Bau- und Wohnungswesen

Ähnliche Dokumente
Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Private Neubauinvestitionen nehmen ab

Bauausgaben in der Schweiz 2017: Provisorische Daten. Hochbauprojekte lassen Bauausgaben erneut ansteigen

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 2015

Wohneigentum in Zahlen 2014

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren

BAUSTATISTIK 2003/2004

Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 2017

Wohneigentum in Zahlen 2016

BAUSTATISTIK 2005/2006

Bau- und Wohnungswesen. Neuchâtel Bau- und Wohnungswesen 2016

BAU- UND WOHNUNGSWESEN

BAU- UND WOHNUNGSWESEN

Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 2016

Wohnsituation. 4 Wohnsituation

04 Bau- und Wohnungswesen

04 Bau- und Wohnungswesen

Themenkreis A4: Wohnungsmarkt. Monitoring Urbaner Raum Schweiz. UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Gebäude- und Wohnungsstatistik 2016

04 Bau- und Wohnungswesen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe

Weiterhin intensive Bautätigkeit in Kreuzlingen 2012 mit Entwicklung Auswertung der Bautätigkeitsstatistik des Kantons Thurgau

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2016/

Regionenporträt: Hüttlingen (Gemeinde) Präsentationskarte. Kanton Thurgau /11

Hochbautätigkeit in Hamburg 2012 und Wohnungsbestand in Hamburg 2012, 2011 und 2010

Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017

Baustatistik. 1. Quartal 2016

Bautätigkeit in Kreuzlingen 2008 / Ausblick 2009

Regionenporträt: Hüttlingen (Gemeinde) Präsentationskarte. Kanton Thurgau /11

homegate.ch-mietindex Dezember 2012 Wieder wachsende Angebotsmieten in der Schweiz

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

Volkszählung Gebäude und Wohnungen. Band 5

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2013

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2015

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2016

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2017

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

7.0. Vorbemerkungen Bautätigkeit Baugenehmigungen und Baufertigstellungen 1 im Wohn- und Nichtwohnbau 2004 bis

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2014

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden

Gemeinsame Medienmitteilung des Statistischen Amts des Kantons Zürich und Statistik Stadt Zürich

Etwas mehr leere Wohnungen Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2013

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Weniger leere Wohnungen im Kanton moderater Anstieg in der Stadt Ergebnisse der Leerwohnungszählung im Kanton und in der Stadt Zürich

08 Bautätigkeit und Wohnungen

08 Bautätigkeit und Wohnungen

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017/

Wohneigentum. in Zahlen 2018

BAU- UND WOHNBAUSTATISTIK 2001/2002

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

BFS Aktuell. Gebäude- und Wohnungsstatistik. Die Wohnverhältnisse der Kinder in der Schweiz. Verteilung der Anzahl Kinder nach Haushaltstyp, 2015 G 1

Wohnungsbau in Deutschland boomt

Leerstandserhebung. Ausgabe Statistisches Amt. Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030

5 Bauen und Wohnen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012/

Bau.

7.0. Vorbemerkungen Bautätigkeit Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Wohn- und Nichtwohnbau 2002 bis

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Die Wohnverhältnisse der älteren Menschen in der Schweiz, 2016

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung Zahl der Haushalte in Wohneigentum innert zehn Jahren um 200'000 gestiegen

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Bauinvestitionen in Mio. CHF, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden,

Bautätigkeit und Wohnen

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

BAUEN UND WOHNEN. Statistische Grunddaten. Gebäudebeschaffenheit

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Wohnbautätigkeit und Wohnungsbestand 2016

Wohnbautätigkeit und Wohnungsbestand 2015

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Zahl der Leerwohnungen steigt leicht Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2015

Bauen und Wohnen. Foto: Stadt Frankfurt am Main / Stefan Maurer. Statistisches Jahrbuch 2018

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Alt werden nur die anderen «Ageing in place» ist bereits heute gelebte Realität

Holzendverbrauch 2014 & Trends: Öffentliche Bauten

Wohnungsbau in Deutschland boomt

BFS Aktuell. Szenarien zur Entwicklung der Haushalte Szenario der Haushalte. 1 Entwicklung der Haushalte bis heute

Statistische Berichte

08 Bautätigkeit und Wohnungen

Doppel-Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung am Sonnenhang von Münchenstein

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Transkript:

Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2016 mehr als die Hälfte (55%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren Wohnungen mit 1 bis 2 Zimmern und 25% solche mit 5 und mehr Zimmern. Dieses Verhältnis hat sich seit 1970 kaum verändert. Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung (54%) wohnte 2016 in einer 3- oder 4-Zimmer-Wohnung, 11% in einer Wohnung mit 1 oder 2 Zimmern. Die Anzahl Personen pro Wohnung sank gegenüber 2000 von 2,3 auf 2,2. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person hingegen stieg von 44 m² auf 45 m². Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in Haushalten mit mehr als einer Person (ausschliesslich Schweizer) liegt 2016 bei 43 m². In Haushalten, deren Mitglieder alle Ausländer sind, beträgt die Fläche pro Person 30 m². Neu erstellte Gebäude und Wohnungen, Index 1975 = 100 G 9.1 Gebäude mit Wohnnutzung davon Einfamilienhäuser 200 175 150 125 100 75 50 Wohnungen 25 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2016 BAU- UND WOHNUNGSWESEN 1 PANORAMA Bundesamt für Statistik, März 2018

Die Wohndichte stieg gegenüber 2000 von 0,59 auf 0,60 Bewohner pro Zimmer und ist in Haushalten mit Personen über 65 Jahren am geringsten (0,38). und das Einfamilienhaus bleibt die wichtigste Gebäudekategorie Die Einfamilienhäuser stellen 2016 mehr als die Hälfte (57%) aller Gebäude mit Wohnnutzung dar. Bis ins Jahr 2012 ist dieser Anteil stetig gestiegen und ging danach leicht zurück. Das stärkste Wachstum wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren verzeichnet (Anteile 1970: 40%; 1980: 47%; 1990: 54%; 2000: 56%; 2012: 58%). Weniger als ein Viertel aller Haushalte lebt in einem Einfamilienhaus (23%). Von den Haushalten mit nur Schweizern leben 28% in einem Einfamilienhaus. Haushalte, deren Mitglieder alle Ausländer sind, wohnen nur zu 8% in Einfamilienhäusern. Stetige Zunahme der Wohneigentumsquote seit 1970 Ende 2016 lebten in der Schweiz 38,2% der Haushalte in ihrer eigenen Wohnung. Dies entspricht 1 405 264 Haushalten. Seit 1970 ist die Wohneigentumsquote stetig angestiegen (1970: 28,5%; 1980: 30,1%; 1990: 31,3%; 2000: 34,6%). Die Anzahl Wohnungen im Stockwerkeigentum hat von 1970 bis 2016 am stärksten zugenommen (+86%). Deren Zahl ist zwischen 2000 und 2016 von 237 700 auf 442 042 angestiegen. Die Haushalte, denen das Haus gehört, in dem sich ihre Wohnung befindet, machen jedoch nach wie vor die Mehrheit der Eigentümerwohnungen aus (2000: 809 700; 2016: 963 222). Eine regionale Gebäude mit Wohnnutzung 2016 Geschosszahl 6+ 4 5 3 Wohnungen 2016 G 9.3 Anzahl Zimmer 9,8% 6,4% 2 5 14,1% 15,3% 4 12,7% 30,6% 6+ 27,7% 1 2,9% 7,1% 1 46,6% 2 26,8% 3 Alter (Bauperiode) 1981 2000 1946 1980 Fläche 160m²+ 120 159m² 100 119m² 21,9% 16,8% 14,2% 11,2% 32,3% 19,9% 17,8% 80 99m² 31,3% 20,2% G 9.2 2001 2016 vor 1946 14,5% <60m² 60 79m² BAU- UND WOHNUNGSWESEN 2 PANORAMA Bundesamt für Statistik, März 2018

Analyse zeigt, dass zwischen den Kantonen grosse Unterschiede bestehen. Die Kantone Wallis (56,8%), Jura (55,0%) und Appenzell Innerhoden (54,5%) weisen die höchsten Wohneigentumsquoten auf, die städtischen Kantone Basel-Stadt (16,5%) und Genf (18,5%) hingegen die tiefsten. In den Kantonen Aargau (49,6%), Appenzell Ausserrhoden (49,9%), Glarus (50,4%) und Uri (50,6%) lebt jeder zweite Haushalt in seiner eigenen Wohnung. Anteil Einfamilienhäuser am gesamten Gebäudebestand 2016 Taux de maisons individuelles sur l ensemble des bâtiments, en 2016 Schweiz / Suisse: 57,2 % Bauwirtschaft: Zunahme der Bauausgaben Die gesamten Bauausgaben setzen sich aus den Bauinvestitionen und den öffentlichen Unterhaltsarbeiten zusammen. Sie stiegen im Jahr 2016 um 0,5% (real +1,0%). Im Jahr 2015 hatten die Bauausgaben um 1,4 und 2014 um 3,0% zugenommen. Die Ausgaben in öffentliche Unterhaltsarbeiten stiegen gegenüber 2015 um 2,3%. Die Bauinvestitionen, also Bauausgaben ohne öffentliche Unterhaltsarbeiten, erhöhten sich hingegen nur um 0,3%. Die Investitionen in Umbauprojekte stiegen gegenüber dem Jahr 2015 um 0,1%, und die Investitionssumme in Neubauprojekte nahm im Jahresvergleich um 0,5% zu. Die öffentlichen Auftraggeber also Bund, Kantone und Gemeinden investierten nur in den Neubau mehr (+1,8%), derweil der Umbau ( 1,4%) sich rückläufig entwickelte. Die privaten Auftraggeber erhöhten ihre Investitionen sowohl bei den Umbauprojekten (+1,1%) wie auch bei den Neubauprojekten (+0,1%). Die Investitionen in Hochbauprojekte nahmen im Jahresvergleich um 0,5% zu, jene in Tiefbauprojekte sanken im Jahresvergleich um 0,5%. Die privaten Auftraggeber erhöhten die Investitionen im Tiefbau (+16,8%), während die Investitionssumme in den Hochbau abnahm ( 0,3%). Die Investitionen der öffentlichen In% / En% < 47,5 47,5 54,9 55,0 62,4 62,5 69,9 70,0 Auftraggeber nahmen hingegen im Hochbau (+5,5%) zu, verringerten sich aber bei den Tiefbauprojekten ( 4,1%). Rückgang der Wohnbautätigkeit... Im Jahr 2016 wurden in der Schweiz 5,9% weniger Gebäude mit Wohnnutzung fertig gebaut. Auch die Zahl der neu erstellten Wohnungen nahm ab ( 2,7%). Ein Rückgang konnte zudem bei den neuen Einfamilienhäusern beobachtet werden ( 10,0%). BAU- UND WOHNUNGSWESEN 3 PANORAMA Bundesamt für Statistik, März 2018

Bauausgaben 1 Index 1980 = 100 G 9.4 Leerwohnungsziffer G 9.5 350 300 250 Umbau, Erweiterung, Abbruch 2% 1% 200 150 100 50 Gesamttotal 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2016 1 Zu Preisen von 2000 / Aux prix de 2000 Öffentliche Unterhaltsarbeiten Neubau... und steigender Leerwohnungsbestand 1998 wies die Leerwohnungsziffer den Höchstwert von 1,85% aus, danach fiel sie bis auf 0,90% im Jahr 2009. Die Anzahl der leer stehenden Wohnungen am Stichtag 1. Juni 2017 stieg gegenüber dem Vorjahr um 7756 Einheiten auf insgesamt 64 274 Leerwohnungen, was einem Anstieg um fast 14% entspricht. Gemessen am Gesamtwohnungsbestand der Schweiz erreichte die Leerwohnungsziffer am Stichtag das Niveau von 1,45%. 0% 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2017 Leerwohnungen nach Zahl der Zimmer, in 1000 25 1 2 20 15 3 4 10 5+ 5 0 1990 1995 2000 2005 2010 2017 BAU- UND WOHNUNGSWESEN 4 PANORAMA Bundesamt für Statistik, März 2018

Glossar Bauausgaben Die Bauausgaben umfassen die Bauinvestitionen plus das Total der öffentlichen Unterhaltsarbeiten. Bauinvestitionen im Berichtsjahr Baukosten für die Arbeiten, welche im betreffenden Jahr realisiert worden sind. Berücksichtigt sind dabei ausschliesslich Projekte, deren Bau im betreffenden Jahr im Gange war oder abgeschlossen wurde. Baukosten Die Kosten beinhalten alle Vorbereitungsarbeiten, die reinen Baukosten, alle fest eingebauten Einrichtungen, die der spezialisierten Nutzung eines Bauwerkes dienen, die Umgebungsarbeiten sowie alle Erschliessungsarbeiten innerhalb der Grundstücksgrenzen und alle Baunebenkosten. Nicht eingeschlossen sind Kosten für den Erwerb des Grundstücks, die Erschliessung ausserhalb der Grundstücksgrenzen sowie die Kosten für die Ausstattung mit mobilen Gegenständen. Gebäude Gebäude sind auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene Bauten, die Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der Kultur oder des Sportes dienen. Bei Doppel-, Gruppen- und Reihenhäusern zählt jedes Gebäude als selbständig, wenn es einen eigenen Zugang von aussen hat und wenn zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach reichende tragende Trennmauer besteht. Hochbau Hochbauten sind Bauwerke, die in der Regel grösstenteils über der Bodenhöhe liegen. Zu den Hochbauten zählen auch Bauwerke, die unter der Bodenhöhe liegen, jedoch eine unabhängige Nutzung zulassen, dem Menschen zugänglich und zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gütern bestimmt sind. Leerwohnungen In der Leerwohnungszählung gelten (anders als bei der Gebäude- und Wohnungszählung) nur diejenigen Wohnungen als Leerwohnungen, die auf dem Markt zur Dauermiete bzw. zum Kauf angeboten werden. Es werden alle bewohnbaren Wohnungen berücksichtigt, unabhängig davon, ob sie möbliert oder nicht möbliert sind; mitgerechnet werden auch leer stehende Ferien- oder Zweitwohnungen, sofern sie das ganze Jahr bewohnbar sind. Unter der Leerwohnungsziffer versteht man den prozentualen Anteil der leer stehenden Wohnungen (Stichtag: 1. Juni) am Gesamtwohnungsbestand der registerbasierten Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) des Vorjahres. BAU- UND WOHNUNGSWESEN 5 PANORAMA Bundesamt für Statistik, März 2018

Tiefbau Tiefbauten sind Bauwerke, die in der Regel grösstenteils unter der Bodenhöhe liegen. Zu den Tiefbauten zählen auch Bauwerke, die über der Bodenhöhe liegen, jedoch keine unabhängige Nutzung zulassen und nicht zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gütern bestimmt sind. Unterhaltsarbeiten, bauliche Als Ausgaben für Unterhaltsarbeiten gelten die Kosten für Instandhaltung (Wahren der Funktionstüchtigkeit durch einfache und regelmässige Massnahmen) sowie Instandsetzung (Wiederherstellen der Funktionstüchtigkeit). Zimmer Als Zimmer gelten alle Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer usw., welche als Gesamtes eine Wohnung bilden. Nicht gezählt werden Küche, Badezimmer, Duschen, Toiletten, Réduits, Korridore, halbe Zimmer, Veranden sowie zusätzliche separate Wohnräume ausserhalb der Wohnung. Wohngebäude Wohngebäude umfassen die reinen Wohngebäude und die Wohngebäude mit Nebennutzung. Wohnung Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Eine Wohnung im Sinne der Statistik verfügt über eine Kocheinrichtung (Küche oder Kochnische). Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung; Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen werden als Mehrfamilienhäuser erfasst. Es werden alle Wohnungen gezählt unabhängig davon, ob die Wohnung für Privat- oder Kollektivhaushalte bestimmt ist. BAU- UND WOHNUNGSWESEN 6 PANORAMA Bundesamt für Statistik, März 2018