iews: das Benutzer-Tool für Erdwärmenutzung

Ähnliche Dokumente
Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

KUNDENINFORMATION. Onlineportal Sonderbewilligungen Release Wichtigste Neuerungen und Verbesserungen

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Amt für Umwelt Thurgau

"Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB)

Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz

Fachschale für Erdwärmesondenbewilligungen

Reglement zum Förderprogramm Energie vom 15. Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis. Förderplattform (FPF) Anleitung

WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Webportal Qualifikationsverfahren für Chefexpert/-innen

Digitaler Markierungs- und Signalisationskataster

Amtlicher Stadtplan Essen. Dr. Frank Knospe Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN

BeOn - Bemusterung Online

Kurzanleitung Zu Fundus Online

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus: Der. GDA-ORGAcheck. Oleg Cernavin

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Reglement Effizienzprogramm von CKW und ProKilowatt. Gültig ab 1. Januar 2016

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung für die Verwendung der online Fischereistatistik: Freiangler/-in & Hallwilerseekarte. 1. Technische Voraussetzungen Anmeldung...

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Webfunktionen Lademöglichkeiten finden mit dem Smartphone

Bussen-App Mobil erfassen Mobil zahlen

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen! Link zu Bewerbung Online :

Ab dem Ausbildungsjahr 2017/2018 ermöglicht das Tool easystip die elektronische Einreichung des Stipendiengesuchs.

Detaildokumentation zur Karte: Erdwärmesonden

Standesvertretung. Fragebogen zur Anhörung Kantonale Abfallplanung 2015

Gesuchsformular Personenbeförderung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

(B) Wie ist das Vorgehen der Flächenerhebung mit georeferenzierter Erfassung?

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung

Elektronisches Baubewilligungsverfahren (ebau): Standbericht CAMAC und weiteres Vorgehen

Handreichung zum Demografie-Check

Falls Sie Ihre Daten bereits zwischengespeichert haben, können Sie diese Zwischenspeicherung in easystip öffnen.

Der Baugrundkataster der Stadt Wien

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Geodatenportal des Kantons Uri

UPDATE VERSION /2019

Anleitung IKS-Tool. i-risk Technoparkstrasse Zürich

Anleitung für die Benutzung der Bodenkarte mit dem ZugMap.ch-Webbrowser

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

GeoOffice 10.6 SP3. Neue Funktionen und Verbesserungen

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

SWANenterprise/SWANcloud Release-Information. SWAN März Neuerungen in Release Neues Vorlagen Icon

Haushaltswirtschaft der Kommunen

Brennpunkte Gesundheit Teilprojekt Koordination Öffentlichkeitsarbeit / Konzept Erneuerung Sozialnetz Thurgau

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) als Komponente einer dienstebasierten Geodateninfrastruktur

1/13. Tipps und Hinweise für die Arbeit mit dem ÖREB-Kataster. Inhaltsverzeichnis

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

NEU EINFACH KLICK. Die POROTON Assistenten für Nemetschek Allplan

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Erdwärmenutzungskarte Kanton Basel-Landschaft. Dominik Bänninger, Fachstelle Grundwasser. Amt für Umweltschutz und Energie

Feriennet 2.0 Organisationsplattform für Ferienpässe von Pro Juventute

PRAXISBERICHT «STRATEGISCHE FÜHRUNG IN DER GEMEINDE»

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Eigern, Mönch und Jungfrau Screenshot aus einem Computerspiel. Justizdepartement. Grundbuch- und Vermessungsamt. 7. GeoForum BS vom 24.4.

Monitoring und Benchmarking einer Internationalisierungsstrategie

Die Giftfrage. Wie der BUND Technik nutzt, um Verbraucheranfragen zu Schadstoffen in Produkten zu vereinfachen

ANLEITUNG. für. ebage-map

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Amadeus Austria Marketing GmbH Tel.: +43 (0) amadeus.com/at. Amadeus Service Hub. User Guide. Version 1.

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Thermische Übernutzung des Untergrunds Fakten und Lösungen zur nachhaltigen Nutzung der Erdwärme

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

NEU EINFACH KLICK. Die POROTON Assistenten für Nemetschek Allplan

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution. Name Trägerschaft: Adresse: Rechtsform: Name Institution: Adresse:

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

webbasierte ALB Auskunft Gebrauchsauskunft

Geothermische Standortbeurteilung

Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Kostenrechnung KVG Version Elke Wattinger, Projektleitung REDI AG Treuhand, Frauenfeld

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. PCA Formulare. Manfred Schleicher

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

CHANGELOG WHAT S NEW?

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

SAV-ZH: Einführung in das Tool

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz

Transkript:

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung für Umwelt Boden und Wasser Andreas Märki Fachspezialist Erdwärme Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 33 90 andreas.maerki@ag.ch www.ag.ch/bvu 31. März 2015 INNOVATIONSWETTBEWERB EXCELLENCE PUBLIQUE 2015 iews: das Benutzer-Tool für Erdwärmenutzung Wettbewerbskategorie: Bürgerorientierung

Inhaltsverzeichnis 1. Inhalt und Relevanz des Projekts, Ausgangslage und Zielsetzung... 3 2. Zielgruppe und Kundennutzen... 3 3. Neuartigkeit des Projekts... 3 4. Generalisierbarkeit... 3 5. Umsetzungsstand innerhalb der Organisation... 4 6. Erfolgsmessung und Einschätzung der Nachhaltigkeit... 4 2 von 4

1. Inhalt und Relevanz des Projekts, Ausgangslage und Zielsetzung Die Nutzung der Erdwärme zu Heiz- und Kühlzwecken ist abhängig vom Standort. Je nach Aufbau des Untergrundes kann die Wärme (oder Kälte) aus einer Erdwärmesonde oder aus einem Grundwasserbrunnen gewonnen werden. Manchmal ist aufgrund von geologischen oder gewässerschutzrechtlichen Gegebenheiten gar keine Nutzung möglich. Um die Beantwortung der stets hohen Anzahl an Anfragen bei der Fachstelle Erdwärme zu verbessern, wurde ein neues Webtool entwickelt, das den heutigen Anforderungen besser gerecht wird. Das iews genannte Webtool (Beilagen 1-5) umfasst nebst der verbesserten Auskunftsdienstleistung auch eine anwenderfreundliche Online-Gesucherstellung für Erdwärmesonden und ist zudem für die zukünftige E-Government-Lösung vorbereitet. Die online erfassten Daten stehen der Verwaltung zur Weiterverarbeitung der Gesuche zur Verfügung und können per Barcode in die Datenbank der Bewilligungen übernommen werden. 2. Zielgruppe und Kundennutzen Das iews bringt den Benutzerinnen und Benutzern die sich aus Bauherren, Bauherrenberater, Planer, Heizungsinstallateure, Geologen und Bohrfirmen zusammenstellen, grundlegende Verbesserungen und Neuerungen der Standortbeurteilung bezüglich der Erdwärmenutzung. So kann an jedem Standort im Kanton eine Beurteilung mit Angaben zu Auflagen und Risiken inklusive möglicher Bohrtiefe als PDF erstellt werden. Der Anwender erhält Auskunft bezüglich baurechtlicher Belange, die bei der Gesuchstellung berücksichtig werden müssen. Mit der Webanwendung iews kann das Gesuch für Erdwärmenutzung online erstellt werden. 3. Neuartigkeit des Projekts Für die Nutzer sowie die Verwaltung sind im Wesentlichen die Auskunftspräzision, die Gesucherstellung und die Möglichkeit der Aktualisierung der Grundlagedaten neu. Auskunftspräzision: das iews bildet nicht nur die Nutzung der Erdwärme an der Geländeoberfläche ab, sondern weist auch eine Differenzierung in die Tiefe auf. So können unterschiedliche Bedingungen wie Tiefenbeschränkungen oder tiefendifferenzierte Auflagen schon bei einer Onlineabfrage erfahren werden. Die Beurteilung ist begründet und damit für den Benutzer transparent. Gesucherstellung: Die Gesucherstellung erfolgt über ein Webtool bei dem die Daten durch den Gesuchsteller erfasst werden. Das Gesuch erhält einen Barcode. Die Gesuchsdaten können so mit dem gescannten Gesuch direkt in die verwaltungsinterne Datenbank übernommen und zur Bearbeitung der Bewilligung verwendet werden. Grundlagedaten: Die für die Beurteilung der Eignung der Erdwärme massgebenden Attribute sind in unterschiedlichen GIS-Layern abgebildet. Dies sind GIS-Layer mit gewässerschutzrechtlichem Inhalt (Gewässerschutzkarte, Grundwasserkarten), geologischen Inhalten (Gesteine mit Gefahr von Artesern, Hebung, Senkung, Gasaustritten, Grundbruch,...) wie auch mit baurechtlichen Inhalten (Waldgrenzen, Strassen, Flüsse, Eisenbahnlinien,...). Die Einbindungen von neuen Erkenntnissen aus Bohrungen können individuell angepasst werden und in die Webanwendung überspielt werden. Genauso einfach ist die Ergänzung mit neuen, zurzeit noch nicht behandelten Themen (z.b. Sperrgebiet für CO 2 -Seqestrierung). 4. Generalisierbarkeit Prinzipiell sind Standortbeurteilungen der Eignung zur Erdwärmenutzung überall möglich. Somit könnte iews für andere Regionen / Kantone genauso angewandt werden. Das Tool ist in einen Oberflächenteil (Webanwendung) und in einen Datenbereich aufgeteilt. Die beiden Bereiche lassen 3 von 4

sich individuell voneinander entwickeln oder ausbauen. Aufgrund des Modellaufbaus im GIS können neue Datengrundlagen (neue Themen) in die Standortbeurteilung eingebunden werden ohne das ganze Tool umbauen zu müssen. 5. Umsetzungsstand innerhalb der Organisation Das Onlinetool ist seit dem Frühling 2014 im Einsatz und intern wie auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Onlinetool hat sich in der Anwendung bereits bewährt. Seit dem Einsatz wurden auch schon kleine Anpassungen zur Erweiterung der Anwendung realisiert (z.b. Mailversand). 6. Erfolgsmessung und Einschätzung der Nachhaltigkeit Die Beurteilung ist aufgrund der flächendeckenden durch das System erzwungenen geschlossenen Information für jeden Standort gegeben und auch konsistent. Widersprüchliche Beurteilungen sind so nicht möglich, die Qualität der Beurteilung ist höher. Erneuerungen und Anpassungen der Eignungskarte können in kleinen, individuellen Bereichen erfolgen. Es muss nicht die ganze Eignungskarte für Erdwärme neu erstellt werden. Der Aufwand sowie die Gefahr von Fehlerquellen in der Gesuchserfassung bei der Verwaltung ist mit iews wesentlich verbessert worden. Die Daten werden nur einmal, und zwar durch den Gesuchsteller, eingetippt. Da die Beurteilung über die ganze Kantonsfläche abgedeckt ist, sind die diesbezüglichen telefonischen und schriftlichen Anfragen von Bauherren und Planern sehr stark zurückgegangen. Diese könne die Information mit iews unabhängig und schneller abrufen. Die erspart der Verwaltung Zeit für andere Aufgaben (z.b. Bohrstellenkontrollen). Das Tool ist ausbaubar und vorbereitet für ein iews-app oder später auch als E-Government- Lösung. Beilagen 5 Ansichten der Webanwendung iews 4 von 4

Einstiegsseite der Webanwendung iews Um in die Anwendung einzusteigen ist der Button "Start" zu drücken. Beilage 1

Der Standort kann entweder per Adresse, Parzellen Nr. oder Koordinaten gesucht werden. Standortsuche Beilage 2

Mit "Weiter" kann die Standortbeurteilung eingesehen und bei Bedarf ein PDF gedruckt werden. In einem weiteren Schritt kann das "Gesuch" erstellt werden. Standortbeurteilung Beilage 3

Das Gesuch ist in acht Schritten online zu erstellt. Nach Abschluss der Eingaben wird ein PDF generiert, das ausgedruckt und unterzeichnet werden kann. Das beiliegende Versanddeckblatt hilft dem Benutzer beim weiteren Vorgehen. Gesucherstellung Beilage 4

Beilage 5 Info auf www.ag.ch/erdwaerme Auf der Webpage kann das Tool gestartet werden und ergänzende Informationen stehen zur Verfügung.