Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzen richtig lesen

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Bilanzen richtig lesen

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

Inhaltsverzeichnis 1

Einführung in die Rechnungslegung

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Beck'scher Bilanz-Kommentar

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Handbuch der Rechnungslegung

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Beck scher Bilanz-Kommentar

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Fallsammlung Bilanzrecht

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Liquidations-Rechnungslegung

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Praxis der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Sonderfragen der Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 19 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 23

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Beck scher Bilanz-Kommentar

Bilanzen richtig lesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Benutzerhinweise... Fundstellenverzeichnis nach Norm en... Bearbeiter... Autorenverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Beck scher Bilanzkommentar. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Drittes Buch.

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Die Handels- und Steuerbilanz

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Die Bilanzrechtsreform 2009/10

Bilanzierung in Fällen

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Bilanzlesen leicht gemacht

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Vorwort zur 11. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Internationale Rechnungslegung

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Rechnungslegung nach BilMoG

Transkript:

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite III IV XI XV 1. Kapitel Europarechtliche Grundlagen I. Richtlinien 2 II. Verordnungen 6 2. Kapitel Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung I. Allgemeines 10 II. Die wichtigsten kodifizierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 10 A. Grundsatz der Bilanzwahrheit 10 B. Grundsatz der Bilanzklarheit 12 C. Grundsatz der Vollständigkeit 12 D. Grundsatz der Vorsicht 12 Exkurs: Was ist eine stille Reserve? 13 E. Imparitätisches Realisationsprinzip 13 F. Formelle Bilanzkontinuität 15 G. Materielle Bilanzkontinuität (Bewertungsstetigkeit) 16 H. Going-concern-Grundsatz 17 I. Grundsatz der Einzelbewertung 18 J. Verrechnungsverbot (Saldierungsverbot) 19 K. Periodengerechte Abgrenzung 20 L. Grundsatz der Bilanzidentität 20 M. Wesentlichkeitsgrundsatz (Materiality-Prinzip) 21 N. Stichtagsprinzip 22 III. Weiterentwicklung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 24 A. Fachgutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder 24 B. Richtlinien des Institutes der Wirtschaftsprüfer 25 C. Stellungnahmen des AFRAC 25 3. Kapitel Jahresabschluss nach UGB I. Grundlagen der Rechnungslegung 28 A. Exkurs: Rechnungslegung der öffentlichen Hand ab 2013 28 B. Anwendungsbereich ( 189 UGB) 30 C. Aufbewahrungspflicht ( 212 UGB) 31 D. Vorlagepflicht 32 E. Inventur und Inventar 32 V http://d-nb.info/1033427039

1. Körperliche Bestandsaufnahme zum Stichtag 32 2. Vorgelagerte Inventur 33 3. Nachgelagerte Inventur 33 4. Stichprobeninventur 33 5. Permanente Inventur 33 II. Jahresabschluss 34 A. Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss 34 B. Inhalt der Bilanz 35 1. Anlagevermögen 35 2. Umlaufvermögen 36 3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 37 4. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 37 5. Rückstellungen 37 6. Verbindlichkeiten 40 7. Eigenkapital 41 8. Unversteuerte Rücklagen 42 9. Bilanzierungsverbote 43 a) Gründungsaufwendungen. 43 b) Aufwendungen für die Beschaffung von Eigenkapital 43 c) Nicht entgeltlich erworbenes immaterielles Anlagevermögen... 43 d) Originärer Firmenwert 43 10. Bilanzierungswahlrechte 44 a) Ingangsetzungsaufwendungen 44 b) Derivativer Firmenwert 45 c) Damnum (Disagio) 46 d) Aktivierte latente Steuern 46 11. Haftungsverhältnisse 47 C. Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung 47 1. Kontoform oder Staffelform 48 2. Gesamtkostenverfahren 48 3. Umsatzkostenverfahren 49 D. Bewertungsvorschriften 50 1. Bewertung des Anlagevermögens 51 2. Bewertung des Umlaufvermögens 54 3. Wertaufholung und Zuschreibung 58 4. Bewertungsvereinfachungsverfahren 59 5. Bewertung von Passiven 61 6. Bewertung von Einlagen, Zuwendungen und Entnahmen 63 E. Grundsatz der Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz 66 4. Kapitel Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften I. Größenklassen 70 II. Allgemeine Vorschriften 71 III. Bilanz 74 A. Gliederung der Bilanz 74 B. Anlagevermögen 74 C. Umlaufvermögen 75 D. Verbindlichkeiten 76 VI

E. Eigenkapital 76 1. Gliederung des Eigenkapitals 76 2. Nennkapital 78 3. Kapitalrücklagen 80 a) Gebundene Kapitalrücklagen 82 b) Nicht gebundene Kapitalrücklagen 83 4. Gewinnrücklagen 83 a) Gesetzliche Rücklagen 83 b) Satzungsmäßige Rücklagen 84 c) Freie Rücklagen 84 5. Bilanzgewinn bzw Bilanzverlust 84 F. Unversteuerte Rücklagen 84 IV. Gewinn- und Verlustrechnung 85 V. Ausschüttungssperren 89 A. Ingangsetzungsaufwendungen und aktive Steuerabgrenzung 90 B. Zuschreibung auf Anlagevermögen 90 C. Außerplanmäßige Auflösung von Bewertungsreserven 91 D. Auflösung von Kapitalrücklagen aus Umgründungen mit Aufwertung. 91 VI. Anhang 92 A. Generalnorm 92 B. Ergänzende Angaben zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung... 94 C. Angaben zu Finanzinstrumenten 100 D. Weitere Angaben zum Anhang 103 E. Pflichtangaben über Organe und Arbeitnehmer 105 F. Pflichtangaben bei Aktiengesellschaften 106 G. Größenabhängige Erleichterungen 107 VII. Lagebericht 108 A. Allgemeiner Inhalt des Lageberichts 108 B. Befreiung für die kleine GmbH 110 C. Erweiterte Analyse bei großen Kapitalgesellschaften 110 D. Zusatzangaben bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften 110 E. Lagebericht und Abschlussprüfung 111 VIII. Corporate-Governance-Bericht 111 5. Kapitel Konzernabschluss nach UGB I. Definition des Konzernabschlusses 114 A. Einheitstheorie 114 B. Der Konzernabschluss 115 C. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 117 1. Einheitliche Leitung 117 2. Control-Tatbestand 118 3. Meinungsverschiedenheiten über die Konsolidierungspflicht 120 D. Befreiende Konzernabschlüsse 120 E. IFRS-Konzernabschlüsse 123 1. Zwingender IFRS-Konzernabschluss 123 2. Freiwilliger IFRS-Konzernabschluss 124 3. Zusätzlich zu beachtende Vorschriften 124 F. Größenabhängige Befreiungen 125 II. Stufenbau der Konzernrechnungslegung 126 VII

III. Vollkonsolidierung 126 A. Allgemeine Grundsätze 126 B. Kapitalkonsolidierung 128 C. Schuldenkonsolidierung 131 D. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 131 E. Eliminierung von Zwischenergebnissen 132 F. Steuerabgrenzung 133 G. Anteile anderer Gesellschafter 134 H. Fremdwährungsumrechnung 135 IV. Quotenkonsolidierung (anteilsmäßige Konsolidierung) 137 V. Equity-Bilanzierung für angeschlossene (assoziierte) Unternehmen 138 VI. Konzernanhang 140 A. Allgemeines 140 B. Generalklausel 141 C. Konsolidierungskreis 142 D. Konsolidierungsgrundsätze 144 E. Erläuterungen zum Konzernabschluss und sonstige Angaben 146 VII. Konzernkapitalflussrechnung 148 VIII. Darstellung der Komponenten des Eigenkapitals und ihrer Entwicklung.. 149 IX. Segmentberichterstattung 150 X. Konzernlagebericht 151 A. Allgemeines 151 B. Inhalt des Lageberichtes 152 6. Kapitel Abschlussprüfung I. Prüfungspflicht 154 II. Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers 156 III. Auswahl und Ausschließungsgründe 158 A. Allgemeines 158 B. Ausschlussgründe in besonderen Fällen 161 C. Weitere Maßnahmen zur Sicherung der Unabhängigkeit 162 D. Exkurs: Qualitätssicherung für Abschlussprüfungen 164 E. Konsequenzen für den befangenen oder ausgeschlossenen Abschlussprüfer 167 IV. Gegenstand und Umfang der Prüfung 167 V. Prüfungsbericht 171 A. Allgemeines 171 B. Redepflicht 172 C. Bestätigungsvermerk 173 VI. Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers 175 A. Verschwiegenheitsverpflichtung 175 B. Verpflichtung zur gewissenhaften und unparteiischen Prüfung 176 VII. Meinungsverschiedenheiten 180 VIII. Exkurs: Prüfungsausschuss 180 7. Kapitel Offenlegung I. Einzelabschluss 185 II. Konzernabschluss 185 VIII

III. Gerichtliche Prüfung und Zwangsstrafen 185 A. Gerichtliche Prüfung 185 B. Zwangsstrafen 186 8. Kapitel Zusammenfassung: Von der Aufstellung bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses I. Aktiengesellschaft 193 II. GmbH 196 9. Kapitel IFRS (IAS) I. Einführung 199 II. IAS-Verordnung 200 III. Einige wesentliche Unterschiede zum UGB 200 10. Kapitel US GAAP 204 11. Kapitel Sonderbilanzen I. Gründungsbilanzen 207 A. Eröffnungsbilanz 207 B. Gründung einer AG 208 C. Gründung der GmbH 211 II. Kapitalerhöhung und Sacheinlagen 212 A. Kapitalerhöhung bei der AG 212 B. Kapitalerhöhung bei der GmbH 213 C. Kapitalerhöhung aus Eigenmitteln (Kapitalberichtigung) 214 III. Verschmelzung 215 A. Schlussbilanz der übertragenden Gesellschaft 215 B. Zwischenbilanz 217 C. Verschmelzungsprüfung 218 D. Prüfung der Kapitalerhöhung 219 E. Verschmelzungsbilanz 219 IV. Formwechselnde Umwandlung 220 V. Übertragende Umwandlung 220 A. Verschmelzende Umwandlung 221 B. Errichtende Umwandlung 222 VI. Spaltung 222 A. Allgemeines 222 B. Bilanzen nach dem Spaltungsgesetz 223 C. Restvermögensprüfung und Spaltungsprüfung 224 D. Bilanzen nach dem Umgründungssteuergesetz 224 VII. Weitere Umgründungen 225 VIII. Liquidation 227 A. Abwicklung einer AG 227 B. Abwicklung einer GmbH 228 C. Sonstiges 228 IX. Auf dem Weg zur Insolvenz 229 IX

A. Verlust des halben Grund- bzw Stammkapitals 229 B. Negatives Eigenkapital 230 C. Unternehmensreorganisationsgesetz 230 X. Überschuldungsstatus 231 A. Grundsätze für den Überschuldungsstatus 232 B. Aktiva 232 C. Passiva 232 Stichwortverzeichnis 235 X