Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis



Ähnliche Dokumente
Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Breitbandausbau Rudolstadt. Thüringer Breitbandgipfel

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?


Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Breitbandausbau im Kanton Thurgau. Weinfelden, 2. Oktober 2013 Markus Reber, Leiter Netzbau bei Swisscom

Zweckverband Breitband Altmark Unser Netz. Magdeburg,

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Die Gesellschaftsformen

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

Presseinformation Seite 1 von 5

Aufbau von kommunalen Breitbandnetzen als Investition in die Zukunft

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

EuroCloud Deutschland Confererence

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Akteure der Breitbandinitiative Niedersachsen: Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen

Corporate Responsibility 2011

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Von der Strategie zum Cockpit

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Was ist clevere Altersvorsorge?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

NGA-Forum Inhouse-Verkabelungen. Situation Lösungen Dr. Hans Konle M-net Telekommunikations GmbH

SWU TeleNet GmbH. Breitbandplan Blaustein: Nutzung von Synergien für Gemeinden und Netzbetreiber

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Checkliste Webauftritt

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Planen. Finanzieren. Bauen.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Presseinformation Seite 1 von 5

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Business Model Canvas

Online-Tutorium vom

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Übung IV Innenfinanzierung

Innovationsmanagement

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Human Resources Strategie

Weiterbildungen 2014/15

New Business Development

Transkript:

www.pwc.de Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis 2.

Agenda 1. Geschäftsstrategien im Breitbandmarkt 2. Erstellung von Business Cases und Kennzahlenermittlung 3. Einblicke in die Praxis

1. Geschäftsstrategien im Breitbandmarkt - Herausforderungen Erfolg im Breitbandausbau bedarf einer auf die jeweiligen Rahmenbedingungen abgestimmten Strategie Strategische Herausforderungen Das richtige Geschäftsmodell wählen Welche Wertschöpfungstiefe ist geeignet? Welche Ausbaustufe ist die richtige? Wer sind die Zielkunden, welche Produkte sollen zu welchem Preis angeboten werden? Ist die Einbeziehung eines strategischen Partners sinnvoll? Die Finanzierung optimal gestalten Wie und zu welchen Konditionen kann Kapital beschafft werden Welche Förderungsinstrumente gibt es? Wie kann steuerlich optimiert werden? Den regulatorischen und rechtlichen Rahmen richtig nutzen Wie kann regulatorischer Gestaltungsspielraum (z.b. Kostenanerkennung bei Energienetzen) (SMART-Grid) genutzt werden? Welche beihilfe- und vergaberechtliche Aspekte sind zu beachten? Was sind die vertragsrechtlichen Hürden (Zugang zu KVz, Gebäude, Wohnung)? Wirtschaftlichkeit des Breitbandprojekts Innovative Technologien einsetzen Wie können Tiefbaukosten gesenkt werden (Mini-, Micro- und Nanotrenching)? Welche Synergien lassen sich mit Energienetzen heben (Mitverlegung in Strom-, Gas- und Wassertrassen)? Welche Auswirkungen hat Vectoring? 1

1. Geschäftsstrategien im Breitbandmarkt - Wertschöpfungsstufen Entlang der Wertschöpfungskette bieten sich unterschiedliche Modelle an Kooperation mit TK-Unternehmen ist vorteilhaft Grundlegende Modelle für ausbauende Unternehmen und Kommunen WERTSCHÖPGUNGSKETTE Passives Netz (Dark Fibre) Aktives Netz Dienste/Provider Kommune oder Stadtwerk Infrastrukturgesellschaft TK-Kooperationspartner Dritte Reseller + Fokus auf Kernkompetenz Asset-Management Abgabe von Wertschöpfung und Margen Integration light Stadtwerk TK-Kooperationspartner Stadtwerk + Zugang zu Endkunden + Abschöpfung zusätzlicher Margen Vermarktungsrisiko Netzbetreiber Stadtwerk Dritte Reseller + Abschöpfung zusätzlicher Margen Investition in aktive Technik TK-Know-how notwendig Integrierter Anbieter Stadtwerk + Zugang zu Endkunden + Höchste Wertschöpfung Investition in aktive Technik TK-Know-how notwendig Vermarktungsrisiko 2

1. Geschäftsstrategien im Breitbandmarkt- Ausbaustufen Der Glasfaseranschluss kann in drei Ausbaustufen erfolgen Ausbaustufen/Technologien Glasfaseranschluss FTTC Glasfaser KVz Kupfer DTAG Fibre to the curb (TAL bleibt Kupfer) Geringere Investitionen (insb. Tiefbau) als FTTB/H Kaum Wettbewerbsvorteile gegenüber VDSL der DTAG und gegenüber Kabelnetzbetreibern auf Grund begrenzter Bandbreiten Letzte Meile ist weiter von DTAG zu beziehen, verursacht Kosten (TAL) Bandbreiten zwischen 50 Mbit/s und 100 Mbit/s bei Einsatz von VDSL- Vectoring möglich (Entfernung vom Kvz entscheidend) FTTB Glasfaser Kupfer Fibre to the building (Hausverkabelung bleibt Kupfer) Verlegen von Glasfaserkabeln bis ins Gebäude Sehr hohe Leistungsfähigkeit, auch bei mehrfacher Nutzung Höhere Investitionen als FTTC FTTH Glasfaser Fibre to the home Verlegen von Glasfaserkabeln bis in die Wohnung Höchste Leistungsfähigkeit, sehr hohe Bandbreiten möglich Sehr hohe Investitionen Mglw. rechtliche Hürden (Zugang zu Kabelschächten und Wohnungen) 3

2. Erstellung von Business Cases und Kennzahlenermittlung - Struktur eines Businessplans Eine fundierte Entscheidungsfindung basiert auf einem aussagekräftigen Businessplan Das Geschäftsmodell von (langfristigen) Infrastrukturinvestitionen sollte stets fundiert dokumentiert sein Bestandteile des Businessplans Ziele des Businessplans Geschäftsstrategie Ausbau- und Wertschöpfungsstufe Definition des Ausbaugebiets Strategische Kooperationen Markt- und Wettbewerbsanalyse Technische Planung Vertriebskonzept Projektbewertung Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung Kennzahlen: Kapitalwert, Cash Flow, Amortisationszeitpunkt etc. Der Businessplan dient als Grundlage für Ihre Investitionsentscheidung Der Businessplan muss verschiedene Interessengruppen zufriedenstellen: Anteilseigner und Entscheidungsträger (Kommunen, Aktionäre, Vorstand / Geschäftsführung, Aufsichtsrat etc.) Fördermittelgeber Private Kapitalgeber 4

2. Erstellung von Business Cases und Kennzahlenermittlung - Einflussdimension Die relevanten Einflussdimensionen eines Businessplans sind vielfältig Aufbau eines Businessplans Marktabschätzung Netzstruktur Netzbewertung Dimensionen: Investitionen Betriebskosten Fundierte Markt- und Wettbewerbsanalyse unter realistischen Annahmen Investitionsermittlung auf Basis der vorhandenen und/oder benötigten Netzstruktur ( Bottom-up ) Transparente und vollständige Ermittlung aller Kosten für Vertrieb und Betrieb des Netzes Verwendung eines Kapitalwertkalküls Bewertungsverfahren Kennzahlen: Kapitalwert Cash Flow Amortisationszeitpunkt Sensitivitäten und Szenarien Der Kapitalwert einer Investition ist die Summe der Barwerte aller durch diese Investition verursachten Ein- und Auszahlungen - Zentrale Größe für die Wirtschaftlichkeit des Projektes Der Cashflow definiert sich als Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen der betrachteten Periode Relevant für den Finanzbedarf Der Amortisationszeitpunkt stellt den Zeitpunkt dar, an dem die kumulierten Einzahlungen die Auszahlungen übersteigen Ermittlung kritischer Erfolgsparameter und Prüfung der Belastbarkeit des Business Case 5

2. Erstellung von Business Cases und Kennzahlenermittlung - Bewertungsverfahren Wir empfehlen das Kapitalwertkalkül als die optimale Methode um Ihr Projekt zu bewerten Jeder Zahlungsstrom wird auf den Startzeitpunkt des Projektes bezogen Wert Reinvestitionen in aktive Technik Wert des Projektes [ ] Zeit CF (1) CF (2) CF (3) CF (4) CF (5) CF (6) CF (7) CF (8) CF (9) CF (10) CF (11) CF (n-1) CF (n) Kapitalwert Detailplanungszeitraum (im Beispiel: 11 Jahre) Diskontierung auf den Startzeitpunkt CF (t): Eingeschwungener Zustand Cash Flow (Zahlungsstrom der jeweiligen Periode: Einzahlungen - Auszahlungen) 6

2. Erstellung von Business Cases und Kennzahlenermittlung Integrierter Business Plan Ein integrierter Business Plan sollte die wesentlichen Kennzahlen beinhalten und flexibel anzupassen sein Beispiel für eine Management Summary im FTTx-Modell 6

3. Einblicke in die Praxis - Handlungsempfehlungen Die praktische Erfahrung zeigt, dass es wichtige Aspekte gibt, die bei jedem Businessplan berücksichtigt werden sollten Handlungsempfehlungen für Ihren Businessplan Szenarien Marktabschätzung Kennen Sie Ihre Ausbaugebiete! Bleiben Sie realistisch Auch in der Marktanalyse Netzbewertung Auch die beste Technik hält nicht ewig: Bedenken Sie mögliche Reinvestitionen. Kennen Sie Ihre Kosten! Netzstruktur Dokumentieren Sie Ihre technische Umsetzung Bilden Sie mehrere Szenarien ab - Auch den Worse Case Bewertungsverfahren Tragen Sie der Langfristigkeit Ihres Breitbandprojekts Rechnung Verwenden Sie ein Kapitalwertkalkül 7

Ihr Ansprechpartner Katja Kahl Finance & Regulation Tel.: 0211 / 981-4268 Mobil: 0170 / 7963174 katja.kahl@de.pwc.com PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument bezieht sich "" auf die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft. 13