Fertigungsstrategien für zuverlässige Baugruppen. 11. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 16. bis 20. April 2008

Ähnliche Dokumente
OTTI^ Weichlöten. technologie in der Elektronik. Wissen für Profis. H Methoden und neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Verbindungs

Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie Wandel und Erwartungen -

Temperaturprofils auf die Reflowqualität

20 Jahre EE-Kolleg. 20 Jahre Surface Mount Technology

Workshop 5. Diskutieren Sie den Problemfall Bauelement (Fehler bei der Verarbeitung)

Sündenfall Bauelemente.ppt

5. Europäischer-Elektroniktechnologie-Kolleg. Das Potential... Mensch

Herzlich Willkommen bei GÖPEL electronic! Jens Kokott, Produktmanager AOI

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Internationale Beratertage 2017 USA

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Unternehmensvorstellung. Alice Göpel

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Schlüsselzahlen. Photonik. Branchenreport 2013

Defence Electronics Vakuumlöten Motivation, Anforderungen, Iterationsschritte

Technologien für die elektronische Baugruppe. 6. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg März 2003

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Photonik Branchenreport 2013 Zwei Teile Lagebericht der Branche und Detailanalyse der Segmente und Länder

Qualität und Zuverlässigkeit

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Industrie 4.0 Building the digital enterprise

Die aktuelle ökonomische Lage

STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

Die deutsche Elektroindustrie im weltweiten Vergleich

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA

Bildung, Arbeit und Investitionen Vernetzte Technologien in Elektronik- und Schiffbau- und Automobilindustrie

Willkommen. zum. 6. ETFN am 25. und 26. Januar 2017 in Hamburg! Wissen und Netzwerke ausbauen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim

Kombination 3D-Röntgen- (AXI) und AOI-Inspektion in der Serie

Innovatives - Reparatur- /Selektivlötkonzept

Zukunftsfahige Betriebe mit innovativen Technologien und Produkten

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

We are busy for your success! 01/2017 technosert electronic GmbH

Endress+Hauser auf einen Blick

Elektronikfertigung Bauteilmanagement

DIE ZUVERLÄSSIGKEIT VON WELLENLOTLEGIERUNGEN


Grobplanung der Unternehmerreise zum. 1 st Sino-German Innovation and Cooperation City Forum in Guangdong Hong Kong Macau Greater Bay Area

LÖTFÜHRERSCHEIN AVLE-Lötschulungen bei RAFI:

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Pressekonferenz zur SPS IPC Drives November 2014

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Technologietag Baugruppentest

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

14. Elektro-Aqua. 14. Elektro-Aqua

Aktueller Überblick über die Photonik

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Spiel Oldenburg, Uwe Kähler, Christoph Rohweder, Klaus 5 Griesch, Sönke Punkte: Punkte: 3 3.

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Ressourceneffizienz als Geschäftstreiber 17. Juni 2014

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Selektivlöten Empfehlungen für das Design von selektiv zu lötenden Baugruppen (Selektives Miniwellenlöten)

Aktuelle Marktrends und Aussichten

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs!

Pressemitteilung TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Workshop "Baugruppenreparatur"

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

10 Jahre Erfahrung mit bleifreien Loten

Organisation und Technologien für f r die Fertigung komplexer Baugruppen. Uwe Wiesner/ Januar 2008/ Folie Nr. 1

Prozesse auf dem Prüfstand

Editorial: Mikroverbindungstechnik Welt der kleinen Fçgestellen K. Lindner... 5

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Für die Fachpresse Nürnberg, 31. Mai Siemens baut Gepäckfördersystem am Flughafen Peking

Konjunkturprognose Hessen 2014

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Innovative Oberflächentechnologie

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG

Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit. Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme. GÖPEL electronic GmbH

Elektroindustrie weltweit Branchenstruktur und Entwicklung

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Diplomarbeit bei der Infineon Technologies AG

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Schlaglichter im 1. Quartal 2005 (I)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

WIE MAN IN DEN USA ERFOLGREICH WIRD EIN GUIDE FÜR DEN HANDEL IN DEN USA

Summer and Winter Schools offered by TUM Student Service Center. Zafer Sen, SSZ (Studienberatung und Schulprogramme)

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Einzel Gr. C, D + I, K

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Transkript:

11. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 16. bis 20. April 2008

Donnerstag, 17. April 2008 Moderation: Dr. Hans Bell, Rehm Thermal Systems 08:00 Einschreiben der Teilnehmer 09:10 Eröffnung und Einführung Dr. Hans Bell, Rehm 09:40 Entwicklungstrends in der Verbindungstechnologie Prof. Mathias Nowottnick, Uni Rostock 10:25 Pause 10:45 Die Zuverlässigkeit von Wellenlotlegierungen Dr. Frank-Peter Schiefelbein, Siemens 11:30 Sündenfall Bauelemente Dr. Walter Odermatt, Enics (CH) 12:15 Lunch 13:15 Technologien für die Fertigung komplexer Baugruppen Uwe Wiesner, Atlas Elektronik 14:00 Traceability in der Elektronikproduktion Roland Heigl, Zollner 14:45 Pause 15:15 Teamarbeit zu den Themen: Baugruppenreparatur Leiterplattenqualität Prozessoptimierung Reflowprofilierung Wellenlöten Zuverlässigkeit 17:00 Ende

Workshops, Donnerstag 17. April 2008 W 1: Saal Es Trenc Diskutieren Sie die wichtigsten Faktoren, die die Zuverlässigkeit einer Lötstelle beeinflussen! Moderator: Günter Grossmann, EMPA Kurzbeitrag: Lothar Pietrzak, Zevac W 2: Speisesaal Welche Parameter beeinflussen das optimale Reflowprofil? Brauchen wir neue Standards und Richtlinien? Moderator: Thomas Lauer, EADS Kurzbeitrag: Bernd Marquardt, Rehm W 3: Konferenzsaal rechts Welche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung sind in den Fertigungsstätten allgemein vorhanden werden sie optimal genutzt? Moderator: Mark Strahl, kolb Fertigungstechnik Kurzbeitrag: Günter Herbold, Siemens W 4:Saal Cabrera Diskutieren Sie die Möglichkeiten zur Vermeidung der wesentlichen Lötfehler nach dem Wellenlöten (Brücken, Durchstieg, Lotperlen, Nichtlötungen)! Moderator: Dietmar Birgel, Endress+Hauser Kurzbeitrag: Thomas Kolossa, Balver Zinn W 5: Konferenzsaal links Diskutieren Sie Möglichkeiten zur Verbesserung der Leiterplattenqualität! Moderator: Uwe Wiesner, Atlas Elektronik Kurzbeitrag: Harald Grumm, Ch. Koenen W 6: Bar Die Reparatur von Baugruppen diskutieren Sie die Problemfelder und Optimierungspotentiale! Moderator: Dr. Thomas Ahrens, FhG ISIT Kurzbeitrag: Oliver Stetter, Ekra

Freitag, 18. April 2008 Moderation: Dr. Hans Bell, Rehm Thermal Systems 09:00 Die Bedeutung der IPC Richtlinien in der Baugruppenfertigung Lars Wallin, IPC European Representative 09:45 Reklamationsmanagement Mark Strahl, kolb Fertigungstechnik 10:30 Pause 10:50 Zuverlässigkeitsprognosen für Bauelemente Dr. Viktor Tiederle, Relnetyx 11:35 AXI im Fertigungsalltag Joachim Krause, Macro Science Tech. 12:20 Lunch 13:20 BSR ein innovatives Reflowlötverfahren Dietmar Birgel, Endress+Hausser 14:05 Vakuumlöten Motivation, Anforderungen, Iterationsschritte Thomas Lauer, EADS 14:50 Pause 15:10 Ergebnisberichte der Teams ca. 15 Minuten pro Team 16:50 Schlusswort 17:00 Ende

Einführung Dr. Hans Bell, Rehm Thermal Systems

Anteile am Weltelektronikmarkt [%] Gesamt 2007: 1616 Mrd. US$ Automobil; 7,2% Computer; 29,2% Konsum; 11,4% Militär; 9,9% Kommunikation; 24,0% Industrie; 9,7% Messtechnik; 6,6% Sonstiges; 2,1% Quelle: Walt Custer, keynote, APEX Conferece, USA Las Vegas, April 2008

Leiterplattenproduktion (Rigid + Flex) 48,2 Mrd. US$ weltweit Anteile [%] 26,1 Japan 23,9 14,3 China Taiwan S Korea Rest Asien Rest Welt 7,5 10,5 0,6 6,8 10,3 N Amerika Europa Quelle: Walt Custer, keynote, APEX Conferece, USA Las Vegas, April 2008

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Wachstumsraten [%] bei konstanten Wechselkursen 2006 2007 2008 2009 2010 Welt 4,0 3,7 2,9 3,3 3,8 USA 2,9 2,2 1,6 2,3 3,4 Eurozone 2,9 2,6 1,5 1,8 2,2 Japan 2,4 2,0 1,4 1,5 2,2 Vier Tiger 5,4 5,0 4,3 4,6 5,4 China 11,1 11,4 9,6 8,4 8,6 Quelle: Walt Custer, keynote, APEX Conferece, USA Las Vegas, April 2008

Entwicklung des Wechselkurses /US$: Kursentwicklung des Euro (von der Einführung am 01.01.1999 bis 08.04.2008) 1,60 1,50 1,40 1,30 Wert in US$ 1,20 1,10 1,00 0,90 Quelle: www.oanda.com 0,80 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Exportüberschuss deutsche Elektroindustrie: ca. 1,8 Mrd., Januar 2008 Quelle: www.zvei.org

Fehlerraten: 14 verschiedene Firmen, 3,7 Milliarden Lötstellen Durchschnitt 2007: 327 dpm, (1999: 1083 dpm) 23% 14% Lotbrücke Defektes BE 13% Andere Grabstein Mangelhafte Benetzung Versatz 32% 6% 1% 10% Fehlendes BE Nichtlötungen 1% Quelle: Stig Oresjo / LLC Loveland, Results from 2007 Industry Defect Level and Test Effectiveness Studies Test Strategy Consulting, Proceedings APEX 2008, Las Vegas NV usa