Warum Barrierefreiheit eine Minimalanforderung ist. Jan Hellbusch ( )

Ähnliche Dokumente
Inclusive Design. beyond web standards. Jan Hellbusch ( )

Barrierefreies Webdesign

Inklusion durch User Experience. Jan Hellbusch

Barrierefreiheit im Fokus

Barrierefrei Kommunizieren

Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente. Jan Hellbusch ( )

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

Barrierefreies Internet rechtliche

Herausforderung Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang zu Wissen

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Textinformationen sehbehindertengerecht gestalten

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

BARRIEREFREIER ZUGANG ZU WEBSITES UND MOBILEN ANWENDUNGEN

DZB Leipzig. Grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit. Gestaltung barrierefreier Informationsangebote in der DZB Leipzig

So einfach werden Ihre Dokumente barrierefrei

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Behindertengerechte Webgestaltung

Wie barrierefrei ist meine Internetseite? von Marc Reimann

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Barrierefreiheit im E-Learning

Neue Entwicklungen bei der barrierefreien Zugänglichkeit im Internet. Referent: Werner Schweibenz

Einfach barrierefrei. Websites für alle Ein Webinar für die Stiftung Bürgermut

Barrierefreiheit im Internet. PHP UserGroup Würzburg Jason Easter

Barrierefreie PDF/UA Dokumente für alle

Barrierefreiheit im Web

Gemeinsam für Barrierefreiheit im Web

WCAG 2.0 und Auswirkungen auf E-Formulare

PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Barrierefreiheit. Die Bedeutung des Internet für Menschen mit Behinderungen

Herzlich Willkommen!

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG BARRIEREFREIER WEBSEITEN

Was ist das & warum braucht man die?

Usability Engineering

Herausforderung Barrierefreiheit? Contao Konferenz 2016

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Barrieren und Freiheiten im Web

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Digital und barrierefrei

Die Umsetzung der Richtlinien für barrierefreie Web- Inhalte in Deutschland. Annika Nietzio, FTB Dr. Birgit Scheer, FTB. Projekte:

Umgang mit Barrierefreiheit auf

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

WCAG 2.0 und BITV2. Vorgetragen auf dem Symposium "Best of Accessibility" in Düsseldorf Datum: 24. September 2009

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Richtlinie der EU über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen

Barrierefreies Webdesign

2.1.4 Säulen der Barrierefreiheit

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Neue praxisorientierte WCAG 2.0 Checkliste und Prüftool für barrierefreie PDF

Schulungen IT-Barrierefreiheit. Mit unseren kombinierbaren Schulungsmodulen stellen Sie sich Ihre individuelle Schulung zusammen.

Barrierefreie Homepage

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Barrierefreie Internetseiten Stephan Leder, CONET AG Bernd Fiedler, CONET AG

Andreas Jeitler, Bakk.techn. Mark Wassermann. HTL Villach, Andreas Jeitler, Mark Wassermann

Web 2.0 ADF Anwendungen barrierefrei entwickeln

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Potenzial der Richtlinien zur barrierefreien Kommunikation im WWW Caudia Villiger!

2a. Defizite und Barrieren

Klaus Miesenberger Institut Integriert Studieren Universität Linz. Daniela Ortner. Gerhard Nussbaum. Franz Pühretmair Kompetenznetzwerk KI-I

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten

Björn Seibert Manuela Hoffmann. Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Workshop Barrierefreiheit - Kommunikation

Gutachten IT-Barrierefreiheit. Wir decken Ihre Optimierungspotentiale auf. Consulting

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit

WCAG 2.0 umsetzen, testen und evaluieren

1. Einführung in das Thema Barrierefreiheit Barrierefreiheit verstehen Rechtliche Grundlagen der Barrierefreiheit...

Barrierefreie.pdf s. Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU. Barrierefreie.pdf s - IKT-Forum Peböck / Petz

Barrierefreie Website der LNG Fulda

Tricks und Tipps der BIENE-Gewinner

Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Virtueller Hürdenlauf Kulturelle Websites auf dem Prüfstand

10 Tipps für die Barrierefreiheit in Drupal-Projekten

WordCamp Vienna

Radio, Fernsehen und Online-TV. Rangliste. Radio und Fernsehen. Online TV

Barrierefreie PDF-Formulare mit Adobe Acrobat 9

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

12 Berücksichtigung individueller Bedürfnisse

WCAG 2.0 Anpassungen der Website Schweizer Fernsehen Accessibility in der Praxis Caroline Ast

PDF Accessibility Checker (PAC) 3

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument?

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Transkript:

Warum Barrierefreiheit eine Minimalanforderung ist

Über mich Accessibility Consulting seit 2001 https://2bweb.de a. Tests und Gutachten der Konformität (WCAG/BITV) b. Schulungen und Workshops c. WCAG- und PDF/UA-konforme PDF-Dateien Autor (Bücher, Artikel, Website, Blog) Ehrenamtliche Arbeit (PRO RETINA Deutschland e.v., DBSV)

Intro womit sich jeder beschäftigen muss

Barrieren

Beispiel Fernbusse Fernbusse und Busbahnhöfe sind nach den Prinzipien des Universal Designs zu gestalten. U.a. sind pro Bus zwei Rollstuhlplätze zu berücksichtigen.

Beispiel Geld Die Euro-Münzen und - Geldscheine sind haptisch unterscheidbar.

Beispiel Lichtsignalanlage Lichtsignalanlagen müssen drei Funktionen erfüllen. Die Barrierefreiheit wird jeweils durch das 2-Sinne-Prinzip abgedeckt.

Digitale Barrierefreiheit Warum klappt das so oft nicht?

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 In Dezember 2008 vom World Wide Web Consortium (W3C) als Webstandard veröffentlicht (und 2012 als ISO 40500 übernommen). Ausrichtung an moderne Webtechniken. Anforderungen (behinderter) Nutzer, aber auch der Webentwickler, Software- Hersteller und nicht zuletzt der Zertifizierer. Die WCAG 2.0 sind pyramidenartig aufgebaut und umfassen vier Ebenen an Informationen. 4 Prinzipien, 12 Richtlinien, 61 Erfolgskriterien und unzählige Techniken. Grundlage für viele Gesetze weltweit. zu den Richtlinien / deutsche Übersetzung

Inclusive Design Barrierefreies Webdesign bedeutet Konformität zu den WCAG 2.0. Mit einem inklusiven Ansatz wird über die Minimalanforderungen hinaus ein positives Nutzungserlebnis geplant und entwickelt. Inklusives Design entspricht in etwa "Universelles Design": Mit Inklusivem Design werden die Bedürfnisse von Menschen mit dauernden, temporären, situationsbedingten und sich verändernden Einschränkungen angesprochen also von uns allen. Wenn Sie so wollen, werden die Prinzipien der Software-Ergonomie und insbesondere der ISO 9241 Teil 171 auf die Webentwicklung angewandt. Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit

Nutzer Bei der Barrierefreiheit geht es um Menschen mit Behinderungen eine sehr heterogene Zielgruppe. Vor der Umsetzung eines barrierefreien Webdesigns sollten Sie sich daher die Arbeitsweisen und spezifischen Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen vergegenwärtigen. Blinde Nutzer setzen Screenreader ein. Sehbehinderte Nutzer passen Bildschirmeinstellungen an und/oder setzen Vergrößerungssysteme ein. Für manche Nutzer mit körperlichen Einschränkungen ist die vollständige Bedienung per Tastatur essentiell. Für gehörlose Nutzer sind insbesondere akustische Informationen in Textform bereitzustellen. Für Nutzer mit Lernbehinderung sollte Leichte Sprache berücksichtigt werden.

Accessibility Tree Der Accessibility Tree ist eine hierarchische Repräsentation der Benutzungsoberfläche. Anwendungen (Browser, Office-Produkte etc.) befüllen den Accessibility-Tree via Accessibility-API. Ist der Fokus auf einer bestimmten Komponente oder Inhalt, so werden Rolle, Name, Zustand usw. von Screenreadern (und zunehmend Vergrößerungssystemen und Spracheingaben) aus dem Accessibility Tree geholt.

Für Screenreader wichtig Damit Screenreader Informationen verarbeiten können, sind insbesondere folgende Punkte zu beachten: Textalternativen für Grafiken Visuell erkennbare Strukturen/Semantik muss auch im HTML repräsentiert werden. Formulare müssen ordentlich beschriftet werden. Die Grundregeln zugänglicher Webseiten (von Marko Zehe)

Den richtigen Alternativtext gibt es meist nicht Folgende Alternativtexte sind formal OK: alt="junge isst ein Eis" alt="junge isst ein Schokoladeneis am Stiel" alt="junge isst ein Magnum- Eis vor einem Holzgartenzaun" alt="junge hält ein Eis, nimmt den Kopf zurück, hat weit geöffnete Augen und hochgezogene Augenbrauen" Leitfaden: Alternativtexte für Grafiken

HTML richtig einsetzen Visuell erkennbare Strukturen (wie Überschriften, Absätze, Listen oder Datentabellen) müssen (müssen!) konsequent im HTML eingesetzt werden. <div type="button"></div> ist dilettantisch. Professioneller Stolz (von Jens Grochtdreis) Links müssen als <a href> und Buttons mit <button> ausgespielt werden.

Eine einfache Komponente Welcher der folgenden Schaltflächen ist ein barrierefreier Button? a) <div class="button"></div> b) <button></button> c) <div class="button" tabindex="0" aria-label="beschriftung"></div> d) <button aria-label="beschriftung"></button> e) <div class="button" tabindex="0">beschriftung</div> f) <button>beschriftung</button> g) <div class="button" tabindex="0" role="button">beschriftung</div> h) <button><img alt="beschriftung" src="icon.png"></button> i) <button role="button">beschriftung</button>

Fehleingaben vermeiden Bei Formularen geht es vor allem um die Vermeidung von Fehleingaben: Möglichst klare Anweisungen, welche Eingaben erwartet werden Fehleranzeige und Korrekturvorschläge in Textform Damit Screenreader die Informationen korrekt erfassen, sollten Anweisungen und Hinweise stets mit den zugehörigen Formularelementen verknüpft werden.

Bildschirmanpassungen berücksichtigen Wer schlecht sieht, wird Farben, Schriftarten oder Schriftgrößen ändern. How users change colours on websites Das kann die Informationsvermittlung durch das Design beeinträchtigen.

Es reicht nicht, für Maus und Touchscreen zu optimieren

Beispiel: Erreichbare Links Es wird nicht deutlich, wie die Unterpunkte der Navigation per Tastatur erreicht werden; im Screenreader wird nicht vermittelt, dass es Unterpunkte gibt (mit WAI-ARIA als Menü oder Baum kennzeichnen).

Untertitel sind Pflicht Nach den WCAG 2.0 sind Untertitel und Audiodeskription Pflicht: Untertitel können für viele Multimedia automatisch erstellt werden (z.b. bei YouTube), müssen aber immer nachkorrigiert werden. Außerdem muss die Multimedia darauf geprüft werden, ob weitere relevante akustische Informationen enthalten sind. Audiodeskription ist etwas aufwändiger und nicht immer umsetzbar.

Dimension das Thema geht nicht weg

Richtlinien entwickeln sich weiter Die Europäische Richtlinie 2102 wirkt sich aus: das Behindertengleichstellungsgesetz wurde im Juli 2018 um mehrere Paragraphen ergänzt: 1. Monitoring-Pflicht und Berichte 2. Neue BITV wird auf Länder und Kommunen kaskadieren 3. Neben Verbandsklage werden zukünftig auch Vertragsstrafen aus Brüssel möglich sein. Die zugrunde gelegte Europäische Norm EN 301549 ist bereits an WCAG 2.1 (Juni 2018) angepasst worden: 1. Webbasierte Inhalte müssen WCAG-konform sein. 2. Nicht webbasierte Software muss WCAG-konform sein (ob PDF, JAVA oder andere GUI). 3. Software in geschlossenen Systemen (z.b. die über Display angezeigt wird). muss WCAG-konform sein. Zugrunde gelegt wird immer die Konformitätsstufe AA der WCAG 2.1. Bereits 2020 wird die WCAG 3.0 veröffentlicht und die WCAG 2.x ersetzen.

Organisation Um die minimalen Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen muss barrierefreies Webdesign als ständiger Verbesserungsprozess gesehen werden. 1. Qualitätskontrollen vor der Freigabe 2. Regelmäßige Qualitätskontrollen (Audits) 3. kontinuierliche Schulungsangebote Klare Zielvorgaben 1. Qualitätsniveau (Konformitätsstufe) 2. Einbindung der inhaltlich Verantwortlichen 3. Servicestelle (Kompetenzzentrum)

Denken Sie daran 100%ige Barrierefreiheit gibt es nicht. Die Konformität auf Stufe AA ist ein realistisches Ziel in jedem Webprojekt. " Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast."

Vielen Dank Fragen? Anmerkungen? Website (mit Artikeln): https://www.barrierefreies-webdesign.de Twitter: @2bweb