Die S-Bahn Bern Leitidee und Perspektiven. S-Bahn Bern

Ähnliche Dokumente
Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Ausbau Bahnhof Bern. Mehr Züge. Mehr Komfort. Mehr Platz. Kürzere Wege.

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Fahrplanverfahren (FPV)

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Stadt Winterthur. Bahnentwicklung Winterthur: Schienenseitige Ergänzung des öv-hochleistungskorridors auf Grundlage 4.

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

REPRÄSENTATIVE, NEUE BÜRORÄUME IM ZENTRUM DER SCHWEIZ

Viele Vorteile dank neuer Linienführung

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012.

Bigenthal. Walkringen. Grosshöchstetten. Ostermundigen Worb SBB. Bern Wankdorf Gümligen. Langnau i.e. Emmenmatt. Konolfingen. Tägertschi.

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

In 3 Minuten mit der Metro vom Stadtrand in die City-Altstadt

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

S-Bahn Bern. Ausbau S-Bahn Bern

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg

SBB wir bewegen die Schweiz. Bilanzmedienkonferenz SBB AG, 30. März 2011, Zürich.

Öffentlicher Verkehr im Kanton Thurgau

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Abbildung 1 - Einflussfaktoren auf den Umzug, Quelle[3]

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Europäische Fahrgastkonferenz vom in Basel. Weshalb Bahnerfolgsgeschichte Schweiz? Kurt Schreiber, Präsident Pro Bahn Schweiz

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains.

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

PRESSEMAPPE

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Fahrplan. Gültig bis Bern Flughafen Konolfingen Dorf Konolfingen Dorf Bern Flughafen

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

ANGEBOTSKONZEPT DES KANTONS BERN FÜR DEN

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

HÖRERZAHLEN im Überblick

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

ZVV-Geschäftsbericht 2017

Presseinformation, Deutschlandsberg,

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr. (Bild: Andrea Stalder)

Rezepte gegen den Verkehrskollaps in der Region. Regula Ruetz Think Tank metrobasel

Totalsperre von Montag, 16. September bis Freitag, 4. Oktober 2013.

Transkript:

Die S-Bahn Bern Leitidee und Perspektiven S-Bahn Bern

Die S-Bahn Bern Unterwegs Die S-Bahn Bern ist heute zugleich Vision, Bauplatz und eine Realität. Auf den acht S-Bahn-Linien fahren an Werktagen im Bahnhof Bern gegen 85 000 Passagiere ein und aus. Damit ist die S-Bahn Bern das zweitgrösste S-Bahn-System der Schweiz. In einem leicht merkbaren Fahrplan verbindet sie Stadt und Land schnell und direkt. Mit der Inbetriebnahme von Bahn 2000 1. Etappe verändern sich die Rahmenbedingungen für die S-Bahn grundlegend. Das Projekt S-Bahn Bern 2005 soll den reibungslosen Übergang von der heutigen zur künftigen S-Bahn sicherstellen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die aktuellen Fakten zu diesem anspruchsvollen Grossprojekt, welches vom Kanton Bern zusammen mit dem Bund, den Nachbarkantonen Freiburg, Neuenburg, Solothurn, Waadt sowie SBB, BLS, RM, RBS und den übrigen Partnern im öffentlichen Verkehr getragen wird. 3

Die sieben S-Bahn-Agglomerationen der Schweiz Nordwestschweiz St Gallen Bern Ze Lugano/ Die S-Bahn Bern Kernstück nachhaltiger Verkehrsplanung Je nach Szenario (Raumentwicklung, Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzunahme, Freizeitverhalten und weitere Aspekte) wächst die Gesamtmobilität in der Schweiz bis zum Jahre 2020 bis zu 50 Prozent. Besonders in den Agglomerationen wird das Strassensystem nicht in der Lage sein, diesen enormen Zuwachs zu bewältigen. Volkswirtschaftlich teure Staus sind die Folge. Strassenausbauten sind in den Ballungsräumen extrem teuer oder kaum möglich. Vorausschauende Verkehrspolitik für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt heisst deshalb für Bund und Kantone konkret, insbesondere auch den öffentlichen Verkehr zu fördern und auszubauen: Bahn 2000 auf nationaler Ebene, die sieben S-Bahn-Systeme in den Agglomerationen und den Nahverkehr in den Zentren. Nur ein attraktiver öffentlicher Verkehr vermag den Verkehrskollaps in den Ballungsgebieten zu verhindern und wird dem Bedürfnis nach Mobilität gerecht. Die S-Bahn Bern bildet das Rückgrat der auf Nachhaltigkeit beruhenden Raum- und Verkehrsplanung im Kanton. Sie verbindet Stadt und Land, Wohnen und Arbeiten sowie Einkauf und Freizeit. Die ganze Region, namentlich auch die kantonalen Entwicklungsschwerpunkte (ESP) sind auf eine leistungsfähige S-Bahn angewiesen. Als Bindeglied zwischen dem Fern- und dem Nahverkehr ist die S-Bahn unverzichtbar. Ihre Stärken sind die grosse Transportleistung, der vergleichsweise geringe Flächenbedarf, die hohe Zuverlässigkeit und die staufreie Fahrt. Zusammen mit den beteiligten Transportunternehmen bauen Bund und Kantone in Schritten die S-Bahn Bern aus auf den Schienen und in den Köpfen. 4

Die S-Bahn Bern Schritt halten mit dem Ausbau des Fernverkehrs Wer ab Ende 2004 mit der Bahn reist, wird im Fernverkehr schneller und komfortabler unterwegs sein. Mit der Inbetriebnahme von Bahn 2000 1. Etappe verkürzen sich beispielsweise die Reisezeiten von Bern nach Basel, Zürich und Luzern um rund eine Viertelstunde. Der Qualitätssprung im Fernverkehr bedeutet für die S-Bahn Bern eine grosse Herausforderung. Sie muss sich in das neue Fahrplankonzept von Bahn 2000 integrieren. Die dazu notwendigen Anpassungen und einige geplante Angebotsverbesserungen erfordern den Ausbau von Strecken und Bahnhöfen. Das sind die Zielsetzungen der S-Bahn Bern auf dem Normalspurnetz zum Fahrplan 2005: 4 Durchmesserlinien ergänzt durch beschleunigte S-Bahn-Linien Zusatzangebote in Spitzenzeiten Rollmaterial mit einem möglichst hohen Anteil an Niederflureinstiegen Vereinheitlichtes Fahrgastinformationssystem 5

Die S-Bahn Bern Ein Netz vom Neuenburger- bis zum Thunersee Das Liniennetz der S-Bahn Bern steht. Mit einem Zirkelschlag abgemessen, reicht der S-Bahn-Perimeter bis nach Thun, Schwarzenburg, Fribourg, Payerne, Neuchâtel, Biel/Bienne, Solothurn, Burgdorf und Langnau. Enger und mit einem dichteren Fahrplan sind die Agglomerationsgemeinden mit dem Zentrum Bern verbunden. Durchmesserlinien schaffen direkte Verbindungen zwischen den grossen Wohn- und Arbeitsplatzgebieten, vom Seeland ins Oberland, vom Schwarzenburgerland ins Emmental, von der Romandie in die Deutschschweiz. S 3 S 44 S 4 S 8 S 5 S 51 S 9 S 5 S 5 S 4/S 44 S 7 S 44 S 1 S 2 S 3 S 22 S 2 S 11 S 1 S 33 S 1 7

Die S-Bahn Bern Die Linien und das Angebot Das sind die Linien der S-Bahn Bern an Werktagen: S1 Fribourg/Laupen Bern Münsingen Thun S11 Bern Fribourg (Eilzug) S2 Schwarzenburg Bern Langnau S22 Bern Schwarzenburg (Eilzug) S3 Biel/Bienne Bern Belp ( Thun) S33 Bern Belp Thun (Eilzug) S4 Rosshäusern Bern Burgdorf Affoltern-Weier S44 Rosshäusern Bern Burgdorf Langnau/Wiler (Eilzug) S5 Bern Kerzers Neuchâtel / Murten ( Payerne) S51 Bern Bern Bümpliz Nord S7 (alt W) Bern Bolligen Worb S8 (alt J) Bern Urtenen/Jegenstorf S9 (alt Z) Bern Unterzollikofen Vorgesehenes Angebot: 1/2 Stundentakt in Spitzenzeiten 1/2 Stundentakt in Spitzenzeiten 1/2 Stundentakt 1/2 Stundentakt Stundentakt Stundentakt Stundentakt 1/2 Stundentakt 1/4 Stundentakt 1/4 Stundentakt 1/4 Stundentakt Die Umbezeichnung der RBS-Linien ist zur Zeit noch im Planungsstadium. Gegenüber dem heutigen Fahrplan werden insbesondere die S-Bahn-Linien S2, S33 und S44 verdichtet. Zusätzlich entsteht eine neue Direktverbindung nach Wiler (S44). In den Zwischen- und Randstunden sowie an Wochenenden wird das Angebot der geringeren Nachfrage angepasst. 8

Die S-Bahn Bern Für Reisekomfort im Regionalverkehr Mit Blick auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2004 modernisieren BLS, RM und RBS schrittweise ihr Rollmaterial. In einem Grossteil der Züge wird es Niederflur - einstiege geben. Gleichzeitig wird auch die Fahrgastinformation an und in den Fahrzeugen in Etappen nach gemeinsamen Grundsätzen neu gestaltet. Niederflureinstieg, breite und gut sichtbare Türen sowie ein übersichtliches Interieur: Die 32 NINA-Kompositionen der BLS sind komfortabel, übersichtlich und behindertengerecht ausgestattet. Ab Ende 2004 sind 15 Jumbo-Kompositionen auf den Linien S2/S22 und S3/S33 unterwegs. Die Skizze zeigt die grosszügige Konstruktion des Jumbo mit Niederflur-Einstiegen. Niederflureinstieg, breite Türen und ein übersichtliches Interieur sind Kennzeichen der neuen Pendelzüge (GTW) der RM: Sie sind komfortabel und klimatisiert sowie behindertengerecht ausgestattet. Die 25-jährigen Vorortszüge des RBS wurden mit neuen Niederflurwagen ergänzt; jeder RBS-Zug (Ausnahme Tramlinie G) ist jetzt mit einem solchen ausgerüstet. 9

Die S-Bahn Bern Infrastrukturausbauten bis 2005 In einem ersten Schritt geht es hauptsächlich darum, den reibungslosen Übergang zum Fahrplan 2005 sicherzustellen. Das bedeutet, die Leistungsfähigkeit dort zu erhöhen, wo sich Kapazitätsengpässe abzeichnen. Die Verknüpfung von Fernverkehr und S-Bahn stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ausbau auf Doppelspur Die einspurigen Strecken sind für den dichten S-Bahn-Verkehr wenig flexibel. Deshalb sind gewisse Ausbauten auf Doppelspur notwendig und bereits im Bau. S 3 S 44 S 4 S 8 S 5 S 51 S 9 S 5 S 5 S 4/S 44 S 7 S 44 S 1 S 2 S 3 S 22 S 2 S 11 S 1 S 33 S 1 11

Die S-Bahn Bern Neugestaltung von Haltestellen Freundlich, bequem und sicher: Die Haltestellen der S-Bahn Bern sollen schrittweise ein neues Gesicht erhalten. Auf übersichtliche, helle Gestaltung und den Einsatz moderner Technik wird grosser Wert gelegt. Eine ideale S-Bahn-Haltestelle ist gut erschlossen und dank lückenloser Wegweisung problemlos erreichbar. Auch das Umsteigen von einem Verkehrsmittel zum anderen soll leichter gemacht werden: Es sind nur ein paar Schritte vom Zug zum Parkplatz, zum gedeckten Velounterstand oder zur Tram- oder Bushaltestelle. Um Reisenden mit Kindern, älteren Menschen und Behinderten sowie Passagieren mit Gepäck oder Einkaufswagen den Zugang zu erleichtern, werden auf zahlreichen Bahnhöfen Perronanpassungen vorgenommen. Sie ermöglichen das stufenlose Einsteigen in die S-Bahn. 12

Ein niveaugleicher Einstieg findet sich in vielen S-Bahn-Stationen. Typische Bahnhofsituation im Netz der S-Bahn Bern. Das Umsteigen vom Individualverkehr auf das öffentliche Verkehrsmittel ist leicht und bequem möglich. Die Reisenden steigen bequem von einem öffentlichen Verkehrsmittel zum anderen um. 13

Die S-Bahn Bern Mobilität mit Zukunft Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wird eine erste Etappe der Neugestaltung der S-Bahn Bern abgeschlossen werden. Die Planungen der öffentlichen Hand und der Transportunternehmungen beschäftigen sich schon jetzt intensiv mit der Realisierung weiterer Ausbauschritte. So wird beispielsweise im Frühjahr 2004 dem Grossen Rat des Kantons Bern der Rahmenkredit 2005 08 für Infrastrukturbauten im öffentlichen Verkehr unterbreitet werden. Im Interesse eines funktionierenden Gesamtsystems werden sich die S-Bahn und ihre Partnerunternehmen zukünftig sowohl um verbesserte Umsteigebedingungen im Bahnhof Bern als auch um die optimale Anbindung der regionalen Buslinien und des Nahverkehrs bemühen. Ein grosses Stück Arbeit ist auch der integrale Tarifverbund, welcher die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel weiter vereinfachen soll. In einer angespannten finanziellen Situation ist von allen Beteiligten Behörden und Transportunternehmen ein grosses Mass an Kooperationswille und Gestaltungskraft gefragt. Die weitere Entwicklung der S-Bahn Bern wird aber auch von Bahn 2000 2. Etappe und der künftigen Agglomerationsverkehrspolitik des Bundes bestimmt. Vom geplanten Kapazitätsausbau im Fernverkehr wird auch der Agglomerationsverkehr profitieren können. 2004 soll die Vorlage Bahn 2000 2. Etappe in die Eidgenössischen Räte kommen. Dann werden auch die Weichen für die langfristige Entwicklung der S-Bahn Bern gestellt. 15

S-Bahn Bern 2005 Ein Projekt von Kanton Bern, BLS, RBS, RM und SBB Impressum Herausgeberin: S-Bahn Bern 2005 Projektoberleitung Fotos: Werner Tschan, Fotostudio LTD, Bern Druck: Stämpfli + Cie AG, Bern Kontakt S-Bahn Bern Stab Marketing + Kommunikation Postfach 3001 Bern Telefon 031 327 27 27 E-Mail info@s-bahn-bern.ch www.s-bahn-bern.ch April 2003