Wiss. Arbeiten am Institut für Handel & Marketing (H&M)



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Arbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Zitier- und Formvorschriften

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Checkliste Hausarbeit

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Dokumentation von Ük Modul 302

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Wie soll s aussehen?

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Quellen prüfen und angeben

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Geld verdienen als Affiliate

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Studienmethodik und Selbstmanagement

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Gezielt über Folien hinweg springen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

Beschreibung des MAP-Tools

WEBMARK How it works. Kapitel 6: Nutzen der Informationen außerhalb des Systems. Wertvolle Erkenntnisse sind nur ein paar Mausklicks entfernt!

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

4. Erstellen von Klassen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Urlaubsregel in David

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Deutschland-Check Nr. 35

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Bewertung der Diplomarbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Meinungen zur Altersvorsorge

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Kapitel 3 Frames Seite 1

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Transkript:

Wiss. Arbeiten am Institut für Handel & Marketing (H&M) Zitier- und Formvorschriften Stand: Oktober 2012 Download: http://www.wu.ac.at/retail/study/download/infowissenschaftlichearbeiten Augasse 2-6, A-1090, Wien Telefon: +43/1/313 36/4622 Telefax: +43/1/313 36/717 Web: www.wu-wien.ac.at/retail

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... II Formelverzeichnis... II 1 Zitiervorschriften... 1 1.1 Zitation im Text... 1 1.1.1 Indirekte Zitate... 1 1.1.2 Direkte (wörtliche) Zitate... 2 1.1.3 Subzitate... 3 1.2 Zitation im Literaturverzeichnis... 3 1.3 Beispiel für ein Literaturverzeichnis... 6 2 Formvorschriften... 8 2.1 Grundsätzliches... 8 2.2 Abbildungen, Tabellen und Formeln... 8 3 Checkliste... 10 I

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Exemplarischer Argumentationsgang (Teller 2008, 12)... 9 Abbildung 2: Abfallproblematik im Handel (n=514) (Lienbacher et al. 2009, o.s.)... 9 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Untersuchungsdesign (Teller et al. 2006, 324)... 10 Formelverzeichnis Formel 1: Asymmetrisches Referenzpreismodell (Mild et al. 2006, 131)... 9 II

Zitiervorschriften 1 Zitiervorschriften In der Regel sollten Sie jede Aussage, die Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit treffen, mit Literaturangaben belegen. Dies dient dazu, Ihre Erläuterungen für Leser/innen nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Es ist durchaus üblich, mehrere Quellen für eine Aussage anzuführen. Bitte beachten Sie: Alle Literaturangaben, die im Text zitiert werden (siehe Kapitel 1.1), müssen auch im Literaturverzeichnis angegeben werden (siehe Kapitel 1.2). 1.1 Zitation im Text Bei der Zitation im Text ist in direkte (wörtliche) und indirekte Zitate zu unterscheiden. Direkte (wörtliche) Zitate geben die Aussage einer/eines Autor/s/in Wort für Wort wieder. Prüfen Sie, ob die Verwendung eines wörtlichen Zitates angebracht bzw. notwendig ist. Zitationen im Text unterscheiden sich wesentlich von jenen im Literaturverzeichnis! (siehe Punkt 1.2.) 1.1.1 Indirekte Zitate Indirekte Zitate stellen den Regelfall dar und werden im Text nicht besonders hervorgehoben. Bei einem oder zwei Autor(en): Der Text wird durch folgende Angaben in Klammern abgeschlossen: (Nachname(n) Erscheinungsjahr, Seite(n)). Mehr als zwei Autor/inne/en: Ab einer Anzahl von drei Autor/innen wird nur die/der erste Autor/in namentlich angeführt und mit et al. auf weitere Autor/innen verwiesen. Mehrere Quellen für eine Aussage: Ist eine Textpassage mit mehreren Quellen belegt, werden die beiden Quellenangaben durch einen Strichpunkt getrennt. Der Verweis sieht folgendermaßen aus: (Nachname(n) Erscheinungsjahr, Seite(n); Nachname(n) Erscheinungsjahr, Seite(n)). Zeitlich sind diese Quellen auf- oder absteigend zu reihen. Internetquellen: Bei diesen ist im Text entweder der Autor anzuführen (siehe Beispiel 1) oder die Organisation, welche die Internetseite betreibt. Hinzuzufügen ist das Jahr und wenn vorhanden, die Seitenzahl(en). Falls Seitenangaben fehlen, wird dies mit o.s. vermerkt. Mehrere unterschiedliche Literaturangaben einer/s Autors/in oder einer Internetquelle im selben Jahr: Bei Zitaten eines/r Verfasser/in aus 1

Zitiervorschriften unterschiedlichen Quellen mit gleichem Erscheinungsjahr ist dieses fortlaufend durch einen Kleinbuchstaben zu ergänzen. Sammelwerke: Wird ein Beitrag aus einem Sammelwerk zitiert, wird der/die Autor/in des jeweiligen Beitrags (und nicht des gesamten Herausgeberbandes!) im Text angegeben. Kein/e Autor/in angegeben: In seltenen Fällen werden Quellen ohne Verfasser/in zitiert. Hier gibt man O.V. (für ohne Verfasser/in) als Autor/in an (bspw. Internetquellen). Zitation direkt im Satz: Werden Autor/innen explizit im Text genannt, folgt die Quellenangabe direkt nach der Nennung des Namens und fängt mit der Jahreszahl an. Die Zitation am Ende des Satzes entfällt somit. Folgende Beispiele erläutern die angeführten Punkte: Beispiele: Text (Holweg 2009, 31). Text (Ahlert/Kenning 2007, 111-113). Text (Kotzab et al. 2009, 80). Text (Walter 2010; 77; Müller-Hagedorn 2005, 80-81; Teller 2003, 12). Text (Spar 2011a, o.s.) Text (Spar 2011b, o.s.) Text (O.V. 2004, 80) laut Walter (2010, 77) Text 1.1.2 Direkte (wörtliche) Zitate Direkte Zitate sollten gezielt und sparsam eingesetzt werden. Sie werden in Anführungszeichen in den Text eingebunden und durch folgenden Verweis in Klammern abgeschlossen: (Nachname(n) Erscheinungsjahr, Seite(n)). Beispiele: After they have traded up the quality of the merchandise handled, and some of the price advantage has been lost in the process, distributive enterprises develop into a third stage, characterized by competition in services of all kinds ( ) (McNair 1931, 78). Kunden sind sich des (logistischen) Kostenanfalls beim Einkaufen nicht bzw. kaum bewusst und daher fehlt ein Verständnis einer zusätzlichen Abgeltung spezifischer Zustell-Leistungen im Rahmen einer Hauszustellung (Schnedlitz et al. 2004, 102). 2

Zitiervorschriften 1.1.3 Subzitate Für den Fall, dass es Ihnen nicht möglich ist, eine Originalquelle zu beschaffen, müssen Sie Subzitate verwenden. Subzitate sind allerdings nur dann zu verwenden, wenn die Primärquelle verschwunden oder für Sie unerreichbar (bspw. es gibt nur mehr ein einziges Exemplar und dieses liegt in New York) ist. Daher bilden Subzitate in Ihrer Arbeit die absolute Ausnahme. Falls Sie doch Subzitate verwenden müssen, scheinen diese in folgender Form auf: ((Nachname(n) Erscheinungsjahr, Seite(n)) zitiert nach (Nachname(n) Erscheinungsjahr, Seite(n)). Beispiel: Text (Gutenberg 1984, 142 zitiert nach Müller-Hagedorn 2005, 4). Bitte beachten Sie, dass sowohl Primärquelle (= Gutenberg) als auch Sekundärquelle (= Müller-Hagedorn) im Literaturverzeichnis aufscheinen müssen! 1.2 Zitation im Literaturverzeichnis Am Ende der Arbeit muss ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis erstellt werden. Bitte beachten Sie die Zitationsvorschriften für Bücher, Sammelwerke, Zeitschriften, Internetquellen und Quellen ohne Verfasser/in. 3

Zitiervorschriften Zitation im Literaturverzeichnis Beispiel Buch Nachname(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel. Auflage. Erscheinungsort(e): Verlag. Müller-Hagedorn, Lothar (2005): Handelsmarketing. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Sammelwerk Nachname(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel. In: Name(n),Vorname(n) (Hrsg.): Titel. Erscheinungsort(e): Verlag, Seite(n). Schnedlitz, Peter/Kotzab, Herbert/Teller, Christoph (2004): Die Kunden als Erfüllungsgehilfen des stationären Einzelhandels bei der physischen Distribution von Waren. In: Trommsdorff, Volker (Hrsg.): Handelsforschung 2002. Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels. Köln: BBE- Verlag, 87-106. Zeitschrift Nachname(n), Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel. In: Zeitschriftentitel, Jahrgang (Heftnummer), Seite(n). McNair, Malcom P. (1931): Trends in Large Scale Retailing. In: Harvard Business Review, 10 (1), 30-39. Internetquelle Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Online im Internet unter: Internet-Protokoll-Teile/Pfad (Stand: dd.mm.yy; Abfrage: dd.mm.yy; [MEZ] hh:mm Uhr). AC Nielsen (2009): Lebensmittelhandel (LEH) wuchs 2008 um 4,2%, der Drogeriefachhandel um 4,4%. Online im Internet unter: http://at.acnielsen.com/news/pr20090512.shtml (Stand: 13.05.2009; Abfrage: 04.02.2010; [MEZ] 14:45 Uhr). Quelle ohne Verfasser/in Zitation wie Buch/Sammelwerk/Zeitschrift/Internetquelle. Anstelle des Autor/inn/ennamens wird O.V. angeführt. O.V. (2011): Grüner Ladenbau jetzt im Trend. In: Regal, 38 (1), 54-55. 4

Zitiervorschriften Anmerkung zu Publikationen aus dem Internet Die reine Angabe der Internetadresse reicht für die Wissenschaft nicht aus. Der Stand entspricht jenem Tag, an dem die Seite erstellt oder geändert wurde. Klicken Sie einfach die rechte Maustaste auf der zitierten Seite und suchen Sie die Angabe nach dem Erstell- oder Änderungsdatum. Dort ist auch der exakte Link zu finden. Wenn Sie die Homepage eines Unternehmens zitieren, geben Sie bitte das jeweilige Unternehmen als Autor an. Beispiele: Bosshart, David/Muller, Christoph/Hauser, Mirjam (2010): European Food Trends Report. Science versus Romance. Summary GDI Studie. Online im Internet unter: http://www.gdi.ch/sites/default/files/pdf/eftr_summary_science_vs_romance_ 2010_D.pdf (Stand: 08.10.2010; Abfrage: 09.10.2010; [MEZ] 14:18 Uhr) Spar (2010): Alles da da da: der Online-Shop Interspar.at. Online im Internet unter: http://www.spar.at/spar/online_shops.htm (Stand: 08.10.2010; Abfrage: 08.10.2010; [MEZ] 09:00 Uhr) 5

Zitiervorschriften 1.3 Beispiel für ein Literaturverzeichnis Eberherr, Helga/Hanappi-Egger, Edeltraud/Lienbacher, Eva/Schnedlitz, Peter/Von Dippel, Alexander/Zniva, Robert (2009): Altern in der Stadt: Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung. In: Hanappi-Egger, Edeltraud/Schnedlitz, Peter (Hrsg.): Ageing society. Wien: Facultas.WUV, 11-144. Gittenberger, Ernst (2008): Der österreichische Handel 2008. Daten-Fakten- Analysen. 6. Auflage. Wien: KMU Forschung Austria. Bosshart, David/Muller, Christoph/Hauser, Mirjam (2010): European Food Trends Report. Science versus Romance. Summary GDI Studie. Online im Internet unter: http://www.gdi.ch/sites/default/files/pdf/eftr_summary_science_vs_romance_ 2010_D.pdf (Stand: 08.10.2010; Abfrage: 09.10.2010; [MEZ] 14:18 Uhr) Gutenberg, Erich (1984): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Band 2. 17. Auflage. Berlin et al.: Springer. Holweg, Christina (2009): Consumer Value im Category Management-Modell nach ECR. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Kotzab, Herbert/Reutterer, Thomas (1999a): Anforderungen an Logistik-Systeme aus Anwendersicht - Eine empirische Studie mit Hilfe der Conjoint-Analyse. In: Logistik-Management, 1 (3), 181-197. Kotzab, Herbert/Reutterer, Thomas (1999b): The Design of Logistics Systems by Logistics Practitioners - Optimal Results by the Use of the Conjoint Analysis? In: Slovenian Journal of Marketing, 5 (3), 43-53. Kotzab, Herbert/Teller, Christoph/Girz, Heidrun R. (2009): The GS1 Databar and Its Future Application - Results from a Delphi Study. In: European Retail Research, 23 (2), 1-190. Lienbacher, Eva/Schnedlitz, Peter (2011): CHARITABLE RETAILERS IN ACADEMIC LITERATURE: A SYSTEMATIC REVIEW OF THREE DECADES (1980-2010). Paper Einreichung zur EMAC Konferenz, 24.-27. Mai 2011; Laibach, Slowenien (forthcoming) McNair, Malcom P. (1931): Trends in Large Scale Retailing. In: Harvard Business Review, 10 (1), 30-39. Mild, Andreas/Natter, Martin/Reutterer, Thomas/Taudes, Alfred/Wöckl, Jürgen (2006): Retail Revenue Management. In: Schnedlitz, Peter/Buber, Renate/Reutterer, Thomas/Schuh, Arnold/Teller, Christoph (Hrsg.): Innovationen in Marketing und Handel. Wien: Linde, 124-143. 6

Zitiervorschriften Müller-Hagedorn, Lothar (2005): Handelsmarketing. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. O.V. (2011): Grüner Ladenbau jetzt im Trend. In: Regal, 38 (1), 54-55. Schnedlitz, Peter/Kotzab, Herbert/Teller, Christoph (2004): Die Kunden als Erfüllungsgehilfen des stationären Einzelhandels bei der physischen Distribution von Waren. In: Trommsdorff, Volker (Hrsg.): Handelsforschung 2002. Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels. Köln: BBE-Verlag, 87-106. Walter, Eva Margarete (2010): Zahlungsverhalten am stationären Point of Sale. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler. 7

Formvorschriften 2 Formvorschriften 2.1 Grundsätzliches Seitenlayout: A4, einseitig Schriftlayout Fließtext: Verdana 10,5 p, Zeilenabstand 1,5 Zeilen, Blocksatz Schriftlayout Tabelle: Verdana 9 p; Zeilenabstand 1 Zeilen, Blocksatz Überschriften: Linksbündig Maximal 3 Gliederungsebenen; weitere Untergliederungen mit Auszählungszeichen im Text Abbildungen, Tabellen und Formeln sind mit einer laufenden Nummer zu versehen. Im Text sollte auf Abbildungen, Tabellen und Formeln jeweils im davor angeführten Text Bezug genommen werden, nicht danach. Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Formelverzeichnis werden nicht händisch, sondern über den Menüpunkt Einfügen und dann Index und Verzeichnisse automatisch erstellt. Tabellen, Abbildungen und Grafiken sind so in den Fließtext einzufügen, dass keine Textlücken entstehen. Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis dürfen nur jene Quellen (alphabetisch geordnet) angegeben sein, die im Text tatsächlich verwendet worden sind. Geschlechtergerechte Formulierung laut WU-Richtlinie 1 Fußnote: Verdana 9p; Zeilenabstand 1 Zeilen 2.2 Abbildungen, Tabellen und Formeln Bitte erstellen Sie alle Abbildungen und Tabellen selbst (Microsoft Excel, Power Point). Beachten Sie dabei, dass diese einheitlich nach den Formvorschriften des Instituts für Handel und Marketing (H&M) erstellt werden. Gerade bei der Präsentation empirischer Ergebnisse muss auf eine einheitliche Darstellungsweise geachtet werden. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Grafiken schwarz-weiß drucktauglich sind. 1 In 12 des Frauenförderungsgesetzes (FFP) der WU ist der Gebrauch einer geschlechterneutralen Sprache geregelt. Verwenden Sie daher entweder geschlechtsneutrale Bezeichnungen oder die weibliche und männliche Schreibweise (z.b. Verkäufer bzw. Verkäuferinnen oder VerkäuferInnen) Näheres finden Sie wiederum auf unserer Homepage unter Geschlechtergerechte Formulierweise bei Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. 8

Formvorschriften Beispiel: Ergebnisse für drei Unternehmen im Kosmetikbereich (DM, Bipa, Müller) werden mit Diagrammen präsentiert. Die Balkenfarben für die jeweiligen Unternehmen sind weiß (DM), schwarz (BIPA) und grau (Müller). Diese Darstellungsweise sollte innerhalb der Arbeit beibehalten werden. Istsituation von Kleinstädten (Veränderungen/Trends/ aktuelle Probleme) Istsituation von KMB am kleinstädtischem Markt (Veränderungen/Trends/ aktuelle Probleme) Stadtmarketing (Was ist es? Wie geht es? Was kann es leisten?) Problemlandschaft = Ausgangssituation These: Stadtmarketing = Instrument zur Problemlösung? Deskription Fall 1 (Probleme woher? Umsetzung Stadtmarketing, Resultate) Deskription Fall 2 (Probleme woher? Umsetzung Stadtmarketing, Resultate) Schlussfolgerungen 1 Schlussfolgerungen 1 Antwort: Bewertung des Stadtmarketing zur Entfaltung des Lösungspotentials These: Stadtmarketing = Instrument zur Problemlösung? Abbildung 1: Exemplarischer Argumentationsgang (Teller 2008, 12) r t = r t-1 + μmax(0,p t-1 r t-1 ) + ŋmin(0,p t-1 ) Formel 1: Asymmetrisches Referenzpreismodell (Mild et al. 2006, 131) Frage: Stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Im Handel werden zu viele Waren weggeschmissen. 39 61 ja Ich erwarte mir bis kurz vor Ladenschluss volle Regale. 92 8 nein 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 2: Abfallproblematik im Handel (n=514) (Lienbacher et al. 2009, o.s.) 9

Checkliste Charakterisierungsmerkmal Untersuchungsgegenstand Erhebungsmethode Interviewer/innen Befragungsort Designspezifische Ausprägung Wahrnehmung und Evaluation von Attraktivitätsdimensionen von zwei heterogenen Handelsagglomerationen Mündliche, persönliche Befragung Ausgewählte Personen des Instituts für Handel und Marketing (WU Wien Zwei vergleichbare (typische) Agglomerationen: Einkaufsstraße (STR) und Einkaufszentrum (ZEN) Erhebungsperiode 1.-22. Dezember 2004 Grundgesamtheit Stichprobenauswahl verfahren Auswahlpunkte Alle potentiellen Käfer/innen beider Agglomerationen innerhalb des Erhebungszeitraums Systematische Zufallsauswahl basierend auf Zeit (time sampling), Ziehungsverfahren zeitlich synchronisiert Repräsentative Eingänge oder Punkte innerhalb der Agglomeration Stichproben n ZEN =1.073; n STR =1.066 Tabelle 1: Untersuchungsdesign (Teller et al. 2006, 324) 3 Checkliste Bevor Sie Ihre Seminararbeit abgeben, überprüfen Sie bitte (siehe auch Bänsch 2003, 73-76): Fragestellung bzw. Forschungsfrage (Ist die Fragestellung klar formuliert?) Behandlung der Fragestellung (Werden Argumentations-/Beleg- /Beweisketten entwickelt oder werden einfach Behauptungen oder Spekulationen angestellt?) Ergebnisse (Sind die Ergebnisse klar formuliert? Sind die Ergebnisse folgerichtige Schlussfolgerungen von Argumentations-/Beleg- /Beweisketten? Sind die Ergebnisse in sich widerspruchsfrei?) Definitionen, Prämissen, Untersuchungsdesign (Sind alle definitionspflichtigen Begriffe klar formuliert und konsequenterweise durchgehalten? Werden bei empirischen Untersuchungen das jeweilige Untersuchungs- und Auswertungsdesign klar und vollständig offengelegt? 10

Checkliste Stil- und Sprachregelungen (Sind die Sätze einfach, verständlich und in sich logisch formuliert? Werden Richtlinien zu Rechtschreibung und Grammatik eingehalten?) Literaturverarbeitung- und Zitierweise (Wurde qualitativ angemessene Literatur herangezogen? Ist die Zitierweise korrekt? Sind alle im Text zitierten Quellen im Literaturverzeichnis?) Gliederung (Ist die Gliederung formal korrekt und in sich logisch?) Eigenständigkeit & Beantwortung der Fragestellung (Zeigt die/der Autor/in, dass er im Fazit der Arbeit selbstständig Rückschlüsse für Theorie und Praxis ziehen kann? Erfolgt eine Beantwortung der Forschungsfrage?) Input für Theorie und Praxis / Limitierungen (Wird auf Limitierungen der eigenen Arbeit hingewiesen? Werden Schlussfolgerungen für Theorie (Bspw. Hypothesen) und/oder die Praxis (Bspw. Managementempfehlungen) getroffen? 11