Ortsteilkonferenz Adlershof am

Ähnliche Dokumente
der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Erstes Treffen Friedrichshagen Hirschgarten. Mittwoch, 17. Februar Uhr KIEZKLUB Vital Myliusgarten 20, Berlin

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Bürger-Workshop zur Verkehrssituation in der Goethestraße. Eine sichere Straße FÜR ALLE!

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Alt-Treptow - ein Ortsteil im Wandel

Ergebnisse. 7. Februar 2019

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Lokale Veranstaltung Mauloff

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Lokale Veranstaltung Runkel

Wahlprogramm. der SPD Enger

November 2014

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Protokoll Bürgergespräch

Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr!

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland!

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

VEP Rahmenplan Oststadt

Treffen Arbeitsgruppe Naumburg. 10. März 2011, Haus des Gastes. Dorfentwicklungskonzept Naumburg/Altendorf. Dorfentwicklungskonzept Naumburg/Altendorf

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Netzwerkstreffen der Schulen in Köpenick-Süd

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

AZ Dörpfeldstraße Kiezbeiratssitzung vom Beiratssitzung

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

Zielsetzung der Bürger

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgercafé Huckarde :00-19:45 Uhr in der Aula der Gustav- Heinemann-Gesamtschule Ergebnisse des Bürgercafés.

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 04. April 2011

Dokumentation zur Ortsteilkonferenz , bis Uhr Treptow-Köpenick. Köpenick-Nord ist gefragt.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Ziele Verkehrsberuhigung Fuÿ- und Radverkehr ÖPNV Abschluss

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt.

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

BIS

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Baumschulenweg ist für mich [aktuelle Einschätzung]

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger,

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Ideenwerkstatt Vision Ortskern Rödelheim

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Bürgercafé Innenstadt-West

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

Stadtentwicklung in Hof

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin

Aktives Stadtzentrum Kirn

Transkript:

Ortsteilkonferenz Adlershof am 03.09.2014 Am Abend des 03. September 2014 folgten Bürger und Bürgerinnen, lokale Akteure und Akteurinnen und interessierte Gäste der Einladung von Bezirksbürgermeister Oliver Igel und der Sozialraumorientierten Planungskoordination in die Heideschule in der Florian-Geyer-Straße. Mit Zahlen und einem kleinen Streifzug durch den Ortsteil stimmte Regionalkoordinatorin Doreen Bodeit auf diesen Abend ein und lud ein zu Schwerpunktthemen sich aktiv einzubringen und eigene Ideen zur Gestaltung von Adlershof in Thementischen zu diskutieren. Wie geht s weiter? Die Ergebnisse und Anregungen der Ortsteilkonferenz werden zunächst in der bezirklichen Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung diskutiert und dort in einem Workshop auf Umsetzbarkeit beleuchtet. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen und Maßnahmen sollen zur Attraktivität, Vielfältigkeit und zur sozialen Entwicklung von Adlershof beitragen. An diesem Abend standen zwei Thementische bereit, die einen Austausch zwischen Fachleuten aus Verwaltung, aus der Akteurslandschaft und Bürgerinnen und Bürgern ermöglichten. Folgende Schwerpunktthemen wurden in den Foren besprochen: Thementisch 1 Adlershof ein Ort für Alt und Jung Schwerpunktthemen: Zukunftsvision Campus Heidehaus ein Ort für alle Generationen und Nationen auf dem Objekt der Heideschule mit Angeboten der Freizeit, Bildung, Kultur Heidecampus als Netzwerk mit Uni/Schule; Brückenschlag durch Kooperation und Projekte Brückenschlag mit Angeboten für Freizeit, Bildung und Kultur von Neu-Adlershof und Alt-Adlershof auch generationsgetrennt Wo könnten Orte für Alt und Jung entstehen? Zukunftsvision Campus Heidehaus auf dem Objekt der Heideschule für ca. 400 Personen; mit Kochküche, Essensversorgung für Schüler, Wintergarten und Cafe mit Angeboten zu Freizeit, Bildung, Kultur etc. Verbindung Senioren & Jugendliche nicht immer möglich; aber Brückenschlag : dort Angebote für Jung und da für Alt Marktplatz für Veranstaltungen bzw. OpenAir- Veranstaltungen nutzen Wo gibt es Angebote für Alt und Jung mit fehlendem Raum? Wo sehen Sie Angebotslücken für Jugendliche und 60+? wenig Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche neben den Angeboten der JFE Grimmau Angebote für Jugendliche fehlen Kinder- und Jugendangebote müssen Qualität und Ambiente haben beim Kiezklub Alte Schule sind die Kapazitätsgrenzen für weitere Angebote bzw. Ausweitung z. B. Trommelkurs erreicht Objekt der Alten Schule für Veranstaltungen im Freien nutzen Mehrzweckraum für Adlershof wird gebraucht

Wo gibt es bereits Ort für Alt und Jung und welche Angebote fehlen dort? Eigeninitiative hat noch Kapazitäten für Angebote und Treffen Wo gibt es generationsübergreifende Orte in Adlershof? Wie können Angebote für Jugendliche ausgeweitet werden? TV-Köche für Kochausbildung für Jugendliche gewinnen Ideen und Hinweise zum Camus Heidehaus Zukunftsvision Heidehaus auf dem Objekt der Heideschule für ca. 400 Personen; mit Kochküche, Essensversorgung für Schüler, Wintergarten und Cafe für Kurse und Veranstaltungen für Jung und Alt als Ort zum Auftreten von Musikgruppen Wer wird Träger des Heidecampus sein? bei der Kochküche wäre Trägerschaft über Kubis ggmbh möglich Raumvergabe des Heidehauses über Management Weitere Hinweise sicherer Übergang ohne Bordstein bei der Florian-Geyer-Str./Silbersteinstraße gefährliche Verkehrssituation rund um die Heideschule durch ruhenden und aktiven Verkehr

Thementisch 2 Traditionelles und Innovatives Adlershof Die Diskussion wurde mit Leitfragen eröffnet: Was kann sich Alt-Adlershof und Neu-Adlershof gegenseitig konkret anbieten? Was erwarten die Partner voneinander und wie können sie sich unterstützen? Wie kann eine Vernetzung von Alt- und Neu-Adlershof praktisch aussehen? Im Rahmen der Diskussion haben sich diese Handlungsfelder im Sinne des Bezirksregionenprofils herauskristallisiert: - Neugierig machen Attraktivität steigern Verkehrssicherheit herstellen Bürgerbeteiligung bei zukünftiger Gestaltung ernst nehmen Grundsätzlich wurde festgestellt, dass es wünschenswert ist: Adlershof als Ganzes zu betrachten und die vorhandene Grenze zumindest gedanklich zu verwerfen. Die Bezeichnungen Techno-City und Dorfkern wurden genannt. Die Handlungsfelder wurden aus folgenden Fragestellungen bzw. Hinweisen entwickelt: Neugierig machen Gegenseitige Neugier wecken für die jeweils andere Seite von Adlershof. Beschilderung für Adlershof neu betrachten und überarbeiten. So wird z.b. an der Kreuzung Adlergestell/Glienicker Str. (Schnapskreuzung) nur auf Techno-City verwiesen (also stadteinwärts kommend, Richtung Westen), während der Dorfkern nicht ausgeschildert wird. Adlershof sollte als Eingang zur Gesamtstadt Berlin betrachtet werden. Der entstehende Eindruck für stadteinwärts kommende Verkehrsteilnehmer soll verbessert werden. die Marke Adlershof auf die gesamte Bezirksregion beziehen, nicht nur auf einen Planungsraum ( ein Adlershof).

Attraktivität steigern Die Dörpfeldstraße ist z.z. nicht einladend. Es fehlen attraktive Restaurants. Ein freies W-LAN im Bereich der Dörpfeldstraße installieren. Mehr Raum für die Lokalkultur geben. Vorhandene attraktive Angebote/Veranstaltungen erhalten bzw. ausbauen, Werbung für Festivitäten verbessern, Kooperationen entwickeln. Besser kleine Schaukästen beim vorhandenen kleinteiligen Gewerbe zulassen bzw. ein Gesamtkonzept entwickeln. Damit kann der Dominanz von Riesen-Werbeflächen entgangen werden. Das wäre attraktiver für Gewerbetreibende, weil es persönlicher ist und ein Kostenfaktor (Hr. Paul). Treffpunkte im öffentlichen Raum schaffen. Parkplätze in der Dörpfeldstraße: die Meinungen gingen auseinander: Einerseits wurde die Abschaffung, andererseits die Schaffung von Parktaschen gefordert. Verkehrsentlastung für bessere Lebensqualität. Attraktivität und Zukunft der Marktpassage: Fehlende Attraktivität, Leerstand sind Probleme; Eine attraktive Durchwegung zur Florian-Geyer-Straße fehlt, eine städtebauliche Verbindung von der Passage zum Marktplatz fehlt. mehr grün - Straßenbäume in der Dörpfeldstraße fehlen, Baumscheibenbepflanzung durch bürgersch. Engagement ist wünschenswert. Es besteht ein Informationsdefizit, wie sich die Bürgerschaft einbringen kann. Der Marktplatz ist kein Zentrum, wie man es sich wünscht. Nutzung und Bekanntmachung auch von kleineren Attraktionen, wie z.b. dem Kneipp schen Fußbad Verkehrssicherheit herstellen Die Fragen und Hinweise zur Verkehrssicherheit bezogen sich im Wesentlichen auf die Dörpfeldstraße, das Adlergestell und deren Kreuzungsbereich. dabei wurden folgende Probleme benannt: keine Radfahrstreifen; keine Parkmöglichkeiten in der Dörpfeldstraße; regelwidriges Parken von (Liefer-)fahrzeugen; regelmäßige Konflikte zwischen verschiedenartigen Verkehrsteilnehmern und folgende Vorschläge gemacht, um die Straßenraumaufteilung umzugestalten (nicht vollst.): Zweigleisige Tramführung, dadurch ggf. Verkehrsberuhigung; Parktaschen einführen; Fahrradstreifen installieren; Parken zur Hälfte auf Gehsteigen.

Bürgerbeteiligung bei zukünftiger Gestaltung ernst nehmen Der Fokus der Wortmeldungen lag im Wesentlichen bei den Zuständen in der Dörpfeldstraße. Andere Areale der Bezirksregion wurden kaum betrachtet. Die Leitfragen konnten kaum berücksichtigt werden. Das ist grundsätzlich unproblematisch, zeugt es doch davon, dass das Zusammenwachsen der beiden Planungsräume evtl. eine eher eine philosophische Zielstellung ist. Die tatsächliche Einschätzung von den Menschen vor Ort bzgl. ihrer Lebenssituation ist, dass die mangelhafte Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit im Bereich der Dörpfeldstraße verbessert werden muss. Mit dem inhaltlichen Vorbehalt, den Starts des Programms Aktive Zentren im Jahr 2015 abzuwarten, war die Diskussion nur eingeschränkt möglich. Insbesondere bei diesem Programm sind die Partizipationsmöglichkeiten der Menschen vor Ort zu berücksichtigen. Dieses wurde von den Anwesenden auch deutlich eingefordert.