes Darstellen der selbstständig entwickelten Ergebnisse Gestalten Sie eine Tischvorlage zum Investitionsvorhaben. Inhalte, Sachverhalte, Vermutungen oder Hypothesen auf der Grundlage eigener Kenntnisse oder mithilfe zusätzlicher Materialien auf ihre sachliche Richtigkeit bzw. auf ihre innere Logik in untersuchen Zu einem Sachverhalt komplexe Grundgedanken unter dem Aspekt der Kausalität argumentativ und schlüssig entwickeln

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 5 3 Kriterien für die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht Die Bewertung der Mitarbeit erfolgt auf der Basis regelmäßiger Beobachtung bzw. von Einzelleistungen. Mitarbeit findet in allen(!) Phasen des Unterrichts statt. Die folgende Übersicht soll verdeutlichen, wie unterschiedlich Mitarbeit aussehen kann. Dabei sind die gezeigten Leistungen (Kompetenzen) typischen Unterrichtssituationen zugeordnet. Kompetenz einen Sachverhalt fachsprachlich korrekt wiedergeben einen Sachverhalt nach bestimmten Kriterien beurteilen die Vor- und Nachteile von Entscheidungen oder Handlungen darstellen und diskutieren mit Hilfe von Fachbegriffen und theoretischen Modellen Problemstellungen lösen Inhalte eigenständig erarbeiten (Texte, Internet, Statistiken, ) Inhalte in einer bestimmten Form wiedergeben oder aufbereiten sich in einer angemessenen Sprache schriftlich und mündlich ausdrücken die gängigen Fachmethoden und EDV- Programme sicher anwenden Unterrichtssituation z. B. Meldung im Unterrichtsgespräch z. B. Vorstellen einer Gruppenarbeit zu einer Fallstudie z. B. aktive Teilnahme an einem Rollenspiel z. B. Partnerarbeit: gemeinsames Lösen einer Aufgabe im Lehrbuch z. B. Referat z. B. Hausaufgabe: Textzusammenfassung in Form einer Mind Map praktisch immer: Wortbeiträge, Referate, Klausuren, Hausaufgaben z. B. Partnerarbeit: Aufbereitung von Kennzahlen mit Tabellenkalkulation Die Mitarbeit im Unterricht macht in der Regel die Hälfte der Endnote aus, dabei kann die Gewichtung für einzelne Fächer abweichen (siehe Übersicht zu Bewertungsgrundsätzen). Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Mitarbeit ist das Arbeits- und Sozialverhalten. Das Einhalten von Regeln, Leistungsbereitschaft und das Verhalten in der Gruppe spiegeln sich häufig in entsprechenden fachlichen Leistungen wider. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird in der Einführungsphase auf dem Zeugnis ausgewiesen, allerdings in Form von Bemerkungen (siehe nächste Seite).

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 6 4 Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten Arbeitsverhalten Hier geht es vornehmlich um Gesichtspunkte wie Leistungsbereitschaft, Ziel- und Ergebnisorientierung, Kooperationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Sorgfalt und Ausdauer, Verlässlichkeit. Beispiele für (sehr) gute Ausprägungen: Sozialverhalten Hier geht es vornehmlich um Gesichtspunkte wie Reflexionsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Vereinbaren und Einhalten von Regeln, Fairness, Hilfsbereitschaft und Achtung anderer, Übernahme von Verantwortung, Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens Die Schülerin/der Schüler Die Schülerin/der Schüler bereichert den Unterricht durch kreative Einfälle und sachbezogene Beiträge, ist stets bereit, anderen zu helfen und die eigenen Interessen zurückzustellen, arbeitet stets konzentriert mit, übernimmt Verantwortung für die Gruppe/ die ist anstrengungsbereit, gemeinsame Sache, kann Arbeiten selbstständig ausführen, setzt sich für Interessen der Mitschüler / der übernimmt freiwillig zusätzliche Aufgaben, Klasse ein, arbeitet mit Ausdauer und Sorgfalt, hält sich vorbildlich an die Regeln, erledigt seine Hausaufgaben regelmäßig und sorgfältig, kann zum Lösen von Konflikten maßgeblich beitragen, hat stets alle Arbeitsmaterialien dabei, kann gut mit Mitschülern zusammenarbeiten. ist immer pünktlich im Unterricht. Zur Bewertung: Jede unterrichtende Lehrkraft nimmt eine Einschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens vor. Die Klassenlehrerin/Der Klassenlehrer macht dann auf der Zeugniskonferenz einen Vorschlag, der auch den Stundenanteil der Fächer berücksichtigt. Auf dem Zeugnis werden Bemerkungen für beide Bereiche ausgewiesen. Es gibt die folgenden fünf Abstufungen: Verdient besondere Anerkennung Entspricht den Erwartungen in vollem Umfang Entspricht den Erwartungen Entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen Entspricht nicht den Erwartungen Im Beruflichen Gymnasium gilt bezüglich des Arbeitsverhaltens folgende Regelung: Bei mehr als einem unentschuldigten Fehltag kann die Bemerkung Entspricht den Erwartungen in vollem Umfang nicht mehr erreicht werden. Bei mehr als drei unentschuldigten Fehltagen kann die Bemerkung Entspricht den Erwartungen nicht mehr erreicht werden. http://www.grundschulverband-nrw.de/kopfnoten/trotzalledem.htm

Leistungsbewertung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft Seite 7 5 Kriterien für die Bewertung von Präsentation Präsentationen haben im Beruflichen Gymnasium einen hohen Stellenwert. Von der Vorstellung von Gruppenarbeiten, über Referate bis zur Vorstellung von Projekten gibt es zahlreiche Anlässe seine Präsentationsfertigkeiten zu üben. Je nach Fach, Dauer und Zielsetzung einer Präsentationsaufgabe können sich die Bewertungskriterien bzw. die Gewichtung der Kriterien unterscheiden. Unabhängig davon gelten für alle Präsentationen die unten aufgeführten Kriterien. Jede Präsentation übt! Nehmen Sie sich für jede Präsentation einen Baustein (z. B. Einstieg) vor, um sich zu verbessern! Einstieg Es gelingt Ihnen durch einen gelungenen Einstieg (rhetorische Frage, Beispiel, Bild, Zitat etc.) Aufmerksamkeit zu erzeugen. Sie geben einen Überblick über Ihre Präsentation. Sie formulieren Ihre Ziele und Absichten. Aufbau, Inhalt und Visualisierung Sie sind sachkundig und präsentieren wesentliche themenbezogene Informationen. Ihr Vortrag ist gut nachvollziehbar gegliedert, Sie haben einen roten Faden. Sie visualisieren wichtige Inhalte. Sie formulieren eigene Gedanken und Thesen. Schluss Sie fassen die wesentlichen Aussagen zusammen. Sie geben ein Fazit oder einen Ausblick. Sie verabschieden sich und leiten zu Fragen über. Beziehung zu den Zuhörern Sie halten Blickkontakt und sind den Zuhörern zugewandt. Sie beziehen die Zuhörer aktiv mit ein (beim Einstieg, durch Fragen während oder nach der Präsentation). Sie sind freundlich und setzen Gestik und Mimik gekonnt ein. Sprache Sie sprechen weitgehend frei. Sie sprechen deutlich und in angemessener Lautstärke. Ihre Wortwahl ist verständlich.