Ausbildung Studiengang Heilpädagogik. Studienplan Schulische Heilpädagogik



Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Bachelorstudiengang Primarstufe

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte

Abschluss Studiengang H11

HISTORICAL SCIENCES. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Arts (B A) in GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Finance and Accounting - Masterstudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Übersicht über die Praxisphasen

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Orientierung über das Hauptstudium

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Aufgaben der Studienordnung

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Beschreibung des Angebotes

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Master of Education Philosophie

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Studien- und Prüfungsleistungen

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik (1. Stufe) Ordnung 15 Studienbereich und Lehrveranstaltung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Transkript:

Ausbildung Studiengang Heilpädagogik Studienplan Schulische Heilpädagogik Genehmigt durch die Ausbildungsleitung am 1. Dezember 2014

www.hp.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Schulische Heilpädagogik Sentimatt 1, 6003 Luzern T +41 (0)41 228 71 11 F +41 (0)41 228 79 18 www.hp.phlu.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Ziele... 4 3 Ausbildungskonzept... 4 3.1 Studienaufbau... 5 3.2 Ablauf eines typischen Studienjahres... 5 4 Inhalte... 6 4.1 Studienbereiche, Haupt- und Teilmodule... 6 4.2 Individuelle Profilbildung... 8 4.3 Praxisbegleitung... 8 4.4 Leistungsnachweise... 9 4.5 Prüfungen... 9 4.6 Überblick über die Studienbereiche... 10 5 Studienorganisation... 10 5.1 Zulassungsbedingungen... 10 5.2 Anmeldung... 10 5.3 Termine und Fristen... 10 5.4 Studienleistungen... 11 5.5 Studienabschluss und Arbeitsfelder... 11 6 Kontakt... 11 7 Weitere Informationen... 11

1 Einleitung Die Pädagogische Hochschule Luzern bietet einen Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik (MA SHP) an. In diesem Studiengang werden Lehrpersonen darauf vorbereitet, Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen in pädagogisch besonders anspruchsvollen Situationen zu fördern. Die Arbeitsfelder können sein: Integrative Förderung in Regelklassen (IF-Lehrperson), Integrative Sonderschulung in Regelklassen (IS-Lehrperson), Unterricht an Spezialklassen (ehemals Kleinklassen), Unterricht an Heilpädagogischen Zentren/Heilpädagogischen Schulen Das berufsbegleitende Studium dauert sechs Semester. Spezifische Vorleistungen, welche vor Studienbeginn erbracht worden sind, können angerechnet werden. 2 Ziele Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen verfügen über Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche in beeinträchtigten Lern- und Beziehungsverhältnissen in ihrer Entwicklung optimal zu fördern und zu unterstützen. Im Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik wird das entsprechende Basiswissen aktualisiert und es wird Spezialwissen aufgebaut. Durch eine enge Verknüpfung mit der heilpädagogischen Praxis werden die Anwendung und die Verfeinerung entsprechender Fertigkeiten angeregt und unterstützt. Insbesondere werden die Studierenden auf folgende Aufgaben vorbereitet: Intervention: Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind in ihrem Berufsalltag durch schwierige Beziehungs- und Erziehungssituationen gefordert. Sie müssen deshalb neben Basiskompetenzen im adäquaten Umgang mit Verschiedenheit auch über Spezialkompetenzen für pädagogisch besonders anspruchsvolle Situationen verfügen. Auf deren Aufbau wird im Studiengang viel Gewicht gelegt. Diagnostik: Die Diagnostik bildet eine wichtige Grundlage, um in anspruchsvollen Situationen passende pädagogisch-didaktische Möglichkeiten auswählen und umsetzen zu können. Die Studierenden lernen während der Ausbildung die Grundlagen des Diagnose-Förder-Kreislaufs wie auch verschiedenste diagnostische Verfahren kennen und anwenden. Prävention: Die Studierenden lernen Möglichkeiten und Methoden kennen, um möglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen im Bereich der Schule vorzubeugen. Zusammenarbeit: Das Unterstützen und Beraten von Lehrpersonen gehört ebenso zum Tätigkeitsfeld von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und schulexternen Fachpersonen. Während der Ausbildung werden verschiedene Beratungsansätze vorgestellt und erprobt, entsprechende Kompetenzen werden aufgebaut und Haltungen wie Methoden regelmässig reflektiert. 3 Ausbildungskonzept Der MA SHP ist modular aufgebaut. Er besteht aus 13 Hauptmodulen mit ungefähr 60 Teilmodulen in den fünf Studienbereichen Bildungs- und Sozialwissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktik, Berufsstudien, Alltag und Wissenschaft sowie Impuls. Allen Ausbildungsteilen ist gemeinsam, dass sie sowohl praxisorientiert wie auch wissenschaftsorientiert gestaltet sind. - Die Praxisorientierung wird primär geprägt durch die berufspraktische Situation der Studierenden. Damit verbunden ist nicht nur der Anspruch, dass vermittelte Inhalte sich für die je eigene Praxis der Studierenden als umsetzbar erweisen. Ganz wichtig ist auch die Möglichkeit, gelungene und nicht gelungene Er- HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 4 / 11

fahrungen wieder in den Ausbildungskontext einzubringen und mit den Mitstudierenden und Dozierenden zu reflektieren. - Zur Fundierung der Praxis bedarf es der Wissenschaftsorientierung. Die vermittelten Inhalte werden nach Gesichtspunkten des aktuellen Forschungsstandes und der aktuellen theoretischen Diskussion ausgewählt und begründet. Ganz bewusst werden immer wieder Möglichkeiten gesucht, dass sich die Studierenden mit relevanten Sachverhalten auseinandersetzen und am Theoriediskurs teilnehmen können. 3.1 Studienaufbau Dauer 6 Semester Umfang - 90-107 ECTS-Punkte (je nach erbrachten Vorleistungen) - 2700-3210 Arbeitsstunden, - davon 1350-1605 dozierendengeleitete Lektionen Verteilung Pro Woche: - 1 Tag Kontaktstudium während des Semesters (Präsenz in Luzern) - 1.5 Tage angeleitetes Studium, E-Learning, Selbststudium sowie Vor- und Nachbereitung während 48 Wochen pro Jahr - 2 Blockwochen pro Semester (davon eine mit Präsenzpflicht) - Zudem sind vom 2.-6. Semester 600h (20 ECTS-Punkte) für die Masterarbeit aufzuwenden. Theorie-Praxis-Transfer - Praxis in eigener Klasse / Fördersituation - Praxis in alternativem Tätigkeits- und Berufsfeld - Umfang insgesamt mindestens 600h Tab. 1: Studienaufbau MA SHP 3.2 Ablauf eines typischen Studienjahres Das berufsbegleitende Studium dauert sechs Semester und beinhaltet während 12 Semesterwochen je einen wöchentlichen Kontakttag sowie zusätzlich eine Präsenz-Blockwoche je Semester. Der Präsenzunterricht im Herbstsemester dauert in der Regel von Woche 37 bis Woche 50. Die Blockwoche (Montag bis Freitag) findet in der Woche 41 statt (Schulferien in den meisten Kantonen der Zentralschweiz). Der Präsenzunterricht im Frühlingssemester dauert in der Regel von Woche 8 bis Woche 22. Die Blockwoche (Montag bis Freitag) findet in der zweiten Woche nach Ostern statt (Osterferien in den meisten Kantonen der Zentralschweiz). Die restlichen Wochentage sind für angeleitetes Studium, E-Learning, Selbststudium, Arbeit an der Masterarbeit sowie Praxiseinsatz reserviert. Pro Jahr ist je nach erbrachter Vorleistung mit einem Studienaufwand von 700 bis 950 Stunden zu rechnen, wobei hier der Einsatz in der Praxis nicht mitgerechnet ist. Hinweis: Die berufsbegleitende Variante kann grundsätzlich auch in zwölf Semestern absolviert werden. Ein Modul wird in der Regel entweder im Herbst- oder im Frühlingssemester angeboten. Für die Genehmigung dieses Studienverlaufs ist die Studiengangsleitung zu kontaktieren. HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 5 / 11

Semester Vergebene CP 4 Inhalte Die nachstehende Übersicht zu den Studienbereichen sowie den Haupt- und Teilmodulen gibt einen inhaltlichen Überblick über den MA SHP. 4.1 Studienbereiche, Haupt- und Teilmodule Studienbereich Hauptmodule Teilmodule Alltag & Wissenschaft Berufsstudien Bildungs- und Sozialwissenschaften Wissenschaftliches Arbeiten Beratung im heilpädagogischen Berufsfeld Didaktik und Unterrichtsentwicklung im heilpädagogischen Kontext Heilpädagogische Unterrichtstätigkeit Alternatives heilpädagogisches Handlungsfeld Argumentieren und wissenschaftliches Schreiben 3 1 Datenauswertung 4 1 Datenerhebung 2 1 Literaturrecherche 1 1 Masterarbeit HP A 2 4 Masterarbeit HP B 3 4 Masterarbeit HP C 4 4 Masterarbeit HP D 5 4 Masterarbeit: Abgabe 6 3 Masterarbeit: Präsentation 6 1 Beratung: Grundlagen 2 1 Beratung: Vertiefung A 5 1 Beratung: Vertiefung B 5 1 Einführung Mentorat 1 1 Einführung Unterrichtsentwicklung 1 1 Mentorat und Coaching A 2 1 Mentorat und Coaching B 3 1 Mentorat und Coaching C 4 1 Mentorat und Coaching D 5 1 Mentorat und Coaching E 6 1 Individuelle Praxis A 1 2 Individuelle Praxis B (mit Unterrichtsbesuch) 2 4 Individuelle Praxis C 3 2 Individuelle Praxis D (mit Unterrichtsbesuch) 4 4 Individuelle Praxis E (mit Unterrichtsbesuch) 5 4 Individuelle Praxis F 6 4 Masterprüfung Diplomlektion 6 1 Merkmale und Methoden des Unterrichtens 1 2 Besuche Institutionen 4 1 Geistige Behinderung u. Autismus (Wahlpflichtmodul) 5 1 Hochbegabung 3 1 Hospitation/Praktikum 6 2 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten (Wahlpflichtmodul) 5 1 Schulexterne Dienste / Psychomotorik 3 1 HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 6 / 11

Semester Vergebene CP Studienbereich Hauptmodule Teilmodule Fachwissenschaften und Fachdidaktiken Impuls Themenübergreifend Differentielle Heilpädagogik Förderdiagnostik (FDI) Heilpädagogik und Heterogenität Psychologie im heilpädagogischen Kontext (FP) Fachdidaktische Impulse zur heilpädagogischen Praxis Heilpädagogisches Förderbereiche (HF) Ausbildungsgestaltung Masterprüfung Teil B Geistige Behinderung und Autismus A (Wahlpflichtmodul) 2 2 Geistige Behinderung und Autismus B (Wahlpflichtmodul) 3 1 Geistige Behinderung und Autismus C (Wahlpflichtmodul) 4 1 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten A (Wahlpflichtmodul) 2 2 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten B (Wahlpflichtmodul) 3 1 Lern- und Verhaltensschwierigkeiten C (Wahlpflichtmodul) 4 1 Sozial- und Selbstkompetenz unter erschwerten Bedingungen 6 1 FDI-Einführung 1 1 FDI-Übungen A 2 1 FDI-Übungen B 3 1 FDI-Übungen C 5 1 ICF in der Förderdiagnostik 6 1 Leistungsnachweis zum Hauptmodul Förderdiagnostik 6 1 Standardisierte diagnostische Verfahren 4 1 Heilpädagogik und Heterogenität im Schulalltag 1 2 Medizin 4 1 Soziologie und Recht 5 1 Arbeitsgedächtnis & Lernschwierigkeiten 2 2 Entwicklung der Intuitiven Psychologie und Peer-Beziehungen 3 1 Frühe Entwicklung 1 1 Konzepterwerb 3 1 Masterprüfung FP und HF (Masterprüfung Teil A) 4 1 Typische psychische Störungen 6 1 Fachdidaktische Impulse, Wahlmodul (verschiedene Wahlmodule, aus denen 3 ausgewählt werden müssen) 2, 4, 6 1 Fachdidaktische Impulse, Präsentation LN 6 1 Deutsch als Zweitsprache 5 1 Lernvoraussetzungen 1 1 Masterprüfung FP und HF (Masterprüfung Teil A) 4 1 Mathematik und Sprache A 2 3 Mathematik und Sprache B 3 2 Mathematik und Sprache C 4 2 Ausbildungsgestaltung A 1 1 Ausbildungsgestaltung B 2 1 Ausbildungsgestaltung C 3 1 Ausbildungsgestaltung D 5 1 Heilpädagogische Professionalität und Ausbildungsgestaltung 6 1 Grundlagen der Heilpädagogik mündlich (Wahlpflichtmodul) 6 1 Grundlagen der Heilpädagogik schriftlich (Wahlpflichtmodul) 6 1 Tab. 1: Überblick über Studienbereiche, Haupt- und Teilmodule HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 7 / 11

Der aktuelle Modulplan kann auf der Webseite des Studiengangs Heilpädagogik heruntergeladen werden (http://www.phlu.ch/ausbildung/schulische-heilpaedagogik/studium/). Sämtliche aktuellen Modulkarten sind im Vorlesungsverzeichnis auf der Webseite der PH Luzern einsehbar (https://evento-web.phlu.ch/index.php?id=149). 4.2 Individuelle Profilbildung Innerhalb des generellen Studienplans existieren verschiedene Möglichkeiten einer individuellen Profilbildung. Wahl eines Vertiefungsschwerpunkts «Pädagogik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten» oder «Pädagogik bei geistiger Behinderung und Autismus»: Der Schwerpunkt umfasst je 4 Teilmodule, wobei sich eines dieser Teilmodule jeweils auf den nicht gewählten Schwerpunkt bezieht. Dieses Arrangement soll eine spätere berufliche Mobilität von heilpädagogischen Fachpersonen begünstigen in einem Feld, das in den vergangenen Jahren zum Teil neu bestellt wurde und dessen Umgestaltung weitergeht. Wahlmöglichkeiten im Themenbereich Heilpädagogische Förderung und Fachdidaktik: Hier können die Studierenden aus insgesamt über 10 Angeboten 3 verschiedene Teilmodule wählen. Selbststudium: Den Studierenden stehen ca. 420 Arbeitsstunden an selbstverantworteter Arbeit zur Verfügung. Das ist möglich durch die Schaffung eines Stundenpools «Selbststudium». Dieser wird durch die Abgabe von Stundenanteilen der einzelnen Module gespeist. An den schriftlichen und mündlichen Schlussprüfungen steht dieses «persönliche Studium» im Mittelpunkt. Für die mündliche Prüfung erarbeiten sich die Studierenden individuelle Literaturlisten und formulieren Thesen, welche die Prüfungsgrundlagen bilden. Bei der schriftlichen Prüfung vertiefen sich die Studierenden in eines von circa 20 vorgebenen Themen. Auch hier ist auf der Grundlage von bestehenden Literaturlisten eine individuelle Vertiefung möglich. Zusätzliche individuelle Schwerpunktsetzungen: In der Masterarbeit mit einer vertieften Auseinandersetzung mit einer bestimmten Thematik (im Umfang von 600 Stunden), beim Projekt Unterrichtsbzw. Schulentwicklung (im Umfang von 105 Stunden) sowie durch den Austausch der Studierenden im Rahmen der Praxisbegleitung und des Mentorats können die Studierende die Schwerpunkte ihrer Ausbildung entscheidend mitprägen. Mit der individuellen Profilbildung wird einer wichtigen Forderung von moderner Erwachsenenbildung nachgelebt. 4.3 Praxisbegleitung Die Praxisbegleitung ist ein wichtiges Prinzip zur Sicherung der Qualität und Effizienz der Ausbildung. Insbesondere der eigene Arbeitsplatz bildet für die Studierenden den Ort der Entwicklung der beruflichen Identität. Dort erfolgt die persönliche Auseinandersetzung mit Fragen, Problemen und Konflikten, die sich im Schnittfeld Person-Rolle-Institution ergeben. In der konkreten Arbeit muss auch die Verbindung von theoretischen Erkenntnissen und praktischem Handeln erfolgen. Die Studierenden lernen im Verlauf ihrer Ausbildung, Selbsterfahrung, berufliches Handeln und Theorie miteinander in Bezug zu setzen. - Die Studierenden entwickeln heilpädagogische Handlungskompetenzen in verschiedenen beruflichen Arbeitsfeldern. Sie setzen Ausbildungsinhalte in die Praxis um. - Die Studierenden gestalten den Unterricht förderorientiert. - Die Studierenden bauen den förderdiagnostischen Prozess in ihren Unterricht ein. - Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur Reflexion von eigenen und fremden Arbeitssituationen. - Die Studierenden lernen die Arbeitsform des kollegialen Austausches kennen und anwenden. - Die Studierenden werden sich ihrer subjektiven Theorien und ihrer persönlichen Stärken und Schwächen bewusst. - Die Studierenden entwickeln ihre eigene berufliche Identität. HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 8 / 11

Die Praxisbegleitung findet statt - in Form von Unterrichtsbesuchen durch eine Mentorin/einen Mentor sowie Mitstudierende, - mit gegenseitigen Hospitationen der Studierenden, - mit dem Führen eines persönlichen Lernjournals (Portfolio Praxisbegleitung) und - mit einer engen Begleitung bei der förderdiagnostischen Arbeit. Die Studierenden werden in Praxisbegleitgruppen eingeteilt; diese bleiben während des gesamten Studiums auch im Mentorat zur heilpädagogischen Praxis erhalten. Das Praxismodul wird durch eine Diplomlektion im Verlaufe des 6. Semesters abgeschlossen; diese wird als Teil der Masterprüfung beurteilt (vgl. PHLU-Ausbildungsreglement, Artikel 26, Absatz 8). 4.4 Leistungsnachweise Alle Hauptmodule werden entweder mit einem Leistungsnachweis oder einer Prüfung abgeschlossen. Vom 2.-6. Semester fallen folgende Leistungsnachweise an: - Allgemeine und spezielle Heilpädagogik; nach dem 2. Semester - Dokumentation erprobter Sequenzen; nach dem 4. Semester - Förderdiagnostik; während des 6. Semesters - Fallanalyse Beratung; nach dem 5. Semester - Projektdokumentation Schulentwicklung; nach dem 5. Semester - Alternatives Tätigkeits- und Arbeitsfeld; nach dem 6. Semester - Ausbildungsevaluation: nach dem 2., 4. und 6. Semester Die Bewertung zu den Leistungsnachweisen lautet: erfüllt/nicht erfüllt. Zu allen Leistungsnachweisen 1-6 erhalten die Studierenden schriftliche Rückmeldungen zu ihren Leistungen (Ausnahme Leistungsnachweis Ausbildungsevaluation: genereller Einblick in Evaluationsergebnisse). 4.5 Prüfungen Die Masterprüfung, Teilprüfung A besteht aus einer mündlichen Prüfung in den Themenbereichen «Förderdiagnostik und heilpädagogische Psychologie» und «Lehren und Lernen» (nach dem 4. Semester). Die Masterprüfung, Teilprüfung B findet in Form je einer schriftlichen und mündlichen Prüfung nach dem 6. Semester statt. Hierbei können die Studierenden die beiden Prüfungsthemen aus den 5 Themenbereichen «Grundlagen der Heilpädagogik», «Förderdiagnostik und Psychologie in der Heilpädagogik», «Heilpädagogische Förderung und Fachdidaktik», «Kooperation und Beratung» sowie «Unterricht gestalten und entwickeln» wählen. Weitere Prüfungselemente sind die Masterarbeit (Abgabe Mitte des 6. Semesters) sowie die Diplomlektion mit schriftlichen Unterlagen (während des 6. Semesters) (siehe PH-Ausbildungsreglement vom 20. September 2013, Art. 26) Alle Prüfungselemente werden nach der ECTS-Skala (A, B, C, D, E, FX, F) bewertet. HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 9 / 11

4.6 Überblick über die Studienbereiche Die tabellarische Übersicht zeigt die gesamten Angebote der einzelnen Themenbereiche. Zum Teil stellen sie Wahlangebote dar. Zu absolvieren sind, je nach Vorleistungen, mindestens 90 und maximal 107 ECTS- Punkte. ECTS-Punkte Arbeitsstunden Grundlagen der Heilpädagogik 16 480 Förderdiagnostik und Psychologie in der Heilpädagogik 1 14 420 Heilpädagogische Förderung und Fachdidaktik 1 14 420 Kooperation und Beratung 3 90 Unterricht gestalten und entwickeln 7 210 Praxis Heilpädagogik (inkl. Unterrichtstätigkeit) 22 660 Alltag & Wissenschaft (inkl. Masterarbeit) 24 720 Arbeitstechnik und Professionalität 5 150 Fachübergreifend: Masterprüfungen Teil B 2 60 Total 107 3 220 Tab. 2: Maximale ECTS-Punkte und maximale Arbeitsstunden in den verschiedenen Fächern (reduziert sich bei Vorleistungen) 5 Studienorganisation 5.1 Zulassungsbedingungen Die Zulassung zur Master-Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik erfolgt je nach Voraussetzung der Studieninteressierten direkt oder über einen Quereinstieg (mit einer vorgängigen Passerelle). Die Aufnahmevoraussetzungen für die Master-Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik entsprechen dem durch die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) verabschiedeten Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik vom 12. Juni 2008 und den entsprechenden Richtlinien für den Vollzug des Reglements vom 11. September 2008. Sie sind im PH-Ausbildungsreglement vom 20. September 2013 in Art. 4, Art. 7 und Art. 8 sowie in den Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Ausbildungsreglement) vom 26. Juni 2014 in Art 3 und 4 festgelegt. 5.2 Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldeformular (abrufbar unter http://www.phlu.ch/ausbildung/anmeldungzulassung-und-gebuehren/). Sie beinhaltet folgende Beilagen: Bewerbungsschreiben, Kopie des Bachelor-, Master- oder Lehrdiploms, Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des bisherigen Bildungsgangs und der beruflichen Tätigkeiten. 5.3 Termine und Fristen Die Anmeldung für die direkte Aufnahme in das Studium Schulische Heilpädagogik hat jeweils bis spätestens am 31. Januar zu erfolgen (Datum des Poststempels). Die Anmeldung für das Passerellenjahr (Quereinstieg) hat jeweils bis spätestens am 30. April zu erfolgen (Datum des Poststempels). 1 In diesen Studienbereichen findet die Masterprüfung Teil A (4. Semester) statt. HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 10 / 11

5.4 Studienleistungen Studierende haben die Möglichkeit, Vorleistungen anerkennen zu lassen. So werden bspw. Studierenden mit einem abgeschlossenen PHLU-Spezialisierungsstudium Heilpädagogik im Schulalltag die dort erworbenen ECTS-Punkte teilweise angerechnet. Für jedes Modul, das anerkannt werden soll, muss ein separates Formular ausgefüllt werden. 5.5 Studienabschluss und Arbeitsfelder Das Studium wird mit «Master of Arts PH Luzern in Special Needs Education» und «Diplomierter Sonderpädagoge/diplomierte Sonderpädagogin (EDK) Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik» abgeschlossen. Mit dem Abschluss wird die Lehrbefähigung für folgende Arbeitsfelder erworben: - Integrative Förderung in Regelklassen (IF-Lehrperson) - Integrierte Sonderschulung in Regelklassen (IS-Lehrperson) - Spezialklassen (ehemals Kleinklassen) - Heilpädagogische Zentren / Heilpädagogische Sonderschulen 6 Kontakt Pädagogische Hochschule Luzern Master-Studiengang Schulische Heilpädagogik Sentimatt 1, 6003 Luzern Leiter: Prof. Dr. Gabriel Sturny-Bossart gabriel.sturny@phlu.ch Assistentinnen: Gisela Bieri-Gasser gisela.bieri@phlu.ch Ersilia Marucci ersilia.marucci@phlu.ch 7 Weitere Informationen Auf der Internetsite www.hp.phlu.ch sind weiterführende und die jeweils aktuellen Informationen zum Studiengang abrufbar. HP_215100_studienplan-hl15_sbg-mut_1-1.doc Seite 11 / 11