Effiziente Steuerung von Einkaufsprozessen mit SAP Business Intelligence

Ähnliche Dokumente
Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

kundenkontakt bei 50Hertz

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund,

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting?

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence

Rollen in B2B Procurement

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Systemsicherheit und Energiewende

LEAN Catalog mit SAP SRM UI5

Aktuelle Digitalisierungsansätze in der Energietechnik Impulsvortrag zur Konferenz der Digitalisierung der Wirtschaft

MIS VBS Mobile Managementsicht

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer

SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt. UnitCon/ARITHNEA Kundentag, Benedikt Bonnmann

Mehr als 300 zufriedene Kunden

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

Vom elektronischen Katalog bis hin zur automatischen und digitalisierten Freitext-Bestellung. innogy SE Daniel Diers 29.

EFFIZIENZ IM EINKAUF MIT DER LIEFERANTEN PLATTFORM ARIBA INTRODUCING A FAMILY RUN BUSINESS EIN FAMILIENUNTERNEHMEN MIT BESONDERER PRÄGUNG

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP

SAP BI Fokustage 2015

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

DIGITALISIERUNG, VERNETZUNG, INDUSTRIE 4.0 IN EINKAUF & SCM HEUTE UND MORGEN

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

Bedeutung der Europäischen Infrastrukturverordnung (EIV)

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects

PROMOS SUPPORTPROZESS

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Infomappe 380-kV-Nordring Berlin. EEG-bedingter Neubau der 380-kV-Freileitung von Neuenhagen nach Wustermark Stand: Mai 2012

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Flexible Workflows in S/4HANA Sourcing & Procurement Krystsina Pröll, Florian Farr ASAPIO IT Solutions & Services

Praxisguide Strategischer Einkauf

Optimierung der C-Teilebeschaffung

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Netzwerk Dashboard mit SAP Design Studio und SAP BW-on-HANA. Reporting & Analytics bei der Open Grid Europe GmbH

Aufbau einer strategischen BI- Lösung mit ERP und BW on HANA. Wittenstein AG Pascal Kranich

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Grundlagen der Bedarfsermittlung

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

Process Performance Management bei CosmosDirekt Prozessoptimierung und Operative Steuerung

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden. Einkaufstrends. Praxisberichte. Austausch.

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

Kundenkontakt bei 50Hertz

Inhalt. Aktuelle Trends im Einkauf

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

DWH Best Practices das QUNIS Framework 80 Jahre Erfahrung bei der Modellierung & dem Betrieb von DWH. Referent: Ilona Tag

Cloud Computing in SAP Umgebungen

ASAPIO Positionsdaten-POWL

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA

Geschäftsprozesse smart schnell einfach Process-Mining as a Service

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

SAP Supplier Relationship Management

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009

prego services Purchase-to-pay-Lösungen Effizienzpotenziale sichern durch Process Mining Purchase-to-pay -Lösungen

Auf einen Blick. Teil I Grundlagen 1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich Beschaffung Architektur und Technologie von SAP SRM...

Embedded Analytics bei tesa Operatives BI mit SAP Analysis for Office und SAP Fiori auf Basis von SAP ERP HANA

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

eldurado bietet drei Produkte inorder eprocurement Lösung, Katalogmanagement & B2B-Marktplatz

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

13. September Ringier runs S/4 HANA Finance

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

SAP BI-Fokustagreihe 2016

Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Design Studio & Analysis Agenda

Kennzahlen und Datenlogistik

Jedox Premium.

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung

Vom operativen Reporting zur Analyse Der Weg zu einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Services Swiss Forum,

Transkript:

Effiziente Steuerung von Einkaufsprozessen mit SAP Business Intelligence Herausforderung innerhalb moderner Einkaufsstrukturen Bereitstellung einer flexiblen, dynamischen sowie bereichsübergreifenden Analyseanwendung Kennzahlengetriebene Bewertung der Bereiche Prozesseffizienz, Wertbeitrag und Lieferantenmanagement Ratingen, 20.06.2017 Stephanie Rescha, Matthias Kappelhoff

Agenda 1. 50Hertz 2. Motivation für das Projekt 3. Projektdurchführung 4. Reports (Live-Präsentation) 5. Ausblick 2

50Hertz

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung für rund 18 Millionen Menschen in Deutschland Hamburg Berlin - Systemverantwortlich für Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau der Stromautobahnen (220 kv und 380 kv) 4

50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems 3 1 4 3 2 1. 50Hertz 2. TenneT TSO 3. Amprion 4. TransnetBW 5

50Hertz auf einen Blick Wert (Anteil an DE) Stand: 31.12.2016 Fläche Leitungslänge Maximale Last * Stand: 31.12.2016; testierte Werte für 2016 liegen im August 2017 vor; Quelle: 50Hertz Stromverbrauch (gemäß Stromabgabe an Letztverbraucher lt. EEG) Installierte Leistung: - davon Erneuerbare - davon Wind Mitarbeiter Umsatz - davon Netz 109.589 km² (~31 %) 10.215 km (~30 %) Ca. 16 GW (~20%) ~ 96 TWh (~20 %) 51.686 MW (~26 %) 28.435 MW (~30 %) 17.129 MW (~37 %) 962 9,449 Mrd. 1,290 Mrd. 6

Bestellvolumen 2010-2016 in TEURO 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 Abrufe 1xBestel. Katalog 400.000 200.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 7

Anzahl Bestellungen nach Arten 2010-2016 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 Abrufe NB Katalog 4.000 2.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 8

Einkaufsorganisation Einkauf Strategischer Einkäufer Fach- Einkäufer Projekt- Einkäufer Administration/P2P Onshore technisch Offshore technisch Allgemeiner Bedarf/IT Strategische WG s Ausschreibung strategische Kontrakte Operative WG s Anfragen, Verhandlungen, Bestellungen Koordination von EK- Aktivitäten im Projekt Ausschreibung Projektbedarfe Kontraktabruf 9

Einkaufsprozesse im SAP Systemübergreifende Betrachtung (ERP, SRM, ) ERP SRM ERP Bewegungsdaten PM Auftragsvorgang Bestellanforderung Anfrage, Angebot EKW, Ausschreibung Angebot Zentralkontrakt Kontrakt/ Bestellung Wareneingang Leistungserfassung Geschäftsprozess anlegen freigeben anlegen ablehnen freigeben erledigt anlegen/ erfassen anlegen Genehmig. WF anlegen buchen erfassen freigeben Stammdaten Fachbereich Controller Budgeteigner Geschäftspartner Lieferant Material Produkt Kontrakt EK-Organisation 10

Freigabeprozesse BANF Ausschreibung Bestellung Kontrakt LERF 2 stufig 2 stufig 8 stufig 8 stufig 2 stufig 11

Motivation für das Projekt

Ziele Für 50 Hertz allgemein verwendbare Reporting- Plattform Fachwissen erweitern und teilen anhand aussagekräftiger Reports Erhöhung der Transparenz durch Übersicht der Einkaufsprozesse Proaktiver Informationsaustausch zw. Anforderern, Einkäufern, Managern Ausbau der strategischen Kompetenzen der Einkäufer Operative Ad-Hoc Analysen z.b. Filtern von Wareneingängen 13

Projektdurchführung

Weg zum Reporting-Tool 15

Technische Umsetzung 16

Herausforderungen Phasenansatz für optimale Umsetzung Datenintegration aus mehreren Quellsystemen Dashboards nach Hichert (Notation nach IBCS) Drill-Down Funktion und Absprung in SAP Transaktionen Komplexe KPI`s Umsetzung Testkonzept 17

Die technische Übersicht ERP SRM ERP Bewegungsdaten PM Auftragsvorgang Bestellanforderung Anfrage, Angebot EKW, Ausschreibung Angebot Zentralkontrakt Kontrakt/ Bestellung Wareneingang Leistungserfassung Geschäftsprozess anlegen freigeben anlegen ablehnen freigeben erledigt anlegen/ erfassen anlegen Genehmig. WF anlegen buchen erfassen freigeben Stammdaten Fachbereich Controller Budgeteigner Geschäftspartner Lieferant Material Produkt Kontrakt EK-Organisation ERP SAP Tabellen AUFK AFVC EBAN CDHDR CDPOS EKKO EKPO EKBE NAST SRM EBAN_T ECH CRM_J CDS CRM_J EST CRMD_ORDE RADM_H CRMD_ORDE RADM_I EKKO EKPO EKET NAST EKBE MKPF MSEG ESSR ESLL RBKP RSEG DataSource ERP generisch DataSource ERP BC DataSource SRM generisch DataSource SRM BC Datenmodell (LSA) 18

Technische Architektur bei 50Hertz Zugriff Anwender Tracking Cockpit SAP Netweaver Portal Design Studio Dashboards Zugriffsberechtigungen SAP BO BI Platform BEx Queries Datenbereitstellung SAP Netweaver BW Quellsysteme SAP ERP SAP SRM SAP Portal LDAP.csv 19

Integration in die 50Hertz IT-Landschaft Benutzergruppen abhängige Sicht Management Einkauf Anforderer Absprung ins Quellsystem Detailansicht 20

Reports (Live)

Beispiel Wareneingang Zu welchen Bestellungen müssen Wareneingänge gebucht werden? 22

Beispiel Maverick Buying Zu welchen Rechnungen gibt es keine Bestellung? 23

Beispiel Verhandlungserfolg Wie groß ist der monetäre Nutzen durch Verhandlungen? 24

Beispiel Zeit Bestellfreigabe Wie lange Dauern die Bestellfreigaben? 25

Ausblick

Erfahrungen Lieferantenanalysen Arbeitsumverteilung Prozessoptimierung Datenbereinigung Prozessklärung 27

28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stephanie Rescha Prozessoptimierung P2P / Einkauf / Facility Management 50Hertz Transmission GmbH Heidestraße 2 10557 Berlin 030-5150 - 3030 Stephanie.rescha@50Hertz.com www.50hertz.com Berlin, 26.4.2017