«Wirtschaftsbildung im Spannungsfeld der Ansprüche»



Ähnliche Dokumente
Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Fragebogen: Abschlussbefragung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Konzept der 360 Grad Echos

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Psychologie im Arbeitsschutz

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Das Leitbild vom Verein WIR

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Ablauf Vorstellungsgespräch

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Der -Online- Ausbilderkurs

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Content Management System mit INTREXX 2002.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wie unser Gehirn lernt

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Mobile Intranet in Unternehmen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

Nicht über uns ohne uns

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Robert Günther Versicherungsmakler

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

ISO 9001:Kundenorientierung

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Social Media Ranking

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Vermögensberatung. Inhalt

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Emergency Room für Projektleiter

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Motivation im Betrieb

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Seminar für Führungskräfte

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Transkript:

H A N D L U N G S K O M P T E N Z Kompetenzorientiertes Bildungscontrolling «Wirtschaftsbildung im Spannungsfeld der Ansprüche» In den letzten Netzwerkartikeln haben wir uns ausführlich mit Fragen zur Umsetzung der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt. Zum Abschluss des Jahres widmen wir uns hier dem Bildungscontrolling. Dieses versucht die Frage zu beantworten: «Wie wirksam und wie erfolgreich ist eine kompetenzorientierte?» In Zeiten knapper Finanzen suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre betrieblichen Weiterbildungsmassnahmen effizienter zu planen und zu steuern., als ein in vielen Unternehmensbereichen erfolgreiches Steuerungsinstrument, gewinnt in diesem Zusammenhang auch in der betrieblichen Weiterbildung an Bedeutung. Ziel des Bildungscontrollings ist die Optimierung der künftigen Planung, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsmassnahmen. Schaut man in die Praxis, werden oft Ansätze des Bildungscontrollings ohne klaren theoretischen Bezug eingesetzt. Bildungscontrolling verdient jedoch seinen Namen erst, wenn es umfassend und nicht punktuell durchgeführt wird, wenn es permanent und nicht gelegentlich stattfindet, wenn nicht nur kontrolliert, sondern auch gesteuert wird, wenn nicht nur subjektive Kriterien wie die Zufriedenheit der Teilnehmenden, sondern auch objektivere Daten wie das Handeln-in-Arbeitssituationen erhoben werden. Ein theoretischer Rahmen für das Bildungscontrolling wurde vor einigen Jahren von Seeber (2000) entwickelt. Dieses Modell hat in den vergangenen Jahren in Praxis und Wissenschaft grössere Aufmerksamkeit erfahren und soll deshalb hier vorgestellt werden. Vorfeld Lernfeld Funktionsfeld Bedarfs- Ziel- Input- Prozess- Output- Transfer- Outcome- Kosten-Nutzen/Ertrags- 19 N E T Z W E R K 6 1 0

Monja Mariner Ectaveo AG, www.ectaveo.ch Daniel Preckel Ectaveo AG, www.ectaveo.ch BEDARFSCONTROLLING Ein kompetenzorientiertes Bildungscontrolling beginnt beim Bedarfscontrolling. Hier geht es zunächst um die ganz grundsätzliche Frage nach dem Bedarf: «Welche Kompetenzen benötigen wir?» In einem kompetenzorientierten Bildungscontrolling erfolgt eine solche Bedarfsanalyse, indem für jede Funktion in der Organisation die gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitssituationen beschrieben werden. Man erfasst dabei u. a. durch Interviews mit erfahrenen Stelleninhabern und Arbeitsplatzanalysen die Tätigkeiten und Aufgaben der Mitarbeitenden. Erst durch diese detaillierte, «EIN KOMPETENZORIENTIERTES BILDUNGS- CONTROLLING BEGINNT BEIM BEDARFSCONTROLLING.» kontextbezogene Beschreibung wird fassbar, welche Anforderungen an die Mitarbeitenden gestellt werden. Auf der Basis der Arbeitssituationen lassen sich anschliessend die erforderlichen Kompetenzen ableiten. Da Handlungskompetenzen immer mehrdimensional sind (s. Netzwerkartikel 02/2010), ist es unverzichtbar, unterschiedliche Dimensionen wie Fachwissen, Umsetzungspotenzial, Einstellungen und Haltungen sowie Reflexionsfähigkeit zu beschreiben. Im Ergebnis entsteht so ein Kompetenzenkatalog, der die Handlungskompetenzen kontextbezogen und umfassend abbildet. Um festzustellen, inwieweit die aktuellen Mitarbeiterkompetenzen von den gegen- wärtigen oder zukünftigen Kompetenzen abweichen, ist ein Soll-Ist-Vergleich durchzuführen. Mithilfe unterschiedlicher Ins trumente (z. B. Selbst- und Fremdeinschätzungen, Arbeitsproben, Assessments, Einschätzung formaler Qualifikationen usw.) wird so sichtbar gemacht, welche individuellen Kompetenzausprägungen vorhanden sind bzw. wo Lücken gegenüber den geforderten Ausprägungen bestehen. ZIELCONTROLLING Ein umfassendes Bildungscontrolling beinhaltet auch das Zielcontrolling. Dieses dient dazu, die Komplementarität der Lern- und Entwicklungsziele mit den Unternehmenszielen und den individuellen Karrierewünschen zu verbessern. Wichtige Fragen sind hier u. a.: Welche Lernziele lassen sich aus den Kompetenzen ableiten? Welche Lernziele haben eine höhere Priorität als andere? Unternehmenszielen? aktuellen Anforderungen des Unternehmens? Mitarbeiterinteressen? Das Zielcontrolling ist notwendig, um Prioritäten zu setzen und eine möglichst hohe Akzeptanz aller an der beteiligten Akteure zu erzielen. 20 N E T Z W E R K 6 1 0

INPUTCONTROLLING Um Aussagen zur Wirkung und zum Erfolg der Weiterbildungsmassnahme zu erhalten, ist auch der materielle oder immaterielle Input in die zu analysieren. Dabei kann der Input anhand ökonomischer oder pädagogischer Kriterien analysiert werden. Ziel des Inputcontrollings ist es festzustellen, ob die ökonomischen und pädagogischen Ressourcen vorhanden sind, damit die erfolgreich umgesetzt werden kann. Ökonomische Kriterien Teilnehmende (Anzahl, Zeitaufwand, entgangener Verdienst) Trainer/-innen (Tage, Kosten) Infrastruktur (Anforderungen an IT usw.) PROZESSCONTROLLING Pädagogische Kriterien Vorwissen und Praxiserfahrungen der Teilnehmenden Interesse Motivation Auch wenn auf der Ressourcenseite gute Voraussetzungen vorhanden sind, resultiert daraus nicht zwangsläufig eine erfolgreiche. Deshalb muss in einem Prozesscontrolling untersucht werden, wie die zur Verfügung gestellten Ressourcen im Bildungsprozess genutzt werden. Hierbei sind verschiedene Kriterien denkbar, wie Lernkultur der Unternehmung, Kompetenzorientierung des Curriculums und der Lernumgebungen usw. In der Literatur gibt es zahlreiche Empfehlungen, mit welchen Kriterien der Umsetzungsprozess evaluiert werden kann. Dabei lassen sich Kriterien aufführen, die plausibel klingen (wie z. B. «Zufriedenheit mit dem Trainer»). Es empfiehlt sich hier jedoch, Kriterien hinzuzuziehen, denen eine empirische Basis zugrunde liegt. Empirische Basis meint hier: Es gibt gesichertes Wissen, dass der Lehrgang wirksamer für den Lernerfolg ist, wenn diese Qualitätskriterien umgesetzt werden (z. B. Frey, 2002; Helmke, 2007). Kriterien Lerninhalte Anpassung an Lernervoraussetzungen Interaktion Unterlagen und Hilfsmittel OUTPUTCONTROLLING Indikatoren Erst mit dem Outputcontrolling wird der Ertrag von Bildungsprozessen überprüft. In der Regel geschieht dies durch die Ermittlung des Lernerfolgs im Lernfeld, z. B. durch Tests oder Assessments nach dem Lehrgang. Häufige Kriterien für eine derartige Erfolgsmessung sind der individuelle Kompetenzzuwachs, das individuelle Kompetenzniveau im Vergleich zu anderen Teilnehmenden oder Resultate aus Lernzielkontrollen. In der Literatur werden zur Evaluation des Outputs verschiedene Ebenen unterschieden und als Zieldimensionen des Bildungscontrollings empfohlen (z. B. Weinert, 2004, Kirkpatrick, 1998). Ebene 1 Reaktion (= subjektiver Lernerfolg): Messung dessen, was ein Teilnehmender subjektiv vom Training zu profitieren glaubt. Ebene 2 Lernen (= objektiver Lernerfolg): Messung dessen, was der Teilnehmer objektiv im Training gelernt hat. Praxisbezug der Inhalte Relevanz der Inhalte Aktivierung des Vorwissens Angemessener Schwierigkeitsgrad Aktivierung/ Motivierung der Teilnehmenden Beantworten von Fragen Verständlichkeit Praxisrelevanz 21 N E T Z W E R K 6 1 0

TRANSFERCONTROLLING Unter ökonomischen Gesichtspunkten ist eine berufliche Weiterbildung nur sinnvoll, wenn ein Transfer des Gelernten in die Praxis stattgefunden hat. Dieser Aspekt wird im Bildungscontrolling mit dem Transfercontrolling überprüft. Dieses ist eine weitere Ebene der Evaluation: Ebene 3 Kompetenzen: Objektive Messung der Kompetenzen am Arbeitsplatz (z. B. Qualität der Kundenberatung, eingeschätzt in einem Mysteryshopping). Wichtig dabei ist, dass die Aufgabe des Transfercontrollings nicht nur darin besteht, den Transfererfolg durch Evaluation der Wirkungen der Weiterbildungsmassnahme zu ermitteln. Es geht dabei auch um die Planung und Umsetzung transferunterstützender Massnahmen und den Abbau transferstörender Arbeitsplatzbedingungen. Das Transfercontrolling umfasst also nicht nur eine Wirkungsevaluation, sondern auch Interventionen vor, während und nach der. Transfersicherungsmassnahmen vor der Planung der Massnahme in Abstimmung mit vorhandenen Potenzialen, Erwartungen, Erfahrungen usw. Information über Inhalte, Ziele, Nutzen usw. Transfer-Zielvereinbarungsgespräch Transfersicherungsmassnahmen während der Setzung von Transferzielen über Umsetzungsaktionspläne oder Selbstverträge Angemessene Methoden, z. B. Problemorientiertes Lernen Praxisrelevanz des vermittelten Stoffes bzw. Arbeitsplatzbezug sicherstellen Aufzeigen konkreter Möglichkeiten zur Umsetzung, z. B. Fallstudien oder -beispiele Einsatz von Hilfsmitteln zum Aufbau von gewünschten Routinen bzw. zur Störung von Routinen (z. B. Memocards) Transfersicherungsmassnahmen nach der Nachbereitungs- und Auswertungsgespräch mit Vorgesetzten Follow-up-Veranstaltungen im Sinne einer Auffrischung Einsetzen/Fördern von Lerngruppen bzw. Transfergruppen/-partnern Unterstützung zur Umsetzung durch das organisationale Umfeld (Begleitung durch Führungskräfte, Transfercoaching) OUTCOMECONTROLLING Eine unverzichtbare Zieldimension des s ist zudem die Erfassung der indirekten Wirkungen des Kompetenzerwerbs innerhalb des Arbeitsfelds der Mitarbeitenden. Dieses ist nach Weinert (2004) die 4. Ebene: Ebene 4 Resultate: Messung der Brauchbarkeit der Massnahme und ihres Mehrwerts im Hinblick auf übergeordnete Ziele. Der Outcome lässt sich hier aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, wie die folgende Tabelle zeigt. Produktbezogene Indikatoren: gesteigerte Verkaufszahlen verringerte Auftragslaufzeiten weniger Ausschussprodukte Arbeitsbezogene Indikatoren: weniger Unfälle mehr Verbesserungsvorschläge weniger Beschwerden Weichere Indikatoren: reibungslosere Kommunikation wirkungsvollere Mitarbeiterführung bessere Kundenberatung 22 N E T Z W E R K 6 1 0

Gerade das Outcomecontrolling ist mit einer Reihe von Problemen verbunden, weshalb es im Bereich des Bildungscontrollings in der Praxis häufig wenig Beachtung findet. «GERADE DAS OUTCOMECONTROLLING IST MIT EINER REIHE VON PROBLEMEN VERBUNDEN.» Schwierigkeiten liegen an der Definition von Kriterien, an der Ungewissheit der Zuschreibung von Effekten, an Messproblemen sowie erheblichem Zeit- und Erhebungsaufwand. Trotz dieser Schwierigkeiten wird empfohlen, den Outcome als Ergebnis nicht aus dem Auge zu verlieren (z. B. Seeber, 2000). KOSTEN-NUTZEN-CONTROLLING Gegenstand des Kosten-Nutzen-s ist schliesslich die Überprüfung der Effizienz, «DIE MESSUNG DER EFFIZIENZ VON BILDUNGSMASS- NAHMEN GESTALTET SICH ÄUSSERST SCHWIERIG.» also der Wirtschaftlichkeit der. Die Messung der Effizienz von n gestaltet sich äusserst schwierig. Während einige Autoren fordern, Controller müssten akzeptieren, dass es Bereiche in einer Organisation gibt, deren Nutzen für das Gesamtunternehmen nicht auf den Franken und Rappen genau darstellbar ist, fordern andere Autoren hier verstärkte Bemühungen (Kortendick, 2004), indem in statistisch aufwendigen Verfahren Daten zu Kostenarten, -stellen und -trägern erhoben und den Erträgen der Bildungsarbeit gegenübergestellt werden, um somit letztendlich die Effizienz der n zu bestimmen. ZUSAMMENFASSUNG Dieses Modell des Bildungscontrollings zeigt: Bildungscontrolling ist ein umfassender Ansatz und beinhaltet mehrere Anforderungen. Für ein kompetenzorientiertes Bildungscontrolling lauten diese wie folgt: Ableitung der Kompetenzen aus Arbeitssituationen Definition der Lernziele abgestimmt auf Kompetenzen und Arbeitssituationen Abstimmung der Zielsetzungen von Weiterbildung, Unternehmenszielen und individuellen Zielen Nachweis der beanspruchten Ressourcen Kompetenzorientierte Durchführung der Systematische Transferplanung und -umsetzung vor, während und nach der Massnahme Nachweis des Erfolgs auf mindestens den Ebenen 1 (subjektiver Lernerfolg), 2 (objektiver Lernerfolg) und 3 (Kompetenzen). Es wird deutlich, dass kompetenzorientiertes Bildungscontrolling in diesem umfassenden Sinn mehr ist als eine Evaluation im Anschluss an : Es ist ein Steuerungsinstrument zur Bildungsgestaltung und umfasst sowohl Planung, Umsetzung als auch Wirkungskontrolle. Literatur Frey, K. (2002): Beurteilung von Unterrichtsqualität. In: Allgemeine Didaktik (ETH Zürich) Helmke, A. (2007): Unterrichtsqualität erfassen bewerten verbessern. Seelze: Kallmeyer. Seeber, S.; Krekel, E. M. & van Buer, J. (2000): Bildungscontrolling ein interdisziplinärer Forschungsbereich in der Spannung von ökono mischer und pädagogischer Rationalität. In: Seeber, S. et al. (Hrsg.): Bildungscontrolling: Ansätze und kritische Diskussionen zur Effizienzsteigerung von Bildungsarbeit. Frankfurt a.m. 7 18 Kirkpatrick, D. (1998): Evaluating training programs the four levels. 2. Aufl., San Francisco Kortendick, S. (2004): Kompetenzorientierte Evaluation von Führungskräftetrainings in einem deutschen Verkehrsunternehmen: eine Einzelfallstudie. Universität Freiburg Weinert, A. (2004): Organisationspsychologie. Weinheim: Beltz. 23 N E T Z W E R K 6 1 0