Futterhygiene vom Silo bis in den Trog

Ähnliche Dokumente
Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln

Mikrobiologische Befunde verstehen

Pilzgattung Bedeutung Mykotoxine u.a. Stoffwechselprodukte Feldpilze Acremonium

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Schimmelpilze und Mykotoxine

Tab.1: Vorkommen und Wirkungen relevanter Mykotoxine Pilz Toxin Vorkommen Wirkungen Aspergillus flavus, A.parasiticus

Beurteilung von Hafer in der Pferdehaltung. Sonderuntersuchung der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Mikrobiologische Untersuchung und Qualitätsparameter von Futtermitteln

Leitfaden - Ableitung von mikrobiologischen Orientierungswerten bei Futtermitteln

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht!

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Fischfutter was passiert, wenn es nicht gut gelagert wird?

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: April 2016) Präambel (vom )

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Verwertung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung durch das Schwein

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere?

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie

Empfohlene Nährstoffgehalte: Parameter Zielwerte Bedeutung Trockenmasse: >870 g/kg Futter (= 87%) ausreichende Trocknung für die Lagerfähigkeit

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

CCM - Futterhygiene und Preiswürdigkeit in der Schweinefütterung Was ist zu beachten?

Mikrobiologie von Speiseeis: Rechtliche Grundlagen, Untersuchungen, Ergebnisse

Untersuchungsergebnisse. Edora GEWÜRZE Eduard Dornberg GmbH&Co.KG. Postfach Kleinostheim

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Proben-Dokumentationsbogen

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schimmelpilze und Mykotoxine

Lebensmittel-Mikrobiologie

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte - ENTWÜRFE

Inhaltsverzeichnis.

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lebensmittel: Qualitätsmanagement mit neue Hygiene Risiko-Konzepte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MycoBond. Die Lösung bei Mykotoxinproblemen

Biologische oder biologisch bedingte Gefahren in der Kalenderwoche 33/2017

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess

PRODUKTESPEZIFIKATION

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: Februar 2017)

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Mikrobiologische Belastung von Hauptfutterkomponenten- Ursache für Gesundheitsprobleme in Milchviehherden

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Zusammenfassung der Meldungen von Biologische oder biologisch bedingte Gefahren im September 2017

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Hygiene in Bäckereien aus mikrobiologischer Sicht

Informationen. zu Stoffen mit fungizider und antibakterieller Ausrüstung. Allgemein

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Tierernährung/ Futtermittelkunde

Panikmache oder Risiko - Bedeutung der Mikrobiologie für das Futter Prof. Dr. Annette Zeyner

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische Analyse von essbaren Insekten: Fakten und Herausforderungen

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Sind Insekten als Lebensmittel sicher?

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch

Mykotoxine Einführung und Überblick

Die verborgene Macht nützlicher Mikroorganismen - der natürliche Weg zur Keimkontrolle.

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Teilmodul 2: Mikrobiologie

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Bioindikatoren Sinn oder Unsinn?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Getreide sicher lagern

Mykotoxine: Zwischen Acker, EU-Recht und Endverbraucher. Welche Rolle spielt die Probenvorbereitung? Dr. Marc von Essen - Dezember 2017

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Transkript:

Futterhygiene vom Silo bis in den Trog Karsten Meyer Lehrstuhl für Tierhygiene, TU München-Weihenstephan Pathogen Mikroorganismen Verderb-Anzeiger Futtermittel: Hygiene- Status Metazoen Frische-Anzeiger Insekten Schadnager Schadstoffe Biotischer Ursprung Abiotischer Ursprung

Feuchte (Futter; Luft) Futterart (Mehl, Pellet, Silage) Futtermittel: Hygienestatus Temperatur Futtermittelmikroflora Lagerbeschaffenheit Feuchte (Futter; Luft) Futterart (Mehl, Pellet, Silage) Futtermittel: Hygienestatus Temperatur Futtermittelmikroflora Lagerbeschaffenheit

Zusammenhang zwischen Luft- und Getreidefeuchtigkeit rel. Luftfeuchtigkeit (%) 100 9 Große Gefahr 90 8 Gefahr 80 7 Vorsicht 70 Sicher 6 60 10 12 14 16 18 20 Feuchtigkeitsgehalt des Getreides (%) Feuchte (Futter; Luft) Futterart (Mehl, Pellet, Silage) Futtermittel: Hygienestatus Temperatur Futtermittelmikroflora Lagerbeschaffenheit

Bakterienwachstum: Temperatur 0 10 20 30 40 0 60 70 80 90 100 110 Psychrophile Mesophile Thermophile Extrem thermophile Hyperthermophile z.b. Bacillus Pathogene E. coli Staphylococcus Streptococcus u.a. Bacillus Thermococcus stearothermophilus Methanopyrus Temperaturmessung am Silo Wärmebildkamera Temperaturmesssonde

Bestimmung des Hygienestatus von Futtermitteln Sinnenprüfung Aussehen Geruch Konsistenz Mikrobiologie Keimgehalt Keimarten Toxikologie Toxin Toxizität Bestimmung des Hygienestatus von Futtermitteln Beprobung Sinnenprüfung Aussehen Geruch Konsistenz Mikrobiologie Keimgehalt Keimarten Toxikologie Toxin Toxizität

Fehlerquellen bei Futtermitteluntersuchungen Untersuchungsfehler: 100 % Beprobungsfehler: 88% Teilungsfehler: 10% Analysenfehler: 2 % Charge Probe Einwaage Ergebnis Whitaker and Dicken, 1974 Mikrobiologische Untersuchung des Futtermittels Bestimmung des mesophilen aeroben Keimgehaltes (KBE log /g) Bestimmung der dominanten Keimarten

Mesophiler aerober Keimgehalt: Aussagekraft Spiegelt den augenblicklichen Hygienestatus wider Verdorben Nicht verdorben Keimgehalt/Indikatorkeime Eingeschränkte Aussage zur Gesundheitsschädlichkeit Hinweis für weitere Untersuchungen Orientierungswerte für mesophile Bakterien in Einzelfuttermitteln Art des Futtermittels Getreide (Körner, Schrote) -Mais - Weizen - Gerste - Hafer Getreidenachprodukte Nachmehle, Grießkleien Kleien (Weizen, Roggen) KBE/g (10 6 ) 8 1 2

Orientierungswerte für mesophile Bakterien in mehlförmigen Mischfuttermitteln Art des Futtermittels Jung- und Mastgeflügel Legehennen Ferkel Mastschweine Kälber Milchkühe und Mastrinder KBE/g (10 6 ) 2 3 2 Orientierungswerte für mesophile Bakterien in gepressten Futtermitteln Art des Futtermittels Jung- und Mastgeflügel Legehennen Ferkel Mastschweine Kälber Milchkühe und Mastrinder KBE/g (10 6 ) 0, 0, 0, 1 0, 1

Futtermittelmikrobiologie: Indikatorkeime Frische-Indikatoren Pantoea agglomerans Erwinia spp. Pseudomonas spp. Verderb-Indikatoren Actinomyces spp. Bacillus spp. Micrococcus spp. Mesophiler aerober Keimgehalt: Aussagekraft Spiegelt den augenblicklichen Hygienestatus wider Verdorben Nicht verdorben Keimgehalt/Indikatorkeime Eingeschränkte Aussage zur Gesundheitsschädlichkeit Hinweis für weitere Untersuchungen

Nachweis von Pathogenen in Futtermitteln Salmonella spp. Clostridium spp. Listeria spp. Brucella spp. Spezielle Nachweisverfahren erforderlich Orientierungswerte für Schimmel- und Schwärzepilze in Einzelfuttermitteln Art des Futtermittels Getreide (Körner, Schrote) -Mais - Weizen - Gerste - Hafer Getreidenachprodukte Nachmehle, Grießkleien Kleien (Weizen, Roggen) KBE/g (10 3 ) 40 40 0 70 20 0

Orientierungswerte für Schimmel- und Schwärzepilzen in mehlförmigen Mischfuttermitteln Art des Futtermittels Jung- und Mastgeflügel Legehennen Ferkel Mastschweine Kälber Milchkühe und Mastrinder KBE/g (10 3 ) 0 0 0 0 20 0 Orientierungswerte für Schimmel- und Schwärzepilzen in gepressten Futtermitteln Art des Futtermittels Jung- und Mastgeflügel Legehennen Ferkel Mastschweine Kälber Milchkühe und Mastrinder KBE/g (10 3 ) 10 10

Entwicklung der Schimmelpilzflora bei der Getreidelagerung 100 Befallsgrad (%) 80 60 40 20 0 0 0, 1 1, 2 2, 3 3, 4 Monate Alternaria spp. Cladosporium spp. A. repens P. cyclopium A. versicolor Spicher, 1974 a w -Werte für futtermittelhygienisch relevante Keimarten Keimart Clostridium botulinum Shigella sp. Klebsiella sp. Salmonella sp. Bacillus cereus Rhizopus nigricans Candida sp. Staphylococcus aureus Penicillium sp. Aspergillus sp. Aspergillus glaucus Saccharomyces rouii Monascus bisporus Bakt./Pilz Bakt. Bakt. Bakt. Bakt. Bakt. Pilz Pilz Bakt. Pilz Pilz Pilz Pilz Pilz a W -Wert 0,97 0,97 0,97 0,9 0,9 0,93 0,88 0,86 0,83-0,79 0,78-0,77 0,70 0,62 0,61

Mykotoxine Bio-Assays Tierversuche Zelltest Mykotoxine Nachweis biochemisch (EIA, Rezeptortest) chemisch-physikalisch (TLC, HPLC, GC, GC/LC-MS)

Bewertung mykotoxikologischer Untersuchungsergebnisse Futtermittel Futtermittelverordnung (Anlage ) Aflatoxin B 1 : 0,02 mg/kg Orientierungswerte Deoxynivalenol: 1 mg/kg Zearalenon Präpubertäre weibliche Zuchtschweine: 0,0 mg/kg Mastschweine und Zuchtsauen: 0,2 mg/kg Einfluss der DON-Konzentration im Mastschweinefutter auf die Futteraufnahme Dänicke, Gareis, Bauer, 2001

Bewertung mykotoxikologischer Untersuchungsergebnisse Futtermittel Futtermittelverordnung (Anlage ) Aflatoxin B 1 : 0,02/0,03 mg/kg Orientierungswerte Deoxynivalenol: 1mg/kg Zearalenon Präpubertäre weibliche Zuchtschweine: 0,0 mg/kg Mastschweine und Zuchtsauen: 0,2 mg/kg Galle Zearalenon: >60 ng/ml Zearalenon in Gallen von Zuchtsauen 3 30 2 20 1 10 0 <10 10-20 20-30 30-40 40-0 0-60 60-70 70-80 89-90 90-100 >100 c (ng/ml) Fertilitätsstörung Keine Fertilitätsstörung

Bio-Assays Tierversuche Zelltest Mykotoxine Nachweis biochemisch (EIA, Rezeptortest) chemisch-physikalisch (TLC, HPLC, GC, GC/LC-MS) Prinzip des Zellkulturtestes für Futtermittel Futtermittel Zelle, normal Extrakt Zelle, geschädigt

Bio-Assays Tierversuche Zelltest Mykotoxine Nachweis biochemisch (EIA, Rezeptortest) chemisch-physikalisch (TLC, HPLC, GC, GC/LC-MS) Vorkommen von DON-Glucosid in Weizen 120 DONG [µg/kg] 100 80 60 40 y = 0.022x 0.0219 R 2 = 0.913 20 0 0 00 1000 100 2000 200 3000 300 4000 DON [µg/kg]

Mykotoxine Vorbeugende Maßnahmen Produktion gering belasteter Rohprodukte Aussortierung verschimmelter Rohstoffe Reduktion der Pilzbelastung durch keimhemmende Verfahren Abtötung der Pilze im Zwischen- oder Endprodukt Vermeidung von Sekundärkontaminationen Inaktivierung von Mykotoxinen durch technologische Prozesse Detoxifikation mykotoxinhaltiger Futtermittel Verschneiden Gravitationsselektion Adsorbentien Chemische Verfahren Bioabbau

Zusammenfassung (I) Zur Bewertung des Hygienestatus eines Futtermittels ist vor Ort eine grob sinnliche Untersuchung durchzuführen. Mikrobiologische, toxikologische und/oder zellbiologische Verfahren sind bei Bedarf einzusetzen. Die Bestimmung des mesophilen aeroben Keimgehaltes gibt Informationen zum augenblicklichen mikrobiellen Status des Futtermittels. Die Gesundheitsschädlichkeit kann erst durch Nachweis von Pathogenen attestiert werden. Zur Beurteilung von Ergebnissen chemisch-physikalischer bzw. immunchemischer Untersuchungen sind das Futtermittelrecht bzw. die vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung herausgegebenen Orientierungswerte für unerwünschte Stoffe (Mykotoxine) heranzuziehen. Zusammenfassung (II) Bei aller Diskussion um Analysenmethoden und Höchstmengen darf die Bedeutung einer repräsentativen Probennahme nicht vergessen werden. 80-90% des Gesamtfehlers entstehen auf dieser Ebene. Die Produktion gering belasteter Rohprodukte sowie eine optimale Lagerung der Futtermittel sollten im Mittelpunkt futtermittelhygienischer Maßnahmen stehen. Die Möglichkeiten einer Detoxifikation von Futtermitteln sind begrenzt.