1 Zahlen, Daten, Fakten

Ähnliche Dokumente
Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Erste Auszeichnung für Kita St. Josef Ahauser Einrichtung erhält Plakette für besonderes Engagement

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

Fact Sheet. Daten und Informationen zu den Themen:

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Schulabgangsbefragung 2012 in Worms

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

David Godebo, 25. Gestalte Zukunft, werde Erzieher! Eine Aktion von: Gefördert vom:

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Eine Aktion von. MEHR Männer in Kitas. Abschlussbericht zum Teilprojekt Kids at work. Gefördert von:

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Alle Fakten auf einen Blick

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. - Landesjugendhilfeausschuss - Positionspapier

Vorstellung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) (Referentin: Dr. med. Dorothea Groddeck, St. Vincenz-Krankenhaus)

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Ich verantworte Zukunft.

Hamburger Netzwerk MEHR Männer in Kitas

Informationskonzept BFM

Halbzeitbericht. Stand Juni 2012

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Die Bayerische Mittelschule

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015

Infoveranstaltung zur neuen Existenzgründungsrichtlinie

Alle Fakten auf einen Blick

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Wirtschaft Zusammenfassung

SOMMERSCHULEN AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN DER BILDUNGSREGION OSTALB Leitfaden für eine mögliche Umsetzung

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Fazit 1: Kita ist ein kleines Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen.

P ro f i s s i m a. -Professionalisierung, Profilierung, Personalmarketing- Forum: Personal gewinnen & fördern

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Zielvereinbarung 2017

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2010

1. Bildungsbericht für den Kreis Olpe. Zentrale Ergebnisse

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Leitfaden zur Betriebserkundung

Dein Weg zum Erzieher!

Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in der institutionellen Kinderbetreuung

Mehr Männer in und was ist mit den Frauen?

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick -

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

damit Kompetenzen und Potenziale und nicht das Geschlecht die Berufswahl entscheiden.

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neu

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Fliesenleger im Jahr 2025!

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine


Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz

Werner-von-Siemens- Schule

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2016 in Dresden

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Fragebogen zur Selbstevaluation im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW

Kitas im Kiez - Ihr Weg in den Erzieher_innenberuf

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

Mehr Männer in Kitas Rolle vorwärts. Internationale Fachtagung , Oslo MännerMobil, Dirk Hiby

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Es gilt das gesprochene Wort.

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

COMENIUS Regio Qualität inklusiv: integrativ, heterogen und teambasiert

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Bildung gemeinsam verantworten - von der Strategie zur Umsetzung

Teil 1: PERSONALSITUATION

Guido Höper, 23. vielfalt-mann.de. Sei alles, werde Erzieher!

Frauen managen Vielfalt

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Inhaltsverzeichnis. 1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser,

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich


6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Transkript:

BAND 1 HEFT 2 : Newsletter 2 Januar 2013 Newsletter Prjekt kids at wrk In diesem Heft Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen, liebe Leser, 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Netzwerkaufbau 3 Pressestimmen 4 Schulen 5 Bisherige Ereignisse mit dem Jahr 2013 ist auch das letzte Prjektjahr für MEHR Männer in Kitas angebrchen. Wir wllen den ersten Newsletter dieses Jahres für einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2012 nutzen und einen Ausblick auf das geben, was wir für das Jahr 2013 geplant haben. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und viel Spaß beim Lesen! 1 Zahlen, Daten, Fakten Fachkräfte in AWO Kitas Im Kindergartenjahr 2012/13, mit Stand 01.10.12 sind in den Kitas im AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen Anteil männlicher Fachkräfte in Kitas bundesweit auf 4,2% gestiegen 391 Frauen und 17 Männer beschäftigt Als Ergänzungskräfte: 158 Frauen und 1 Mann Als Leitungskräfte: 63 Frauen und 4 Männer Praktikanten im Anerkennungsjahr: 33 Frauen und 1 Mann Snstige Praktikanten: 11 Frauen und 2 Männer Teilnehmende FSJ/BFD: 10 Frauen und 1 Mann Insgesamt sind als 666 Frauen und 26 Männer in Kitas des UB Münsterland-Recklinghausen beschäftigt. Das entspricht einem Anteil männlicher Fachkräfte vn 3,8%. Im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil männlicher Fachkräfte aktuell bei ca. 4,2%. Seit 2011 ist der bundesweite Anteil männlicher Beschäftigter smit um 0,7% gestiegen. (Vgl. www. krdinatin-maennerinkitas.de/frschung/zahlen/) gefördert vn:

Ergebnisse Mnitring Kids at wrk - MEHR Männer in Kitas Zweimal im Jahr wird mit Unterstützung der beteiligten AWO Kitas die Zielerreichung des Prjektes kids at wrk durch die Regiestelle des ESF-Mdellprgramms kntrlliert. Die Ergebnisse des Jahres 2012 haben wir für Sie zusammengefasst: Angaben zum Träger/Trägerverbund Anzahl beteiligter Kindertageseinrichtungen* 23 Anzahl Netzwerkpartner 17 Anzahl Netzwerktreffen 15 Anzahl Teilnehmende der Netzwerktreffen 50 Anzahl pädaggische Fachkräfte* 261 Davn männlich 13 Berufsrientierung an Schulen Anzahl Veranstaltungen an Schulen 6 Anzahl Veranstaltungen zur Berufsrientierung außerhalb vn Schulen 3 Anzahl männliche Schulpraktikanten* 77 Anzahl männlicher Schnupperpraktikanten* 48 Praktika/Ehrenamt Anzahl Praktikanten Anerkennungsjahr* 26 Davn männlich 4 Anzahl Praktikanten* (Pflichtpraktikum in der Ausbildung) 80 Davn männlich 18 Anzahl Teilnehmende FSJ/BFD* 21 Davn männlich 5 Anzahl Praktikanten (Quereinsteiger)* 4 Davn männlich 1 Anzahl Ehrenamtliche* 8 Davn männlich 2 Öffentlichkeitsarbeit Anzahl Infveranstaltungen 9 Anzahl Fachtagungen 1 Anzahl Beiträge in Zeitungen 13 Auflage Flyer 2500 Auflage Plakate 1500 Anzahl Kngresse/Messen 7 Im Jahr 2012 machten 125 Schüler ein Schnupper- der Schülerpraktikum in den beteiligten Kitas Anteil männlicher Fachkräfte in den beteiligten AWO Kitas im Jahr 2012 bei 10,9% inkl. Praktikanten, FSJ/BFD, Ehrenamtliche *Grundlage der Daten sind die Mitarbeitenden in den 23 beteiligten Kitas im AWO UB Münsterland-Recklinghausen gefördert vn:

2 Netzwerkaufbau in den Kreisen Einrichtung des AK Sziale Berufe im Kreis Steinfurt Das Handlungsfeld Reginale Fachkräftesicherung hat im Reginalen Bildungsnetzwerk Kreis Steinfurt einen besnders hhen Stellenwert, da der Fachkräftemangel angesichts des demgrafischen Wandels langsam, aber sicher auch im Münsterland ankmmt. Einrichtung des AK Sziale Berufe im Kreis Steinfurt Das Reginale Bildungsnetzwerk hat die damit verbundene Herausfrderung früh erkannt und engagiert sich bereits seit einigen Jahren im Arbeitskreis 5 MINT dafür, die Bereitschaft und Fähigkeit zu Ausbildung und Studium in den s genannten MINT-Fächern (Mathematik, Infrmatik, Naturwissenschaften und Technik) zu verbessern. Im September 2012 hat der Lenkungskreis über einen Antrag auf Einrichtung eines neuen Arbeitskreises im Reginalen Bildungsnetzwerk entschieden. In dem Antrag geht es um den Fachkräftemangel im Bereich der szialen und erzieherischen Berufe nach dem Mtt: Mehr Männer in sziale Berufe! In Kperatin mit dem Mdellprjekt Kids at wrk Mehr Männer in Kitas ist es das Ziel, Maßnahmen in der beruflichen Orientierung vn Schülern der Sekundarstufen I und II durchzuführen, um das Interesse bei den Jungen und jungen Männern für Berufe wie Erzieher der Grundschullehrer zu erhöhen und das Image dieser Berufe zu verbessern. Agentur für Arbeit Unter dem Titel Pflege und Sziales - Meine Zukunft! lud die Agentur für Arbeit in Brken und Ahaus im Oktber und Nvember in ihre Geschäftsstellen ein: Kids at wrk als Experten bei der Agentur für Arbeit Der Wirtschaftszweig Pflege und Sziales hat sich in den letzten Jahren zu einer der zukunftsweisenden Branchen entwickelt. Aktuell und auch in Zukunft fehlen hier Hilfs- und Fachkräfte. Treffen Sie Experten aus der Branche und Spezialisten der Agentur für Arbeit, um Ihre Möglichkeiten und Chancen zu erörtern und Wege in diese Berufe kennenzulernen. Der Beruf des Erziehers wurde dabei durch das Prjekt Kids at wrk präsentiert! gefördert vn:

3 Pressestimmen Im Jahr 2012 wurden insgesamt 13 Presseartikel zum Teilprjekt kids at wrk Mehr Männer in Kitas veröffentlicht. Im Nvember machten wir zum Beispiel mit der Dekratin eines Schaufensters im Bildungsbür Gladbeck auf das Prjekt aufmerksam: Kinder wünschen sich Männer im Kindergarten. Das ist jetzt im Schaufenster des Bildungsbürs zu lesen. Werbekampagne vn AWO und rebeq (WAZ Gladbeck, 14.11.2012). Kinder wünschen sich männliche Erzieher Bildungsbür unterstützt das Mdellprgramm MEHR Männer in Kitas (Stadtspiegel Gladbeck, 17.11.2012). Die kleinen Dekrateure des Familienzentrums Brauck zusammen mit Frank Althaus (l.), Szialarbeiter rebeq GmbH, und Katharina Klein vm Prjekt kids at wrk im Schaufenster des Bildungsbürs. (Stadtspiegel Gladbeck, 17.11.2012) 4 Schulen Frscherpraktikum Um mehr männliche Schüler für ein Praktikum in der Kita zu gewinnen, haben wir einigen Schulen das Angebt eines Frscherpraktikum in der Kita gemacht. Dieses sll im Rahmen des regulären Schülerbetriebspraktikums (i.d.r. ca. 2 Wchen) stattfinden und dem Jugendlichen die Möglichkeit geben, Einblicke in den Berufsalltag vn Erzieherinnen und Erziehern zu gewinnen. Im Schwerpunkt werden die Jugendlichen sich dann mit Frschen und Experimentieren beschäftigen. Mehr Infs auf: www.haus-der-kleinen-frscher.de/ Wir erhffen uns, dass sich vn diesem Angebt insbesndere junge Männer angesprchen fühlen, die bislang nicht über ein Praktikum in der Kita nachgedacht haben. Weiter wllen wir Schulen vn dem Angebt überzeugen, indem wir deutlich machen, dass wir die Jugendlichen auf dieses spezielle Praktikum inhaltlich vrbereiten wllen. Kperatin mit Freiherr-vm-Stein Gymnasium Recklinghausen Im Rahmen der Berufsrientierungswche führt das Prjekt Kids at wrk am 05. Und 06. Februar Prjekttage in den neunten Klassen durch. Thematisch werden wir uns an diesen Tagen mit s genannten sft skills, Berufsvrstellungen der Jugendlichen und einer Vrstellung des Erzieherberufs beschäftigen. gefördert vn:

5 Bisherige Ereignisse 01.10.2012 Reginales Bildungsbür, Gladbeck 04.10.2012 Ausbildungsmesse, Hans-Böckler Berufsklleg 23.10.2012 Teilnahme an Redaktinsgespräch Herten erleben: Männer in pädaggischen Berufen 31.10.2012 Pflege und Sziales Meine Zukunft, Agentur für Arbeit Brken 08.+09.11. 12 4. Trägerknferenz MEHR Männer in Kitas, Erfurt 12.11.2012 Frtbildung: Geschlechterbewusste Berufsrientierung, Gladbeck 13.11.2012 Dekratin Schaufenster Reginales Bildungsbür Gladbeck, gemeinsam mit AWO Familienzentrum Marienstraße 14.11.2012 Pflege und Sziales Meine Zukunft, Agentur für Arbeit Ahaus 17.11.2012 CeMBO Berufsrientierungsmesse, Cesfeld 23.11.2012 Fachtag Starke Mädchen, starke Jungen. Gender als Schlüssel für Bildung in der Kita, Münster CeMBO 2012 Cesfelder Messe für Berufsrientierung Oktber `12 Januar `13 gefördert vn: