Erfolgsfaktoren operativer BI-Prozesse



Ähnliche Dokumente
Effizienzgewinn durch Self Service Business Intelligence. TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

in Zürich Quelle: 8. TDWI Roundtable in Zürich


BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Top Trends im Data Warehouse 2012

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Prüfen Sie, ob Sie über Administratorrechte (Server und Client) verfügen.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Internet online Update (Internet Explorer)

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Document Management. Überblick DM

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Standard-Kontaktformular

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Risiken auf Prozessebene

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

HP Software Support Maximieren Sie den Wert Ihrer Software Lösung

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie

Modul 3: Service Transition

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

voks: Datenübernahme STEUERN

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Das Warenwirtschaftswunder

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Modul 5: Service Transition Teil 1

Generelle Einstellungen

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Corporate Modeler. Installationshandbuch. Corporate Exchange DP4. Datenmigration von einer früheren Version

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Parallels Mac Management 3.5

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Business Process Management und Six Sigma

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Controlling im Key Account Management

Einzelplatz - USB-Lizenz

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Die Makler System Club FlowFact Edition

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

Transkript:

Erfolgsfaktoren operativer BI-Prozesse Mitglied des Vorstands

Aus Sicht von CEOs sind Flexibilität und Qualität die wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen 60 % Quelle: Kagermann, H. und Österle, H.. 2006. Geschäftsmodelle 2010 - wie CEOs Unternehmen transformieren. zitiert nach Prof. Dr. Kemper, Vortrag bei der CeBit 2007

Informationsbedarf steigt, ist beschleunigt, wird komplexer Regularien (extern / intern) komplexere Verfahren Heterogenität der Märkte neue Datentypen, bspw. MPEG, AVI Marktdurchdringung Suche nach Nischen Globalisierung Heterogenität der Kunden wachsendes Datenvolumen verschiedene Plattformen Datenhaltung, -Systeme

Agenda Beispiel Einleitung Beispiel 1: pragmatischer Ansatz und Prozess betriebswirtschafliche und technische Erfolgsfaktoren 2: visionärer Ansatz Zusammenfassung

Referent: Cluster Manager (vbicc) (1) Daten (2) Tools (3) Projekte 2.000 Datenquellen 9.000 Anwender. Realisierung mit Java, JS,.net, PLI, SAS, z/os, Windows, Unix Arbeits-, Organisations- Psychologie Mitglied des Vorstands Gutachter und Fachbeirat

TDWI-D-A-CH: die neutrale BI-Community Forscher Berater neutral non-profit unabhängig Anwender Hersteller

TDWI-D-A-CH: die neutrale BI-Community Einzel- Mitgliedschaften Sammel- Mitgliedschaften

TDWI-D-A-CH: die neutrale BI-Community Einzel- Mitgliedschaften Sammel- Mitgliedschaften

TDWI-D-A-CH bietet seinen Mitgliedern einen umfassenden Service rund um das Thema BI BI-Journal Anwenderforum Sind Sie BI-Spektrum Publikationen ein Autor? BI-Verlag -in Planung- What Works Jahreskonferenz München Juni 2010 Amsterdam, Meetings Nov. 2010 weitere Informationen unter Round Table in 8 Städten White Papers Online-Angebot PodCasts Market Reports TDWI-Diplom- Award Lehre Award 2010 4.000 Seminare Zertifizierung -CBIP-

Agenda Beispiel Einleitung Beispiel 1: pragmatischer Ansatz und Prozess betriebswirtschafliche und technische Erfolgsfaktoren 2: visionärer Ansatz Zusammenfassung

TDWI-USA hat eine internationale Studie zum Thema opbi durchgeführt Stichprobe: n=423, 68 % in USA, 10% in Europa, 7 % in Kanada, 5 % in Neuseeland, 11 % sonstige Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Definition: Operational Business Intelligence (TDWI) Operational Business Intelligence liefert einer großen Anzahl von Nutzern innerhalb von Stunden oder Minuten Informationen und Einsichten, um operative oder zeit-sensitive Geschäftsprozesse zu optimieren oder zu steuern. Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Andere Begriffe werden von den Befragten synonym verwendet. Wie bezeichnen Sie, das was TDWI als opbi bezeichnet? n=423 Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Ein Paradigmenwechsel hat stattgefunden: 53 % der befragten Unternehmen verwenden operatives BI Verwenden Sie operatives BI gemäß der Definition des TDWI? Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Primäres Ziel für opbi ist es, die Effizienz zu verbesseren. Wie profitieren Sie von operativer BI? 9. schnellere Kontenabschlüsse durchführen 8. IT-Kosten sparen 7. Datenqualität erhöhen 6. Geschäftskosten sparen 5. Transparenz der Prozesse erhöhen 4. Probleme vor der Eskalation erfassen 3. Besseren Kundendienst durchführen 2. Proaktive Arbeit ermöglichen 1. Verbesserung der operativen Effizienz Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Grundsätzliches Charakteristikum von operativem BI ist, dass die Anzahl der Entscheidungen ansteigt hoch strategisches BI taktisches BI operatives BI Wert der einzelnen Entscheidung niedrig Anzahl der Entscheidungen hoch Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Agenda Beispiel Einleitung Beispiel 1: pragmatischer Ansatz und Prozess betriebswirtschafliche und technische Erfolgsfaktoren 2: visionärer Ansatz Zusammenfassung

Beispiel 1: (Kredit-)wirtschaft Aktion 100.000+ Marketing-Aktion als Reaktion auf Wettbewerber Verkauf eines Indien-Fonds Sprechen Sie alle Kunden an, die einen Kontostand > 100.000 Euro haben zwischen 30 und 50 Jahre alt sind und in den vergangenen 3 Jahren indische Aktien gekauft haben

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Versand der Filial- Daten der Liste an Filiale Listen- Abstimmung Vertrieb, keine synchrone opsysteme Programmierung zentrale mit AE Historie passen nicht für Programmierer Steuerung aufwendig vorhanden zusammen unattraktiv zentrale Fachabteilung Disposition, Kampagne Analyse Simulation Vorhersage Historie Aggregate Neue Möglichkeit Grafiken Analyse- Programme IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Abstimmung Vertrieb, zentrale mit AE Steuerung einfacher synchrone Historie vorhanden Daten der opsysteme passen zusammen unattraktives Frontend DWH / BICC Analyse Disposition, Kampagne Simulation Analyse-Tools zentrale Fachabteilung Vorhersage Datenspeicher Analyse in der zentralen Fachabteilung Bereitstellung eines Analyse- Tools durch DWH Datenhaltung im DWH IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Abruf der Liste aus Portal Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Performance- Probleme Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Performance ist okay DWH / BICC Analyse Disposition, Kampagne Simulation Analyse-Tools zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart Datenspeicher Schaffung von zusätzlichen, separaten Applikations- Servern Schaffung von zusätzlichen, separaten Daten-Servern IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung keine Buchung möglich DWH / BICC Analyse Disposition, Kampagne Simulation Analyse-Tools zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart Datenspeicher Schaffung von zusätzlichen, separaten Applikations- Servern Schaffung von zusätzlichen, separaten Daten-Servern IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Ja, dieser Kunde will 10 Stk. kaufen Veränderung des Prozesses Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart Disposition Schaffung von Update- Möglichkeiten DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher Disposition IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung Disposition

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Filiale kann bspw. vorher disponierte Werte modifizieren Disposition Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart Disposition DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher Disposition IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung Disposition

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung kein Workflow- Management Disposition Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart Disposition DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher Disposition IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung Disposition

Vereinfachtes Modell aus der (Kredit-)Wirtschaft Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Workflow- Management- Anschluss ok Disposition Analyse Disposition, Kampagne Simulation zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition, Kampagne DataMart Disposition DWH / BICC Analyse-Tools Datenspeicher Disposition IT-AE IT-Prod. Kunden- Stamm Konto- Buchungen Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung Disposition

zentrale Erfolgsfaktoren dieses Beispiels waren (1) Filial- Vertrieb, zentrale Steuerung Komfort, zusätzliche Funktionen Information Disposition sichere Prozesse Analyse Disposition, Kampagne Flexibilität, Methodik Simulation in Fachabteilungen zentrale Fachabteilung Vorhersage Disposition performante DataMart Architektur hochsichere Architektur DWH / BICC IT-AE IT-Prod. Analyse-Tools Kunden- Stamm Konto- Buchungen integrierte Daten Datenspeicher Wertpapier- Stamm Wertpapier- Buchung Zusatznutzen für Disposition op. Systeme

zentrale Erfolgsfaktoren dieses Beispiels waren (2) Einvernehmen Freigabe-Verfahren Qualitäts-Sicherung Dokumentation Historie Protokollierung schnelle Reaktion zwischen Fachabteilung, BICC, AE, Produktion, Revision z. B. durch separate AE-Einheit, Produktion Trennung von Entwicklung, I-Test und Produktion gesetzliche Auflagen beachten Versionierung der Queries Auflagen des Betriebsrates beachten zentrale Steuerung des Systems vornehmen

zentrale Erfolgsfaktoren dieses Beispiels waren (1) Einvernehmen zwischen Fachabteilung, BICC, AE, Produktion, Revision zentrale Fachabteilung DWH / BICC IT-AE IT-Prod. Bereitschaft, revisionssicher zu arbeiten und IT-Standards zu akzeptieren Bereitschaft, operative Prozesse zu supporten (bspw. 7/24 Support, extrem kurze Korrekturfenster, ggfs. technische/ QS-Unterstützung der Fachabteilung) Bereitschaft, operative Systeme den Fachabteilungen zu öffnen (ggfs. über eine Batch-Schnittstelle), Betreuung zusätzlicher Infrastruktur

Agenda Beispiel Einleitung Beispiel 1: pragmatischer Ansatz und Prozess betriebswirtschafliche und technische Erfolgsfaktoren 2: visionärer Ansatz Zusammenfassung

TDWI-USA hat eine internationale Studie zum Thema opbi durchgeführt Stichprobe: n=423, 68 % in USA, 10% in Europa, 7 % in Kanada, 5 % in Neuseeland, 11 % sonstige Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren (1) Nutzen: Flexibilitäts-Gewinn Nähe an fachlichem Know-How-Trägern Integration verschiedener Daten komplexe Analyseverfahren statistische Prognose-Verfahren statistische Signifikanz-Verfahren Simulationen Grafiken ggfs. wurde Öffnung des Systems in Richtung opbi bereits bei Entwicklung des DWH antizipiert

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren (2) Kosten und Pit-Falls Kosten für komplexere Infrastruktur und damit verbundene Prozesse aus Sicht des BICC Entwicklung Prelife Produktion Hardware Software Deployment

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren (3) Kosten und Pit-Falls Redundanzproblematik der Daten Zeitfenster für Korrekturen werden kleiner rechtliche Relevanz wird größer (z. B. Nachvollziehbarkeit, Konsequenzen, Muss-Reaktionszeiten) Bezüge zu Liefersystemen werden komplexer (z. B. Performance, Update-Zyklen) Business-Prozesse Re-Engineeren Training der Fachabteilungs-Mitarbeiter

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren (3) Generell steigen die Kosten der Implementierung eines opbi-systems, wenn die Datenlatenz sinkt. hoch hoch ROI Kosten niedrig niedrig Daten-Latenz hoch niedrig

Technische Erfolgsfaktoren (1) (a) Bestandteil des DWH Performanz der Architektur Skalierbarkeit der Technik wurde opbi bereits antizipiert? (b) nicht Bestandteil des DWH DWH kannreal- oder Neartime-Verarbeitung nicht verkraften, bspw. durch Plattformwechsel DWH kann große Anwenderzahlen nicht bedienen ist es sinnvoll, die DWH-Basisfunktionen wie Data Cleansing, Integration, Validierung, etc. für Data Streams außer Kraft zu setzen

Technische Erfolgsfaktoren (3) (c) Performance verbessern Reduktion umfangreicher System-Loads Microbatches verwenden analytische Jobs und Abfragen in separaten Regions (priorisiert) laufen lassen Mixed Workload-Capabilities der RDBMS verwenden (d) Contention-Probleme vermeiden simultane Reads / Writes zulassen Flip-/Flop-Partitionierungen verwenden, beispielsweise für parallele Aggregierungen Externen Real-Time Cache verwenden

59 % der Loads erfolgen mindestens täglich Wie oft aktualisieren Sie Ihr Data Warehouse? n=423 Quelle: Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI: Converging Analytical and Operational Processes. Chatsworth, Ca.:TDWI Research

Agenda Beispiel Einleitung Beispiel 1: pragmatischer Ansatz und Prozess betriebswirtschafliche und technische Erfolgsfaktoren 2: visionärer Ansatz Zusammenfassung

Fachabteilungen interagieren untereinander intern und mit externen Stellen Personal Buchhaltung Risiko- Controlling Privatkunden Rating-Agenturen Finanzamt BaFin Fachabteilung Firmenkunden Adress-Händler

IT Anwendungsentwicklung und -Produktion interagieren intern mit den Fachabteilungen Personal Buchhaltung Risiko- Controlling Privatkunden Rating-Agenturen Finanzamt BaFin Fachabteilung Adress-Händler IT-AE, IT-Prod. SAP/HR Kredit- Datei SAP/FI GAA anderer Institute Kreditkarten-Daten Firmenkunden Kunden- Stamm Konto- Buchungen KfW

Alle Beteiligten machen wertvolle Arbeit und haben eigene, komplexe Begrifflichkeiten Personal Buchhaltung Risiko- Controlling Privatkunden Rating-Agenturen Finanzamt BaFin Fachabteilung Adress-Händler DWH / BICC Analyse-Services Datenspeicher IT-AE IT-Prod. SAP/HR Kredit- Datei SAP/FI GAA anderer Institute Kreditkarten-Daten Firmenkunden Kunden- Stamm Konto- Buchungen KfW

DWH dient als zentrale Daten- und Analyse-Plattform für opsys und Fachabteilungen Fachabteilung DWH / BICC IT-AE IT-Prod. Kredit- Datei SAP/HR Historie Datenspeicher Konto- Buchungen Personal SAP/FI Privatkunden Buchhaltung Risiko- Controlling Firmenkunden Kunden- Stamm Rating-Agenturen Finanzamt BaFin Adress-Händler GAA anderer Institute Kreditkarten-Daten KfW

Agenda Beispiel Einleitung Beispiel 1: pragmatischer Ansatz und Prozess betriebswirtschafliche und technische Erfolgsfaktoren 2: visionärer Ansatz Zusammenfassung

Zusammenfassung TDWI ist die neutrale Plattform für BI-Professionals opbi wird zunehmend verwendet, stellt jedoch Ansprüche an Prozesse, ROI-Betrachtung und die Architektur Zentrale Frage für ein Projekt ist, ob das BICC verwendet werden soll Wichtiger Erfolgsfaktor ist das gemeinsame Commitment von Fachabteilung, BICC, AE und Produktion, für Prozesse und zusätzliche Kosten perspektivisch könnten operative Systeme das DWH als Plattform für Datentausch und Analyse-Services verwenden.

Haben Sie Fragen? Mitglied des Vorstands TDWI Germany Lindlaustraße 2c 53842 Troisdorf E-Mail: Marcus.Pilz@dw-institute.de Projektleiter, Cluster-Manager Commerzbank Aktiengesellschaft Central Service Unit IT-Development Center of Competence Data Warehouse D 60261 Frankfurt am Main E-Mail: Marcus.Pilz@Commerzbank.com

Durch ein Freigabeverfahren bei der Publikation wird Qualität sichergestellt. Analyse publizieren: Freigabe Programm Programmierer Freigebender Ordner Zielgruppe Abteilung T77463 Schulze, Thomas Pilz, Marcu Aktion 23 Vertrieb21 Private Customers Analyse Kundenportfolio: Großkunden Risiko-Potenzial-Einschätzungen Vertrieb Filialen Inland Privatkunden Feedback Beschreibung +41 74993 43499, Gem. IAS müssen Kunden der Kategorie A... zurückdokumentation intranet.pilmar.com/128928920/uuwkeööp... Weiter Hilfe

Durch Zustimmung zu den AGB werden die Anwender für Qualitätsbelange sensibilisiert Analyse publizieren: Qualitätssicherung Folgende Freigabebedingungen wurden eingehalten Kennzahlen abgestimmt Standardmodule verwendet Testfälle wurden definiert und geprüft Jobprotokollierung und Historisierung keine zurück ja, Aufbewahrung 1 Jahr ja, Aufbewahrung 5 Jahre Weiter Hilfe

Durch Historisierung können Analysen rekonstruiert werden Analyse publizieren: Historisierung Wählen Sie aus folgenden Historisierungs-Optionen Laufzeitprotokoll Source-Versionierung Fallback ermöglichen Standard Weiter zurück Hilfe

Übersicht: Historisierung der Laufzeitdaten Job-Monitoring ansehen nach Name Analyse T77463 Analyse Kundenportfolio: Großkunden 15.09.2006 19:48 Pilz, Marcus 22.09.2006 10:18 Pilz, Marcus 05.10.2006 12:13 Pilz, Marcus 17.05.2007 11:45 Pilz, Marcus Log ansehen Ergebnisse ansehen nach Datum weiter zurück Hilfe

[2.2e] Ungültige Dateien werden für die Verarbeitung gesperrt Informations- Konsument Traffic Lighting im Front-End rot: gesperrt gelb: in Alert-Datei, Status Achtung grün: freie Fahrt, nicht in Alert- Datei DWH / BICC Alert-Liste News Alert- Datei Exception- Datei Meta- Daten externe Systeme zurück Daten-Import Plausibilitäts-Prüfungen Master- Daten

Durch ein Dokumentations-Blatt an jeder Analyse werden Interpretations- und Laufzeitprobleme vermieden Analyse publizieren: Dokumentation Folgende Dokumentationen sollen automatisiert angehängt werden Beschreibung der Analyse verwendete Quellen Verwendete Standard-Routinen Verwendete Unterprogramme Spalten-Dokumentation Laufzeit-Informationen Standard Weiter zurück Hilfe

Dokumentation der Ergebnisse (1) Dok-Bericht für Programm STAMM720 Umsatzanalyse für Großkunden, Seite 1 Beschreibung der Analyse: Das Programm erstellt auf Basis der Wertpapier-Abrechnung eine Datei aller Großkunden, die in den letzten 5 Monaten mehr als 50 % ihres gesamten Depotvolumens verkauft haben. Selektion (grobe Information): - nur Großkunde Inland - nur von Abteilung HAJ betreut - nur letzte 5 Monate ausgeführt : am 18. Mai 2007, 10.15 von: Schneider, Jürgen Version 2.174, Ansprechpartner: Pilz, Marcus zurück

Dokumentation der Ergebnisse (2) Dok-Bericht für Programm STAMM720 Umsatzanalyse für Großkunden, Seite 2 verwendete Quellen: DWH Name Beschreibung per Datum Zeit Sätze ---------------------------------------------------------------- KundStamm Kundenbasisdaten 30.03.2006 03:20 5.248.320 Data Mart FSYS Name Beschreibung per Datum Zeit Sätze ---------------------------------------------------------------- ZWAVV STAMM100 Stammdaten Kunden 13.04.2006 10:20 324.375 XYPROD WATCHLIS Kunden auf Watchlist 01.02.2006 17:45 1.480 zurück

Dokumentation der Ergebnisse (3) Dok-Bericht für Programm STAMM720 Umsatzanalyse für Großkunden, Seite 3 verwendete Standardroutinen: Routinen der zentralen IT Orga21 Reduktion der Daten auf bestimmte Org-Einheiten Parameter: GS Nur Filialen f. Privatkunden Inland TageWerk Standardroutine zur Tageberechnung Parameter: 503 - Werktage Inland Routinen der Abteilung Vertrieb Inland StückK1 Berechnung Stückkosten zurück

Dokumentation der Ergebnisse (4) Dok-Bericht für Programm STAMM720 Umsatzanalyse für Großkunden, Seite 4 Spalten-Dokumentation: Umsatz Inland Der Umsatz wird auf Basis des von der KFA publizierten KPI Umsatz Inland ermittelt. Großkunde Großkunden haben einen Mindest-Umsatz i. H. v. 3,5 Mio EUR p.a. netto [...] zurück