Das Dokumentations - und. Source - Verwaltungssystem. System Manager Hinweise



Ähnliche Dokumente
Ust.-VA ab Release 1.0.0

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Freischaltung und Installation von Programm-Modulen

Adminer: Installationsanleitung

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Das Dokumentations - und. Source - Verwaltungssystem. COBOL - Analyser Bedienungsanleitung

Produktinfo Zahlungsvorschlagsliste

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Anleitungen zum KMG- -Konto

OP-LOG

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Bootapplikation ohne CODESYS laden

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Kurzanleitung GigaMove

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Installationsanleitung Webhost Linux Compact

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Die Verwendung von Office 365

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Workflow. Installationsanleitung

AmbulanzBuch. Benutzerhandbuch 1.0. AMBULANZBUCH by Internetdienstleistungen Schebler

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

A B A S T A R T Fehlerbehebung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen.

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

PHPNuke Quick & Dirty

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

FAQ s für die Exchange Migration

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

Leichte-Sprache-Bilder

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Digitaler Semesterapparat

ABACONNECT VERWENDUNG VON APACHE TCPMON UTILITY MIT ABACONNECT WEBSERVICES

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Integrierter -versand Konfiguration/Beschreibung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

TeamSpeak3 Einrichten

Softwarepaket WINLine 8.7

Kundenleitfaden Installation

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ERSTE SCHRITTE.

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Dokumentenverwaltung

ÖVSV Mitglieder-Datenbank. Benutzerhandbuch Version 1.2.1

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Installationsanleitung. TFSInBox

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anleitung. Download und Installation von Office365

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Benutzerhandbuch Online-Banking

2. Word-Dokumente verwalten

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP PPTP Version

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Transkript:

S D 3 0 0 0 Das Dokumentations - und Source - Verwaltungssystem System Manager Hinweise Version: A.03.00 Stand: 26. August 2002

Hinweis Die SSD IT Consulting GmbH haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der SSD IT Consulting GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Copyright: SSD IT Consulting GmbH Gütschstrasse 11 CH 6404 Greppen Telefon: +41 (0)41 390 31 92 FAX: +41 (0)41 390 31 93 Natel: +41 (0)79 286 54 13 EMail: Support@ssd-it.ch Drucklegende Version A.02.00 April 1988 Version A.02.01 Dezember 1988 Version A.02.02 April 1989 Version A.02.03 September 1989 Version A.02.04 Dezember 1990 Version A.02.05 September 1991 Version A.02.06 Februar 1993 Version A.02.07 Juni 1994 Version A.02.08 Juni 1996 Version A.03.00.01 August 2002

1. SDSTR Streamer Modul Damit per Software generierte Jobs unter fremden Benutzern und fremden Accounts laufen können, enthält das Modul SDSTR ein gesonderes Feature. Wenn SDSTR von einem anderen Process mit CREATEPROCESS gestartet wird und einer der folgenden Parameter gegeben wird, so wird intern die Berechtigung wie folgt gesetzt: Parm Bedeutung -32767 AM-Berechtigung (auch fremde Benutzer erlaubt) -32768 SM-Berechtigung (auch fremde Accounts erlaubt) Zum leichteren Aufruf von SDSTR stellt SD/3000 das folgende Unterprogramm zur Verfügung: CALL "SDSTREAM" USING filename len parm rc. Parameter Typ Bedeutung filename BA Datei die gestreamed werden soll len IV Maximale Länge des Dateinamens parm IV siehe oben rc INT 0 alles o.k. -1 len falsch -2 parm falsch >0 CREATEPROCESS Fehlernummer Seite: 1

2. SDPASS zum Zugriff auf in SD/3000 gespeicherte Kennworte Zur leichteren Implementierung von Kennwort Zugriffsroutinen in Anwendungsprogrammen stellt SD/3000 eine Datenbank mit verschlüsselt gespeicherten Kennworten zur Verfügung. Mit Hilfe dieses zentralen Unterprogramms können diese Kennworte gelesen und/oder geändert werden. Das Unterprogramm steht in der SL.PUB.GLOBAL und kann wie folgt aufgerufen werden: CALL "SDPASS" USING mode typ acct ug pass rc. Eingabe Parameter: mode INT 1 get 2 update typ INT 1 account 2 user 3 group acct IA Accountname ug IA User/Group entsprechend typ pass IA Passwort nur bei mode = 2 pass = blank bedeutet: Passwort löschen Ausgabe Parameter: pass IA Passwort nur bei mode = 1 rc IA Returncode (1): -1 kein Account Passwort vorhanden -2 kein User Passwort vorhanden -3 kein Group Passwort vorhanden rc(2) 0 0 o.k. 1 Invalid Mode 2 Invalid Typ rc(2) 0 10 1. Zeichen nicht Buchstabe 11 Zeichen nach Blank 12 Ungültiges Zeichen rc(2) 1 Account 2 User/Group 3 Passwort Returncode > 99: 100 DBOPEN Fehler 101 DBGET SD-M-PASSWORD 102 DBGET SD-M-PASSGROUP 103 DBLOCK SD-M-PASSWORD 104 DBLOCK SD-M-PASSGROUP 105 DBDELETE SD-M-PASSWORD 106 DBUPDATE SD-M-PASSWORD 107: DBPUT SD-M-PASSWORD 108 DBDELETE SD-M-PASSGROUP 109: DBUPDATE SD-M-PASSGROUP 110 DBPUT SD-M-PASSGROUP rc(2) IMAGE Fehlernummer Seite: 2

3. Transfer von Dateidokumentationen aus DICTIONARY/3000 Der Transfer von Dateinamen und deren Beschreibung aus einem DICTIONARY/3000 kann mit Hilfe von QUERY erfolgen. Die Prozedur ist wie folgt: 1. Melden Sie sich als ein Benutzer an, der Zugriff auf das entsprechende Data-Dictionary hat. 2. Legen Sie die erforderlichen Projekte und Sachgebiete in SD/3000 an. 3. Editieren Sie die Datei XDICT01.PUB.GLOAL: Ersetzen Sie pppp durch den gewünschten Projektnamen und cc durch den Sachgebietsnamen und sichern die Datei unter einem neuen Namen (z.b. X1). 4. Geben Sie den folgende File-Befehl: :FILE QSLIST=X2,NEW;SAVE;DEV=DISC;REC=-72,16,F,ASCII;DISC=10000,32,1;NOCCTL 5. Starten Sie den Transfer mit Query: :RUN QUERY.PUB.SYS B=DICT.PUB <ihr kennwort> 5 S=DATA-FILE F <die zu selektierenden Dateien> O=LP X X1 O=TERM X X2 E 6. Löschen Sie die beiden Hilfsdateien wieder mit: :PURGE X1 :PURGE X2 Seite: 3

4. Datenbank Kapazitäten Die SD/3000-Datenbank kann mit jedem Datenbank-Änderungstool modifiziert werden. Wenn Sie ein derartiges Tool nicht besitzen müssen evtl. erforderliche Erweiterungen mit DBUNLOAD/DBLOAD durchgeführt werden. Das dazu erforderliche fertige Datenbankschema steht in der Datei SD3000S.DATABASE.GLOBAL. In der Datei SD3000S0.DATABASE.GLOBAL befindet sich das Datenbankschema mit symbolischen Namen anstatt der Kapazitäten. Mit diesem Schema wird während der Installation oder dem Upgrade eine neue SD3000S- Datei erzeugt. Die Kapazität der einzelnen Sets sollte wie folgt geplant werden: Sets zur Speicherung der Stamminformationen SD-A-MODULE Maximale Anzahl Moduln + 20 % SD-M-PROJECT Maximale Anzahl Projekte + 20 % SD-M-CLASS Maximale Anzahl Sachgebiete in allen Projekten + 20 % SD-M-JOBID Maximale Anzahl Jobidentifier in allen Projekten + 20 % SD-M-PASSWORD Anzahl Accounts + Anzahl Benutzer in allen Accounts + 20 % SD-M-PASSGROUP Anzahl Gruppen in allen Accounts + 20 % SD-D-COMPILE Maximale Anzahl Moduln + 20 % SD-D-LINK Je nach Art der Softwareentwicklungsmethodik. In der Regel sind 10 % der Größe von SD-D-COMPILE ausreichend. SD-D-XLLINK Je nach Umfang, in dem SEGMENTER/FASTSEG/LINKEDIT-Befehle individuell für einen Job definiert werden sollen. In der Regel ist ein Wert von 1000 ausreichend. Seite: 4

Sets zur Verwaltung des Sperrsystems SD-M-SPERR und SD-D-SPERR Diese Datasets dienen der Steuerung des SPERR-Systems. Ihre Größe sollte mit 100 fest definiert bleiben. Sets zur Speicherung der Dokumentation und Referenzen SD-A-FILE, SD-A-FILE-PR und SD-D-FILE Maximale Anzahl der mit SD/3000 zu dokumentierenden Dateinamen. Dazu gehören auch alle IMAGE- Datasets sowie die evtl. zu dokumentierenden Satzarten. Zuzüglich ca. 20 %. SD-A-COMMON, SD-A-COMMON-PR und SD-D-COMMON Maximale Anzahl der mit SD/3000 zu dokumentierenden COMMON's. Dazu gehören auch alle JCW's, JVAR's und RIN's. Zuzüglich ca. 20 %. SD-D-DOC Maximale Anzahl zu dokumentierende Moduln + 20 %. SD-D-TEXT Je nach Umfang der im Dokumentationskopf eingetragenen Texte. In der Regel ist die 3-fache Anzahl der Einträge in SD-D-DOC ausreichend. SD-D-XREF Abhängig von der Anzahl der externen Referenzen zwischen den Moduln. In der Regel ist die 3-fache Anzahl der Einträge in SD-D-DOC ausreichend. SD-D-FILE-REF Abhängig von der Anzahl der verwendeten Dateien. In der Regel ist die 3-fache Anzahl der Einträge in SD- D-DOC ausreichend. SD-D-COMMON-REF Abhängig von der Anzahl der verwendeten COMMON-Begriffe. In der Regel ist die doppelte Anzahl der Einträge in SD-D-DOC ausreichend. SD-D-HISTORY Abhängig von der Anzahl zu dokumentierenden Änderungshistorien. In der Regel ist die doppelte Anzahl Einträge in SD-D-DOC ausreichend. Seite: 5

Sets Steuerung von SD und für Logbuch Gx SD-D-LOG Wenn das Installationslog benutzt werden soll, werden in diesem Set alle Gxx-Aufrufe mit der I-Option gespeichert. Es sollte eine regelmäßige Auswertung laufen, die anschließend alle Einträge löscht. Ein Wert von 500 bei monatlicher Auswertung ist üblicherweise ausreichend. SD-M-INTRINSIC In diesem Set werden alle HP- und eigenen INTRINSICS gespeichert. Abhängig von der Anzahl eigener Intrinsics ist in der Regel ein Wert von 2000 ausreichend. SD-M-CNTL Dies Set hat immer einen Eintrag. Er darf nicht verändert werden. SD-M-DEFAULT Anzahl Voreinstellungssätze. z.zt. nur ein Eintrag. SD-M-ACCOUNT und SD-A-ACCOUNT Anzahl Accounts + 20 %. SD-D-ACCOUNT Abhängig von der Anzahl definierter Test-Accounts. In der Regel ist ein Wert wie SD-M-ACCOUNT ausreichend. SD-M-PRINTER Anzahl logischer Drucker (pro Environment-File 1 Drucker) auf denen SD/3000-Ausdrucke erfolgen können. SD-M-TERMINAL Anzahl LU's, an denen SD/3000 benutzt werden soll + 20 %. Evtl. ein kleinerer Wert wenn standardmäßig mit dem JCW SDLU gearbeitet wird. Seite: 6

Sets für die Dokumentenverwaltung Die folgenden Datasets müssen nur in der entsprechenden Größe angelegt werden, wenn die Dokumentenverwaltung eingesetzt werden soll. SD-M-DOCPHASE Abhängig von der Anzahl Dokumentationsphasen bei Ihrer Dokumentationsstruktur. In der Regel ist ein Wert von 50 ausreichend. SD-A-DOCTYP und SD-D-DOCTYP Abhängig von der Anzahl der Dokumenttypen in Ihrer Dokumentationsstruktur. In der Regel ist ein Wert von 100 ausreichend. SD-M-DOCSTATE Abhängig von der Anzahl der in Ihrer Dokumentationsstruktur verwendeten Stati. In der Regel ist ein Wert von 50 ausreichend. SD-M-DOCPROC Abhängig von der Anzahl implementierter Dokumentationsprozessoren. Z.Zt. ist nur 1 Prozessor implementiert. Ein Wert von 10 ist ausreichend. SD-D-DOCENTRY Abhängig von der Anzahl zu verwaltender Dokumente. In der Regel ist ein Wert von 500 ausreichend. Seite: 7

Sets für die COPYLIB-Member Referenzierung Die folgenden Datasets müssen nur in der entsprechenden Größe angelegt wenn die COPYLIB- Referenzierung genutzt werden soll. SD-A-COPYLIB und SD-D-COPYLIB Es ist für jede COPYLIB ein Eintrag vorzusehen. Die Größe dieser Sets kann nach der folgenden Formel errechnet werden: CAP := Anzahl Programmiersprachen * Anzahl Accounts SD-D-COPY-ENTRY Es ist für jedes Member in allen COPYLIB's ein Eintrag vorzusehen. Als Größe ist mindestens 10 mal die Anzahl Einträge in SD-D-COPYLIB vorzusehen. SD-D-COPY-TEXT Es ist für jedes COPYLIB-Member mindestens ein Eintrag vorzusehen. Wenn Sie umfangreichere Inhaltsbeschreibungen verwenden, ist eine entsprechend größere Kapazität erforderlich. SD-D-COPY-HIST Es ist mindestens ein Eintrag pro COPYLIB-Member erforderlich. Wenn Sie Änderungshistorien für COPYLIB-Member führen wollen ist ein Faktor von mindestens 3 erforderlich. SD-D-COPY-REF Es sollte mindestens ein Wert von 5 x Anzahl COPYLIB-Member vorgesehen werden. Bei entsprechend umfangreicher Nutzung kann dieser Wert auch über 10 x Anzahl COPYLIB-Member liegen. Seite: 8

Sets für die Verwaltung von Schlagwortreferenzen Die folgenden Datasets sind in der entsprechenden Größe anzulegen, wenn die Schlagwortreferenzierung genutzt werden soll. SD-M-KEYWORD Diese Datei benötigt einen Eintrag je definiertem Schlagwort. Ein Wert von 100 ist voraussichtlich ausreichend. SD-D-KEYWORD Diese Datei benötigt einen Eintrag je Schlagwortreferenz. Ein Wert von 3 x Anzahl Moduln ist in der Praxis ausreichend. Sets für die Verwaltung von Maskenreferenzen Die folgenden Datasets sind in der entsprechenden Größe anzulegen, wenn die Maskenreferenzierung genutzt werden soll. SD-A-FORMFILE Diese Datei benötigt einen Eintrag je in SD-D-COMPILE definierter V/3000 Maskendatei. Ein Wert von 100 ist voraussichtlich ausreichend. SD-A-FORM und SD-D-FORM Diese Datei benötigt einen Eintrag je Maske in allen Maskendateien. Ein Wert von 10 x Anzahl Maskendateien ist am Anfang ausreichend. SD-D-FORM-REF Wenn Masken nur in einem Programm genutzt werden, so ist die Kapazität dieser Datei identisch mit SD-D- FORM vorzusehen. In anderen Fällen ist ein entsprechend größerer Wert vorzusehen. Seite: 9

Sets für die Verwaltung von Sachgebietsversionen Die folgenden Datasets sind in der entsprechenden Größe anzulegen, wenn die Verwaltung von Sachgebietsversionen genutzt werden soll. SD-A-VERSION Diese Schlüsseldatei benötigt einen Eintrag je Sachgebiet und Versionsnummer mit Historie. Wenn in allen Projekten Versionen geführt werden sollen, so ergibt sich eine Kapazität von: SD-D-VERSION Anzahl Sachgebiete * Anzahl Versionen pro Sachgebiet In diesem Set werden alle Modulversionen zu einer Sachgebietsversion gespeichert. Wenn in allen Projekten Versionen geführt werden sollen, so ergibt sich eine Kapazität von: Anzahl Moduln * Anzahl Versionen pro Sachgebiet Sets für die Sourcecode Analyse Die folgende Datei ist nur erforderlich, wenn der COBOL-Source-Analyser genutzt werden soll. SD-M-ACCESS In der derzeitigen Version werden nur maximal 10 Zugriffsroutinen vom Analyser unterstützt. Sets zur Optionen-Speicherung SD-A-MODUL-PR-OP und SD-D-OPTION Anzahl Einträge in SD-D-COMPILE * 3. Seite: 10

Sets der Source-Bibliothek und Bemerkungen SD-A-MODUL-PRS Anzahl gespeicherte Modulversionen + 20 %. SD-A-PROJECTS Anzahl Projekte in SD/3000 einschließlich aller gelöschten Projekte + 20 %. SD-M-SCNTL Anzahl Accounts in dem die Sourcebibliothek genutzt werden soll + 20 %. SD-D-SPOOL Anzahl gespeicherte Modulversionen + 20 %. SD-D-SOUT Anzahl entnommener Modulversionen (Richtwert ca. 1.000). SD-D-SLOG Anzahl zu protokollierender Transaktionen (Richtwert ca. 5.000). SD-D-REMARK Je nach Umfang der im Dokumentationskopf eingetragenen Bemerkungen. In der Regel ist die 3-fache Anzahl der Einträge in SD-D-DOC ausreichend. Wird eine Capacity < 10 eingetragen, so wird das Laden von Bemerkungen generell ausgeschaltet. Seite: 11

Hinweise für den Systemmanager I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. SDSTR Streamer Modul...1 2. SDPASS zum Zugriff auf in SD/3000 gespeicherte Kennworte...2 3. Transfer von Dateidokumentationen aus DICTIONARY/3000...3 4. Datenbank Kapazitäten...4 Sets zur Speicherung der Stamminformationen...4 Sets zur Verwaltung des Sperrsystems...5 Sets zur Speicherung der Dokumentation und Referenzen...5 Sets Steuerung von SD und für Logbuch Gx...6 Sets für die Dokumentenverwaltung...7 Sets für die COPYLIB-Member Referenzierung...8 Sets für die Verwaltung von Schlagwortreferenzen...9 Sets für die Verwaltung von Maskenreferenzen...9 Sets für die Verwaltung von Sachgebietsversionen...10 Sets für die Sourcecode Analyse...10 Sets zur Optionen-Speicherung...10 Sets der Source-Bibliothek und Bemerkungen...11 Inhaltsverzeichnis Seite: 1

Hinweise für den Systemmanager I n d e x D DICTIONARY/3000... 3 S SD-A-ACCOUNT... 6 SD-A-COMMON... 5 SD-A-COMMON-PR... 5 SD-A-COPYLIB... 8 SD-A-DOCTYP... 7 SD-A-FILE... 5 SD-A-FILE-PR... 5 SD-A-FORM... 9 SD-A-FORMFILE... 9 SD-A-MODULE... 4 SD-A-MODUL-PR-OP... 10 SD-A-MODUL-PRS... 11 SD-A-PROJECTS... 11 SD-A-VERSION... 10 SD-D-ACCOUNT... 6 SD-D-COMMON... 5 SD-D-COMMON-REF... 5 SD-D-COMPILE... 4 SD-D-COPY-ENTRY... 8 SD-D-COPY-HIST... 8 SD-D-COPYLIB... 8 SD-D-COPY-REF... 8 SD-D-COPY-TEXT... 8 SD-D-DOC... 5 SD-D-DOCENTRY... 7 SD-D-DOCTYP... 7 SD-D-FILE... 5 SD-D-FILE-REF... 5 SD-D-FORM... 9 SD-D-FORM-REF... 9 SD-D-HISTORY... 5 SD-D-KEYWORD... 9 SD-D-LINK... 4 SD-D-LOG... 6 SD-D-OPTION... 10 SD-D-REMARK... 11 SD-D-SLOG... 11 SD-D-SOUT... 11 SD-D-SPERR... 5 SD-D-SPOOL... 11 SD-D-TEXT... 5 SD-D-VERSION... 10 SD-D-XLLINK... 4 SD-D-XREF... 5 Index Seite: 1

Hinweise für den Systemmanager I n d e x S SD-M-ACCESS... 10 SD-M-ACCOUNT... 6 SD-M-CLASS... 4 SD-M-CNTL... 6 SD-M-DEFAULT... 6 SD-M-DOCPHASE... 7 SD-M-DOCPROC... 7 SD-M-DOCSTATE... 7 SD-M-INTRINSIC... 6 SD-M-JOBID... 4 SD-M-KEYWORD... 9 SD-M-PASSGROUP... 4 SD-M-PASSWORD... 4 SD-M-PRINTER... 6 SD-M-PROJECT... 4 SD-M-SCNTL... 11 SD-M-SPERR... 5 SD-M-TERMINAL... 6 SDPASS... 2 SDSTR... 1 SDSTREAM... 1 X XDICT01.PUB.GLOAL... 3 Index Seite: 2