Hochschultag Energie 2009

Ähnliche Dokumente
3. Hochschultag Energie 2010

5. HOCHSCHULTAG ENERGIE Jetzt kostenfrei anmelden unter , Lechwerke AG, Augsburg

Hochschultag 2013 Energie und Bildung

8. HOCHSCHULTAG ENERGIE 2015

6. Hochschultag. Jetzt kostenfrei anmelden unter September 2013 Lechwerke AG, Augsburg

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

FACHTAGUNG (E-)Learning Excellence , Hotel Hafen Hamburg

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie.

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Presseinformation Seite 1 von 5

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

EINLADUNG ZU DEN MAINZER HOCHSCHULGESPRÄCHEN

Klimapfade für Deutschland

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

Fokus: Elektromobilität

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

PERSÖNLICHE EINLADUNG

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Herzlich Willkommen. Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Brauereien Chancen Herausforderungen Best Practice

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

NEU: Drei Fachpanels mit konkreten Energiewende-Projekten aus der Region. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Unsere Medienparter:

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

Presseinformation Seite 1 von 6

MENSCH TECHNIK UMWELT

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

S c h u l j a h r /

Er ist Gründungsmitglied und nationales Mitgliederkomitee des Weltenergierates, der führenden NGO für Energiefragen.

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Projektskizze Promotiontour

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Pressemitteilung 21. Oktober 2015


Fachdialog zur Wasserkraft

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

10. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. Kick-Off

Deutschland-Check Nr. 27

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

Forum Building the Future

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Lehre n Jahresprogramm. Fünf Workshops 2012/2013. Ein Angebot für Menschen, die Wissenschaft und Hochschulen prägen

50Jahre. Einladung zur Fachtagung mit anschliessendem Tag der offenen Tür bei Beratherm. Beratherm. Donnerstag, 6. Juni 20 3 Hotel Engel, Liestal

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

Wetterau macht s effizient

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Jahre. Am Puls der Energiewende

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

BDL-Forum. Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr. Luftfahrt bewegt. 20. Juni :30 bis 16:30 Uhr Radisson Blu Hotel, Berlin

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Einladung zum Symposium unterkühlte Schmelze - die Wärmespeicherlösung der Zukunft? Technische Hochschule Aachen

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Sustainable Supply Chain Management

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Transkript:

Hochschultag Energie 2009 Experten-Forum Energie & Bildung 1.10.2009 impuls arena Augsburg Jetzt kostenfrei anmelden unter www.lew.de/hochschultag

Information, Diskussion, Austausch Die Intention Die drohenden Folgen der Klimaveränderung und ihre Vermeidung beherrschen die öffentliche Diskussion wie nie zuvor. Klimaschutz ist als besondere Herausforderung erkannt und gibt dem Thema Energie eine globale Bedeutung. Gleichzeitig drängen Fragen der Versorgungssicherheit und die langfristige Entwicklung von Energiepreisen. Das Thema Energie betrifft jeden. Diese Diskussion wird künftig noch intensiver geführt werden, da der weltweite Energiebedarf weiter wächst. Was sind die Alternativen zu den klimaschädlichen fossilen Energieträgern? Wie kann man weiterhin Versorgungssicherheit für alle zu bezahlbaren Konditionen garantieren? Sind Stromsparen und effiziente Energienutzung die Schlüssel oder sind es regenerative Energien? Als Experten in Sachen Energie können und wollen wir uns den dringenden Fragen nach der Energieversorgung der Zukunft nicht entziehen. Im Gegenteil, wir wissen, dass Energie eine der zentralen umwelt- und sozialpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist. Energie ist zugleich einer der maßgeblichen Wirtschaftsfaktoren. Deshalb sollte dieses Thema einen hohen Stellenwert in der Bildung einnehmen. Junge Menschen auf die energiepolitischen Fragestellungen der Zukunft vorzubereiten sie energietauglich zu machen ist eine Aufgabe aller Bildungsinstitutionen. Was liegt also näher, als Hochschullehrer, die in der Lehrerbildung tätig sind, über die aktuelle Situation zu informieren? Wir wollen dazu einen Beitrag leisten und laden Sie zu unserem 2. Hochschultag ENERGIE ein. Hochkarätige Referenten aus (Energie-)Wirtschaft, Politik und Forschung beleuchten dabei verschiedene Aspekte wie Emissionshandel oder rationale Klimapolitik. Lassen Sie sich diesen interessanten Tag nicht entgehen wir freuen uns auf Ihr Kommen! Lechwerke AG Paul Waning Dr. Markus Litpher Vorstand Vorstand PS: Unser diesjähriger Veranstaltungsort ist die neue impuls arena in Augsburg. Die Hochschultag-Teilnehmer gehören zu den Ersten, die eine Führung durch alle Bereiche des neuen Stadions bekommen.

Das Wichtigste auf einen Blick Der Hochschultag Anlass Aufgrund des sehr positiven Teilnehmer-Feedbacks zu unserem ersten Hochschultag 2008 auf dem Wendelstein geht die Veranstaltung in diesem Jahr in die zweite Runde. Zielgruppe Der Hochschultag wendet sich in erster Linie an: Hochschullehrer, die in der Lehrerausbildung tätig sind Außerdem ist die Veranstaltung interessant für: Leiter von P-/W-Seminaren an Gymnasien Seminarlehrer an Seminarschulen Hochschuldozenten der Fachrichtungen Energie, Physik, Geographie, Politik und Wirtschaftswissenschaften Unter dem übergeordneten Ansatz Umwelterziehung als Wirtschaftsfaktor sehen wir die Ausrichtung des Hochschultages als bildungspolitische Zukunftsinvestition. Denn Energie soll als Thema von globaler Bedeutung eine langfristige Verankerung in Bildungsplänen, Schulbüchern, Lehrerausbildung und Hochschulseminaren finden. Zielsetzung Diese Veranstaltung ist eine der herausragenden Bildungsveranstaltungen, auf der die wichtigsten Herausforderungen und Perspektiven der Energieversorgung der Zukunft erörtert werden. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken und Diskutieren in Wissenschaftskreisen bei unserem jährlich stattfindenden Hochschultag. Fakten vermitteln und Wissen vertiefen ist das Ziel dieser Veranstaltung. Fakten Der 2. Hochschultag der Lechwerke AG ist eine anspruchsvolle Mischung aus Informationsvermittlung und aktivem Austausch vor dem Hintergrund aktueller und zukünftiger Fragestellungen. liefert Daten, Fakten und Hintergründe auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. ermöglicht es den Teilnehmern, in der komplexen Auseinandersetzung einen eigenen Standpunkt zu finden. Gastgeber und Organisator ist die Lechwerke AG. Tagungsinhalte und Themenauswahl wurden von einem wissenschaftlichen Beirat zusammengestellt. Die Teilnahme am Hochschultag ENERGIE 2009 ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21. September 2009. Alle Vorträge werden den Teilnehmern in Printform bzw. als Download zur Verfügung gestellt. Tipp: Bei Anreise am Vorabend: Zimmerreservierung über Regio Augsburg Tourismus GmbH (hotelservice@regio-augsburg.de), Hotel- und Zimmerangebot abrufbar unter www.augsburg-tourismus.de.

Wir freuen uns, Sie durch den Tag begleiten zu dürfen. Die Moderatoren Paul Waning Vorstandsmitglied Lechwerke AG Martin Czakainski Chefredakteur Energiewirtschaftliche Tagesfragen Mitglieder des Beirats Für die Themen- und Referentenauswahl des Hoch schultages zeichnen verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Martin Bayer Hochschule Augsburg Hochschulleitung/ Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr. Justus Haucap Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Axel Tuma Universität Augsburg Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktions- und Umweltmanagement, Vorstandsmitglied des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Vortrag 1 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Die Referenten Die Beiträge der Referenten behandeln die Themen Energie, Umwelt, Energieeffizienz, Energiepolitik und Energiewirtschaft. Einstiegsreferat Dr. Markus Litpher Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität Antworten der Energiewirtschaft auf zentrale Herausforderungen Dr. Litpher ist Vorstandsmitglied der Lechwerke AG. Prof. DR. Joachim Weimann Die Klimapolitik-Katastrophe Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe Wir brauchen eine wirksame Klimapolitik Wir brauchen Kosteneffizienz Die Redundanz des EEG: Warum Windkraft kein CO ² einspart Bedingungen einer rationalen Klimapolitik und die Rolle des Emissionshandels Prof. Weimann ist Inhaber des Lehrstuhls VWL III Wirtschaftspolitik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsitzender der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW) und Vorsitzender des Instituts für Standortforschung und Steuerpolitik Magdeburg e.v.. Zudem ist er Geschäftsführer der Business School Magdeburg GmbH.

Vortrag 2 Prof. Dr.-Ing. Martin Bauer Energetische Gebäudesanierung innovative Umsetzung Energetische Gebäudesanierung eine Frage des Wann und Wie Lebenszyklusanalyse als Instrument zur Investitionsentscheidung Nachhaltigkeit durch energetische Gebäudesanierung Best Practice in der Gebäudesanierung Prof. Bauer ist Professor für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Hochschule Augsburg. Er entwickelte das Lehr- und Forschungskonzept Energie Effizienz Design E2D. Er befasst sich in Forschung und Lehre mit energieeffizientem Planen und Bauen. Er ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien, u.a. IBPSA German Speaking Chapter und Ressortleiter am F10- Forschungszentrum Erneuerbare Energien. Vortrag 3 Prof. Dr. Peter Michaelis Handel mit CO ² -Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Modell des Zertifikathandels Vorteile gegenüber alternativen Instrumenten Umsetzung im Rahmen der EU Kritik am derzeitigen EU-Modell Perspektiven einer Weiterentwicklung Prof. Michaelis ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Umweltund Ressourcenökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er habilitierte über ökonomische Aspekte des Treibhauseffektes und war von 2000 bis 2008 Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen. Vortrag 4 Prof. Dr.-Ing. Ulrich wagner Energiewirtschaftliche Integration von Elektrofahrzeugen Elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Batterieoder Brennstoffzellentechnologie eine technische Option zur energiepolitisch wichtigen Diversifizierung der Primärenergieträgerstruktur im Verkehrssektor Strom- und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge Energiebilanz und energiewirtschaftliche Integration Erfordernis weiterer Entwicklungen bei Batterien und Brennstoffzellen Technische Darstellung der relevanten Komponenten Prof. Wagner ist Ordinarius am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik an der Technischen Universität München. Jetzt sind Sie am Ball. Melden Sie sich an! www.lew.de/hochschultag

Donnerstag, 1. Oktober 2009 Programmablauf ab 8:30 Eintreffen der Teilnehmer Begrüßungskaffee 9:00 Herzlich willkommen Begrüßung und Einführung in das Thema Paul Waning, Vorstand der Lechwerke AG 9:15 Einstiegsreferat Dr. Markus Litpher, Vorstand der Lechwerke AG Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität Antworten der Energiewirtschaft auf zentrale Herausforderungen 10:00 Vortrag 1 Prof. Dr. Joachim Weimann, Universität Magdeburg Die Klimapolitik-Katastrophe Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe 11:00 ENERgiepause 11:30 Vortrag 2 Prof. Dr.-Ing. Martin Bauer, Hochschule Augsburg Energetische Gebäudesanierung innovative Umsetzung 12:30 Einladung zum gemeinsamen Mittagessen 14:00 Vortrag 3 Prof. Dr. Peter Michaelis, Universität Augsburg Handel mit CO ² -Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven 14:45 Vortrag 4 Prof. Dr.-Ing. Ulrich wagner, TU München Energiewirtschaftliche Integration von Elektrofahrzeugen 15:30 Podiumsdiskussion Referenten im Austausch mit den Teilnehmenden Leitung: Martin Czakainski, Chefredakteur Energiewirtschaftliche Tagesfragen 16:45 Kongress-Abschluss Zusammenfassung und Resümee ab 17:00 Get-together Ausklang der Fachtagung in informeller Runde Vertiefung der Gespräche mit Referenten und Teilnehmenden in der Sportsbar Führung durch die impuls arena Besichtigung der ersten CO ² -neutralen Heizungsanlage in einem Fußballstadion ca. 19:00 Ende der Veranstaltung

Das neue Fußballstadion als Veranstaltungsort impuls arena impuls AG, Foto: Eckhart Matthäus, www.em-foto.de Die impuls arena ist die neue Heimspielstätte des FC Augsburg (2. Bundesliga) direkt an der B17 im Süden Augsburgs. Das vom Architektenteam Bernhard & Kögl geplante Stadion ist eine reine Fußballarena ohne Leichtathletikanlagen. Zuschauer werden dadurch die Spiele sehr nahe am Ball erleben. Das Stadion zeichnet sich außerdem durch ein innovatives Energieversorgungskonzept aus, das von den Lechwerken mitentwickelt und umgesetzt wurde: Dank Wärmepumpen gehört die impuls arena zu den ersten CO ² -neutralen Stadien der Welt. In der ersten von zwei Ausbauphasen wird das Stadion knapp über 30.000 Zuschauer fassen, nach Abschluss der zweiten Phase sollen es 49.000 sein. Seit Kurzem steht fest: Die impuls arena ist einer der Austragungsorte für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011. Der Rundgang durch die Arena wird nicht nur zu den üblichen, für Besucher offenen Bereichen führen. Die Hochschultag-Teilnehmer werden auch hinter die Kulissen blicken können in die Haustechnik etwa, um mehr über das moderne Energieversorgungskonzept zu erfahren. Das sagten Teilnehmer über den 1. Hochschultag 2008: Viel gelernt Besonders gut gefallen hat mir die Vielfalt der Referate, die hohe Qualität, das wissenschaftliche Niveau mit viel neuer Information. die bunte Mischung der Aspekte: politisch, technisch, ökonomisch. die globale Betrachtung des Themas. Man sollte Hintergrundwissen haben, um über das Thema reden und es weitergeben zu können.

Die Bildungsinitiative der Lechwerke AG Die Lechwerke AG ist innerhalb der RWE Energy AG die regionale Energiegesellschaft für Süddeutschland. Im Sommer 2005 hat sie die Bildungsinitiative forum schule ins Leben gerufen. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle. Im globalen Wettbewerb ist es sinnvoll, Plattformen zu schaffen, auf denen sich Wirtschaft und Bildungsinstitutionen zum gegenseitigen Nutzen austauschen können. Mit der Bildungsinitiative forum schule stellen wir eine solche Plattform zur Verfügung. Im Fokus unserer Arbeit steht ein breites Angebot an Unterrichtsmaterialien und Projekten rund um das Thema Energie. Die Inhalte sind vor allem für den Einsatz im Schulalltag konzipiert. Den Schülern soll nicht nur fachliches Wissen zum Thema Energie, sondern auch der bewusste Umgang damit vermittelt werden. Doch auch Lehrer müssen sich über die Lehrerausbildung bei diesem hochkomplexen Thema vorbilden. Hier setzt der Hochschultag ENERGIE 2009 an. Ziel ist es, in der Lehrerbildung tätige Hochschullehrer als Vermittler von Energiewissen zu gewinnen. Diese sollen ihre gewonnenen Erkenntnisse innerhalb ihrer Aufgaben für die Lehrerausbildung einsetzen. Die Wirtschaft kann Schul- und Bildungsarbeit nicht nur fordern, sie muss selbst einen Beitrag leisten. Energie ist das globale Thema der Zukunft und spielt somit auch eine zentrale Rolle im Bildungsbereich. Sie haben noch Fragen? Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg T +49 821 328-1564 F +49 821 328-1750 E forumschule@lew.de Mehr Infos gibt s im Internet unter: www.lew-forum-schule.de