Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!



Ähnliche Dokumente
Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Jedes Kind braucht eine Chance

Jedes Kind braucht eine Chance

Kindergesundheit Bildung soziale Benachteiligung

Lobbyarbeit für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden sozialen Segregation

Frühe Hilfen - Bundeskinderschutzgesetz

Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag beim Fachtag Frühe Hilfen am 10. Juli 2015 in Rosenheim

Präventionsketten rechnen sich

Niederschwellige Elternbildungsangebote

Inklusion armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Gesellschaft

Erfolgsfaktoren für Netzwerke Früher Hilfen am Beispiel des Best-Practice-Projektes der Stadt Dormagen

Das Dormagener Modell

Erfolgreiche Netzwerkarbeit für Familien

Institut für soziale Arbeit / Münster gefördert von: -Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW - Aktion Mensch

Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht. DAS DORMAGENER MODELL der Familienförderung

Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht

Jedem Kind eine Chance

Wesentliche Bestandteile des generellen Präventionsprogramms sind:

Wege aus der Kinderarmut Warum eine Kindergrundsicherung so wichtig ist

Lokale Agenda Schwalmtal Donnerstag Uwe Sandvoss NeFF Dormagen Stadt Dormagen

Netzwerke Frühe Hilfen als Beitrag zur Prävention psychischer Gewalt im Familienkreis

Präventionskette für gesundes aufwachsen - was bedeutet das? DAS DORMAGENER MODELL

Sozialquartier Innenstadt

Frühe Hilfen von Anfang an Präventionsketten ganzheitlich gedacht

Auf die Haltung kommt es an Prävention ganzheitlich gedacht Das Dormagener Modell für mehr (gesundheitliche ) Chancengleichheit von Kindern und ihren

NeFF Dormagen. Hessisches Elternforum Tatort Schule? - Prävention wirkt!

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Bildungschancen für Kinder Kinderarmut Kinderrechte im Jahr 2018

Präventionsprogramm zur Minderung und Vermeidung von Kinderarmut. Stadt Dormagen

NeFF Dormagen ist Teil eines ganzheitlichen Kinderschutzkonzeptes / Familienförderkonzeptes mit dem Schwerpunkt der Bekämpfung von Kinderarmut

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Guter Start ins Leben: Mit den Eltern für die Kinder

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Netzwerk Gesunde Kinder

Wünsche und Bedarfe von Familien

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Thema Soziale Sicherung

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Das neue Präventionsgesetz

Vereinigung kath. Edelleute

Bundeskinderschutzgesetz

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das Dormagener Modell. Kindeswohl als Leitidee der Kommune

Aufbau der Frühen Hilfen

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance. Dr. Roman Schenk

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Kennzahlenbericht Sozialhilfe 2010

Auf die Haltung kommt es an Frühe Hilfen und Präventionsketten ganzheitlich gedacht

Duales Studium Hessen

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Eltern zu Gast bei Eltern

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Herzlich Willkommen Ihr

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage Wuppertaler Kreis e.v.

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Transkript:

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?! Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag bei der 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinderund Jugendgesundheit am 4.04.2013 in Wien

Kinderarmut als größtes Risiko Entwicklung und Prognose zur Kinderarmut in Deutschland 2000: 15,6 Mio. Kinder = 1,45 Mio. arm 2010: 13,1 Mio. Kinder = 2,5 Mio. arm 2035: 10 Mio. Kinder = 4-5 Mio. arm

Spezifische Ursachen für Kinderarmut Demografische Entwicklung Soziale Segregation Armut wird vererbt Steigende Zahl Alleinerziehender Benachteiligung des wachsenden Anteils der Migranten Unzureichender Familienleistungsausgleich für kinderreiche Familien

Folgen Individuelle Folgen: schlechte Bildungschancen Pisa, OECD unzureichende Gesundheitsvorsorge mehr Gewalterfahrung Gesellschaftliche Folgen: bis zu 50 % künftiger Generationen sind auf staatliche Unterstützung angewiesen Immer wieder spektakuläre Kinderschutzfälle

Politik für Kinder und die Zukunft Gerechtigkeit im Steuer- und Sozialsystem Die Kindergrundsicherung Aufgabe des Bundes Bildung als Hilfe zur Selbsthilfe Integrative Bildung für alle: arm und reich, Deutsche und Migranten, Behinderte und Gesunde; verantwortlich: die Länder Persönliche Hilfen und wirtschaftlich Hilfen gehören zusammen Kommunen organisieren individuelle

Philosophie des Dormagener Menschenbild Haltung Modells So früh wie möglich Aufsuchende Sozialarbeit Hilfe zur Selbsthilfe Fachkräfte und Eltern sind Erziehungspartner Vernetzung von Bildung, Gesundheit, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Dialog

Menschenbild und Haltung Wertschätzung und Hilfsbereitschaft

So früh wie möglich Rendite eines in Bildung investierten Dollars über die gesamte Bildungsbiographie Programs targeted towards the earliest years Preschool programs Schooling Job training 0-3 4-5 Preschool School Post-school 0 Age Quelle: Quelle: James Heckman Vortrag in Leipzig 2008 / NeFF Dormagen, Uwe Sandvoss Stadt Dormagen

Wirkung auch finanziell! 99,09 90 80 70 Eu 60 ro 50 40 30 20 10 0 71,94 46,08 47,28 Minimum Maximum Mittelwert Dormagen Zuschussbedarf der Hilfen in und außerhalb der Familie je Einwohner in Euro ohne 35a SGB VIII Interkommunaler Vergleich 2007 (Prüfergebnis Gemeindeprüfungsanstalt NRW - GPA)

100 100,34 80 76,25 Eu ro 60 50,48 51,56 40 20 0 Minimum Maximum Mittelwert Dormagen Zuschussbedarf der Hilfen in und außerhalb der Familie Einwohner in Euro mit 35a SGB VIII Interkommunaler Vergleich 2007 (Prüfergebnis Gemeindeprüfungsanstalt NRW - GPA)

25.000 24.125 20.000 Eu 15.000 ro 10.000 8.959 14.842 8.959 5.000 0 Minimum Maximum Mittelwert Dormagen Ausgaben der Hilfe zur Erziehung je Hilfefall in Euro ohne 35a SGB VIII Interkommunaler Vergleich 2007 (Prüfergebnis Gemeindeprüfungsanstalt NRW - GPA)

80 70 83,18 83,18 70,00 60 Pr 50 oz en 40 t 30 20 10 29,99 53,18 0 Minimum Maximum Mittelwert Dormagen Benchmark neuer Bestwert! Anteil ambulanter Hilfen an den Hilfen insgesamt Interkommunaler Vergleich 2007 (Prüfergebnis Gemeindeprüfungsanstalt NRW - GPA)

Aufsuchende Sozialarbeit

Präventionskette Hilfen für werdende Mütter Hilfen von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr Hilfen im Kindergartenalter 3. - 6. Lebensjahr Hilfen in der Grundschule ab 6. Lebensjahr Prävention: Infos und Hilfen Ausbau Elternbildung Ausbau Familienzentren Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Pers. Beratung durch Gynäkologen/ Geburtskliniken Vermittlung an Beratungseinrichtung Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Wohnraum Prävention: Hausbesuch mit Elternbegleitbuch Betreuungsplatzgarantie ab 4. Monat Ausbau der Elternschulen Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Babyclubs Krabbelclubs Kostenl. Elternbildung Ausbau von Familienzentren Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Gesundheitsvorsorge / Krankenversicherung Prävention: Betreuungsplatzgarantie Ausbau der Elternbildung Gesundheitsförderung / Gesundheitsvorsorge Weiterbildung für Fachkräfte Papilio - Kinder stärken Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Elternbildung Hausbesuch der Kinder, die keinen Kindergarten besuchen Prokita / U 7a Palme Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Mittagessen 1 Krankenversicherung Prävention: Betreuungsplatzgarantie Hausbesuch der Erstklässler durch Lehrer Weiterbildung der Pädagogen Frühe Unterstützung für benachteiligte Familien: Fahrkostenerstattung Nachhilfe Familienpass Grundbedürfnisse sichern: Mittagessen 1 Schulmittelfreiheit Schülerfahrtkosten Quelle: NeFF Dormagen, Uwe Sandvoss Stadt Dormagen

Film so früh wie möglich

Fachkräfte und Eltern sind Erziehungspartner

Vernetzung von Bildung, Gesundheit, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Bürgermeister Fachbereichsleiter JHA / SchulA / Integrationsrat Management NeFF AG Schule Lenkungsgruppe AG Familienzentren AG Gesundheit AG Sprachförderung AG Fachtagung AG Elternbildung NeFF Dormagen Netzwerk Frühe Förderung Netzwerk für Familien

Dialog als Methode Dialog mit der Politik Dialog in der Verwaltung Dialog mit den freien Trägern Dialog mit den Fachkräften Dialog mit den Eltern Dialog mit den Kindern

Erste Ergebnisse Über 99% der Eltern empfangen uns beim Hausbesuch Rückgang der stationären Hilfen von 1999 2004 um die Hälfte, seit dem stabil! Zunahme der ambulanten Hilfen im gleichen Zeitraum. Seit 2005 Zunahme der frühen und präventiven Hilfen Seit 2007 starker Rückgang der Inobhutnahmen bei Kindern unter 6 Jahren. Verbesserte Bildungschancen bei Kindern die am Prokitaprogramm teilnehmen. Rückgang der Sorgerechtsentzüge Starke Steigerung der Teilnahme an Elternbildungsangeboten/ Elternkompetenztrainings Verbesserung der Infrastruktur für Familien

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!