Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

Ähnliche Dokumente
ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MÄRZ 2011 (unter Berücksichtigung der AWG-Novelle 2010)

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010)

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler

Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

Rechtssichere Abwicklung von Gebäudeabbrüchen

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

AWB Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld ASBESTHALTIGE BAUSTOFFE KÜNSTLICHE MINERALFASERN (KMF) BAUSTYROPOR

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

MERKBLATT für die ENTSORGUNG von ABFÄLLEN in tierärztlichen Ordinationen. I) Ablieferungspflichtige tierische Nebenprodukte gemäß 10 TMG

Neue Abfallarten S.AWG, Recyclingziele etc.

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

golstadt; * (Polystyrol, Dämmmaterialien Ab dem (EG) Nr. Parlaments das Euro- päische 2016 als behandelt in diesem führen.

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN

HBCD-haltige Polystyrol-Dämmplatten - ein neuer gefährlicher Abfall

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

Magistratsabteilung 48 Die MA 48 Alles aus einer Hand!

MERKBLATT abfallrechtliche Vorgaben für Bodenlegerbetriebe

ANTRAG. auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 24a des Abfallwirtschaftsgesetzes AWG 2002, zur Ausübung der Tätigkeit eines.

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Allgemeiner Teil. 2. Abschnitt Aufzeichnungen für Abfälle

ROHSTOFF oder ABFALL? Was ist der Unterschied?

Stand: Jänner Kurzanleitung für den UMGANG MIT KÜNSTLICHEN MINERALFASERN (KMF) IM BAUWESEN Glaswollen und Steinwollen

Umgang mit künstlichen

Landratsamt Regen Umweltamt. Anzeige- und Erlaubnispflicht für Sammler, Beförderer, Händler und Makler nach 53 und 54 KrWG

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe

15. Schweizer Sonderabfalltag

Stand: Jänner Kurzanleitung für den UMGANG MIT KÜNSTLICHEN MINERALFASERN (KMF) IM BAUWESEN Glaswollen und Steinwollen

zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

Abfallbilanz Aufzeichnen und Melden

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wo beginnt die Entsorgung?

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012

Entsorgung krankenhausspezifischer

Voraussetzungen zum legalen Abfalltransport - 53/54 KrWG

Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft

Stolpersteine bei der Umsetzung der VeVA

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick

Lagern und Abfüllen von STIHL MotoMix und VIKING MotoPlus im Handel. 1 Ihre Verantwortung als Händler

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Gebührenordnung gültig ab

Halle, den 05. Jan. 2017

Gemeinsamer abfall- und immissionsschutzrechtlicher Erlass zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfällen

ABFALLRECHT (AWG 2002)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ZAHNTECHNIKER

SACHSEN-ANHALT. Halle, den 01. Dez. 2016

Amtsblatt der Europäischen Union

Sicherheitsdatenblatt

Entsorgung von EPS/Styropor

POP-ABFALL-ÜBERWV. Thomas Schilling Business Development Manager 1

HBCD-haltige Polystyrolabfälle: Entsorgungswege als nicht gefährlicher Abfall

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

Abfallwirtschaftsgesetz 2002

Anforderung zur Lagerung von Lithiumbatterien und Elektroaltgeräten mit Lithiumbatterien

Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen

- für Handwerksbetriebe und Baudienstleister - Nachweisführung bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Abbruchund Bautätigkeiten

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FLEISCHER

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV

Änderungen der VeVA und LVA per und

Infos zur Gewerbeabfallverordnung

Anforderungen an eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher pechhaltiger Ausbaustoffe

Abfälle auf Baustellen Trennen leicht gemacht!

Saubere Sache. Entsorgung leicht gemacht mit den Müllsäcken von Würth!

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

IFAG Praxistipp Nr. 2

Verbindliche Vorgaben (Auszug)

SAA. Konsequenzen für die Entsorgungspraxis Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltag

Abfallwirtschaftskonzept

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Sicherheitsschulung für die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Pathobiochemie & Genetik

Abfallwirtschaftsgesetz 2002 Tschauko Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

Nadeln. Referat für Umweltmedizin

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe)

Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts

- Zertifizierung Energieaudit 16247

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DAS GASTGEWERBE

LED-Weihnachtsbaumkerzen

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management

- E N T W U R F - Verordnung über Vorhaben nach dem Umweltgesetzbuch (Vorhaben-Verordnung - VorhabenV) *

Gemeinsamer abfall- und immissionsschutzrechtlicher Erlass zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfällen

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) 24

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Datum: 11. März D Wiesbaden, Mainzer Straße 80 Internet: Telefon:

Abbruch in der Praxis - Hochbau

Richtiger Umgang mit Dämmstoffen bei der Entsorgung aus Sicht des Industrieverbandes Hartschaum e.v. (IVH)

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie. Änderung VeVA André Hauser, BAFU. Notwendigkeit der Teilrevision

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Dämmsysteme Folientechnik Verpackungssysteme

Zur energetischen Verwertung:

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon

Transkript:

einer/eines Abfallbeauftragten Folie 1

VERORDNUNG (EU) 2017/997 HP 14 ökotoxisch Abänderung des Anhang III der Abfallrahmenrichtlinie Inkrafttreten am 5. Juli 2018 Leitfaden des BMNT in Ausarbeitung Auswirkungen auf bestehende Erlaubnisse und Genehmigungen sind noch nicht geklärt. Folie 2

Bauabfälle 1. Mineralwolle künstliche Mineralfasern (KMF): Zuordnung als Abfall: Alte KMF : vor 1998 produziert => Verdacht auf krebserregende Eigenschaften => gefährlicher Abfall: 31437 Asbestabfälle, Asbeststäube Neue KMF : ab 1998 produziert => nicht krebserregend => nicht gefährlicher Abfall: 31416 Mineralfasern Achtung: Es können auch nach 1998 alte KMF verwendet worden sein (alte Lagerbestände, Eigenimporte, etc.) FMI Mitglieder produzieren seit dem Jahr 1998 neue KMF Folie 3

Bauabfälle Sammlung von KMF auf der Baustelle: KMF Abfälle sind zu trennen Am Entstehungsort ggf. befeuchten, staubdicht verpacken und kennzeichnen (Anmerkung mit KMF ) Transport in geschlossenen Behältnissen (z.b. Tonnen, reißfeste Säcke, Big Bags) KFM Abfälle nur auf genehmigte Deponie (in Big Bags oder nass in Ballen verpresst) Achtung: Für gefährliche KMF gilt die Begleitscheinpflicht! Befugter Sammler: über das EDM Portal zu finden! Folie 4

Bauabfälle Bildquelle: MA 22 Bildquelle: MA 22 WKO Leitfaden für Umgang mit KMF an der Anfallstelle: https://www.wko.at/branchen/gewerbehandwerk/bauhilfsgewerbe/kmf-leitfaden.pdf Folie 5

Bauabfälle 2. Dämmstoffabfälle mit HBCDD : Zerstörungsgebot für HBCDD (Hexabromcyclododecan) - Abfälle (EU Verordnung): > 1000mg/kg Gefährlicher Abfall: Grenzwert von 3% (gefahrenrelevante Eigenschaft) in der Regel zwischen 0,5-2,5% nach HP 10 somit nicht gefährlicher Abfall 2.1.:EPS (Expandiertes Polystyrol) Styropor : Zuordnung: unter 3% => nicht gefährlicher Abfall SN 57108 Polystyrol, Polystyrolschaum aber Zerstörungsgebot! Folie 6

Bauabfälle 2.2.: XPS (Extrodiertes Polystyrol): Bis zum Jahr 2009: mit FCKW/HFCKW/HFKW geschäumt HP 14 ökotoxisch (ozonzerstörend: 0,2% Grenzwert) => Anfangskonzentration zwischen 6-11 Masse% => nach 20 Jahren: die Hälfte => gefährlicher Abfall + Zerstörungsgebot (Schlüsselnummer 57108 77) Bildquelle: MA 22 Bildquelle: MA 22 Folie 7

Darf ich meinen Transporteur zurück nehmen? Abfallsammler, die Abfälle abholen, entgegennehmen oder über diese rechtlich verfügen, benötigen eine Erlaubnis nach 24a AWG 2002. Transporteure, die Abfälle im Auftrag des Abfallbesitzers nur befördern, benötigen keine Erlaubnis nach 24a AWG 2002. Rücknehmer, die erwerbsmäßig Produkte abgeben und gleichwertige Abfälle zur Weitergabe an eine befugte Person zurücknehmen, sind ebenfalls erlaubnisfrei. Folie 8

Darf ich meinen Transporteur zurück nehmen? Abfallsammler, müssen sich im EDM (www.edm.gv.at) registrieren und können dort unter Suchen / Auswerten gezielt gesucht werden. Transporteure, müssen sich nicht im EDM registrieren. Rücknehmer, können sich freiwillig ohne Angabe der Abfallarten - im EDM registrieren. Eine gezielte Suche nach Rücknehmern ist jedoch nicht möglich. Folie 9

AbfallbehandlungspflichtenVO 1.: Anforderung an die Lagerung und Transport von Lampen (mit Quecksilber): Lampenbruch ist zu vermeiden/sorgsamer Umgang Richtige Dimensionierung der Behältnisse Behälter mit Vorsicht Bruchgefahr beschriften Stabförmige Leuchtmittel sind von anderen Formen zu trennen (lagern und transportieren) LEDs: => fallen unter die Kategorie Gasentladungslampen gemäß Anhang 3 Elektroaltgeräte VO! Folie 10

AbfallbehandlungspflichtenVO 2.: medizinische Abfälle: Verletzungsgefährdende spitze oder scharfe Gegenstände => Lanzetten, Skalpelle, Ampullenreste, Kanüle => unverzüglich in stichfeste, bruchfeste, flüssigkeitsdichte und fest verschließbare undurchsichtige Behältnisse einbringen. Entsorgung in Wien: Arzt kann pro Quartal 2,5 Liter kostenlos bei den Wiener Mistplätzen (Problemstoffsammelstellen) entsorgen Ärzteausweis erforderlich => Entsorgung über den Restmüll in Wien verboten ( 25 Abs. 2 AbfallbehandlungspflichtenVO)! Folie 11

Lagerung von Abfällen Kurzfristige Lagerung Keine Ausnahmebestimmung. Auch für Lagerungen aus einer faktischen Notwendigkeit heraus gelten die allgemeinen Pflichten des Abfallbesitzers nach 15 AWG 2002. Keine tatsächliche Beeinträchtigung Die bloße Möglichkeit einer Gefährdung von Schutzgütern im Sinne des AWG 2002 ist ausreichend. Der Nachweis einer konkreten Schädigung ist nicht erforderlich. Keine gefährlichen Stoffe Behandlungspflichten, Haftung etc. gilt auch im Umgang mit nicht gefährlichen Abfällen. Folie 12

Kontakt Gerhard Novak Tel: +43 1 4000-73717 gerhard.novak.gn2@wien.gv.at Stephan Broukal Tel: +43 1 4000-73647 stephan.broukal@wien.gv.at Magistrat der Stadt Wien Wiener Umweltschutzabteilung MA22 Dresdner Straße 45, 1200 Wien Folie 13