UTB XXXX 2455. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage



Ähnliche Dokumente
UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB XXXX Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das qualitative Interview

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Online lernen und lehren

Künstlerische Therapien

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Volkswirtschaft verstehen lernen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Von der Idee zum Text

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung in die Hochschul-Lehre

BWL Crash-Kurs Finanzbuchführung

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Ethik Sozialer Arbeit

Restauration und Vormärz in Deutschland

Systemische Interventionen

Frontalunterricht - neu entdeckt

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geschichte des Bürgertums

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Literatur und Zensur in der Demokratie

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Selbstmanagement und Zeitplanung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das 19. und 20. Jahrhundert

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Innovationsmanagement

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Fachdidaktik Philosophie

Rekonstruktive Sozialforschung

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Grundlegung religiöses Lernen

Phänomenologie für Einsteiger

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Literatur der Frühen Neuzeit

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Geschichte der deutschen Literatur

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

UTB M (Medium-Format) Stammzellbiologie. Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl

Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit

Das Bismarckreich

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Film- und Fernsehanalyse

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Theodizee in den Weltreligionen

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2776

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das Neue Testament und seine Autoren

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

Deutsch fürs Studium

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Strategisches Innovationsmanagement

Systemorientierte Sozialpädagogik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Sprache: Wege zum Verstehen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Innovations- und Technologiemanagement

Globalisierung. Ein historisches Kompendium. 1. Auflage Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

UTB 2941 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage: Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hi

Diagnostik für Lehrkräfte

Projektmanagement. Bearbeitet von Peter Nausner. 1. Aufl Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Business Intelligence für Prozesscontrolling

UTB 740. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Transkript:

UTB XXXX 2455 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad Heilbrunn Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen C. F. Müller Verlag Heidelberg Orell Füssli Verlag Zürich Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Heinz Strebel (Hg.) Innovations- und Technologiemanagement 2. erweiterte und überarbeitete Auflage

Die Autoren: Ulrike Gelbmann Arnulf Hasler Elke Perl Alfred Posch Gerald Steiner Heinz Strebel Stefan Vorbach Karl-Andreas Zotter Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen. 2. Auflage 2007 Copyright 2003 Facultas Verlags- und Buchhandels AG facultas.wuv Universitätsverlag, Berggasse 5, 1090 Wien, Österreich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Satz und Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AG Printed in Austria UTB-Bestellnummer: ISBN 978-3-8252-2455-4

Vorwort zur 2. Auflage 5 Inzwischen gibt es im deutschen Sprachraum allein an den Universitäten schon um die dreißig Lehrstühle, die das Fachgebiet Innovations- und Technologiemanagement in Forschung und Lehre vertreten, und das Thema gewinnt auch in der Praxis wachsende Bedeutung. Die 2003 in erster Auflage erschienene Schrift ist auf rege Nachfrage gestoßen, so dass schon deshalb jetzt eine neue Auflage vorgelegt werden muss. Die Anregungen der Leser und die Erfahrungen aus der Lehre haben uns veranlasst, das ursprüngliche Konzept des Buches bei zu behalten. Inhaltlich sind die Beiträge gründlich überarbeitet worden, wobei auch Erkenntnisse aus neueren Publikationen zum Thema und einige weitere Hinweise aus älteren Veröffentlichungen eingeflossen sind. Alle Autorinnen und Autoren sind oder waren am Institut für Innovations- und Umweltmanagement der Karl-Franzens-Universität Graz tätig, die Autoren Posch, Steiner, Vorbach und Zotter als inzwischen habilitierte Mitglieder der Universität. Wir sind dem Verlag auch diesmal für die schnelle Vorbereitung der Publikation und Frau Sabina Grobbauer für ihre Arbeit bei der Redaktion verbunden. Wir hoffen wieder auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser und danken im Voraus für deren Hinweise.

Inhaltsübersicht Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements (Elke Perl)... 17 Modelle des Innovations- und Technologiemanagements (Karl-Andreas Zotter)... 53 Das Innovationssystem (Ulrike Gelbmann/Stefan Vorbach)... 97 Strategisches Innovationsmanagement (Ulrike Gelbmann/Stefan Vorbach)... 158 Management von Innovationsprojekten (Alfred Posch)... 213 Kreativitätsmanagement: Durch Kreativität zur Innovation (Gerald Steiner)... 267 Instrumente in der Produkt- und Prozessentwicklung (Stefan Vorbach)... 327 Innovations- und Technologienetzwerke (Heinz Strebel/Arnulf Hasler)... 349 Abbildungsverzeichnis... 385 Literaturverzeichnis... 391 Stichwortverzeichnis... 409

Inhaltsverzeichnis 7 Kapitel 1: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements 1.1 Grundbegriffe... 17 1.1.1 Theorie, Technik, Technologie... 17 1.1.2 Forschung und Entwicklung... 18 1.1.3 Invention, Innovation und Imitation... 20 1.2 Innovation und Technologie als Managementaufgabe... 23 1.2.1 Innovationsmanagement... 24 1.2.2 Technologiemanagement... 25 1.2.3 Wissensmanagement... 27 1.2.4 Abgrenzung und Unterscheidung dieser Teildisziplin... 29 1.3 Merkmale der Innovationsaufgaben... 31 1.3.1 Neuheit... 31 1.3.2 Unsicherheit und Risiko... 33 1.3.3 Komplexität... 35 1.3.4 Konfliktgehalt... 36 1.4 Klassifikation der betrieblichen Innovation... 38 1.4.1 Gegenstandsbereich... 38 1.4.2 Innovationsgrad... 40 1.4.3 Auslöser... 41 1.5 Merkmale von Technologien... 42 1.5.1 Dynamik... 43 1.5.2 Potenzial und Reifegrad... 44 1.5.3 Substituierbarkeit... 45 1.5.4 Vernetzung und Hierarchie... 46 1.6 Klassifikation von Technologien... 48 1.6.1 Gegenstandsbereich... 48 1.6.2 Verbreitungs- und Neuheitsgrad... 49 1.6.3 Bedeutung für das Unternehmen... 51 Kapitel 2: Modelle des Innovations- und Technologiemanagements 2.1 Einleitung... 53 2.2 Technologie- und Innovationsmanagement... 53 2.3 Innovation als Prozess Prozessmodelle... 55

8 Inhaltsverzeichnis 2.4 Produktinnovation und Produktlebenszyklus... 61 2.5 Innovationstheorien... 64 2.5.1 Das Modell von Utterback/Abernathy... 65 2.5.2 Das S-Kurvenmodell... 70 2.5.2.1 Die Phasen der Technologieentwicklung im S-Kurvenmodell... 72 2.5.2.2 Konzeptionelle Probleme des Modells... 75 2.5.2.3 Die Eignung des Modells zur ex anten Planung und Mitteldisposition... 74 2.5.3 Das Technologielebenszyklusmodell... 76 2.5.4 Systemmodelle... 77 2.6 Adoptions- und Diffusionstheorien... 79 2.6.1 Einleitung... 79 2.6.2 Der Zusammenhang zwischen Adoption und Diffusion... 80 2.6.3 Die Adoptionstheorie... 81 2.6.3.1 Eigenschaften von Innovationen als Determinanten des Adoptionsverhaltens Das Strukturmodell von Schmalen/Pechtl... 83 2.6.3.2 Das Modell des wahrgenommenen Risikos... 86 2.6.3.3 Der Nutzer im Innovationsprozess... 92 Kapitel 3: Das Innovationssystem 3.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem weiteren Unternehmensumfeld... 97 3.1.1 Einflussfaktoren aus der natürlichen Umwelt... 97 3.1.2 Technologische Einflussfaktoren... 98 3.1.3 Gesellschaftliche Einflussfaktoren... 100 3.1.4 Rechtlich-politische Einflussfaktoren... 102 3.1.5 Ökonomische Einflussfaktoren... 104 3.2 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem näheren Unternehmensumfeld... 106 3.2.1 Neue Marktteilnehmer und Substitutionsprodukte... 107 3.2.2 Lieferantenanalyse... 108 3.2.3 Abnehmeranalyse... 109 3.2.4 Analyse des Mitbewerbes... 110 3.3 Unternehmensinterne Einflussfaktoren des Innovationsund Technologiemanagements... 111

Inhaltsverzeichnis 9 3.3.1 Innovationsorientierung von Unternehmenskultur und -Philosophie... 111 3.3.2 Rollen in Innovationsprozessen... 113 3.3.2.1 Funktionen von Innovationsmanagern... 114 3.3.2.2 Das Promotoren-Modell... 115 3.3.2.2.1 Die spezifischen Leistungsbeiträge der Promotoren... 116 3.3.2.2.2 Informations- und Interaktionsbeziehungen... 118 3.3.2.3 Weiterentwicklung des Promotoren- Modells... 120 3.3.3 Förderung von Innovationen innerhalb des Unternehmens... 121 3.3.4 Organisationsbezogene Implikationen des Innovations- und Technologiemanagements... 127 3.3.5 Information und Kommunikation im innovativen Unternehmen... 131 3.3.6 Innovationstransfer Schnittstellenprobleme im Innovations- und Technologiemanagement... 133 3.4 Instrumentarium zur Analyse des Innovationssystems... 135 3.4.1 Technologieprognose... 135 3.4.2 Technologieorientierte Unternehmensanalyse... 144 3.4.3 Zusammenführung der externen und der internen Analyse... 150 Kapitel 4: Strategisches Innovationsmanagement 4.1 Ziele im strategischen Innovations- und Technologiemanagement... 158 4.1.1 Die Festlegung F&E-, technologie- und innovationsbezogener Ziele... 159 4.1.2 Zielinhalte des Innovations- und Technologiemanagements... 160 4.1.3 Das Zielausmaß im Innovations- und Technologiemanagement... 161 4.1.4 Zeitlicher Bezug von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement... 162 4.1.5 Wechselwirkungen von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement... 162

10 Inhaltsverzeichnis 4.1.6 Instrumentarium zur Zielbildung und -bewertung... 163 4.2 Innovationsstrategien... 166 4.2.1 Die Innovationsausrichtung... 167 4.2.2 Qualitäts- und Kostenführerschaft... 167 4.2.3 Timing-Strategien... 169 4.2.4 Make-or-Buy im Innovations- und Technologiemanagement... 173 4.2.5 Schutzrechtsstrategien... 176 4.2.6 Open Innovation und Lead User Ansatz... 179 4.2.7 Portfolio-Analyse... 183 4.2.7.1 Technologie-Portfolien... 185 4.2.7.2 Integrierte Technologie-Markt-Portfolien... 187 4.2.7.3 Kritik an Portfolien... 189 4.3 Strategische Planung im Innovations- und Technologiemanagement... 191 4.3.1 Analyse der Machbarkeit von Innovationsprojekten... 192 4.3.2 Beurteilung von Innovationsprojekten... 194 4.3.3 Zusammenstellung des F&E-Programms... 204 4.3.4 Grundlagen der F&E-Budgetplanung... 204 4.3.4.1 Top-Down-Ansätze der F&E-Budgetplanung... 205 4.3.4.2 Bottom-Up-Ansätze in der F&E-Budgetplanung... 207 4.3.4.3 Die Planung des F&E-Budgets im Gegenstromverfahren... 210 Kapitel 5: Management von Innovationsprojekten 5.1 Überblick... 213 5.2 Projektentstehung und Umfeldanalyse... 214 5.3 Definition der Projektziele... 217 5.4 Organisation von Innovationsprojekten... 219 5.4.1 Eingliederung des Projekts in die bestehende Organisation... 220 5.4.1.1 Einfluss-Projektorganisation... 220 5.4.1.2 Reine Projektorganisation... 220 5.4.1.3 Matrix-Projektorganisation... 221 5.4.2 Projektinterne Aufbauorganisation... 222 5.4.3 Phasenorganisation... 225 5.5 Projektplanung... 227

Inhaltsverzeichnis 11 5.5.1 Strukturplanung... 228 5.5.1.1 Objektstrukturplan... 229 5.5.1.2 Projektstrukturplan (PSP)... 229 5.5.2 Ablaufplanung... 231 5.5.3 Terminplanung... 233 5.5.4 Ressourcenplanung... 237 5.5.5 Kosten- und Finanzmittelplanung... 239 5.6 Gestaltung des Projektinformationswesens... 242 5.6.1 Aufgabenverteilung... 242 5.6.2 Kommunikation im Projekt... 244 5.6.2.1 Individuelle Gespräche... 244 5.6.2.2 Projektsitzungen... 245 5.6.2.3 Berichtswesen... 246 5.6.3 Dokumentation... 247 5.7 Führungsaufgaben bei Innovationsprojekten... 248 5.7.1 Aufbau einer Teamkultur... 248 5.7.2 Führung von Projektteams... 249 5.7.3 Entscheidungsprozesse... 250 5.7.4 Konfliktmanagement... 251 5.8 Projektüberwachung und -steuerung... 252 5.8.1 Leistungsfortschrittsmessung... 254 5.8.2 Terminüberwachung... 255 5.8.2.1 Aktualisierung des Terminplanes... 256 5.8.2.2 Plan/Ist-Vergleich hinsichtlich der Termine... 256 5.8.2.3 Meilenstein-Trendanalyse... 257 5.8.2.4 Kontrollindex Termintreue... 259 5.8.3 Kostenüberwachung... 259 5.8.3.1 Stichtagbezogener Kostenvergleich... 260 5.8.3.2 Erwartungsrechnung... 261 5.8.4 Integriertes Projektcontrolling... 261 5.8.5 Ermittlung von Steuerungsmaßnahmen... 265 5.9 Projektmanagement in der Abschlussphase... 266 Kapitel 6: Kreativitätsmanagement: Durch Kreativität zur Innovation 6.1 Zielsetzung und Aufbau... 267 6.1.1 Zielsetzung... 267 6.1.2 Aufbau des Kapitels... 268 6.2 Kreativität als gestaltbare Größe... 269

12 Inhaltsverzeichnis 6.2.1 Kreativität im Problemlösungsprozess... 269 6.2.2 Kreativität: Eine systemische Definition... 271 6.2.3 Kreativität und Innovation... 272 6.2.4 Kreativität: Struktur oder Chaos?... 273 6.2.5 Inwieweit wird Kreativität tatsächlich gewünscht?... 274 6.3 Kreatives Denken... 275 6.3.1 Denkformen... 276 6.3.2 Kreatives Denken: Wirkungsweise... 278 6.4 Kreativität: Die Antwort auf komplexe Probleme... 279 6.4.1 Was ist ein Problem?... 279 6.4.2 Welche Problemarten erfordern kreative Problemlösungsprozesse?... 280 6.4.2.1 Unterteilung nach Komplexitätsgrad... 281 6.4.2.2 Unterteilung nach Strukturiertheit... 282 6.5 Kreative Leistung... 283 6.6 Der kreative Prozess: Traditionelle Sicht... 285 6.6.1 Das Modell von Wallas... 285 6.6.2 Kritik am Modell von Wallas... 287 6.7 Kreativitätsmanagement: Eine modellhafte Darstellung... 288 6.7.1 Kreativitätsmanagement: Aspekte des kreativen Problemlösungsprozesses... 288 6.7.2 Das Planetenmodell kreativer Problemlösungsprozesse : Ein Überblick... 289 6.7.3 Das Planetenmodell: Funktionsweise... 290 6.7.4 Schlussfolgerung: Das Innovationsproblem im kreativen Problemlösungsprozess... 292 6.8 Methodenunterstützte Ideenfindung im kreativen Problemlösungsprozess... 293 6.8.1 Unternehmensinterne und -externe Ideenquellen... 293 6.8.2 Vorbereitungen für den Kreativworkshop... 294 6.8.3 Vorgehen bei Gruppenarbeiten im Rahmen des Ideenfindungsworkshops... 297 6.8.4 Methodenübersicht... 298 6.8.4.1 Brainstorming & Destruktiv-Konstruktiv Brainstorming... 300 6.8.4.2 Mind-Mapping... 303 6.8.4.3 Brainwriting 6-3-5 & Brainwriting Pool & Collective Notebook... 307 6.8.4.4 Synektik... 314 6.8.4.5 Morphologische Analyse... 321

Kapitel 7: Instrumente in der Produkt- und Prozessentwicklung Inhaltsverzeichnis 13 7.1 Wertanalyse (Value Analysis)... 328 7.1.1 Funktionenorientierung in der Wertanalyse... 328 7.1.2 Phasen der Wertanalyse... 329 7.2 Quality Function Deployment (QFD)... 332 7.2.1 Der QFD-Prozess... 332 7.2.2 Erstellung des House of Quality... 334 7.3 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA)... 340 7.3.1 Arbeitsschritte bei der Durchführung der FMEA... 340 7.3.2 Das FMEA-Formblatt... 343 7.4 Zielkostenrechnung (Target Costing)... 344 7.4.1 Zielkostenbestimmung... 344 7.4.2 Zielkostenplanung... 346 7.4.3 Zielkostenrealisierung, -kontrolle und -verbesserung.. 346 Kapitel 8: Innovations- und Technologienetzwerke 8.1 Netzwerke... 349 8.2 Netzwerke als Resultat und Ausdruck von Kooperationen... 353 8.3 Koordination in Netzwerken... 357 8.4 Strategische Führung in Netzwerken mittelständischer Unternehmen... 359 8.5 Innovationsfunktion von Netzwerken... 365 8.5.1 Informationsfunktion von externen Beziehungen... 365 8.5.2 Entwicklungsfunktion... 372 8.5.3 Diffusionsfunktion... 374 8.6 Innovation und Technologie als Anstöße zur Netzwerkentwicklung... 374 8.6.1 F&E-Netzwerke... 376 8.6.2 Reine Innovationsnetzwerke... 380 8.6.3 Reine Technologienetzwerke... 380 8.6.4 Kombinierte Netzwerke... 381 Abbildungsverzeichnis... 385 Literaturverzeichnis... 391 Stichwortverzeichnis... 411