Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Ähnliche Dokumente
Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen?

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Temporäre Wohnsiedlung für Asylsuchende beim Hardhof in Zürich-Altstetten

Neustrukturierung im Asylbereich Was ändert sich für die Städte?

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe. Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5.

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingssituation

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP. Asyl Kanton Solothurn 1

ZSBA Quartalsveranstaltung

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Sozialkonferenz. Neustrukturierung des Asylwesens Auswirkungen auf Kanton und Gemeinden. 26. November 2015

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Aktuelle Situation der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

VA und Flü werden durch die Sozialhilfe unterstützt (Regelstruktur)

KFS Behördenrapport. Donnerstag, 17. November 2016 Silvia Bolliger Abteilungsleiterin Asyl- und Flüchtlingswesen

ASYL-News Oktober 2016

Integrationsagenda Schweiz

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

INNER WHEEL CLUB LUZERN-STADT

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Präsentation der Asylkoordination Thun AKT. Barbara Jost. Leiterin Zentren Asylkoordination

Arbeit statt Sozialhilfe

«WOHNEN FÜR ALLE»: WUNSCHTRAUM ODER WIRKLICHKEIT?

Kantonales Asyl- Durchgangszentrum in Walzenhausen

Integrationsagenda Schweiz

Aktuelles zum Asylbereich

Bedürfnisse von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Anne-Marie Saxer-Steinlin, Leiterin Fachstelle Migration Reformierte Kirchen BernJura-Solothurn

Flüchtlinge aus Eritrea im Kanton Basel-Stadt. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt GGG Tagung Eritrea 18. Juni Input AK Folie 1

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

7. März I. Ausgangslage

«Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe»

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Projekt Neustrukturierung des Asylbereichs im Kanton Bern (NA-BE) Stellungnahme der BKSE

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen

Finanzierung Asyl-und Flüchtlingsrechnung 2019 als «Übergangsjahr» Start eines Projekts «Neuregelung Finanzierung Asyl und Integration ab 2020»

20 Minuten Infografik

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

ZSBA Quartalsveranstaltung

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Unterkunft / Wohnraum für Asylsuchende (N) und Vorläufig Aufgenommene AusländerInnen (VA 7-)

Schweizer Asylverfahren

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Revision Asylgesetz - Neustrukturierung Asylwesen Schweiz

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Arbeitgebende gesucht!

ASYL-News. Juli 2017 GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION

Migration im Kanton Zürich

ASYL-News Januar 2017

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

GEFLÜCHTETE IN DER SCHWEIZ VON WEM SPRECHEN WIR?

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Asylstatistik Bern-Wabern, 22. Januar 2017

Zahlen und Fakten zur Integrationsagenda

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Integrationsagenda - Stand der Arbeiten im Bereich Integration

REGIERUNGSRAT PROTOKOLLAUSZUG Dorfplatz 2, Postfach 1246, 6371 Stans Telefon ,

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Asylgipfel Kanton Solothurn. 29. März 2016 Altes Spital Solothurn

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen

Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asylbereichs und vorläufig Aufgenommene

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Der Stadtrat wird erbeten, über folgende Punkte Auskunft zu erteilen:

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Finanzielle Aufwendungen im Bereich Integration - Hat der Kanton den Überblick?

Methodik in der Fallführung (Arbeits-)Integration aus Sicht der Sozialdienste

Volkswirtschaftsdepartement / Amt für Migration. Amt für Migration

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Asylwesen: Situation, Probleme, Massnahmen Bundesrat Christoph Blocher und Bundesamt für Migration BFM. Asile: Situation, problèmes

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asylbereichs und vorläufig Aufgenommene

Grundsatzpapier map-f

Wirkung von Integrationsmassnahmen «Lessons learned» aus den neusten Studien

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES. 10. November 2017 MERKBLATT. Vorläufige Aufnahme. 1. Ausgangslage

Transkript:

Komplexität reduziert oder erweitert durch CM? Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs Claudia Nyffenegger, Leitung berufliche und soziale Integration AOZ Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 2 Inhalt Asylwesen in der Schweiz Verfahren und Zuständigkeiten Akteure, Aufgaben und Zuständigkeiten im Zürich Individuelle Integrationsförderung Zuständigkeiten und Angebot Case Management in der Integrationsförderung Fragen Diskussion Ihre Erfahrungen Titel der Präsentation 14.09.2017 I 1

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 3 Jährliche Asylgesuchzahlen Schweiz Anzahl Asylgesuche 50'000 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: SEM, Monatsstatistiken «Asylstatistik» Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 4 Asylsystem Schweiz: Asylverfahren in der Schweiz systematischer Ablauf Einreise Bund Asylgesuch (Ausweis N) SEM klärt, ob Asylgesuch inhaltlich geprüft wird SEM prüft das Gesuch inhaltlich Nichteintretensentscheid NEE / Ablehnung Wegweisung Nothilfe Ausreise / Ausschaffung / «Abtauchen» Gemeinde Grafik: AOZ Titel der Präsentation 14.09.2017 I 2

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 5 Asylsystem Schweiz: Zuständigkeiten und Unterbringungsformen Einreise Bund Empfangs- und Verfahrenszentren Aufenthaltsdauer bis 90 Tage (skontingent) (Bestandeskontingent) Durchgangszentren Aufenthaltsdauer 2 4 Monate Nothilfezentren Gemeinde Verschiedene Unterbringungsformen Aufenthaltsdauer offen Erbringung von Sozialhilfeleistungen Grafik: AOZ Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 6 Asylsystem Schweiz: Bleiberecht Einreise Bund Empfangs- und Verfahrenszentren, Bundeszentren Durchgangszentren Gemeinde Verschiedene Unterbringungsformen Asylsuchende (Ausweis N) Vorläufige Aufnahme (Ausweis F) Anerkennung Flüchtlingseigenschaft (Ausweis B) Grafik: AOZ Sozialhilfe unabhängige Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Titel der Präsentation 14.09.2017 I 3

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 7 Unterschiedliche Zuständigkeiten auf kantonaler/kommunaler Ebene Beispiel: Sozialhilfe bei vorläufig aufgenommenen Ausländer/innen (F Ausweis) Neuchâtel Solothurn Zürich Bern Ansätze Asyl Ansätze Asyl, aber IZU, MIZ und EFB Amt für soziale Sicherheit Sozialbehörden/ Gemeinden Unterstützung nach SKOS-Richtlinien ales Sozialamt Gemeinden o d e r Gemeinden Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Dritte AOZ Ansätze Asyl Unterstützung nach SKOS-Richtlinien Polizei und Militärdirektion Gemeinden Übertragung an Dritte möglich Asylsozialhilfestellen In der Regel Überweisung nach 7 Jahren Dritte Quelle: AOZ Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 8 Nach Status differenzierte Sozialhilfeniveaus und Integrationsunterstützung Sozialhilfeniveaus Anerkannte Flüchtlinge vorläufig Aufgenommene (seit 2012) Unterstützung nach SKOS (Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe) Beruflich und sozial integrieren (für diese Zielgruppe stehen im Rahmen der spezifischen Integrationsförderung eigene Mittel zur Verfügung) Asylsuchende (Status N) Asylfürsorge Beschränkte Integrationsförderung (je nach Gemeinde) Personen mit Nichteintretens- (NEE) oder negativem Entscheid Nothilfe Keine Integrationsförderung Gilt für Zürich Titel der Präsentation 14.09.2017 I 4

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 9 Akteure im Bereich Integration im Zürich Finanzierende Stellen Fallführende und zuweisende Stellen Regelstrukturen Spezifische Integrationsförderung Bund (Staatssekretariat für Migration) ale Stellen (ales Sozialamt, Fachstelle für Integration) Kommunale Stellen (Stadt Zürich, Gemeinden des s Zürich) Kommunale Sozialdienste Vom beauftragte Triagestelle (Stiftung Chance) Schule, Berufsbildungsinstitutionen Berufsberatung RAV-Beratung und arbeitsmarktliche Massnahmen Gesundheitswesen Bildungsinstitutionen (z.b. Migros, Ecap) Hilfswerke (z.b. Heks, Caritas, SAH) Private Firmen, Sozialfirmen Kommunale/ale Stellen Selbständige öffentlichrechtliche Anstalten Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 10 in und Durchführung von Integrationsangeboten im Zürich Basiskurs Deutsch & Integration Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote Fallführende Stelle F/B Triagestelle Abklärung und Triage Einzelfallfinanzierte Angebote N/F/B Nicht über die Integrationspauschale finanzierte Angebote Integrationsbegleitung Titel der Präsentation 14.09.2017 I 5

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 11 Integrationsbegleitung Ziel: Teilnehmende (TN) auf die Anforderungen des allg. Arbeitsmarktes vorbereiten. TN finden einen geeigneten Arbeitsplatz (längerfristig). Aufgabe: Individuellen Integrationsplan erstellen, notwendige Massnahmen definieren, begleiten der TN bei der Erarbeitung von fehlenden Qualifikationen, Unterstützung bei der Stellensuche und Einarbeitung am Arbeitsplatz. Als Case Manager vernetzen sie alle involvierten Akteure (TN, Fallführende Stelle, Finanzierende Stellen, Regelstrukturen z.b. RAV, Arbeitgebende). Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 12 Richtiger Zeitpunkt für Case Management? CM so früh wie möglich Durch CM können in einer frühen Phase in der Gemeinde Missverständnisse und falsche gegenseitige Erwartungen geklärt resp. vermieden werden. Klient/innen stehen ab dem 1. Tag in der Schweiz unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Viele Themen müssen geklärt werden. Integration braucht lange. Sie soll so früh wie möglich gestartet und kontinuierlich begleitet werden. vs Zeitpunkt für CM dem individuellen Integrationsprozess anpassen Erste Schritte in Richtung (berufliche) Integration sind klar: Sprache lernen. Dazu braucht es weder eine Triage noch ein CM Klient/innen stehen unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Andere Themen haben Priorität (Verfahren, zurückgebliebene Familienmitglieder). Beitrag von CM unklar. Titel der Präsentation 14.09.2017 I 6

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 13 Dimensionen der Komplexität Schwankende Asylzahlen Heterogene, sich schnell ändernde Zielgruppe Verfahren dauern unterschiedlich lange Chancen auf Bleiberecht (F und B) können sich während des Verfahrens ändern (z.b. Asylgesuche aus Eritrea) Unterschiedliche Möglichkeiten und Finanzierungen von Integrationsmassnahmen je nach Status Sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen: vgl. Abstimmung im Zürich bez. Aufhebung von Sozialhilfeleistungen für vorläufig Aufgenommene Wechselnde Zuständigkeiten und Abläufe je nach Status Unterschiedliche Rechte der Klient/innen je nach Status (Recht auf Erwerbstätigkeit; Recht auf freie Wohnsitzwahl für F und B) Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 14 Reduktion (-) oder Erweiterung (+) der Komplexität Fallführende Stellen CM zur Entlastung bei hohen Asylzahlen Einzelfallbezogenes CM (z.b. komplexe Fälle, gute Chancen auf schnelle berufliche Integration) CM, um Integrationsprozess möglichst früh zu initiieren (Vermeidung von Folgekosten) und kontinuierlichen Integrationsprozess sicherzustellen. Eine Ansprechperson. + CM = Zusätzlicher Player vs. Standardisierung der Fallführung Klient/innen Mit CM kann auf einzelnes Thema fokussiert werden (z.b. Arbeit) + Zuständigkeiten für Klient/innen nicht immer nachvollziehbar; Erwartungshaltung Titel der Präsentation 14.09.2017 I 7

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung 13. September 2017 I Seite 15 Fragen und Diskussion Fragen? Ihre Erfahrungen und Einschätzungen? Wo ist CM angesiedelt? Resp. sollte es angesiedelt sein? Zu welchem Zeitpunkt macht CM Sinn? Wo kann CM die Komplexität reduzieren? Sicht der Klient/innen? Titel der Präsentation 14.09.2017 I 8