public private partnership



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

1. Weniger Steuern zahlen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Alle gehören dazu. Vorwort

PROJEKTE FREIBERUFLICHE TÄTIGKEIT. Klare Strukturen für Deine freiberufliche Tätigkeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nicht über uns ohne uns

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Konzentration auf das. Wesentliche.

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ist Leichte Sprache?

Elternzeit Was ist das?

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Was heißt das Was soll das?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Europäische Union

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Studieren- Erklärungen und Tipps

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Haftungsverbund hat sich bewährt

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Jetzt kann ich nicht investieren!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

XT Großhandelsangebote

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Meinungen zur Altersvorsorge

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Untätigkeit der Bürger

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vortrag zur Regelung des 127 SGB V Untertitel

Eigenen Farbverlauf erstellen

Transkript:

Was ist ppp? Statement anlässlich der Tagung PPP-Verfahren Die Rolle des Architekten am 05.07.2005 in Gelsenkirchen 1

1. Privatisierung des öffentlichen Bauens? Mehr als 80 % der Bauausgaben der öffentlichen Auftraggeber gehen schon immer an private Partner. Das gilt für Neubau und etwas abgeschwächt auch für die Bewirtschaftung von Gebäuden (öffentliche Hausmeister!). Traditionell werden auch Planungsleistungen für öffentliche Bauvorhaben mehrheitlich von freiberuflichen Architekten und Ingenieuren erbracht (im Neubau mehr als ¾!) und nicht von der öffentlichen Bauverwaltung. Die Quote der Vergaben an Freiberufler nimmt sogar kräftig zu, weil die Stellen für Architekten und Ingenieure in den öffentlichen Verwaltungen laufend abgebaut werden.

Privatisierung des öffentlichen Bauens? konventionelle Beschaffung Investitionssumme 10.000.000 ¼ ppp Eigenleistung der Verwaltung 1.000.000 ¼ 10 Mio ¼,QYHVWLWLRQssumme Architekten und Ingenieure lokales und regionales Bauhandwerk / Bauwirtschaft 1.000.000 ¼ 8.000.000 ¼ ppp Partner / ggf. Weitergabe von Aufträgen an Dritte 10 Mio ¼,QYHVWLWLRQVVXPPH + 500.000 ¼ Transaktionskosten

PPP bedeutet aber einen Partnerwechsel: Die traditionellen Beziehungen zwischen Bauverwaltungen, freiberuflichen Architekten und Ingenieuren und der lokalen/regionalen mittelständischen Bauwirtschaft werden durch neue Beziehungen ersetzt: Dreiecksbeziehungen örtliche / regionale Bauwirtschaft Architekt überregionaler Baukonzern ppp Beratungskanzlei öffentliche Bauverwaltung öffentliche Finanzverwaltung

2. Kostensenkung durch PPP? Ja, denn die PPP-Partner können freihändig vergeben und Preise verhandeln, während der öffentliche Auftraggeber immer an Regeln der VOB/VOL/VOF gebunden ist, en bloc-vergaben statt Ausschreibung einzelner Gewerke. Aber: PPP entlastet nicht von den Risikokosten. Die bleiben immer beim Auftraggeber und PPP kostet auch zusätzliches Geld, z.b. durch die erheblichen Transaktionskosten des PPP-Verhandlungsverfahrens.

3. Bauboom durch PPP? Nein, denn PPP belastet öffentliche Haushalte genauso wie die konventionelle Beschaffung, keine projektbedingten (zusätzlichen) Schulden machen zu müssen, hilft zwar politisch und haushaltsrechtlich (Haushaltssicherung) über die Klippe, die Kapitalkosten fallen aber dennoch an (Annuität), Die private Finanzierung kann erfahrungsgemäß die Konditionen des öffentlichen Kredits nicht toppen. Auch Fortfaitierung u.ä. ermöglichen bestenfalls einen Gleichstand und PPP schafft kein neues Geld. Die Versprechungen, mit Hilfe PPP könne die Investitionskraft der öffentlichen Hand gesteigert und der Sanierungsstau abgebaut werden, sind nicht seriös. Der Sanierungsstau ist keine Folge des falschen Beschaffungsverfahrens, sondern der falschen Bewirtschaftung des öffentlichen Vermögens durch politische Vorgaben. Zurzeit umfasst der PPP-Sektor bundesweit ca. 30 Projekte mit einem Investitionsvolumen von ca. 2 Mrd. ¼'DVVLQGZHQLJHUDOVGHVMlKUOLFKHQ Investitionsvolumens der öffentlichen Haushalte in der BRD.

4. Verbesserung der Bauqualität durch PPP? Öffentliche Bauherren haben die Verpflichtung qualitätvoll zu bauen. Architekten und Ingenieure sind Hüter dieser Qualität. Architektonische und gestalterische Gesichtspunkte sind ein öffentlicher Belang, dem die Art und Weise der Beschaffung Rechnung tragen muss. Verbessert PPP diese Qualität des öffentlichen Bauens? Ja, denn, Lifecycle-Betrachtung des Projektes sorgt für vollständige Kostenerfasung und größtmögliche Kostentransparenz, Output-Orientierung der Ausschreibung schöpft technische und wirtschaftliche Potentiale bestmöglich aus, PSC zwingt zur Wirtschaftlichkeit der Beschaffung, Risikoanalyse schafft Kostensicherheit (aber keine Kostenentlastung!) und PPP-Verfahren sind keine architektenfreie Zone

Aber: Kostenoptimierung allein reicht nicht aus, um Bauqualität zu erreichen, PPP-Verfahren sind keine Wettbewerbe, finanzielle (Kosten), funktionelle (Raumprogramm) und juristische (Verträge) dominieren ästhetische Gesichtspunkte und Dienstleistung statt Werkleistung: Freiberufliche Architekten/Ingenieure kommen nur noch als Sub des PPP-Anbieters in das Verfahren. Lösbar ist dieser Konflikt z.b. dann, wenn man die aussichtsreichen PPP-Bieter ab einer bestimmten Konkretisierungsstufe ( indikative Angebote ) zu einem regelrechten Wettbewerb antreten lässt. Die Ergebnisse dieses Wettbewerbs (Juryentscheidung) wären dann maßgeblich für die Endauswahl des Partners.