Schallimmissionsprognose für die. in Dörentrup

Ähnliche Dokumente
So finden Sie heraus, ob ein Gebäude in einem Dorf gefährlich ist

GABAU GmbH Straßen und Tiefbau Biberweg Lohne

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Einsatz seitlicher Lärmschutzwände am Haus 1 Wernigerode, Im langen Schlage 40

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede

~ ~,# öko - control GmbH

Richters & Hüls Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz

Ausbreitungsrechnung bezüglich der Schallimmissionen im Umfeld der Bergehalde Freiesleben-Schacht in Mansfeld

Richters & Hüls Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz

Richters & Hüls Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Schallimmissionsprognose. Umbau Anlieferung. Kaufland-Filiale in Pulheim. Outlook Express starten.lnk. Gesellschaft für sensorische Messtechnik

Schallimmissionsprognose für den Bebauungsplan Nördlich der Ehle in Gommern

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Schalltechnische Stellungnahme: Prüfung zusätzlicher, gewerblicher Nutzung im südlichen Bereich des Plangebiets des VhB Nr. 57 in Bremen "Blumenthal"

Schalltechnische Untersuchung

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Schalltechnisches Gutachten

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

1. Anlass und Aufgabenstellung

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Lärmtechnische Untersuchung Bebauungsplan Nr. 112 Feuerwehr Reinbek

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Gutachtliche Stellungnahme. zu den Geräuschimmissionen der Biogasanlage in Weeze, Schloss Wissen

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Stellungnahme. Geräuschimmissionen ausgehend von der geplanten Rettungswache in Voiswinkel

Schalltechnische Untersuchung

G U T A C H T E N. Nr

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

VB/79/09 Einsteinweg der Stadt Gera

über die Durchführung von akustischen Messungen Schallimmissionsmessungen an einem Messort im Umfeld der DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Zeven

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

A KUSTIK B ERATUNG J ACOBI

Bauphysik Schalltechnische Untersuchung - Erweiterung Edeka Markt Grünsfeld. Schallimmissionsschutz Edeka Markt Grünsfeld

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

max. zulässiger flächenbezogener Schallleistungspegel L w

Schalltechnisches Gutachten

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN Lidl-Filiale an der Hauptstraße 77 in Troisdorf-Spich

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung eines Bebauungsplanes im Rahmen einer Umnutzung eines Sportplatzes zu einem Parkplatz

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUR ÄNDERUNG B-PLAN NR. 30 EV. KRANKENHAUS IN SCHWERTE. BNr H 2017

Richters & Hüls Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnischer Bericht Nr. S rev 2. SO/GE/WA Bgm.-Schönbauer-Straße, Pocking

Schalltechnisches Gutachten zur Erweiterung des Firmenstandortes der Deutschen WindGuard GmbH an der Oldenburger Straße in Varel

Schallimmissionsprognose für den Betrieb eines Lidl Verbrauchermarktes in Seevetal-Fleestedt

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

LAI-Hinweise und das Interimsverfahren bei Schallimmissionsprognosen in der Praxis

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr.

INGENIEURBÜRO FÜR ANGEWANDTE BAUPHYSIK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Bürgerinformation zum BImSchG-Antrag Kartbahn Dahlemer Binz

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Erweiterung eines Lidl-Marktes an der Pöppinghauser Straße / Ecke Paul-Gerhard-Straße in Herne

Schalltechnisches Gutachten

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Schalltechnische Untersuchung zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Molkerei Münsterstraße

Schalltechnisches Gutachten

Richters & Hüls Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

STADT HERZOGENAURACH, B-PLAN Nr. 55, WOHNGEBIET HERZO BASE 2. UND 3. BAUABSCHNITT

1. Anlass und Aufgabenstellung. 2. Anforderungen

Ergänzung vom zum Schalltechnischen Gutachten. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Volkmansdorferau Biergarten Kämperbräu der Gemeinde Wang

im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Grabenäcker-Süd in Heimerdingen

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Schalltechnisches Gutachten für den Betrieb und die geplante Erweiterung der GewürzMühle Nesse GmbH, Im Tweyad 1 in Loxstedt-Nesse

Ingenieurbüro für Akustik Messungen Planung Beratung Winziger Platz 2 D Meschede

Lärmimmissionsprognose Gewerbelärm

Immissionsgutachten Nr. 3349

Richters & Hüls Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Immissionsschutz

Lärmschutzaspekte bei der Nutzung der Neuen Seen. Inhalt. Lärmschutz Grundlagen und Reglementierungen Umsetzung am Beispiel des Zwenkauer Sees

Prognose der Geräuschimmissionen

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach

Immissionsgutachten Nr. 2657

Ingenieurbüro Greiner

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen der Mikrowindanlage Skywind NG bei Dachmontagen in Wohngebieten TÜV

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Stadtverwaltung Aurich Fachdienst Planung Bürgermeister-Hippen-Platz Aurich. Aurich, den

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Transkript:

öko control GmbH Ingenieurbüro für Arbeitsplatz- und Umweltanalyse Bekanntgegebene Messstelle nach 29b BImSchG Außerbetriebliche Messstelle nach 7 GefStoffV Zugelassenes Prüflabor nach Fachmodul Abfall Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 Schallimmissionsprognose für die Do rentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG in 32694 Dörentrup Auftraggeber: Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG Lemgoer Strasse 9 Berichts-Nr.: 1-15-05-336 32694 Dörentrup / Germany Erstellungsdatum: 26.02.2015 Hauptsitz: Burgwall 13 a 39 218 Schönebeck Telefon 03928 42738 Fax 03928 42739 E-Mail oeko-control.sbk@t-online.de

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 1/26 Schallimmissionsprognose Auftraggeber: Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG Lemgoer Straße 9 32694 Dörentrup / Germany Auftragsgegenstand: Schallimmissionsprognose öko-control Auftrags-Nr.: 1-14-05-336 Teilnehmer an Herr Dipl.-Geogr. R. Pröpper, RP Schalltechnik der Vorbesprechung: öko-control Bearbeiter: Frau Dipl. Phys. S. Deiter In Arbeitsgemeinschaft mit RP Schalltechnik Molenseten 3 49086 Osnabrück Internet: www.rp-schalltechnik.de Telefon 05 41 / 150 55 71 Telefax 05 41 / 150 55 72 E-Mail: info@rp-schalltechnik.de Seiten/Anlagen: 26/2

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 2/26 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufgabenstellung... 3 2. Ermittlung der Lärmbelastung... 4 2.1. Beschreibung der Anlage... 4 2.2. Methodik der Untersuchungen... 9 2.2.1. Regelwerke; Immissionsrichtwerte... 10 2.2.2. Zusätzlich verwendete Unterlagen... 14 2.3. Berechnungsgrundlagen und Rahmenbedingungen... 15 3. Berechnungsergebnisse... 22 4. Ermittlung der Verkehrsgeräusche auf öffentliche Straßen... 24 5. Zusammenfassung... 25 6. Schlussbemerkung... 26

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 3/26 1. Aufgabenstellung Die Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG betreibt produziert in Dörentrup Erzeugnisse für die Gießerei-Industrie. Für die Aufstellung eines B-Plans sowie zur Planung möglicher Anlagenerweiterung, ist eine Abschätzung der Ist-Situation der Lärmimmissionen zu erstellen. Dabei sind die Beurteilungspegel an den nächstgelegenen schutzwürdigen Gebäuden zu bestimmen und mit den Richtwerten der TA Lärm zu vergleichen. Das Gutachterbüro RP Schalltechnik und die öko-control GmbH als zugelassene Messstelle nach 29b BImSchG wurde mit der Erarbeitung des Lärmgutachtens durch den Eigentümer des Grundstücks beauftragt.

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 4/26 2. Ermittlung der Lärmbelastung 2.1. Beschreibung der Anlage IO 8 IO 6 IO 7 IO 5 IO 4 IO 3 IO 2 IO 1 IO 9 IO 10 IO 11 KLW 2 KLW 1 IO 17 IO 12 IO 13 IO 14 IO 15 IO 16 Bild 1: Lageplan Bild 1 zeigt einen Lageplan der Anlage (Betriebsgrundstück blau umrandet) und der näheren Umgebung. Das Grundstück der Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH (DFP) befindet sich im Südwesten von Dörentrup an der Lemgoer Straße (B 66). Es werden mineralische Rohstoffe zu feuerfesten geformten und ungeformten Produkten verarbeitet. Die Ausgangsstoffe werden angeliefert. Die Rohstoffe werden in Mischaggregaten nach bestimmten Rezepturen gemischt und anschließend in Säcke, Eimer oder Big-Bags verpackt. In der E-Ofenanlage werden Fertigwaren wie Stampftiegel und Fertigbetonteile hergestellt. Zum Betrieb gehören ca. 80 Mitarbeiter, die in 3-Schichten arbeiten. Davon kommen ungefähr 10 Mitarbeiter zur Nachtschicht. Hier kann davon ausgegangen werden, dass nur 2/3 der Mitarbeiter mit dem eigenen PKW zur Schicht kommen. Der andere Teil der Mitarbeiter nutzt z.b. öffentliche Verkehrsmittel oder Mitfahrgelegenheiten. Die Anlieferung von Ausgangstoffen sowie die Abholung der Endprodukte erfolgt per LKW. Beund Entladen wird per Dieselstapler. Verladen wird in der Tagzeit zwischen 7.00 und 15.30 Uhr. Maximal 1 LKW kommt in der Nachtzeit (vor 6 Uhr). Circa 20 LKW liefern in der Tagzeit an. In den Lagerbereichen in den Werkhallen werden Elektrostapler, Elektrohubwagen und Handhubwagen genutzt. Es gibt 4 Ladestellen. Dort erfolgen die Anlieferungen bzw. Abholung per LKW.

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 5/26 Zur Ladestelle 1 kommen 6 LKW. Die Ladestelle 2 wird von ca. 12 LKW angefahren. Zur Ladestelle 3 (Silo/ Elevator) kommen maximal ein LKW pro Tag und ein LKW pro Nacht. Zwei LKW fahren pro Tag die Ladestelle 4 an. Bild 2: Ladestellen und Zufahrten. Das Bild 1 zeigt auch die Umgebung des Planungsgrundstückes mit den rund um das Grundstück gewählten Immissionsorten. Immissionsorte Bezeichnung Einstufung Immissionsort 1: Lemgoer Straße 6 GE Immissionsort 2: Lemgoer Straße 8 GE Immissionsort 3: Lemgoer Straße 12 MI Immissionsort 4: Lemgoer Straße 16 MI Immissionsort 5: Lemgoer Straße 11 MI Immissionsort 6: Lemgoer Straße 13 MI Immissionsort 7: Lemgoer Straße 15 MI Immissionsort 8: Lemgoer Straße 17 MI Immissionsort 9: Lemgoer Straße 18 MI Immissionsort 10: Lemgoer Straße 20 MI Immissionsort 11: Lemgoer Straße 22 MI Immissionsort 12: Lemgoer Straße 24 MI Immissionsort 13: Lemgoer Straße 19 MI Immissionsort 14: Lemgoer Straße 19a MI Immissionsort 15: Bärenort 2 MI Immissionsort 16: Am Thonwerk 1 GE Immissionsort 17: Lemgoer Straße 5 GE

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 6/26 IO 2, H = 6 m IO 1, H = 6 m Bild 3: Immissionsort IO 1 (Lemgoer Straße 6) und IO2 (Lemgoer Straße 8) IO 3, H = 7 m Bild 4: Immissionsort IO 3, Lemgoer Straße 12 IO 4, H = 6 m Bild 5: Immissionsort IO 4 (Lemgoer Straße 14)

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 7/26 IO 5, H = 6 m Bild 6: Immissionsort IO 5 (Lemgoer Straße 11) IO 6 H = 7 m IO 7 H = 7 m IO 8 H = 6 m Bild 7: Immissionsort IO 6, IO 7 und IO 8 (Lemgoer Straße 13, 15, 17) IO 10, H = 5 m IO 9, H = 5 m Bild 8: Immissionsort IO 9 (Lemgoer Straße 18) und IO 10 (Lemgoer Straße 20)

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 8/26 IO 12 IO 11 Bild 9: Immissionsort IO 11 (Lemgoer Straße 22) und IO 12 (Lemgoer Straße 24), H = 4m IO 13 H = 4 m IO 14 H = 4 m Bild 10: Immissionsort IO 13 (Lemgoer Straße 19) und IO 14 (Lemgoer Straße 19a) IO 16, H = 4 Bild 11: Immissionsort IO 16, (Am Thonwerk 1)

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 9/26 2.2. Methodik der Untersuchungen Die Belastung des Menschen durch Lärm hängt insbesondere von folgenden Geräuschfaktoren ab: Stärke, Dauer, Häufigkeit und Tageszeit des Auftretens, Auffälligkeit, Frequenzzusammensetzung, Ortsüblichkeit, Art und Betriebsweise der Geräuschquelle. Außerdem ist die Situation des Betroffenen von Bedeutung, wie z.b. Gesundheitszustand (physisch, psychisch), Tätigkeit während der Geräuscheinwirkung, Einstellung zum Geräuscherzeuger. Die subjektiven Einflüsse sind quantitativ schlecht zu beurteilen. Die individuellen Empfindungen können sehr unterschiedlich sein, daher können bei gleicher Geräuscheinwirkung auf mehrere Personen nicht selten sehr verschiedene Reaktionen beobachtet werden; auch kann die Reaktion der Einzelnen zeitlich erheblichen Schwankungen unterliegen. Durch den Gesetzgeber sind deshalb Richtwerte vorgegeben worden, die unabhängig von den Befindlichkeiten einzelner Personen durch eine Anlage einzuhalten sind. Im vorliegenden Fall sind die zulässigen Richtwerte nach TA-Lärm (1998) vorgegeben. Die Berechnung zur Ermittlung der Lärmbelastungen basiert auf einem mathematischen Modell der örtlichen Situation der vorhandenen Gebäude und Anlagen, der geplanten Gebäude, Anlagen und Quellen und der Umgebung des Betriebes und simuliert die im Gebiet zu erwartende Lärmausbreitung.

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 10/26 Mittels Lärmberechnungen kann somit die vorhandene Lärmsituation ermittelt und die Einhaltung der Richtwerte nachgewiesen werden. Weiterhin kann durch eine Rasterdarstellung die Verteilung der Immissionspegel grafisch dargestellt werden. Die Untersuchung wird nach den Berechnungsgrundlagen der DIN EN 12354-4, DIN ISO 9613-2 und der VDI 2720 mit Hilfe des Rechnerprogrammes IMMI (2015) von WÖLFEL durchgeführt. Dabei wird mit Hilfe des digitalisierten Geländemodells unter Berücksichtigung der Ausgangswerte für die Schallemission für die ausgewählten Aufpunkte (Immissionsorte) der Beurteilungspegel berechnet. Zuschläge für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit, für Ton- und Informationshaltigkeit sowie für Impulshaltigkeit nach TA-Lärm werden in dem Berechnungsprogramm entsprechend berücksichtigt. Zusätzlich ist nach TA-Lärm die meteorologische Korrektur nach DIN ISO 9613-2 zu beachten. Bei der Berechnung wurden alle für die Schallemission und -ausbreitung geltenden Vorschriften berücksichtigt. 2.2.1. Regelwerke; Immissionsrichtwerte Folgende Regelwerke wurden im Rahmen des Gutachtens verwendet: [1] BImSchG - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) vom 26. September 2002, BGBl. / S.3830, in der derzeit gültigen Fassung [2] Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm vom 26.08.98 (Gemeinsames Ministrialblatt 1998, Nr. 26, Seite 503 ff) [3] DIN ISO 9613-2, Ausgabe Oktober 1999, Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren [4] DIN EN 12354-4, Ausgabe 2001-04, Bauakustik Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Baueigenschaften Teil 4 Schallübertragung von Räumen ins Freie [5] DIN 45641: Mittelung von Schallpegeln. Beuth: Berlin (1990) [6] DIN 45645-1: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen, Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft (Juli 1996) [7] VDI 2720, Blatt 1 Schallausbreitung durch Abschirmung im Freien, Ausgabe März 1997

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 11/26 [8] Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weiterer typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten, Umwelt und Geologie, Lärmschutz in Hessen, Heft 3, Wiesbaden, 2005 [9] Technischer Bericht zur Untersuchung der Lkw- und Ladegeräusche auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen Hessische Landesanstalt für Umwelt, Heft 192, 5/95 [10] Emissionsdatenkatalog, forum Schall [11] Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, EDV-Programm zur Berechnung der Geräuschprognose von langsam fahrenden Pkw Die Ermittlung der Höhe der Schallimmissionen der Betriebsgeräusche erfolgt nach den Bestimmungen der TA-Lärm. Wird der Bezugszeitraum TB in Teilzeiten der Dauer Tj unterteilt, dann berechnet sich der Beurteilungspegel Lr entsprechend Gleichung (1): L r N 1 0,1 ( L ) Aeq, j Cmet + KT, j + K I, j + K R, j = 10 lg Tj 10 (1) TB j = 1 mit TB Beurteilungszeitraum Tag mit 16 Stunden bzw. Nacht auf die schlechteste Nachtstunde bezogen Tj Teilzeit j LAeq,j Mittelungspegel in Teilzeit j cmet meteorologische Korrektur nach DIN ISO 9613-2 KT,j Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit nach TA Lärm Nummer A.2.5.2 in der Teilzeit j KI,j Zuschlag für Impulshaltigkeit nach TA Lärm Nummer A.2.5.3 in der Teilzeit j KR,j Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit nach TA Lärm Nummer 6.5 in der Teilzeit j.

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 12/26 Bei der Berücksichtigung der o. g. Zuschläge zur Ermittlung des Beurteilungspegels ist wie folgt zu verfahren: Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit KR,j nach Nummer 6.5 In allgemeinen Wohn- und Kleinsiedlungsgebieten, in reinen Wohngebieten, in Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten ist die erhöhte Störwirkung von Geräuschen in bestimmten Teilzeiten (Ruhezeiten) durch einen Zuschlag in der Höhe von 6 db zu berücksichtigen. Da sich die Immissionsorte in einem Mischgebiet oder Gewerbegebiet befinden, wurde kein Zuschlag vergeben. Zuschlag für Impulshaltigkeit K I,j nach Nummer A.2.5.3 Enthält das zu beurteilende Geräusch während bestimmter Teilzeiten T j Impulse, so beträgt der Zuschlag für Impulshaltigkeit für diese Teilzeiten K, = L L I j AFTeq, j Aeq, j (1a). Es wurden Zuschläge vergeben. meteorologische Korrektur cmet nach DIN ISO 9613-2 Die meteorologischen Bedingungen am Messort sind durch einen Parameter cmet zu berücksichtigen, der sich nach Gleichung (1b) bzw. (1c) ergibt: ( ) c = 0 wenn d 10 h + h (1b) met p s r cmet ( h h ) s r = c0 1-10 + wenn dp 10 ( hs + hr) (1c) dp mit hs Höhe der Quelle in m hr Höhe des IMP in m dp Abstand Quelle - IMP in m, projiziert auf die horizontale Bodenebene c0 abhängig von Wetterstatistik für Windgeschwindigkeit und -richtung Im vorliegenden Fall wurde c met = 0 gesetzt und damit an allen Immissionsorten mit Mitwindbedingungen gerechnet (worst-case). Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit KT,j nach Nummer A.2.5.2

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 13/26 Es ist zu prüfen, ob das Geräusch deutlich hervortretende Einzeltöne enthält. Es wurden keine Zuschläge vergeben. Gemäß TA Lärm ist im Rahmen der Ergebnisdarstellung (Punkt A.2.6) auf die Qualität der Prognose einzugehen. Die Qualität einer Schallimmissionsprognose hängt maßgeblich von der Güte der verwendeten Eingangsdaten, der Genauigkeit des Prognosemodells einschließlich seiner programmtechnischen Umsetzung und der Aussagekraft der angesetzten Betriebsdaten ab. Hinsichtlich der Genauigkeit des Prognosemodells gibt die DIN ISO 9613-2 einen geschätzten Genauigkeitswert von ± 3 db(a), für Abstände von 100 m < d < 1000 m bzw. von ± 1 db(a), für d 100 m vor. Die im Rahmen dieser Prognose angesetzten Schallleistungspegel basieren auf eigenen Messungen sowie Angaben in der Fachliteratur. Weiterhin wurde beim Immissionsansatz durchweg vom jeweils ungünstigsten Betriebszustand ausgegangen (Schallleistung, Betriebsdauer, Gleichzeitigkeit von Betriebsaktivitäten). Berücksichtigt man ferner, dass sich bei mehreren Emissionsquellen mit jeweils gleicher Unsicherheit die Unsicherheit nach dem Gauß schen Fehlerfortpflanzungsgesetz reduziert, so nimmt die Genauigkeit der Prognose mit zunehmender Anzahl an Immissionsquellen zu. Zudem wurde bei der vorliegenden Berechnung keine meteorologische Korrektur berücksichtigt, d.h. die Berechnungen wurden unter Mitwindbedingungen ausgeführt. Aufgrund dessen wird erwartet, dass die berechneten Beurteilungspegel auf der sicheren Seite liegen und somit kein Zuschlag für die Prognoseungenauigkeit anzusetzen ist. In der TA Lärm sind die Immissionsrichtwerte aufgeführt: Tabelle 1: Immissionsrichtwerte der TA-Lärm Gebietseinordnung Immissionsrichtwerte nach der TA-Lärm in db(a) Tag Nacht Industriegebiet 70 70 Gewerbegebiet 65 50 Kerngebiet, Dorfgebiet, Mischgebiet 60 45 Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet 55 40 Reines Wohngebiet 50 35

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 14/26 Für die gewählten Immissionsorte gibt es folgende Richtwerte: Eine Vorbelastung ist für die Immissionsorte IO 1, IO 2, IO 16 und IO 17 zu beachten (Gewerbeflächen östlich und nordöstlich des Betriebsgeländes). Die Vorbelastung durch die Betrachtung der um 6 db reduzierten Richtwerte berücksichtigt. Immissionsorte Bezeichnung Immissionsrichtwerte/ red. Immissionsrichtwert TA Lärm in db(a) Tag Nacht Immissionsort 1: Lemgoer Straße 6 65 / 59 50 / 44 Immissionsort 2: Lemgoer Straße 8 65 / 59 50 / 44 Immissionsort 3: Lemgoer Straße 12 60 45 Immissionsort 4: Lemgoer Straße 16 60 45 Immissionsort 5: Lemgoer Straße 11 60 45 Immissionsort 6: Lemgoer Straße 13 60 45 Immissionsort 7: Lemgoer Straße 15 60 45 Immissionsort 8: Lemgoer Straße 17 60 45 Immissionsort 9: Lemgoer Straße 18 60 45 Immissionsort 10: Lemgoer Straße 20 60 45 Immissionsort 11: Lemgoer Straße 22 60 45 Immissionsort 12: Lemgoer Straße 24 60 45 Immissionsort 13: Lemgoer Straße 19 60 45 Immissionsort 14: Lemgoer Straße 19a 60 45 Immissionsort 15: Bärenort 2 60 45 Immissionsort 16: Am Thonwerk 1 60 / 54 45 / 39 Immissionsort 17: Lemgoer Straße 5 65 / 59 50 / 44 2.2.2. Zusätzlich verwendete Unterlagen [12] Betriebsbeschreibung (DFP) [13] Flächennutzungsplan [14] Lageplan Bestand [15] DXF, DGM Daten [16] Datenblätter und Zeichnungen Ventilatoren, Filter Trocknungsanlage [17] Bauunterlagen Trocknungsanlage und Bunkeranlage

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 15/26 2.3. Berechnungsgrundlagen und Rahmenbedingungen Im Einzelnen ergaben sich die folgenden Ausgangswerte für die Berechnungen, die in das mathematische Modell digitalisiert wurden. Höhenlinien/ Höhenpunkte Höhenlinien bzw. Höhenpunkte dienen der Modellierung der topographischen Umgebung, als Grundlage dient jeweils aktuelles topographisches Kartenmaterial. Durch sie werden Erhebungen und Einschnitte im Geländemodell erzeugt, welche die Ausbreitung von Schallereignissen beeinflussen. Höhenlinien werden im Modell als gestrichelte Linien und Höhenpunkte als rote Dreiecke dargestellt und werden mit ihrer wahren topografischen Höhe eingegeben. [14] Hilfslinien Hilfslinien dienen lediglich zur Orientierung und werden bei der Berechnung der Beurteilungspegel nicht weiter berücksichtigt. Immissionsorte Der Immissionsort wird durch seine geographischen Koordinaten im Modell bestimmt. Es wurden sechzehn Immissionsorte digitalisiert. Sie wurden in einer Höhe von 4 m bis 7 m und einer Entfernung von 0,5 m vor ein geöffnetes, vom Geräusch am stärksten betroffenes Fenster der Gebäude angeordnet. Einzelschallquellen Bei den Einzelschallquellen handelt es sich um Punktquellen, die eine bestimmte Zeit am Tag wirken. Es wurden folgende Einzelschallquellen für die Anlage digitalisiert: Elevatorkopf Befüllen der Silos am Mischturm und an der E-Ofenhalle Absaugungsanlage außen südlich des Mischturmgebäudes Trocknungssystem an der E-ofenhalle o Ventilator 1 o Ventilator 2 o Filter Aufnahme und Abgabe von Material durch den Radlader

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 16/26 Das Entleeren der Silofahrzeuge wurde durch die öko-control GmbH an einer vergleichbaren Anlage bemessen. Es entstehen Geräusche durch die Entleerung mit stationärer Druckluftversorgung sowie durch Klopfen mit der Hand an Silo-LKW. Tabelle 2: Anlieferung Silo-LKW Geräusche Anzahl LWA / db(a) Dauer in s LWA,1h / db(a) Rangiervorgang 1 94+ 5 2 x 60 84,3 Türenschlagen 2 99,6 2 x 5 74,0 Anlassen 1 100 5 71,4 Betriebsbremse 4 108 4 x 5 85,4 Entleerung 1 87,0 2400 88,2 Abklopfen 1 94 60 79,2 Summe (energetisch) je Ladevorgang: LWA,1h,res 91,4 Kurzzeitige Geräuschspitzen entstehen vor allem durch den Abreinigungsimpuls der Aufsatzfilter. Hier wird ein Schallleistungspegel von L W = 109,4 db(a) in die Rechnung genommen (Messwert der öko-control GmbH). Tabelle 3: Einzelschallquellen Lärmquelle L WA L WAmax K I K T t E, Tag t E, Tag db(a) db(a) db db [min] [Std] Ventilator 1 1 87 - - - 16 1 Ventilator 2 1 91 - - - 16 1 Filter 2 91 101 - - 16 1 Aufnahme/Abgabe von feinkörnigen Material durch den Radlader 3 104 111 3 - je 0,33 - Elevatorkopf 4 88 91 - - 16 1 Absaugungsanlage 5 87 - - - 16 1 Silo-LKW (Mischturm, E-ofen Halle) 91,4 109,4 - - je 1 0,5 1 Herstellerangaben 2 Herstellerangaben, Maximalpegel am Filter durch den Abreinigungsimpuls 3 Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Anlagen zur Abfallbehandlung und verwertung sowie Kläranlagen, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Heft 1 4 Maximalannahme bei durchgängigem Betrieb zur Einhaltung der Immissionsrichtwerte am IO 3 5 Orientierende Messung

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 17/26 Linienschallquellen Als Linienschallquellen wurde der Verkehr auf dem Betriebsgelände betrachtet. Dazu wurden die Bewegungen der LKW, der Radlader und der Bagger digitalisiert. Die Bestimmung der Emissionsdaten von LKW auf Betriebsgelände erfolgte in Anlehnung an die Empfehlungen in [9]. Danach ist ein zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für 1 LKW pro Stunde und 1 m von L WA,1h = 63,0 db in Ansatz zu bringen. Dies ist der Wert für den zeitlich gemittelten Schallleistungspegel für 1 LKW pro Stunde und 1 m. Der längenbezogene Schallleistungspegel L WA eines Streckenabschnittes wurde nach der Gleichung L WA = L WAT, 1h Tr + 10lgn 10lg 1h LWA,1h zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für 1 LKW pro Stunde und 1 m ermittelt. n Anzahl der LKW einer Leistungsklasse in der Beurteilungszeit Tr Tr Beurteilungszeit in Std. Für die Fahrbewegung der PKW wird ein zeitlich gemittelter Schallleistungspegel pro Stunde und 1 m von L WA,1h = 47,7 db/m verwendet [11]. Für die Fahrbewegungen des Radladers zur Bunkerbefüllung wird L WA,1h = 70 db/m verwendet [10]. Es wird jeweils die Hin- und Rückfahrt berücksichtigt. Tabelle 4: Linienquellen Fahrweg 1 LKW Ladestelle 1 6 LKW LWA TAG = 61,8 db(a)/m Fahrweg 2 LKW Ladestelle 2 12 LKW LWA TAG = 64,8 db(a)/m Fahrweg 3 LKW Ladestelle 3 2 LKW, davon 1 Anfahrt vor 6 Uhr LWA TAG = 55,7 db(a)/m LWA Nacht = 63,0 db(a)/m Fahrweg 4 LKW Ladestelle 4 2 LKW LWA TAG = 57,0 db(a)/m Fahrweg 5 PKW 60 Fahrten Tags, 23 lt. Nachtstunde LWA TAG = 53,4 db(a)/ m LWA Nacht = 61,3 db(a)/m Fahrweg 6 Silo LKW am Mischturm 1 LKW vor 6 Uhr LWA Tag = 54,0 db(a)/m Fahrweg 7 Radlader zur Bunkerbefüllung Ca. 20 Fahrten (Bunkervolumen 30m³, d.h. bei einer Schaufel von 3 m³ mit 10 Befüllungen) LWA Tag = 71,0 db(a)/m

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 18/26 Flächenschallquellen Als Flächenschallquellen wurden die Parkplätze der Mitarbeiter, die Wände und Dächer der Hallen sowie die Flächen für LKW-Anlieferung und Staplerbewegungen digitalisiert. Parkplätze: Es sind ca. 80 Mitarbeiter in 3 Schichten am Standort beschäftigt. Zur Nachtschicht kommen ca. 10 Mitarbeiter. In der ungünstigsten Nachtstunde (vor 6 Uhr, bzw. nach 22 Uhr) kommen etwa 35 Mitarbeiter. Es wird davon ausgegangen, dass 2/3 der Mitarbeiter mit dem eigenen PKW kommen. Pro Tag kommen ca. 5 Besucher zur Firma. Die Berechnungen erfolgten nach der Parkplatz-Lärmstudie. Dabei wird der flächenbezogene Schall-Leistungspegel Lw anhand folgender Gleichung ermittelt: L w " = L wo + K PA + K I + K D + K StrO + 10*log (B * N) 10*log (S/1m²) Hierbei bedeuten: L wo = Ausgangsschall-Leistungspegel für eine Bewegung pro 63 db(a) Stunde auf einem P&R-Parkplatz K PA = Zuschlag für die Parkplatzart, siehe Tabelle K I = Zuschlag für das Taktmaximalpegelverfahren, siehe Tabelle K D = Beschreibt den Schallanteil, der von durchfahrenden Kfz verursacht wird. hier = 0 K StrO = Zuschlag für Straßenoberflächen hier = 0 N = Bewegungshäufigkeit (2 Beweg./16 Std.[tags] pro Stellplatz) B = Bezugsgröße hier = 1 B N = alle Fahrzeugbewegungen je Stunde auf der siehe Tabelle Parkplatzfläche S = Fläche des Parkplatzes siehe Tabelle

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 19/26 Nach obiger Gleichung ergeben sich für die PKW-Parkplätze und für vier LKW Halteflächen folgende flächenbezogene Schallleistungspegel: Tabelle 5: Parkplätze Parkplatz LKW Ladestelle 1 )6 Parkplatz LKW Ladestelle 2 )7 Parkplatz LKW Ladestelle 3 )8 Parkplatz LKW Ladestelle 4 )9 Parkplatz PKW Mitarbeiter )10 Parkplatz PKW Besucher )11 NTag 0,75 1,5 0,13 0,25 3,75 0,63 NNacht S in m² 1-1 - 23-45 45 45 45 500 150 KPA 14 14 14 14 0 0 KI 3 3 3 3 4 4 Lw Tag db/m² 61,8 61,9 54,4 54,1 47,1 43,3 Lw Nacht db/m² - 60,1-54,9 - Staplerflächen Es werden vier Flächen für die Stapler außerhalb der Gebäude berücksichtigt. Für den Einsatz eines Dieselstaplers wurde der flächenbezogene Schallleistungspegel von L WA = 100 db(a) auf die Fläche bezogen [10]. Staplerfläche im Bereich Ladestelle 1: Einsatzzeit 3 h Staplerfläche im Bereich Ladestelle 2: Einsatzzeit 6 h Staplerfläche im Bereich Ladestelle 3: Einsatzzeit 2 h Zur Berücksichtigung kurzzeitiger Geräuschspitzen (z.b. Absetzen von Paletten, Klappern der Gabeln) wurde ein Maximalpegel von 112 db(a) eingegeben. 6 6 LKW pro Tag 7 12 LKW pro Tag 8 Maximal 1 LKW Tags und 1 LKW nachts 9 2 LKW pro Tag 10 70 Mitarbeiter in 2 Schichten Tags (35 Mitarbeiter vor 6 Uhr an, zwischen 6 und 22 Uhr 80 Mitarbeiter), 10 Mitarbeiter in der Nachtschicht (Ankunft vor 22 Uhr, Abfahrt nach 6 Uhr) 11 Circa 5 Besucher pro Tag

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 20/26 Werkhallen Für die Berechnungen wurde Halleninnenpegel angenommen, die aus orientierenden Messungen bestimmt wurden. Folgende Innenpegel wurden ermittelt: Bereich Mischturm KWI: L I = 70 db(a) Klinkerwerk I: L I = 60 db(a) Schlosserei: L I = 60 db(a) E-Ofenhalle: L I = 73 db(a) Klinkerwerk II: L I = 60 db(a) (Lagerhalle) Für die Raumumschließungsflächen wurden die folgenden bewerteten Schalldämm-Maße R w in die Rechnung genommen: - Wände Hallen (Mauerwerk mind. 240 mm) 50 db - Rolltore, geschlossen 20 db - Hallendächer 25 db - Fenster (einfache Verglasung) 23 db - RWA 23 db Bild 12 zeigt den Quellenplan. Punktquellen sind als Lautsprecher dargestellt, die Linienquellen als rote Linien und die Flächenquellen als rot schraffierte Flächen (Wände, Dächer, PKW- und- LKW Parkplätze) bzw. blau schraffierte Fläche (Staplerflächen). Das Bild 13 zeigt eine 3D-Darstellung. FW 1 Bild 12: Quellenplan

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 21/26 Bild 13: 3D-Ansicht

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 22/26 3. Berechnungsergebnisse Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die Richtwerte der TA Lärm unter den getroffenen Annahmen (vgl. Tabelle 3) eingehalten werden. Die erzeugten Pegel der Anlage der Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG unterschreiten die Richtwerte an den Immissionsorten IO 1, IO 2, IO 16 und IO 17 um mehr als 6 db(a), so dass die Beurteilungspegel als irrelevant einzustufen sind. Auch die zulässigen Maximalpegel werden sicher eingehalten. Die Berechnungsergebnisse können der Tabelle 5 und den Bildern 14 und 15 entnommen werden. Tabelle 6: Vergleich Zusatzbelastung mit Richtwerten der TA-Lärm Immissionsrichtwerte/ red. Immissionsrichtwert Beurteilungspegel L r in db(a) Immissionsorte TA Lärm in db(a) Tag Nacht Tag Nacht IO 1: Lemgoer Straße 6 65 / 59 50 / 44 46,4 42,5 IO 2: Lemgoer Straße 8 65 / 59 50 / 44 51,7 42,4 IO 3: Lemgoer Straße 12 60 45 52,5 45,2 IO 4: Lemgoer Straße 16 60 45 46,6 37,6 IO 5: Lemgoer Straße 11 60 45 48,7 38,0 IO 6: Lemgoer Straße 13 60 45 47,5 39,7 IO 7: Lemgoer Straße 15 60 45 46,4 38,4 IO 8: Lemgoer Straße 17 60 45 43,6 36,0 IO 9: Lemgoer Straße 18 60 45 39,7 35,7 IO 10: Lemgoer Straße 20 60 45 39,5 34,8 IO 11: Lemgoer Straße 22 60 45 37,6 33,8 IO 12: Lemgoer Straße 24 60 45 35,2 30,4 IO 13: Lemgoer Straße 19 60 45 36,8 32,9 IO 14: Lemgoer Straße 19a 60 45 38,1 35,3 IO 15: Bärenort 2 60 45 40,4 36,9 IO 16: Am Thonwerk 1 60 / 54 45 / 39 38,8 38,3 IO 17: Lemgoer Straße 5 65 / 59 50 / 44 37,6 32,4

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 23/26 Bild 14: Rasterlärmkarte TAG Bild 15: Rasterlärmkarte Nacht

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 24/26 4. Ermittlung der Verkehrsgeräusche auf öffentliche Straßen Nach TA Lärm sollen die Geräusche des An- und Abfahrverkehrs auf öffentlichen Straßen in einem Abstand von bis zu 500 m von dem Betriebsgrundstück durch Maßnahmen organisatorischer Art soweit wie möglich gemindert werden, sofern sie den Beurteilungspegel der Verkehrsgeräusche für den Tag oder die Nacht um mindestens 3 db(a) erhöhen, keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt ist und die Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) erstmals oder weitergehend überschritten werden. Im vorliegenden Fall kann man davon ausgehen, dass sich die LKW und PKW mit dem übrigen Verkehr vermischen und den Beurteilungspegel nicht um 3 db(a) erhöhen. Wie oben beschrieben liefern 24 LKW in der Tagzeit an, 1 LKW fährt die Anlage vor 6 Uhr an. Es finden ca. 60 PKW-Fahrten am Tage und 46 in der Nacht statt. Die Verkehrsdaten von Dörentrup aus dem Jahr 2010 geben folgenden DTV-Wert vor: 8.226 Kfz/d, 467 Kfz SV/d Damit wird davon ausgegangen, dass keine der obigen Annahmen erfüllt ist. Daher sind Maßnahmen organisatorischer Art nicht erforderlich.

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 25/26 5. Zusammenfassung Die Dörentrup Feuerfestprodukte GmbH & Co. KG betreibt produziert in Dörentrup Erzeugnisse für die Gießerei-Industrie. Für die Aufstellung eines B-Plans sowie zur Planung möglicher Anlagenerweiterung, ist eine Abschätzung der Ist-Situation der Lärmimmissionen zu erstellen. Dabei sind die Beurteilungspegel an den nächstgelegenen schutzwürdigen Gebäuden zu bestimmen und mit den Richtwerten der TA Lärm zu vergleichen. Hierfür wurde eine abschätzende Prognose durchgeführt. Insbesondere für die Aggregate Elevator und Trockner an der Westseite der E- Ofenhalle wurden Annahmen entsprechend vorhandenen Datenblättern getroffen oder im Fall des Elevatorkopfes der maximal mögliche Schallleistungspegel angegeben, aus dem die Einhaltung der Richtwerte resultiert. Im Falle einer Anlagenerweiterung sollten für eine genaue Geräuschimmissionsprognose die lärmrelevanten Komponenten messtechnisch erfasst werden. Die Berechnungen ergaben unter den genannten Annahmen eine Einhaltung der Richtwerte der TA-Lärm.

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 26/26 6. Schlussbemerkung RP Schalltechnik und die öko-control GmbH verpflichten sich, alle durch die Berechnung ermittelten Werte und Informationen vertraulich zu behandeln und nur mit Einverständnis des Auftraggebers an Dritte weiter zu geben. Schönebeck, 26.02.2016 Dipl. Phys. D. Krahmer Fachlich Verantwortlicher Dipl. Phys. S. Deiter Bearbeiterin

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 1/6 Anlage Kurze Liste Kurze Liste Punktberechnung Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998) Variante 0 Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung" Werktag (6h-22h) Nacht (22h-6h) IRW L r,a IRW L r,a /db /db /db /db IPkt001 IO 1 65,0 46,4 50,0 42,5 IPkt002 IO 2 65,0 51,7 50,0 42,4 IPkt003 IO 3 60,0 52,5 45,0 45,2 IPkt004 IO 4 60,0 46,6 45,0 37,8 IPkt005 IO 5 60,0 48,7 45,0 38,0 IPkt006 IO 6 60,0 47,5 45,0 39,7 IPkt007 IO 7 60,0 46,4 45,0 38,5 IPkt008 IO 8 60,0 43,5 45,0 36,1 IPkt009 IO 9 60,0 39,6 45,0 35,7 IPkt010 IO 10 60,0 39,4 45,0 34,9 IPkt011 IO 11 60,0 37,5 45,0 33,8 IPkt012 IO 12 60,0 35,1 45,0 30,4 IPkt013 IO 13 60,0 36,7 45,0 32,8 IPkt014 IO 14 60,0 38,0 45,0 35,7 IPkt015 IO 15 60,0 40,3 45,0 37,3 IPkt016 IO 16 65,0 38,7 50,0 38,3 IPkt017 IO17 65,0 37,5 50,0 32,4 Mittlere Listen (Auszug) Mittlere Liste» Punktberechnung Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998) IPkt001» IO 1 Variante 0 Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung" x = 499715,26 m y = 5764941,59 m z = 139,75 m Werktag (6h-22h) Nacht (22h-6h) L r,i,a L r,a L r,i,a L r,a /db /db /db /db FLQi291» Stapler Ladestelle1 42,7 42,7 LIQi002» LKW Ladestelle 1 42,1 45,4 LIQi003» FW PKW 32,7 45,6 40,6 40,6 EZQi001» Beladung Silo 29,1 45,7 40,6 PRKL001» PP Mitarbeiter 28,8 45,8 36,7 42,1 PRKL002» Parkplatz Besucher 28,5 45,9 42,1 LIQi001» Anlieferung Silo 28,1 46,0 42,1 EZQi012» Filter 27,3 46,0 27,3 42,2 PRKL003» Ladestelle 1 27,0 46,1 42,2 LIQi007» Radlader 26,0 46,1 42,2 EZQi011» Ventilator 2 25,9 46,2 25,9 42,3 EZQi006» Bunkerbefüllung 25,8 46,2 42,3 EZQi005» Elevatorkopf 25,5 46,3 25,5 42,4 FLQi483» Stapler Ladestelle4 24,5 46,3 42,4

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 2/6 EZQi010» Ventilator 1 24,2 46,3 24,2 42,5 FLQi482» Stapler Ladestelle2 22,7 46,3 42,5 EZQi009» Aufnahme Material 18,6 46,3 42,5 EZQi002» Absauganlage 17,4 46,3 17,4 42,5 FLQi296» E-Ofen-Halle /DACH 16,9 46,3 16,9 42,5 LIQi004» Fahrweg Ladestelle 2 16,8 46,4 42,5 PRKL004» Ladestelle 2 13,9 46,4 42,5 FLQi100» Lager /DACH 13,2 46,4 13,2 42,5 LIQi005» Fahrweg Ladestelle 3 10,0 46,4 17,3 42,5 EZQi008» Beladung Silo* 9,6 46,4 42,5 LIQi006» Fahrweg 4 LKW Lades 9,5 46,4 42,5 PRKL006» Ladestelle 4 8,8 46,4 42,5 FLQi683» E-Ofen Lichtband 7,7 46,4 7,7 42,5 FLQi005» Mischhalle /DACH 7,3 46,4 7,3 42,5 FLQi712» Mischhalle N Öffnung 7,2 46,4 7,2 42,5 FLQi720» Mischhalle N Öffnung 7,0 46,4 7,0 42,5 FLQi690» Tor E-Ofen Anliefer 5,7 46,4 5,7 42,5 FLQi719» Mischhalle N Öffnung 5,6 46,4 5,6 42,5 FLQi718» Mischhalle N Öffnung 5,4 46,4 5,4 42,5 FLQi681» E-OFen Lichtband Dac 4,3 46,4 4,3 42,5 FLQi713» Mischhalle N Öffnung 4,1 46,4 4,1 42,5 FLQi682» E-OFen Lichtband Dac 3,6 46,4 3,6 42,5 FLQi717» Mischhalle N Öffnung 3,2 46,4 3,2 42,5 FLQi714» Mischhalle N Öffnung 3,2 46,4 3,2 42,5 PRKL005» Ladestelle 3 1,9 46,4 11,7 42,5 FLQi689» Tor E-Ofen Anliefer 1,9 46,4 1,9 42,5 FLQi685» Öffnungen Eofen 1,5 46,4 1,5 42,5 FLQi716» Mischhalle N Öffnung 0,4 46,4 0,4 42,5 FLQi715» Mischhalle N Öffnung -1,5 46,4-1,5 42,5 FLQi687» Öffnungen Eofen -1,7 46,4-1,7 42,5 FLQi686» Öffnungen Eofen -2,4 46,4-2,4 42,5 FLQi290» KLW1 /DACH -2,9 46,4-2,9 42,5 FLQi695» E-Ofen Öffnung west -3,0 46,4-3,0 42,5 FLQi693» Tor E-Ofen Anliefer -3,0 46,4-3,0 42,5 FLQi694» Tor E-Ofen Anliefer -3,3 46,4-3,3 42,5 FLQi696» E-Ofen Öffnung west -3,5 46,4-3,5 42,5 FLQi684» Öffnungen Eofen -4,3 46,4-4,3 42,5 FLQi289» KLW1 /WAND6-4,6 46,4-4,6 42,5 FLQi688» Öffnungen Eofen -5,4 46,4-5,4 42,5 FLQi691» Tor E-Ofen Anliefer -7,3 46,4-7,3 42,5 FLQi692» Tor E-Ofen Anliefer -7,5 46,4-7,5 42,5 FLQi697» E-Ofen Öffnung west -7,6 46,4-7,6 42,5 FLQi711» Tor Lager KLW1-8,7 46,4-8,7 42,5 FLQi705» Dachöffnung Lager (1-12,3 46,4-12,3 42,5 FLQi704» Dachöffnung Lager (1-12,7 46,4-12,7 42,5 FLQi004» Mischhalle /WAND4-13,0 46,4-13,0 42,5 FLQi703» Dachöffnung Lager (1-13,2 46,4-13,2 42,5 FLQi702» Dachöffnung Lager (1-13,6 46,4-13,6 42,5 FLQi701» Dachöffnung Lager (1-14,0 46,4-14,0 42,5 FLQi706» Dachöffnung Lager (1-14,0 46,4-14,0 42,5 FLQi708» Dachöffnung Lager (1-14,2 46,4-14,2 42,5 FLQi700» Dachöffnung Lager (1-14,4 46,4-14,4 42,5 FLQi699» Dachöffnung Lager (1-14,8 46,4-14,8 42,5 FLQi698» Dachöffnung Lager (1-15,1 46,4-15,1 42,5 FLQi707» Dachöffnung Lager (1-15,5 46,4-15,5 42,5 FLQi722» Fenster Mischhalle W -16,1 46,4-16,1 42,5 FLQi295» E-Ofen-Halle /WAND4-16,2 46,4-16,2 42,5

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 3/6 FLQi721» Fenster Mischhalle W -16,6 46,4-16,6 42,5 FLQi680» KLW2 /DACH -17,3 46,4-17,3 42,5 FLQi293» E-Ofen-Halle /WAND2-17,7 46,4-17,7 42,5 FLQi292» E-Ofen-Halle /WAND1-18,5 46,4-18,5 42,5 FLQi294» E-Ofen-Halle /WAND3-19,5 46,4-19,5 42,5 FLQi001» Mischhalle /WAND1-21,0 46,4-21,0 42,5 FLQi731» Fenster Mischhalle S -21,1 46,4-21,1 42,5 FLQi732» Fenster Mischhalle S -21,3 46,4-21,3 42,5 FLQi723» Fenster Mischhalle S -21,4 46,4-21,4 42,5 FLQi726» Fenster Mischhalle S -21,5 46,4-21,5 42,5 FLQi727» Fenster Mischhalle S -21,6 46,4-21,6 42,5 FLQi709» Lager Lichtband N -21,8 46,4-21,8 42,5 FLQi725» Öffnung 1 (1) -21,8 46,4-21,8 42,5 FLQi724» Öffnung 1 (1) -21,9 46,4-21,9 42,5 FLQi728» Fenster Mischhalle S -22,0 46,4-22,0 42,5 FLQi730» Fenster Mischhalle S -22,1 46,4-22,1 42,5 FLQi729» Fenster Mischhalle S -22,1 46,4-22,1 42,5 FLQi288» KLW1 /WAND5-22,9 46,4-22,9 42,5 FLQi667» KLW2 /WAND1-22,9 46,4-22,9 42,5 FLQi286» KLW1 /WAND3-27,1 46,4-27,1 42,5 FLQi673» KLW2 /WAND7-27,1 46,4-27,1 42,5 FLQi284» KLW1 /WAND1-27,5 46,4-27,5 42,5 FLQi099» Lager /WAND4-27,7 46,4-27,7 42,5 FLQi285» KLW1 /WAND2-28,7 46,4-28,7 42,5 FLQi002» Mischhalle /WAND2-30,6 46,4-30,6 42,5 FLQi674» KLW2 /WAND8-30,8 46,4-30,8 42,5 FLQi003» Mischhalle /WAND3-30,8 46,4-30,8 42,5 FLQi096» Lager /WAND1-31,1 46,4-31,1 42,5 FLQi098» Lager /WAND3-33,6 46,4-33,6 42,5 FLQi676» KLW2 /WAND10-33,7 46,4-33,7 42,5 FLQi710» Lager KLW1 S -34,9 46,4-34,9 42,5 FLQi287» KLW1 /WAND4-37,8 46,4-37,8 42,5 FLQi097» Lager /WAND2-39,2 46,4-39,2 42,5 FLQi679» KLW2 /WAND13-46,2 46,4-46,2 42,5 FLQi671» KLW2 /WAND5-47,3 46,4-47,3 42,5 FLQi675» KLW2 /WAND9-48,7 46,4-48,7 42,5 FLQi678» KLW2 /WAND12-50,8 46,4-50,8 42,5 FLQi672» KLW2 /WAND6-53,3 46,4-53,3 42,5 FLQi669» KLW2 /WAND3-56,4 46,4-56,4 42,5 FLQi677» KLW2 /WAND11-56,4 46,4-56,4 42,5 FLQi670» KLW2 /WAND4-57,4 46,4-57,4 42,5 FLQi668» KLW2 /WAND2-58,8 46,4-58,8 42,5 n=113 Summe 46,4 42,5 Mittlere Liste» Punktberechnung Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998) IPkt003» IO 3 Variante 0 Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung" x = 499316,08 m y = 5764975,08 m z = 140,32 m Werktag (6h-22h) Nacht (22h-6h) L r,i,a L r,a L r,i,a L r,a /db /db /db /db LIQi007» Radlader 51,0 51,0 FLQi483» Stapler Ladestelle4 41,8 51,5 EZQi012» Filter 38,4 51,7 38,4 38,4 EZQi011» Ventilator 2 37,9 51,8 37,9 41,2 EZQi005» Elevatorkopf 37,4 52,0 37,4 42,7

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 4/6 EZQi006» Bunkerbefüllung 37,0 52,1 42,7 FLQi482» Stapler Ladestelle2 36,7 52,3 42,7 EZQi010» Ventilator 1 35,4 52,3 35,4 43,4 LIQi006» Fahrweg 4 LKW Lades 32,9 52,4 43,4 EZQi009» Aufnahme Material 32,5 52,4 43,4 LIQi005» Fahrweg Ladestelle 3 31,7 52,5 39,0 44,8 FLQi296» E-Ofen-Halle /DACH 27,1 52,5 27,1 44,8 PRKL004» Ladestelle 2 25,2 52,5 44,8 FLQi291» Stapler Ladestelle1 25,0 52,5 44,8 EZQi008» Beladung Silo* 23,3 52,5 32,3 45,1 PRKL006» Ladestelle 4 22,8 52,5 45,1 LIQi004» Fahrweg Ladestelle 2 22,2 52,5 45,1 FLQi683» E-Ofen Lichtband 18,5 52,5 18,5 45,1 PRKL005» Ladestelle 3 17,9 52,5 27,7 45,2 LIQi002» LKW Ladestelle 1 16,9 52,5 45,2 FLQi682» E-OFen Lichtband Dac 14,7 52,5 14,7 45,2 FLQi690» Tor E-Ofen Anliefer 14,1 52,5 14,1 45,2 FLQi681» E-OFen Lichtband Dac 13,1 52,5 13,1 45,2 FLQi689» Tor E-Ofen Anliefer 11,3 52,5 11,3 45,2 PRKL003» Ladestelle 1 10,4 52,5 45,2 FLQi685» Öffnungen Eofen 9,8 52,5 9,8 45,2 FLQi684» Öffnungen Eofen 9,4 52,5 9,4 45,2 EZQi002» Absauganlage 9,1 52,5 9,1 45,2 FLQi695» E-Ofen Öffnung west 8,7 52,5 8,7 45,2 FLQi696» E-Ofen Öffnung west 8,4 52,5 8,4 45,2 FLQi693» Tor E-Ofen Anliefer 7,8 52,5 7,8 45,2 FLQi694» Tor E-Ofen Anliefer 7,4 52,5 7,4 45,2 PRKL001» PP Mitarbeiter 6,9 52,5 14,8 45,2 EZQi001» Beladung Silo 6,3 52,5 45,2 FLQi687» Öffnungen Eofen 6,2 52,5 6,2 45,2 FLQi686» Öffnungen Eofen 5,9 52,5 5,9 45,2 FLQi667» KLW2 /WAND1 5,8 52,5 5,8 45,2 FLQi697» E-Ofen Öffnung west 5,6 52,5 5,6 45,2 LIQi003» FW PKW 4,4 52,5 12,3 45,2 FLQi688» Öffnungen Eofen 4,4 52,5 4,4 45,2 FLQi100» Lager /DACH 3,2 52,5 3,2 45,2 FLQi692» Tor E-Ofen Anliefer 2,7 52,5 2,7 45,2 FLQi691» Tor E-Ofen Anliefer 2,5 52,5 2,5 45,2 LIQi001» Anlieferung Silo 1,7 52,5 45,2 FLQi680» KLW2 /DACH -3,5 52,5-3,5 45,2 PRKL002» Parkplatz Besucher -4,0 52,5 45,2 FLQi292» E-Ofen-Halle /WAND1-6,0 52,5-6,0 45,2 FLQi295» E-Ofen-Halle /WAND4-6,7 52,5-6,7 45,2 FLQi293» E-Ofen-Halle /WAND2-7,5 52,5-7,5 45,2 FLQi005» Mischhalle /DACH -8,5 52,5-8,5 45,2 FLQi676» KLW2 /WAND10-9,6 52,5-9,6 45,2 FLQi294» E-Ofen-Halle /WAND3-10,3 52,5-10,3 45,2 FLQi719» Mischhalle N Öffnung -10,6 52,5-10,6 45,2 FLQi718» Mischhalle N Öffnung -11,8 52,5-11,8 45,2 FLQi674» KLW2 /WAND8-13,2 52,5-13,2 45,2 FLQi717» Mischhalle N Öffnung -14,1 52,5-14,1 45,2 FLQi720» Mischhalle N Öffnung -14,8 52,5-14,8 45,2 FLQi712» Mischhalle N Öffnung -14,8 52,5-14,8 45,2 FLQi713» Mischhalle N Öffnung -14,9 52,5-14,9 45,2 FLQi726» Fenster Mischhalle S -18,3 52,5-18,3 45,2 FLQi723» Fenster Mischhalle S -18,3 52,5-18,3 45,2 FLQi714» Mischhalle N Öffnung -18,6 52,5-18,6 45,2

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 5/6 FLQi290» KLW1 /DACH -19,4 52,5-19,4 45,2 FLQi679» KLW2 /WAND13-20,0 52,5-20,0 45,2 FLQi716» Mischhalle N Öffnung -20,3 52,5-20,3 45,2 FLQi715» Mischhalle N Öffnung -21,4 52,5-21,4 45,2 FLQi706» Dachöffnung Lager (1-22,7 52,5-22,7 45,2 FLQi707» Dachöffnung Lager (1-22,7 52,5-22,7 45,2 FLQi705» Dachöffnung Lager (1-24,7 52,5-24,7 45,2 FLQi704» Dachöffnung Lager (1-24,9 52,5-24,9 45,2 FLQi703» Dachöffnung Lager (1-24,9 52,5-24,9 45,2 FLQi702» Dachöffnung Lager (1-25,1 52,5-25,1 45,2 FLQi711» Tor Lager KLW1-25,3 52,5-25,3 45,2 FLQi701» Dachöffnung Lager (1-25,4 52,5-25,4 45,2 FLQi700» Dachöffnung Lager (1-25,9 52,5-25,9 45,2 FLQi699» Dachöffnung Lager (1-26,6 52,5-26,6 45,2 FLQi698» Dachöffnung Lager (1-27,9 52,5-27,9 45,2 FLQi289» KLW1 /WAND6-28,7 52,5-28,7 45,2 FLQi673» KLW2 /WAND7-29,2 52,5-29,2 45,2 FLQi675» KLW2 /WAND9-29,6 52,5-29,6 45,2 FLQi708» Dachöffnung Lager (1-29,6 52,5-29,6 45,2 FLQi678» KLW2 /WAND12-29,8 52,5-29,8 45,2 FLQi284» KLW1 /WAND1-30,2 52,5-30,2 45,2 FLQi004» Mischhalle /WAND4-32,2 52,5-32,2 45,2 FLQi722» Fenster Mischhalle W -33,1 52,5-33,1 45,2 FLQi721» Fenster Mischhalle W -33,7 52,5-33,7 45,2 FLQi709» Lager Lichtband N -34,2 52,5-34,2 45,2 FLQi669» KLW2 /WAND3-35,1 52,5-35,1 45,2 FLQi731» Fenster Mischhalle S -35,2 52,5-35,2 45,2 FLQi732» Fenster Mischhalle S -35,3 52,5-35,3 45,2 FLQi730» Fenster Mischhalle S -35,4 52,5-35,4 45,2 FLQi727» Fenster Mischhalle S -35,5 52,5-35,5 45,2 FLQi725» Öffnung 1 (1) -35,6 52,5-35,6 45,2 FLQi729» Fenster Mischhalle S -35,6 52,5-35,6 45,2 FLQi724» Öffnung 1 (1) -35,6 52,5-35,6 45,2 FLQi728» Fenster Mischhalle S -35,6 52,5-35,6 45,2 FLQi286» KLW1 /WAND3-35,8 52,5-35,8 45,2 FLQi677» KLW2 /WAND11-38,5 52,5-38,5 45,2 FLQi002» Mischhalle /WAND2-39,5 52,5-39,5 45,2 FLQi099» Lager /WAND4-40,5 52,5-40,5 45,2 FLQi001» Mischhalle /WAND1-42,1 52,5-42,1 45,2 FLQi285» KLW1 /WAND2-42,4 52,5-42,4 45,2 FLQi672» KLW2 /WAND6-43,0 52,5-43,0 45,2 FLQi668» KLW2 /WAND2-44,5 52,5-44,5 45,2 FLQi670» KLW2 /WAND4-44,6 52,5-44,6 45,2 FLQi671» KLW2 /WAND5-44,9 52,5-44,9 45,2 FLQi288» KLW1 /WAND5-45,0 52,5-45,0 45,2 FLQi096» Lager /WAND1-45,2 52,5-45,2 45,2 FLQi710» Lager KLW1 S -46,1 52,5-46,1 45,2 FLQi003» Mischhalle /WAND3-47,7 52,5-47,7 45,2 FLQi287» KLW1 /WAND4-49,7 52,5-49,7 45,2 FLQi097» Lager /WAND2-49,8 52,5-49,8 45,2 FLQi098» Lager /WAND3-60,4 52,5-60,4 45,2 n=113 Summe 52,5 45,2

öko-control GmbH Bericht-Nr.: 1-15-05-336 Seite: 6/6 Maximalpegel Immissionspunkt Beurteilungszeitraum Quelle(Lmax) Lw,Sp D,ges Lr,Sp RW,Sp /db(a) /db /db(a) /db(a) IPkt001 IO 1 Werktag (6h-22h) FLQi291 Stapler Ladestelle1 112,0-48,6 63,4 95,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-69,8 39,6 70,0 IPkt002 IO 2 Werktag (6h-22h) FLQi291 Stapler Ladestelle1 112,0-39,6 72,4 95,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-67,8 41,6 70,0 IPkt003 IO 3 Werktag (6h-22h) FLQi483 Stapler Ladestelle4 112,0-48,7 63,3 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-56,1 53,3 65,0 IPkt004 IO 4 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-49,4 61,6 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-61,4 48,0 65,0 IPkt005 IO 5 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-44,5 66,5 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-63,0 46,4 65,0 IPkt006 IO 6 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-46,5 64,5 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-61,5 47,9 65,0 IPkt007 IO 7 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-47,6 63,4 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-62,3 47,1 65,0 IPkt008 IO 8 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-50,5 60,5 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-64,9 44,5 65,0 IPkt009 IO 9 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-58,6 52,4 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-65,3 44,1 65,0 IPkt010 IO 10 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-56,1 54,9 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-66,2 43,2 65,0 IPkt011 IO 11 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-59,1 51,9 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-68,0 41,4 65,0 IPkt012 IO 12 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-60,3 50,7 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-71,6 37,8 65,0 IPkt013 IO 13 Werktag (6h-22h) EZQi009 Aufnahme Material 111,0-62,0 49,0 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-70,9 38,5 65,0 IPkt014 IO 14 Werktag (6h-22h) EZQi006 Bunkerbefüllung 111,0-61,2 49,8 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-61,4 48,0 65,0 IPkt015 IO 15 Werktag (6h-22h) EZQi006 Bunkerbefüllung 111,0-59,8 51,2 90,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-60,1 49,3 65,0 IPkt016 IO 16 Werktag (6h-22h) EZQi006 Bunkerbefüllung 111,0-67,4 43,6 95,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-75,2 34,2 70,0 IPkt017 IO17 Werktag (6h-22h) EZQi001 Beladung Silo 109,4-44,6 64,8 95,0 Nacht (22h-6h) EZQi008 Beladung Silo* 109,4-79,0 30,4 70,0