Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
ZSBA Quartalsveranstaltung

ZSBA Quartalsveranstaltung

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Basics Asylrecht Weinfelden, 16. Februar 2017 Esther Potztal, MA Legal Studies

ASYL-News Oktober 2016

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Das Schweizer Asylverfahren und die Anhörung zu den Asylgründen

Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen. Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015

GEFLÜCHTETE IN DER SCHWEIZ VON WEM SPRECHEN WIR?

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Workshop «Asylpraxis»

Migrationspolitische Aktualitäten. Dezember 2017

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen

Asylpolitik Schweiz Aufgaben für Schüler/innen. 1 Auf der Flucht ist das unser Problem? IdeenSet Flucht und Asyl

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

3 Asylsuchende in der Schweiz

Asylstatistik Bern-Wabern, 22. Januar 2017

Informationsblatt für Asylsuchende im Flughafen

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asylbereichs und vorläufig Aufgenommene

ASYL-News Januar 2017

ASYL-News. Juli 2017 GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa

Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

Schweizer Asylverfahren

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

20 Minuten Infografik

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Mittelmeer-Migration: Auswirkungen auf Europa, die Schweiz und Afrika

Asylstatistik Bern-Wabern, 19. Oktober 2017

Asylstatistik Bern-Wabern, 20. April 2017

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Oktober 2016

Planspiel Festung Europa?

Asylstatistik Bern-Wabern, 16. Oktober 2015

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Schweizer Asylverfahren. Freiplatzaktion Zürich Rechtshilfe Asyl und Migration

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014

Informationsblatt für Asylsuchende

Asylstatistik Bern-Wabern, 14. April 2016

Ablauf eines Asylverfahrens

Rassismus in Alltag und Recht

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Asyl Schweiz Input für Workshop vom 29. Oktober 2013 Hochschule für Gestaltung und Kunst Institut Integrative Gestaltung Masterstudio

Migrationspolitische Aktualitäten. Februar 2018

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Migration im Kanton Zürich

40/10 Beantwortung des Postulats vom 3. September 2010 von Reto Bieri, Christian Blunschi und Thomas Bühler betreffend Quo vadis Sonnenhof

INNER WHEEL CLUB LUZERN-STADT

Asylstatistik Bern Wabern, 23. Januar 2017

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten

A., geboren am ( ), Libanon, Beschwerdeführer, Staatssekretariat für Migration (SEM), Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

Migrationspolitische Aktualitäten. 13. Juni 2016

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

«WOHNEN FÜR ALLE»: WUNSCHTRAUM ODER WIRKLICHKEIT?

- Rechtsstand: Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

Migration im Kanton Zürich

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asylbereichs und vorläufig Aufgenommene

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Änderung des Asylgesetzes (AsylG) Abstimmung vom 9. Juni 2013

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Vortrag VÖBAS Asylrecht Grundstrukturen

Migrationspolitische Aktualitäten. 19. Juni 2017

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Migrationspolitische Aktualitäten. Oktober 2017

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Richtlinie für die Projekteingabe

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES. 10. November 2017 MERKBLATT. Vorläufige Aufnahme. 1. Ausgangslage

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Neustrukturierung im Asylbereich Was ändert sich für die Städte?

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen

Aktuelles zum Asylbereich

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Zuständigkeitsordnung allgemein

effektiv und menschenwürdig schützen.

Asylstatistik Bern-Wabern, 12. Juli 2016

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Asyl- und Aufenthaltsrecht 5. Vorlesung: Übersicht Schutzgründe. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters

Transkript:

Flüchtlinge in der Schweiz Zahlen, Fakten und Perspektiven

Inhalte Bewegungen: Was ist die aktuelle Situation? Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Wie ist das Asyl- und Flüchtlingswesen in der Schweiz aufgebaut? Was ist ein Asylsuchender, was eine vorläufig aufgenommene Person und was ist ein Flüchtling? Wie viele Personen sind das? Welche Rechte und Pflichten haben sie? Perspektiven Wie werden sich die Fluchtbewegungen entwickeln und was bedeutet das für die Schweiz? Was kann die Schweiz tun? Seite 2

Bewegungen Globale Situation (Angaben UNHCR) Seite 3

Bewegungen Situation Mittelmeer 2016: Entwicklungen Gemäss den Angaben des UNHCR sind im Jahr 2016 362 376 Personen über das Mittelmeer nach Europa gelangt: 1/3 der im Vorjahr nach Europa gelangten Personen EU- / Türkei- Flüchtlingsdeal Italien 50% (15% im 2015) Griechenland 48% (84.5% im 2015) Spanien 2% (0,5% im 2015) Seite 4

Bewegungen Situation Mittelmeer 2016: Herkunftsländer 55% aus aktuellen Krisenherden 24% aus unsicheren Staaten 23% 14% Senegal 3% Gambia 4% 8% Pakistan 3% Guinea 4% Côte d Ivoire 4% 10% Eritrea 6% Diverse: 21% Seite 5

Bewegungen Situation Schweiz: Bewegungen nach und in Europa Die Schweiz liegt ab dem Frühling 2016 neu geografisch am Anfang des Weges der Geflüchteten nach Norden. Seite 6

Bewegungen Situation Schweiz: Bewegungen in die Schweiz Gemäss den Angaben des Grenzwachkorps haben im Jahr 2016 48 838 Personen versucht, ohne gültige Dokumente in die Schweiz einzureisen. 6% 3% 5% 3% 13% 70% Seite 7

Bewegungen Situation Schweiz: Reaktion Südgrenze Seite 8

Bewegungen Situation Schweiz: Auswirkungen auf die Asylgesuche 2016 Seite 9

Bewegungen Situation Schweiz 2016: Herkunftsländer 35% aus aktuellen Krisenherden 30% aus unsicheren Staaten 8% 12% Gambia 4% Äthiopien 3% 5% Guinea 3% 4% Eritrea 19% 6% Diverse: 35% Sri Lanka 5% Seite 10

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Situation Schweiz: Aufbau des Asyl- und Flüchtlingswesen Asylgesetz (AsylG): Flüchtlingseigenschaften Asylverfahren und die Rechtsstellung der Asylsuchenden während dem Verfahren Asylgewährung und Rechtstellung der Flüchtlinge (inkl. Asyl für Gruppen) Gewährung des vorübergehenden Schutzes und Rechtsstellung der Schutzbedürftigen Sozial- und Nothilfe Rechtschutz Finanzierung durch den Bund Strafbestimmungen Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG): Integration Vorläufige Aufnahme Vollzug einer Wegweisung und Zwangsmassnahmen Seite 11

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Was ist ein Flüchtling? Art. 3 Asylgesetz: 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. 2 Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. Seite 12

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Ablauf Asylverfahren Erstinstanzliches Verfahren (Staatsekretariat für Migration) Asylgesuch Erstbefragung Materielle Befragung Nicht eingetreten Im Jahr 2016 wurden 26 361 Gesuche erstinstanzlich nein Entscheid entschieden: auf 35,6% der Gesuche wurde nicht eingetreten 41,7% wurden Zweitinstanzliches abgelehnt ja 22,7% wurden gutgeheissen Verfahren (Bundesverwaltungsgericht) Flüchtling nein Beschwerde Entscheid ja vorläufige Aufnahme nein Wegweisung Seite 13

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Aufenthaltsformen Asylsuchende im Verfahrensprozess: Personen, die in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt haben und nun darauf warten, ob sie als Flüchtlinge anerkannt werden. Abgewiesene Asylsuchende: Personen, die nicht als Flüchtlinge anerkannt wurden, deshalb ihr Asylgesuch rechtsgültig abgewiesen wurde und nun die Schweiz verlassen müssen. Vorläufig aufgenommene Personen: Personen, deren Asylgesuch rechtsgültig abgewiesen wurde oder Personen aus dem Ausländerbereich, deren Visum bspw. abgelaufen ist und der Vollzug der Weg- oder Ausweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar ist. Flüchtlinge: Personen die über die in Art. 3 des Asylgesetzes festgelegten Flüchtlingseigenschaften verfügen und deren Asylgesuch deshalb angenommen wurde. Seite 14

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Stellung Asylsuchende im Verfahren Asylsuchende abgewiesen Ausweis N N F B Wohnsitz im Kanton zugewiesen Gesuch an SEM im Kanton zugewiesen nein im Kanton frei / zugewiesen Gesuch an SEM Zugang Arbeit begrenzt kein frei frei Integration nein nein ja ja Kinder zur Schule Sozialhilfe Vorläufig Aufgenommene Kantonswechsel Familiennachzug ja ja ja ja speziell für Asylsuchende Keine nur Nothilfe speziell für Asylsuchende nein nein nach drei Jahren ja, aber Kriterien Seite 15 Flüchtlinge im Kanton frei Gesuch an Kanton reguläre (SKOS) ja

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Schweiz Bestand 31.12.2016 Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge machen rund 1,4% der Wohnbevölkerung der Schweiz aus. Seite 16

Perspektiven Was ist in Zukunft zu erwarten? Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948): Art. 13: Jeder Mensch hat das Recht, jedes Land, einschliesslich seines eigenen, zu verlassen sowie in sein Land zurückzukehren. Art. 14: Jeder Mensch hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu geniessen. Aber: In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gibt es kein verbrieftes Recht eines Menschen, in ein anderes Land einreisen zu dürfen. Seite 17

Perspektiven Was ist in Zukunft zu erwarten? 1. Migration ist dynamisch geworden: Wir leben in einer Welt, die Mobilität und Flexibilität der Menschen verlangt. Das soziale Netz beeinflusst die Migration. Die Mobilität wurde gefördert, vereinfacht und verbilligt. Die Kommunikation wurde vereinfacht, individualisiert, verbilligt und schneller gemacht. Nebst der regulären Migration gibt es heute ein gut etabliertes Netzwerk an irregulären Migrationsrouten (Schlepper) Seite 18

Perspektiven Was ist in Zukunft zu erwarten? 2. Die Ursachen der grossen Fluchtbewegung 2015 sind noch nicht beseitigt: Die Konflikte sind noch nicht beendet. Die Lebenssituation der Geflüchteten in den unmittelbaren Aufnahmeländern hat sich kaum verbessert. 3. Europa flüchtet sich in die Abschottung: Die Solidarität mit den Geflüchteten ist ebenso wenig vorhanden wie die innereuropäische Solidarität. Europa will Fluchtbewegungen primär ausserhalb seiner geografischen Grenzen stoppen. Dazu ist man bereit, auch Flüchtlingsabkommen mit unsicheren Staaten abzuschliessen. Grenzen lassen sich nicht nie ganz schliessen. Der Migrationsdruck bleibt bestehen. Seite 19

Perspektiven Was hat die Schweiz in Zukunft zu erwarten? Wird die Haltung Deutschlands gegenüber Flüchtlingen restriktiver? Sind Rückübergaben nach Italien weiterhin möglich? Hält das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei? X Wie gross X Zentrale ist die Anzahl Mittelmeer- der neu X in Italien angekommenen Route Personen? Seite 20

Perspektiven Was hat die Schweiz in Zukunft zu erwarten? Seite 21

Perspektiven Was kann die Schweiz tun? Internationale Ebene: sich aktiv für die Bekämpfung der Ursachen einsetzen sich im Rahmen von Schengen und Dublin für eine solidarische europäische Flüchtlingsinnen- und -aussenpolitik einsetzen sich für die Schaffung von sicheren Migrationswegen einsetzen (safe passage) Nationaler Ebene: sich aktiv an Programmen wie Resettlement und Relocation beteiligen Asylsuchende und Flüchtlinge nicht zum innenpolitischen Spielball werden lassen Seite 22

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 23