Verkehr in der Stadt Zürich

Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Arbeitsblätter Öffentliche Verkehrsmittel private Verkehrsmittel

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

H a n s r u e d i I m h o f, V e r k e h r s b e t r i e b e Z ü r i c h

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Titelfolie. Titelfolie. Folientitel. Die Verkehrsbetriebe Zürich gestern heute morgen. TOP 100 Energieforschung Stadt Zürich 28.

Technikforum, Edilon)(Sedra

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

ZVV-Geschäftsbericht 2016

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

11. Dezember 2011: Tram Zürich-West Lebensader für ein aufstrebendes Quartier

Videoüberwachung bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ)

Unterwegs in Schaffhausen

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 129 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr

ZVV-Geschäftsbericht 2017

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Lokal verbunden und in der Nähe Ihre Raiffeisenbank Zürich

Mobilität in Zahlen 2012 / 3 Verkehrszählungen. Im Fokus: Wirkungskontrolle Westtangente und Flankierende Massnahmen

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

NEUER. GRÜNER. BESSER.

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Zahlen Daten Fakten UNTERNEHMEN

RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung

Zahlen Daten Fakten UNTERNEHMEN

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg. Frederik Nöth, Referent Technik und Innovation

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Geld und Geist in Zürich. VBZ-Podcast durch Zürichs Geschichte. Umsteigen lohnt sich.

Im Auftrag der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, den SBB und dem ZVV. Was bringt die Zukunft? Das VBZ Linienkonzept 2025.

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Reduzierung des Kfz-Verkehrs durch Umgestaltung der Zeppelinstraße

Umfeld, Herausforderung und Strategie des ZVV

Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden. Hauptergebnisse

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile.

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Werbebeachtung VBZ TrafficMedia: Resultate der Studie 2010/11

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

5. Verkehr und Tourismus

MEDIA GUIDE 1 ANREISE

Zahlen Daten Fakten UNTERNEHMEN

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Unterwegs in Schaffhausen

MEDIA GUIDE 1 ANREISE

Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Statistisches Jahrbuch 2012, 90. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr

Besser mobil. Besser leben. Investitionsprojekte ViP

VBZ-Fahrplan: Angebotsänderungen zum Fahrplanwechsel 2017

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

5. Verkehr und Tourismus

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

ERNEUERUNG GLEISE UND HALTESTELLEN CENTRALBAHNPLATZ

Zahl neu zugelassener Dieselautos sinkt um fast einen Zehntel

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Regensdorf/ Dielsdorf

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein:

5. Verkehr und Tourismus

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Stadtbahn Hamburg. Anja Hajduk Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - j/13 Kennziffer: H ISSN:

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Faktenblatt 2: Wachsende Bedeutung des Velos

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

Das Wiederaufleben des öffentlichen Verkehrs in Genf

Neugestaltung Stadelhoferplatz Gleisersatz Theaterstrasse. Informationsveranstaltung vom

VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich)

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

über den Zusammenstoss zweier Tramzüge vom Freitag 18. September 2009 in Zürich

Mehr Sicherheit innerorts was sagt die Forschung?

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 151

Verein «Aktion Pro Sächsitram»

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Zahlen Daten Fakten UNTERNEHMEN

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Verkehrliche Untersuchung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen im Raum Potsdam und Michendorf

Transkript:

Verkehr in der Eine Zeitreise durch den Zürcher Stadtverkehr Musiksaal Stadthaus 28. Juni 2018 Peggy Neubert, Verkehrsbetriebe Zürich Reto Wick, Statistik

Inhalte 1. Individualverkehr Zeitreise Verkehrsmittel Unfälle 2. Öffentlicher Verkehr: VBZ Linien, Haltestellen, Fahrgäste Exkurs Züri West 28. Juni 2018, Seite 2

Verfügbarkeit der Verkehrsmittel Datenquelle: Statistische Jahrbücher SSZ Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv 28. Juni 2018, Seite 3

1925 1930 1935 1939 1944 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 Fahrzeugbestand Fahrzeugbestände 1925 bis 1990 1930er: Velo als Massenprodukt Nach dem 2. Weltkrieg: Massenmotorisierung und abnehmende Velozahlen 1970er: Neuerlicher Aufschwung des Velos 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 Mögliche Faktoren: Wirtschaftskrise, Massenmotorisierung, Zweiter Weltkrieg, Ölpreisschock, zunehmendes Umweltbewusstsein 28. Juni 2018, Seite 4

1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Einwohner/-innen Zugelassene Personenwagen Autobestände 1913 bis 2017 Starkes Bevölkerungswachstum ab 1920 Höhepunkt um 1960 Tiefstand in den 1980er/1990er- Jahren, seither Anstieg Starke Zunahme der Personenwagenbestände nach dem Zweiten Weltkrieg Höhepunkt um 1970, seither Stagnation 500 000 450 000 400 000 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 28. Juni 2018, Seite 5

1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Personenwagen pro 1000 Einwohner/-innen Parkplätze pro Personenwagen Motorisierungsgrad 1913 bis 2017 Anstieg parallel zum Bevölkerungswachstum Höhepunkt um 1990 Anschliessend Rückgang / Stagnation 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 28. Juni 2018, Seite 6

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Fahrzeugleergewicht [kg] Motorenleistung [PS] Motorisierung Vom Einspänner zum SUV in 100 Jahren Leistungsgewicht 1917, Kutsche: 1000 kg/ps 1917, Auto: 30 kg/ps 2017, Auto: 9 kg/ps 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 250 200 150 100 50 0 28. Juni 2018, Seite 7

Verkehrszählungen Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Datenquelle: Archiv TAZ 28. Juni 2018, Seite 8

Verkehrszählungen vor 100 Jahren Vor letzter Eingemeindung Februar 1917 (Winter) Einzelner Messtag Während 16 Stunden Drei Zählquerschnitte Handzählungen Kommunikation in Tabellenform Richtungen unterschieden Sieben Verkehrsmittel unterschieden 28. Juni 2018, Seite 9

Verkehrszählungen vor 100 Jahren Walchebrücke Bahnhofbrücke Uraniabrücke 28. Juni 2018, Seite 10 Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Verkehrszählungen vor 50 Jahren Nach letzter Eingemeindung Herbst 1967 Messperiode von 8 Wochen 207 Zählstandorte Handzählungen & erste automatische Zählungen MIV Kommunikation in Tabellen- und Kartenform Von einzelnen Querschnitten zu Gebieten 28. Juni 2018, Seite 11

Verkehrszählungen aktuell Permanente Erfassung an 150 bis 200 fixen Messstellen (alle Verkehrsmittel separat) Daten für Verkehrsmanagement und -steuerung, Verkehrsmodell / Reisezeitmonitoring Viele Methoden: von Handzählungen, aut. Zählgeräte zu neuen Technologien MIV detaillierter unterscheiden (Güterverkehr) Daten stehen Dritten zur Verfügung (Open Data) 28. Juni 2018, Seite 12

Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv Unfallzahlen Datenquelle: Statistische Jahrbücher SSZ 28. Juni 2018, Seite 13

1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Strassenverkehrsunfälle Unfallzahlen *Ab 2015 auch Bagatellunfälle 12 000 10 000 8 000 Gründung des Büros für Unfallauswertung und -verhütung Tempo 60 Ölkrise Ölkrise Tempo 50 30er-Zonen 6 000 Zweiter Weltkrieg 4 000 2 000 0 28. Juni 2018, Seite 14

1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Strassenverkehrsunfälle Anteil mit Personenschaden Unfallzahlen Strassenverkehrsunfälle mit Personenschaden Tiefste Unfallzahlen während Kriegsjahren Starker Anstieg mit zunehmender Massenmotorisierung Höchststand im Jahr 1970 (Höhepunkt der Motorisierung) Anschliessend Rückgang der Unfallzahlen 12 000 60 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000 0 50 40 30 20 10 0 28. Juni 2018, Seite 15

Bildquelle: VBZ VBZ-Angebot 28. Juni 2018, Seite 16

Haltestellendichte in Zürich 1966 2017 267 Haltestellen 434 Haltestellen Im Vergleich zu 1966 ist das Netz des öffentlichen Verkehrs in der Stadt gewachsen. 28. Juni 2018, Seite 17

Anzahl Linien 1966 2017 15 14 4 6 23 42 15 35 Die Zürcher Stadtbevölkerung muss sich heute insgesamt weniger Liniennummern merken als 1966. 28. Juni 2018, Seite 18

Linienlänge [km] Linienlängen Anfang- bis Endstation jeder einzelnen Linie 140 120 100 80 119.7 122.6 91.5 109.8 60 40 20 0 + 2 % 53.8 26.3 + 105 % + 21 % 1966 2017 1966 2017 1966 2017 Im Vergleich mit 1966 verkehren heute weniger Linien auf dem Stadtnetz. Die Linienlängen sind aber insgesamt um 21 % gewachsen. 28. Juni 2018, Seite 19

Anzahl Plätze Sitz- und Stehplatzangebot 60 000 50 000 40 000 42 400 51 542 30 000 20 000 10 000 0 + 22 % 5 372 19 323 12 454 13 877 + 132 % + 39 % 1966 2017 1966 2017 1966 2017 Im Vergleich mit 1966 hat die VBZ heute einen kleineren Fahrzeugpark. Das Platzangebot ist in diesem Zeitraum um 35 % gewachsen. 28. Juni 2018, Seite 20

Sitz- und Stehplatzangebot «Flexity» 278 Plätze «Cobra» 238 Plätze «Tram2000D» 247 Plätze «Mirage» 172 Plätze Angaben: Sitzplätze + Stehplätze mit 4 Personen/m 2 28. Juni 2018, Seite 21

Fahrzeiten 13 1966 2017 ganztags 39 min 42 min 40 min 44 min Morgenspitze untertags Abendspitze Geschäftsbericht 1966:»Wiederum mussten auf verschiedenen Linien zu 6/7 min-takt besonders kritischen Zeiten Fahrzeitverlängerungen zum Ausgleich der wachsenden Verkehrsbehinderungen zugestanden werden.«7/8 min-takt Im Vergleich zu 1966 werden heute die längeren Fahrzeiten am Morgen und am Abend bereits im Fahrplan berücksichtigt. Während des Tages hat sich die Fahrzeit etwas verlängert. 28. Juni 2018, Seite 22

Bildquelle: VBZ VBZ-Nutzung 28. Juni 2018, Seite 23

1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Fahrgäste in Millionen Bevölkerung in 1000 Fahrgastzahlen (EinsteigerInnen) 350 300 250 Wirtschaftliche Rezession Tramnetz Ausbau Einführung AFAZ 500 450 400 350 200 150 300 250 200 100 150 50 Anzahl Einsteiger Bevölkerung 100 50 0 0 Seit 1966 erfolgte ein kontinuierlicher Zuwachs bei den Fahrgastzahlen. Die umfangreichen Tramerweiterungen in den 80er-Jahren führten zu einen überdurchschnittlichen Wachstum. 28. Juni 2018, Seite 24

Fahrgäste in Millionen Fahrgastzahlen (EinsteigerInnen) 250 200 203.6 150 142.8 100 50 0 + 43 % 22.3 54.5 43.4 44.6 + 144 % + 3 % 1966 2017 1966 2017 1966 2017 Damals wie heute steigen 68 % der Fahrgäste in ein Tram ein. Dafür steigen heute weit mehr Fahrgäste in einen Trolleybus als in einen Autobus ein. 28. Juni 2018, Seite 25

Reisende (Querschnitt) 1966 2017 Zahl der Passagiere wurde in Kenntnis des Fassungsvermögens der Wagen geschätzt (September 1967) Zahl der Passagiere wurde mit automatischem Zählsystem in den Fahrzeugen erfasst (Durchschnittswert für Januar - Dezember 2017) 28. Juni 2018, Seite 26

Haltestellen-Hitliste (Tram) 1969 2017 71 300 41 800 40 300 37 900 27 200 10 000 9 900 7 000 12 200 Paradeplatz Bellevue Stauffacher Bahnhofquai/HB Central Milchbuck Limmatplatz Bahnhof Stadelhofen Bucheggplatz 56 200 55 700 44 800 42 000 34 300 25 400 24 900 20 700 12 000 Angaben: Ein- und Aussteiger je Werktag = 5 000 28. Juni 2018, Seite 27

Bildquelle: Amt für Städtebau, Exkurs Züri West 28. Juni 2018, Seite 28

Exkurs: Züri-West Reisende pro Werktag zwischen 17.30 und 18.30 *) Linie 54, Bhf. Altstetten N Bhf. Hardbrücke **) «alte» Linie 4 28. Juni 2018, Seite 29

Exkurs: Züri-West FAHRGASTFREQUENZEN "TONI-AREAL" Bezug ZhdK 7900 8100 8300 Einführung Tram 5400 3300 2100 330 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 28. Juni 2018, Seite 30

Fazit Verkehr wird seit über 100 Jahren statistisch erfasst Motorisierungsgrad seit 90er-Jahren rückläufig Fahrradbestand steigt seit 1970 wieder markant Fahrgastzahlen der VBZ steigen Zürich bleibt eine klassische «Tramstadt» Grundsätzliche Fragen der Erfassung (räumliche Auflösung, Kategorisierung, Zugehörigkeit) sind auch heute noch präsent 28. Juni 2018, Seite 31