Kampfmittelräumung und Konversion: die Prenzlauer Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Frankfurts geplanter neuer Stadtteil

Konversion in Eberswalde Ausgangssituation, aktueller Stand, Ausblick

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Thematik. Neubauvorhaben und Baupotentiale in der Stadt Prenzlau WSO Ausschuß am

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

BKEG Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh. STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012

KonversionimLandkreisElbe-Elster -Eine kritische Bilanz (REGIONALKONFERENZ) 20 Jahre zukunftsorientierte Nachnutzung

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Verwertungserfolge in 2017 und Ziele für 2018

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ilja Seifert und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/2238

Frankfurts geplanter neuer Stadtteil

Stadtumbaustrategie Wittenberge zwischen Vision und Praxis

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Schließung von Bundeswehr-Standorten und Konversions-Gemeinden

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Konversion in Osnabrück am Beispiel der ehemaligen Winkelhausenkaserne. 23. September 2013

Militärische Konversion im Stadtumbau West 7. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West am

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

// Integrierte energetische Quartiersentwicklung»Röbeler Vorstadt«

Umnutzung der Kemmel-Kaserne in Murnau

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246

Aufhebung Sanierungsgebiet Ehemalige Ihlenfeldkaserne

KITZINGEN AM MAIN. Eine Stadt in Bewegung.

Immobilienforum Sonnenberg

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Landesgartenschau Schmalkalden Landesgartenschau Turbo der Stadtentwicklung und Schaufenster der Region

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Sitzung des APS am Vorlage Nr. 61/42/ Ulmer Höh - Weiteres Vorgehen Bauleitplanung

Schulbau - Projektbeispiele

neue bahnstadt opladen

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Vernetzung Freizeit / Erholung

Bundeseigene Liegenschaften in der Bundeshauptstadt Berlin, Ortsteil Karlshorst

Konversion in Osnabrück Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Fachbereich Städtebau Fachdienst Bauleitplanung 1

VORSTELLUNG IM QUARTIERSRAT AM

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

Konzeption Tempelhof - Bebauung

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

SAALFELD VERPACKUNGSMITTELWERK. Beispiel eines Stadtumbau-Projektes in Thüringen

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Energiestrategie der Stadtwerke Neuruppin GmbH

Vortragender: Stephan Regeler, Hauptstellenleiter Verkauf Berlin und Brandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung

Herzlich Willkommen beim Brandenburger Konversionssommer am in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Ferch/Glindow

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg

Von der Struberkaserne zum Freiraum Maxglan

3.7 Blumenstraße-Süd. Lage in der Stadt. Naherholung

Beispiel: Sonneberg, ehemaliger Güterbahnhof

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Von der Militärbrache zum lebendigen Stadtquartier Konversion in Bad Kreuznach

Energetische Stadterneuerung. Einführung in die Thematik. Dr. Reinhard Aehnelt. Begleitforschung Stadtumbau-Ost in Sachsen-Anhalt

Stadt Gladbeck. Referat 01/2 Wirtschaftsförderung und Kommunikation

2. Bestandsanalyse Neckartal-Kaserne

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Stadt und Stadtquartiere neu denken am Beispiel Oberbilker Markt

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof

Wie man eine Stadt von Parchim neu entwickelt

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

II. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe Flächenmanagement in Umbruchregionen am 8. und 9. November in Potsdam

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Cottbus 2035 Auswertung der online-beteiligung Stand: 01/2019

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

PRESSE-INFORMATION. Stand: März Standortentwicklung: Zollverein 2020! Neubauten und Bestandspflege

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Machbarkeitsstudie ehem. Güterbahnhof Greifswalder Str. / Lilli-Henoch-Str. / Schulcampus Grundschule Am Planetarium

Dipl.-Mil. wi., HS-Ing. Ök. Thomas Hennicke Ingenieurbüro Freier Sachverständiger a. o. Mitglied der Güteschutzgemeinschaft

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

wirksame Flächennutzungspläne

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord

Transkript:

FOKUS in Prenzlau am 13. August 2015 Kampfmittelräumung und Konversion: die Prenzlauer Herausforderungen 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter

Prenzlau, eine Stadt mit vielen Brüchen 24.04. Thematik

Prenzlau, eine Stadt mit vielen Brüchen 24.04. Thematik

Stadtbrüche

Thema Windkraft- und PV-Nutzung Thema Geothermie, Biogas, energetische Sanierung der Wohnungsbestände Generell: quo vadis Mittelzentrum in der Peripherie Dr. Andreas Heinrich

Grünflächen damals, vorher und nachher.

Grünflächen damals, vorher und nachher

MAO 200 INFRASTRUKTUR UMK Geplante Abgabefläche UMK Osttor 149 147 150 145 151 6 5 P12 P9 4 3 2 1 13 20 P22 9 gesperrt 8 7 15 VAN Bw 14 21 19 67 12 11 10 16 17 22 18 146 144 148 172 Hindernis bahn MBH 22 23 Sportplatz 124 26 27 in Bau 24 25 Sporthalle 205 Kleinspielfeld 140 Abstellbereich Wer khall e BHKW 162 141 36 35 34 33 Mat-Grp. Trio-Geb. H 32 37 38 39 40 Lehraal- Geb. P3 41 42 43 44 Nordtor 57 20 203 55 11 12 116 6 4 3 46 21 P6 17 15 13 5 P11 1 Legende: Neubauten Baustelle Geplante Abgabeflächen Haupttor 11 => ca. 50 Millionen Euro!

Bombenentschärfung Sommer 2013 Das ist eine deutsche Fliegerbombe, von der Roten Armee erbeutet, mit zwei russischen Zündern versehen und mit einem russischen Flugzeug auf einen deutschen Flugplatz abgeworfen. Reichseigene Munition oder nicht?????

Bombenentschärfung Sommer 2013

Die unterschiedlichen Planungsabsichten auf der ehemaligen WGT- Liegenschaft eine kurze Bilanz

Entwicklung nach Abzug der sowjetischen Truppen 11/1990: Altlastenverdachtsflächen werden erfasst, beschrieben und dokumentiert Erstbewertung der Altlastenverdachtsflächen im Auftrag des Umweltministeriums Ziel: Identifikation von Sofortmaßnahmen und Prioritätensetzung für weitere Maßnahmen 04/1991: Übergabe der Kaserne an Bundesvermögensamt 09/1993: Umbau und Sanierung von 2 Kasernen und Offizierscasino zur Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (22 Mio. DM) 1994: Kenntnisstandsanalyse WGT-Liegenschaft durch HGN, Erwerb eines Teils der Konversionsfläche durch die Stadt 1994/955 vor Errichtung Dreifeldturnhalle/ Außensportanlage wird Gefährdungsabschätzung erarbeitet 1996: Einweihung Sporthalle/Freisportanlage

Situation Anfang der 90er Jahre

Entwicklung des Schulstandortes (Gesamtschule)

Weitere Überlegungen (vor dem Stadtumbau) 1995/96: verschiedene Überlegungen (Fachhochschule mit Sozialwesen, VWL, BWL, Verwaltung, Unterbringungsmöglichkeiten für Studenten/Lehrpersonal, Gründer-/ Technologiezentrum) Diskussion einer Umnutzung in Wohnungen und/oder gewerbliche Nutzung, aber Bedarf nicht erkennbar Dafür begann aber die Entwicklung des Heidewegs 1995/1996:

2000: studentisches Projekt der BTU: von der Kaserne zum Stadtteil Suche nach sinnvollen und marktfähigen Nachnutzungskonzepten Position 2000: die Flächen weisen bezüglich der Lage im städtischen Kontext und den landschaftlichen Vorzügen ein hohes Potential auf Schaffung von gartenbezogenen Eigentumswohnungen (EFH, DH, Reihen-H) als Antwort gegen die Abschöpfung durch Umlandgemeinden Tragfähigkeit von bis zu 200 WE Anbindung an Innenstadt durch integrierte Fuß-/ Radwege sowie einen Grünzug Sparsame Erschließung Anbindung über das Plangebiet, die Baustoffdeponie zur Kleinen Heide Stärkung der Prenzlauer Vorstadt als wohnungsbezogenes Versorgungszentrum

2002: Stadtumbaukonzept und INSEK Erarbeitung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (2002-2003) Teilräumliche Vertiefungen für die Innenstadt und das Neubaugebiet (2004) PARGE WWK (2003/2004) Aufnahme Prenzlaus in das Stadtumbauprogramm (2004), dto. Ortsteile Erarbeitung des Stadtumbauplans

Bebauungsplan C III Röpersdorfer Strasse Seit dem Jahr 2001 besteht durch den rechtswirksamen Bebauungsplan C III im Gebiet Röpersdorfer Straße Baurecht. Im Gebiet wurden bisher 25 Einfamilienhäuser errichtet.

Überlegungen zum Standort einer Landesgartenschau Machbarkeitsstudie LAGA Prenzlau (September 2002) Untersuchung folgender potentieller Standorte: A) Seeufer (Stadt und See) B) Zuckerfabrik (Park- Gewerbe/GewerbePark) C) Nördliche Innenstadt (Wallanlagen entwickeln) D) GrünZug in die Landschaft (Zwischen See und Kleiner Heide) E) Naherholung am Igelpfuhl (Feldflugplatz und Schäfergrabenzug)

Strukturkonzept Landesgartenschau

Abriß des Kasernenkomplexes in mehreren Abschnitten 1. BA vom 01.08.2002 bis 31.07.2003 mit Gesamtsumme von 993 T Finanzierung durch ILB (EFRE), Agentur für Arbeit, Eigenmittel der BBG, Eigenmittel der Stadt (6 T ) 2. BA vom 20.09.2004 bis 19.03.2005, Kosten: 634 T 3. BA 2005-2006

Kompensationskonzept WGT Liegenschaft

Kompensationskonzept WGT Liegenschaft

Kompensationskonzept WGT Liegenschaft

Entwicklung der Baustoffdeponie im Umfeld der WGT-Liegenschaf Situation 1992 Biotop WGT Tagebau

Luftbild im Mai 2001

Deponie 2010 HMD Prenzlau Biotop Schule ehem. WGT Sortieranlage Tagebau

Munitions-Belastungskarte

Bericht 2014

Bericht für 2014

Die 2014 abgesuchte Fläche.

Und 2015 ging die Suche weiter.

Und 2015 ging die Suche weiter.

Und 2015 ging die Suche weiter.

Umnutzung anderer Gebäude und Flächen ehem. militärischer Liegenschaften Möbelwerke Prenzlau Ehemals Rote Kaserne Lackiererei Schön Tankstelle Berliner Strasse Wohnblocks Wohnbau Millionenviertel Wohnblocks Röpersdorfer Strasse Heideweg Siedlung Gebäude 1989 nach Abzug WGT übernommen 1990 letzte Truppen abgezogen, 1993 Beginn des Umbaus zur Kreisverwaltung seit 09.11.1994 in Nutzung April 1993 Beginn der Bauarbeiten 1994 Inbetriebnahme Wohnbau seit 01.07.1997 Eigentümer, vorher Bundesvermögensamt 1995/96 Sanierung durch die Wohnbau 1995/96 Sanierung Handwerkerhof Berliner Strasse November 1993 Asylbewerberheim seit 1993

Und es wurde noch anderes gefunden, z.b. im Juli 2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stadt der erneuerbaren Energien