Multimedia-Systeme E-Learning multimedial



Ähnliche Dokumente
E-Learning multimedial

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Weiterbildungen 2014/15

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Hinweise zum Hauptpraktikum

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Content Management System mit INTREXX 2002.

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum folgende Position zu besetzen:

Frauen in der Berufsfeuerwehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

im s intelligent media systems ag

WebCT Desinger Konferenz. Integration von Vorlesungsaufzeichnungen in WebCT. Markus Lermen, M.A. und Melanie Njo, M.A. 29.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Ideation-Day Fit für Innovation

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Wie wähle ich eine Hochschule?

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

virtuos Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Nutzung und Produktion von PmWiki-Lernmodulen in Stud.IP

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Seminar Führungskräfteentwicklung

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Die Gesellschaftsformen

Angewandte Informatik

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

GFO Beratung: Organisationshandbuch

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Bürgerhilfe Florstadt

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Transkript:

Multimedia-Systeme E-Learning multimedial Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Silvia Keller / Prof. Dr. Hans Walz. Hochschule Ravensburg- Weingarten, WS 2007/2008 Einführungsveranstaltung: Zielsetzung und Vorgehen Konzeption und Einarbeitung (1) eines Lernmoduls (2) zum Thema Wissenschaftsethik und nachhaltige Entwicklung (3) für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik - durch Gruppenarbeit in 2-3 interdisziplinären Projektgruppen - jeweils mit Projektbeispielen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Hochschule

Nähere Angaben zum Ziel der Veranstaltung (1)In die Lernplattform Moodle ; (2) 1 SWS = 15 UE; (3) Aufzeigen, dass in wissenschaftlichen und beruflichen Kooperations-Prozessen in und zwischen demokratischen Gesellschaften (lokal,global und glo-cal) eine ethische Basis-Perspektive auf der Grundlage von Menschenrechten und Nachhaltiger Entwicklung erforderlich ist. E-Learning -multimedial > interdisziplinär Sozialwissenschaft: Theoretische Erarbeitung des Inhalts Erziehungswissenschaft: Didaktik / Lerntheorien / Lerntypen / Didaktisch-methodische Planung der Unterrichtseinheiten / Evaluation Elektrotechnik und Informatik / Multimedia- Engeneering: E-Learning-Technologie

Voraussetzungen für interdisziplinäre Kooperation Ethische Basisperspektiven > Thema! Bereitschaft, voneinander und miteinander zu lernen > Lernen am Modell (Bandura) der Dozenten und Studierenden aus verschiedenen Disziplinen partnerschaftliches Miteinander (Teamarbeit / Kooperation) bei allen Lernschritten: Vorbereitung Durchführung Evaluation Einschub der Folien zur Einführungsveranstaltung Frau Keller

Angebote für interdisziplinäre Projektgruppen in drei Bereichen: 1. Angewandte Wissenschaft 2. Wirtschaft 3. Hochschule (Lehre und Forschung) Zu 1: Projekt-Angebot(e) im Bereich angewandte Wissenschaft DNWE - Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik Wissenschaftliche Direktion: Prof. Dr. Josef Wieland, Hochschule Konstanz; wieland@hskonstanz. de - Geschäftsführung und Gesprächspartner für das Projekt- Angebot: Dr. Rainer Ölschläger, Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW) Kirchplatz 7, 88250 Weingarten, Tel. 0751-5686-107; E- mail:zfw@dnwe.de; http://www.dnwe.de/ geschäftsführung.php (= im Gebäude der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten).

Projekt-Angebot(e) im Bereich Wirtschaft LandZunge. Das Beste aus der Region: Ansprechpartner: Dr. Rudi Holzberger, Lindenstr.8, 88299 Leutkirch,Tel. 07561-9099-0; mailing@lanbdzunge.info; Mögliche weitere LandZunge-Projekte:>www.landzunge.info; z.b.:brauerei Härle, Leutkirch > www.haerle.de Broschüren über mögliche weitere Projekte bei Walz, z.b. über Novartis, DaimlerChrysler, EnBW Fair Trade: > DWPm Dritte Welt Partner, Ravensburg; CariSatt CaritasBodensee-Oberschwaben und viele weitere Projekt-Angebot(e) im Bereich Hochschule Bei den genannten Ansprechpartnern wird der Kontakt erst hergestellt, wenn die für das Projekt verantwortlichen Studierenden bekannt sind. > Copernicus Charta >http://www.cre-copernicus.de Hochschule Ravensburg-Weingarten. Prof. Dr. J. Fritsch, Ertel, Plewa u.a. Siehe www.rtwe.de > Ethikbeauftragte / Senatsbeauftragte für nachhaltige Entwicklung u.a. an den Hochschulen in Nürtingen, Konstanz, Heilbronn, Karlsruhe

Bildung > 1. Lehren und Lernen ist ein Teilbereich von BILDUNG. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der alle Sinne, den ganzen Menschen, anspricht: > Herz, Hirn und Hand Das allgemeine (weltweite) und grundlegende Bildungsziel in einer demokratischen Gesellschaft ist: > Selbstbestimmung Mitbestimmung Solidarität (Gudjons2001,203) Didaktik 1 Was ist Didaktik? 1. Umsetzung des globalen Lernziels Selbstbestimmung,-Mitbestimmung Solidarität in einen Lehr- und Lernprozess. Didaktik hat also immer beide Aspekte im Blick: Das Lehren und das Lernen, die Inhalte und die Methoden.

Lernen am Modell hier und jetzt Didaktik 2 2.Ein Definitionsversuch (Gudjons 2001,233): Didaktik ist die wissenschaftliche Reflexion von organisierten Lehr- und Lernprozessen. Im Anschluss an diese allgemeine Definition gibt es nun je nach dem erziehungswissenschaftlicher Position (unterschiedliches Wissenschaftstheoretisches Verständnis von Lernen ) verschiedene didaktische Konzeptionen, u.a.: 1. Die bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki (Kiper/Mischke 2004,26) 2. Die lerntheoretische Didaktik nach Paul Heimann und Wolfgang Schulz heoretische Didaktik nach Heimann /Schulz (Berliner Modell > Hamburger Modell) 3. Die konstruktivistische Didaktik (ebd.32-343) Lernen am Modell hier und jetzt Didaktik 3 Wir gehen hier nun exemplarisch nach der wohl gebräuchlichsten lerntheoretischen Didaktik (lth.d) vor: > Graphik Gudjons S. 241 Bei allen Lehr-und Lernprozessen sind Kenntnisse zu erarbeiten und Entsheidungen zu treffen im Blick auf folgende 6 Strukturmomente: Anthropogene - Intentionalität Sozio-kulturlle Voraussetzungen - Thematik Voraussetzungen - Methodik - Medienwahl Also: 2 Strukturelemente als Voraussetzung und 4 zur UE- Gestaltung

Didaktik 4: Anthropogene und sozio-kulturelle Voraussetzungen Als anthropogene Voraussetzungen werden im Idealfalle die Ermittlungen des Informationsstandes und des Meinungsstandes der gegebenen Lerngruppe zur Unterrichtseinheit genannt. Als sozial-kulturelle Voraussetzungen sollte man ebenfalls die Konkret gegebenen Verhältnisse empirisch ermitteln bzw. wenigstens vor sich selber klar zu erfassen versuchen. Die lerntheoretisch genannte Didaktik entstand zu einem Zeitpunkt, da in der Psychologie die Kontroverse zwischen verhaltensorientierten Lerntheorien Skinner) und kognitiven Theorien (Ausubel) noch unentschieden war Erst 1971legte Gagné den Vorschlag vor, beide Konzeptionen als Kontinuum zu denken. (Kiper/Mischke 2004,30f.) 4 Strukturelemente zur Gestaltung einer UE Intentionen - Kopf Herz Hand / Wahrnehmen/Wissen Beurteilen Handeln Themenfolge, inhaltliche Teilschritte, Teilelemente Methodisches Vorgehen Vorgesehene Medien Zeit, die für die einzelnen Lernschritte zur Verfügung stehen soll.

Anthropogene Voraussetzungen - Informations- und Meinungsstand der Lerngruppe Referent (R)+Tn im Stuhlkreis, Namensschild vor sich Name verdeckt: R + Tn stellen sich im Blick auf folgende Aspekte vor (eventuell Erdball zuwerfen): Was wir (Ref. + TN) für den Lehr- und Lern-Prozess mitbringen an > Erfahrungen, > Wissen, > Erwartungen aus unseren Lebensbereichen > Person, > Beruf, > Studium - Wer sich vorgestellt hat, öffnet sein Namensschild zum Tn-kreis hin. - R stellt seinen Plan vor (Farbdruck Etappen ) und versucht mit den Tn soweit als möglich deren Erwartungen zu integrieren. - Wer notiert die Erwartungen /Lernziele am Flipchart / auf einem Notebook?