Medizinische Biophysik Struktur der Materie II. Aggregatzustände: feste Körper, Flüssigkristalle 5. Fester Aggregatzustand - amorphe Stoffe

Ähnliche Dokumente
Medizinische Biophysik

Flüssigkeiten. Viskosität (h) v h. A h. víz. (Fluidität~ 1/h) [h] = Pa s. Newtonsches Reibungsgesetz: Dynamische Nahordnung.

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

- + E A. N m. Wasser. Oberflächenspannung, oder spezifische Oberflächenenergie ( ): Stoff (J/m 2 )* c) Oberflächenspannung

Biophysik für Pharmazeuten I.

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Optische Eigenschaften: Reflexionsvermögen, Durchsichtigkeit, Farbe

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Medizinische Biophysik

Biophysik für Pharmazeuten I Struktur der Materie Tölgyesi Ferenc

Photonische Materialien 10. Vorlesung

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Optische Eigenschaften (Durchsichtigkeit, Farbe) Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 10. Optische Eigenschaften.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Zahnärztliche Materialklassen. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 5. Metalle viele Elemente mit diversen Eigenschaften

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde. Einführung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

Vom Molekül zum Material

Elektronische Bauelemente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kalorik I: Ausdehnung: Gase, Flüssigkeiten, feste Körper

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Festkörper. Flüssigkristalle. Festkörper = Kristalle. Gitterstruktur. Elementarzelle

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Skript zur Vorlesung

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Tutorium Physik 1. Wärme

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Entdecken Sie die Vielfalt

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Typische Eigenschaften von Metallen

Fazit aus Struktur und Bindung:

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

3. Struktur des Festkörpers

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Bezeichnungen der Phasenübergänge Zwischen den drei Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig sind die folgenden Übergänge möglich:

Tutorium Physik 1. Wärme.

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Medizinische Biophysik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 5. Vorlesung

Physik für Bau- und Umweltingenieure

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Zustandsbeschreibungen

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Physik 4: Skalen und Strukturen

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Physik 4: Skalen und Strukturen

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Periodensystem der Elemente - PSE

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Transkript:

Medizinische Biphysik Struktur der Materie II. Aggregatzustände: feste Körper, Flüssigkristalle 5. Fester Aggregatzustand - amrphe Stffe a) Makrskpische Beschreibung: b) Mikrskpische Beschreibung: 6. Flüssigkristalle a) Makrskpische Beschreibung: b) Mikrskpische Beschreibung: c) Anwendungen vn Flüssigkristallen: d) Lytrpe Flüssigkristalle: 7. Phase, Phasendiagramm, Phasenübergänge 3. Vrlesung III. Materialfamilien 1. Metalle 2. Keramiken 3. Plymere 4. Kmpsite IV. Eigenschaften der Materialien 1. Thermische Eigenschaften a) Erwärmung/Abkühlung b) Wärmeausdehnung 2. Einige mechanischen Eigenschaften a) Defrmatinstypen: b) Belastungsdiagramm: c) Dehnung (Zug): d) Hkesches Gesetz und die Steifigkeit : e) Festigkeit: f) Zähigkeit: 1 3. Elektrische Eigenschaften 5. Fester Aggregatzustand - amrphe Stffe a) Makrskpische Beschreibung: Eigenvlumen aber keine Eigenfrm Istrp sehr hhe Visksität b) Mikrskpische Beschreibung: Nahrdnung Schwache Bewegungen Quartz Z.B. Glas, Harz, Wachs, Bitumen,... = gefrrene unterkühlte Flüssigkeiten, Gläser! Glas 2 6. Flüssigkristalle - Mesphase zw. dem festen und flüssigen Zustand 1883 Reinitzer smektisch c) Anwendungen vn Flüssigkristallen: Kntaktthermgraphie/Plattenthermgraphie Grundlage: therm-ptisches Phänmen (bei Temperaturänderungen ändern sich die ptischen Eigenschaften) a) Makrskpische Beschreibung: Eigenvlumen aber keine Eigenfrm Optische Anistrpie Eigenschaften sind empfindlich gegen schwache äußere Einwirkungen b) Mikrskpische Beschreibung: Teilweise gerdnete Strukturen (Orientierung, Schichten) nematisch chlesterisch 3 4 1

Quratz Tridymit Cristbalit LCD (liquid crystal display) Grundlage: elektr-ptisches Phänmen (durch elektrisches Feld ändern sich die ptischen Eigenschaften) d) Lytrpe Flüssigkristalle: Beispiel Phsphlipidmlekül Hydrphiler Teil Hydrphber Teil unplarisiertes Licht 1. Plarisatr Lamellare Struktur gedrehte nematische Struktur Orientierungsfläche Flüssigkristallmleküle Orientierungsfläche Steuerspannung Lipsm Lichtaustritt (durchsichtig) 2. Plarisatr kein Lichtaustritt (undurchsichtig) Erklärung siehe später bei den Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie! 5 6 7. Phase, Phasendiagramm, Phasenübergänge Z.B. SiO 2 Aggregatzustände bei H 2 O: fest flüssig gasförmig T 0ºC 100ºC fest flüssig gasförmig 870ºC 1470ºC 1713ºC 2230ºC T Phasenübergang: Übergang aus der unter den neuen Umständen schn instabilen Phase in die stabile Phase plymrphe Mdifikatinen vn SiO 2 Siedepunkt Phase: physikalisch und chemisch hmgener Stffbereich Stabile Phase: unter den gegebenen Umständen die energetisch günstigste Phase Phasen H 2 O Phasendiagramm: Darstellung der stabilen Phasen bei verschiedenen Bedingungen (Druck - p, Temperatur - T, Knzentratin - c, ) Sublimatinspunkt Schmelzpunkt Bindungsenergie! 7 8 2

III. Materialfamilien KERAMIKEN METALLE Metallbindung Verbindungen vn metallischen und nichtmetallischen Elementen. 1. Metalle Definitin: Metallbindung Bindungstyp: Metallbindung Aggregatzustand bei üblichen Bedingungen: fest (kristallin) mit einigen Ausnahmen (z.b.hg) Struktur: Plykristalle, aber Einkristalle und amrphe Metalle (Metallgläser) auch möglich Beispiele aus der Medizin: Titan, Ni-Ti-Legierungen Anwendungsbeispiele: Implantate, Zahnkrne, Brücke metallisches Glas Tantaleinkristall POLYMERE KOMPOSITE Bestehen aus durch Wiederhlung einer Grundeinheit aufgebauten kettenförmigen Mlekülen. Bestehen aus mindestens zwei Materialien der früheren 3 Familien. 9 10 2. Keramiken Definitin: Verbindungen vn metallischen und nichtmetallischen Elementen. Bindungstyp: Inenbindung, weniger auch kvalente Bindung Aggregatzustand bei üblichen Bedingungen: fest (kristallin/amrph) Struktur: Plykristalle/Einkristalle/amrphe Struktur (Gläser) Beispiele aus der Medizin: Al 2 O 3, Przellan, ZrO 2, HAP Anwendungsbeispiele: Implantate, Zahnkrne, Brücke HAP Al 2 O 3 ZrO 2 3. Plymere Definitin: Bestehen aus durch Wiederhlung einer Grundeinheit aufgebauten kettenförmigen Mlekülen. Bindungstyp: kvalente Bindung+sekundäre Bindungen Aggregatzustand bei üblichen Bedingungen: flüssig/fest (kristallin/amrph) Struktur: teilkristallin Beispiele aus der Medizin: Plymethylmethacrilate (PMMA), Plydimethylsilxan (PDMS) Anwendungsbeispiele: Kntaktlinsen, Venen, Venenklappen, Brustimplantate PMMA PDMS 11 12 3

4. Kmpsite (Verbundwerkstffe) Definitin: Bestehen aus mindestens zwei Materialien der früheren 3 Familien. Bindungstyp: - Aggregatzustand bei üblichen Bedingungen: fest (kristallin/amrph) Struktur: - Beispiele aus der Medizin: mit Keramiken verstärkte Plymere Anwendungsbeispiele: Prthesen, Zahnfüllung IV. Eigenschaften der Materialien 1. Thermische Eigenschaften a) Erwärmung/Abkühlung spezifische Wärmekapazität (c): aufgenmmene/freigesetzte Wärme Q J c mt kg K Masse des Körpers Temperaturänderung Stff c (J/(kg K)) 4190 Muskelgewebe 3760 Fettgewebe 3000 Körpergewebe (durchschnittlich) 3500 Gld 126 Przellan 1100 Glas 800 hhe Temperaturstabilisierungsfähigkeit 13 14 b) Wärmeausdehnung spezifische Phasenübergangswärme (q): spezifische Schmelzwärme (q Schmelz ): q Schmelz Masse des Körpers Q m aufgenmmene Wärme Schmelz J kg spezifische Verdampfungswärme (q Verdampfung ): q Verdampfung Q m Verdampfung J kg Stff q (kj/kg) Eis 334,4 (100 C, 101 kpa) (30 C, 101 kpa) 2257 2400 Gld 67 Aluminium 396,1 Längenausdehnung: Temperaturänderung Längenänderung l T l ursprüngliche Länge Vlumenausdehnung: Vlumenänderung Temperaturänderung V T V ursprüngliches Vlumen linearer Wärmeausdehnungskeffizient (Längenausdehnungskeffizient) (1/K) räumlicher Wärmeausdehnungskeffizient (Vlumenausdehnungskeffizient) (1/K) Stff (10 6 1/K) Knchen 25 Zahnschmelz 11,4 Przellan 4-16 Glas 8 Zirkn 11 Titan 8,6 Gld 14,2 Amalgam 25 PMMA 70-81 Wachs 300-500 1/Bindungsenergie! NaCl 517,1 Silizium 1656 Für die meisten Stffe gilt annähernd: 3 Bindungsenergie! innere Spannungen 15 16 4

Tatsächlich ist die Kurve asymmetrisch! Hypthese: wenn die Energiekurve symmetrisch wäre! 2. Einige mechanischen Eigenschaften a) Defrmatinstypen: Ausdehnung!! Es gäbe keine Ausdehnung!! b) Belastungsdiagramm: Wärmeleitung siehe später bei Transprtprzessen im 2. Semester 17 18 c) Dehnung (Zug): Zugspannung (s): σ = F A 0 N m 2 =Pa e) Festigkeit (s max ): f) Zähigkeit (w max ): Dehnung (e): ε = Δl l 0 d) Hkesches Gesetz und die Steifigkeit (E): Hkesches Gesetz: σ = Eε Gilt in dem Prprtinalitätsbereich! Material E (GPa) Yung-Mdul der Elastizitätsmdul der Steifigkeit (Pa) Kllagen 0,3-2,5 Knchen 10-15 Dentin 10-15 Zahnschmelz 100 Silikngummi 0,0003 PMMA (Plymethylmethacrylat) 2,4-3,8 Przellan 60-110 Gld 79 Titan 110 Zirkn (mit Yttrium stabilisiert) 200 Stahl 200-230 Aluminiumxid 350-410 Bindungsenergie! 19 Material s max, Zug (MPa) s max, Druck (MPa) Zahnschmelz 10 400 Dentin 110 300 Keramiken 5-400 20-5000 Przellan 25 300 PMMA (Plymethylmethacrylat) 50 80 Zirkniumdixid 250 2500 Pd-Ag Legierungen 400-700 C-Cr Legierungen 600-800 Ti Legierungen 900-1100 khlenstfffaserverstärkte s (61%) Epxid 1700 20 5

Beispiele: 3. Elektrische Eigenschaften Elektrische Leitfähigkeit: Der 1 Kehrwert des spezifischen s r Widerstandes Spezifischer Widerstand Grbe Charakterisierung: Material Steifigkeit Festigkeit Zähigkeit Metalle mittelmäßig sehr sehr Keramiken sehr sehr/mittelmäßig wenig Plymere wenig mittelmäßig mittelmäßig Kmpsite mittelmäßig mittelmäßig sehr Stff s (S/m) Silber 6,810 7 Gld 4,310 7 Platin 0,9410 7 Germanium 2,2 Silizium 410 4 Zirkn 10 10 Przellan 10 11 Glas 10 13 PMMA 10 12 Plyethylene 10 16 Metalle sind Leiter, Keramiken und Plymere sind Islatren. Leiter Halbleiter Islatr Stff r (W. cm) Blut 150 graue Hirnmasse 300 weiße Hirnmasse 700 Haut 1000 Fett 2500 Knchen 10000 Die Unterschiede werden bei den elektrischen Methden wie z. B. Impedanztmgraphie ausgenutzt. 21 Optische Eigenschaften siehe später! 22 Hausaufgaben: Neue Aufgabensammlung 1.54-57, 59, 61-63, 65-72 23 6