Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ähnliche Dokumente
Palliative Betreuung am Lebensende

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Palliative Betreuung am Lebensende

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE. Palliative Betreuung am Lebensende Information für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende

UKD Universitätsklinikum

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Palliative Betreuung am Lebensende Informationsbroschüre für Angehörige

Eine Hilfe zur Begleitung in der Zeit des Sterbens

Palliative Care. Wir schaffen Lebensqualität.

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch stirbt Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

HELIOS Kliniken. Sterben begleiten. Information für Angehörige

ZENTRUM FÜR. Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige und Bezugspersonen

Palliative Betreuung am Lebensende

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Palliative Betreuung am Lebensende. Informationsbroschüre für Angehörige

Palliative Betreuung am Lebensende. Informationsbroschüre für Angehörige

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

HELIOS Kliniken. Sterben begleiten. Angehörigeninformation

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Sterben begleiten Informationen für Angehörige

PALLIATIVE BETREUUNG AM LEBENSENDE INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ANGEHÖRIGE

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Palliativer Behandlungsplan

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

npe Netzwerk Palliativmedizin Essen

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

1. Die letzten Wochen und Tage

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Betreuungsplan Palliative Care

Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege

Bis zuletzt an deiner Seite Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Palliative Pass. Region Oberaargau. Palliative Pass. Inhaltsverzeichnis

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Akut- und Übergangspflege

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Pflegerische Bedürfnisse am Lebensende

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Die Patientenverfügung

Name: Adresse: Telefon-Nr.: -Adresse: Geburtsdatum: Beruf:

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Mundpflege in palliativen Situationen

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

Wie dürfen wir sterben?

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Herzlich willkommen M.FOL

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Kompetenzzentrum Palliative Care

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung


Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Dissonanzen. Coaching Innsbruck Mach dir keine Gedanken die anderen sind schuld und die Sache hat nichts mit dir zu tun. DISSONANZEN!!

Angebote für Menschen mit Behinderungen

Tipps: Was tun bei Hitze?

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dr. Ulrike Köhler 1

Palliative Care: Veränderungen am Lebensende

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Allgemeiner Fragebogen

Spezielle Pflegesituationen

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Palliative Betreuung am Lebensende im Liverpool Care Pathway Informationen für Fachpersonen

Transkript:

Die letzte Lebensphase Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

DIE LETZTE LEBENSPHASE Sie begleiten einen Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei finden viele Veränderungen statt. Die Mitarbeitenden der Fachstelle Palliative Care von Spitex Zürich werden diese fortlaufend mit Ihnen besprechen. Dieser Leitfaden soll Sie dabei zusätzlich unterstützen. Jeder Mensch ist einzigartig, das zeigt sich auch in der letzten Lebensphase. Die hier beschriebenen Symptome können in dieser Zeit auftreten, müssen aber nicht. Kursiv und blau gedruckt finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um mit diesen Situationen im Alltag besser umzugehen. Das Team der Palliative Care von Spitex Zürich steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Ihre Gedanken, Sorgen oder Fragen besprechen möchten. 2 3

SCHWÄCHE Der sterbende Mensch hat immer weniger körperliche Energie. Vielleicht mag jemand noch aufstehen, vielleicht geht es irgendwann nicht mehr. Die sterbende Person zieht sich von der Aussenwelt zurück, braucht oft viel Schlaf und Ruhe. Manchmal schätzt sie Gesellschaft, manchmal möchte sie alleine sein. Es kann auch vorkommen, dass jemand nicht mehr reden kann oder mag. Sie kennen die Vorlieben Ihrer Angehörigen und können deren Bedürfnisse einschätzen. Manchmal muss man nichts mehr machen. Dann reicht es, wenn der sterbende Mensch spürt, dass Sie da sind. Wenn ein Mensch zu schwach wird um aufzustehen, so muss er das nicht mehr tun. Die Pflege und Betreuung kann sehr gut im Bett durchgeführt werden. Hierzu braucht es vielleicht Hilfsmittel. Sprechen Sie mit uns, damit wir diese organisieren können. ESSEN Die Essgewohnheiten ändern sich häufig, die Portionen werden immer kleiner, die Essenszeiten unregelmässig. Auch die Vorlieben können sich ändern. Wenn der schwerkranke Mensch trotz Wunschkost nicht essen mag, ist das für die Angehörigen oft schwierig zu akzeptieren. Sterbende Menschen verspüren aber keinen Hunger und werden irgendwann mit dem Essen aufhören. Flüssige Nahrung geht meistens besser als feste Nahrung; kalte Mahlzeiten besser als warme Speisen. Sie können immer wieder etwas Kleines anbieten, aber wenn jemand nicht mehr essen möchte, so sollte das respektiert werden. Es bringt erfahrungsgemäss wenig, Druck auszuüben. Oft sind Übelkeit und Erbrechen die Folge, weil der Körper die Nahrung nicht mehr verarbeiten kann. 4 5

TRINKEN Der Verzicht auf Flüssigkeit löst kein Leiden aus, aber eine trockene Mundschleimhaut kann das Durstgefühl sehr unangenehm verstärken. Wichtig ist deshalb eine gute und häufig ausgeführte Mundpflege. Flüssigkeitsgabe mittels Infusionen ist in der Regel belastend für den sterbenden Menschen und nicht hilfreich. Deshalb werden Infusionen nur sehr selten eingesetzt. Mundpflege Sie können kleine Eiswürfel aus Saft machen, um so die Mundschleimhäute feucht zu halten. Sehr gut helfen Mundstäbchen und ein Sprühfläschchen, befeuchtet oder gefüllt mit dem Lieblingsgetränk wie beispielsweise Apfelsaft, Tee, Sirup, Bier etc., auch Sonnenblumenöl eignet sich sehr gut. Lippen und Nasenpflege Verwenden Sie eine Lippenpomade oder eine fettende Salbe, um die Lippen zu pflegen. Sind die Schleimhäute ausgetrocknet, ist auch eine befeuchtende Nasensalbe wohltuend. AUSSCHEIDUNGEN Regelmässiger Stuhlgang ist wichtig, auch wenn nur wenig oder gar nichts mehr gegessen wird. Manchmal können Opiate wie Morphin oder die reduzierte Trinkmenge Verstopfung verursachen. Oft zeigt sich dies durch Bauchschmerzen und manchmal auch durch Übelkeit. Auch kann die Urinausscheidung je nach Trinkmenge und Nieren funktion abnehmen. Stuhlausscheidung Falls der Stuhlgang einige Tage ausbleibt, besprechen Sie dies am besten mit einer Pflegefachperson oder mit der Hausärztin / dem Hausarzt. Bei Bauchschmerzen kann eine Wärmeflasche oder ein Heizkissen gut tun. Auch eine leichte Bauchmassage hilft, wenn es die betroffene Person zulässt. Urinausscheidung Falls der sterbende Mensch wenig bis keinen Urin ausscheidet, so bedeutet das nicht, dass er mehr trinken sollte, sondern dass die verschiedenen Organe in ihren Funktionen zunehmend beeinträchtigt sind. 6 7

SCHMERZEN Eine früh eingeleitete Schmerztherapie stellt die Schmerzlinderung in der Sterbensphase sicher. Wenn es schwierig wird, die Medikamente zu schlucken, gibt man die wichtigsten und hilfreichen Medikamente in Form eines Pflasters oder einer Injektion unter die Haut. Sie können die Reservemedikamente laut Notfallplan geben. Besprechen Sie dieses Vorgehen mit der Pflegefachperson und lassen Sie sich anleiten, damit Sie bei belastenden Symptomen die nötigen Medikamente zur Linderung selber verabreichen können. Zögern Sie nicht, bei Unsicherheit nachzufragen oder anzurufen (Nummern und Erreichbarkeiten siehe Notfallplan). Zudem können Sie für eine ruhige Umgebung sorgen, die hilfreich sein kann, wenn der sterbende Mensch unter Schmerzen leidet. Sie wissen am besten, wie sich Ihre Angehörige oder Ihr Angehöriger entspannen kann. UNRUHE, VERWIRRUNG Es ist möglich, dass der sterbende Mensch Anzeichen von Verwirrtheit aufweist. Er erkennt anwesende Personen möglicherweise nicht mehr oder verliert zunehmend den Bezug zur Realität. Manchmal sieht die Person Bilder oder Gegenstände, die für uns nicht sichtbar sind. Dies kann für Sie als Angehörige sehr schmerzlich sein. Zu manchen Zeiten kann auch eine ausgeprägte Unruhe auftreten. Der sterbende Mensch kann sehr aktiv werden, möchte aufstehen oder zieht an seinen Kleidern und deckt sich immer wieder ab. Wenn der sterbende Mensch dabei Zeichen von Ablehnung und Distanz zeigt, kann dies durch die Verwirrtheit verursacht sein. Es sind jedoch keine Zeichen mangelnder Zuneigung oder Liebe. Sie können den unruhigen Menschen machen lassen. Bleiben Sie möglichst dabei und achten Sie darauf, dass er sich nicht verletzen kann. Es ist besser, nicht dauernd zu sagen, was er darf und was nicht. Versuchen Sie einfach ruhig für diese Person da zu sein. 8 9

ATMUNG Die Atmung kann sehr oberflächlich und unregelmässig werden. Eine veränderte Atmung in der Sterbensphase kann verschiedene Ursachen haben. Sehr oft hat es damit zu tun, dass das Atemzentrum zunehmend schwächer wird. Es können auch Atempausen oder ein unregelmässiger und schneller Atemrhythmus auftreten. Manchmal macht die Atmung ein rasselndes oder brodelndes Geräusch, die sogenannte Rasselatmung. Der Speichel kann wegen des fehlenden Schluckreflexes nicht mehr geschluckt oder der Schleim aufgrund abnehmender Muskelkraft nicht mehr hochgehustet werden. Diese Flüssigkeit verursacht vor allem beim Ausatmen Geräusche. Es kann für das Umfeld sehr belastend sein, diesem Rasselgeräusch zuhören zu müssen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der sterbende Mensch dabei nicht leidet. Lassen Sie den sterbenden Menschen spüren, dass Sie da sind. Sie können die Person etwas auf die Seite drehen, oder den Kopf mehr nach vorne gegen die Brust lagern. Nach Möglichkeit sind Medikamente verordnet, welche die Schleimproduktion reduzieren. Diese Medikamente können regelmässig unter die Haut gespritzt werden. DENKEN SIE AUCH AN SICH Es ist wichtig, dass Sie kleine Zeitinseln für sich haben, so dass Sie sich entspannen, eigenen Terminen nachgehen oder wieder einmal eine Nacht ruhig schlafen können. Wenn es im eigenen Umfeld schwierig ist, diese Entlastung zu organisieren, sind wir Ihnen gerne behilflich. Wir können Ihnen Adressen von freiwilligen Begleitdiensten vermitteln, die eine solche Unterstützung übernehmen. Für die Organisation dieser Freiwilligen braucht es jedoch meistens einige Tage Vorlauf. Daher ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig bei uns melden. Falls Sie die Betreuung oder Pflege teilweise oder ganz übernehmen möchten, können Sie sich durch die Pflegefachpersonen anleiten und unterstützen lassen. Sie können die Pflege aber auch von den Spitex-Mitarbeitenden durchführen lassen. Es können in dieser Situation auch mehr Pflegeeinsätze von Spitex organisiert werden. DER TOD IST EINGETRETEN Der Mensch zeigt keine Atembewegungen mehr. Er ist sehr blass und hat keinen Puls mehr. Sie können Ihre Angehörige oder Ihren Angehörigen behutsam auf den Rücken lagern, mit dem Kopfteil leicht erhöht. Lassen Sie sich soviel Zeit wie Sie brauchen, um in Ruhe Abschied zu nehmen. Literaturangaben: Knipping, C. (2007). Lehrbuch Palliative Care. Bern: Huber. Kostrzewa, S. (2013). Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten. Bern: Huber. Unveröffentlichtes Dokument eines Angehörigen 10 11

Kompetenz-Zentrum Spitex Zürich Fachstelle Palliative Care Rotbuchstrasse 46 8037 Zürich T 058 404 47 74, F 058 404 36 39 pall.care@spitex-zuerich.ch www.spitex-zuerich.ch/palliativecare