Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen

Ähnliche Dokumente
Inkrafttreten des Gesetzes

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

EnEV SPJT 2014

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Novellierung der Energieeinsparverordnung

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Prof. Dr. Anton Maas

EnEV - Neue Regeln ab

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.

EnEV ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v.

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Auswirkungen der EnEV auf Türen und Tore

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energieeinsparverordnung 2009

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Sonderausgabe 3 / 2009 zur EnEV 2009, gültig ab :

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW. Letzte Änderung

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Technische Universität München. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Die EnEV Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik

Entwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2013)

PRESSEINFORMATION EnEV 2013 und EnEV easy. Konsequenzen für Fenster, Fassaden, Türen und Glas. Belegexemplar an. vom 13.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Kabinettsentwurf zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009)

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Energiegespräche in Ingolstadt

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EnEV 2009 und Integriertes Energie- und Klimaprogramm. wie geht es weiter?

DOPPELHAUS JETZENDORF

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

Augen auf beim Fenstertausch

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Rosenheimer Fenstertage 2009 Prof. Dr. Elmar Junker Die neue Energieeinsparverordnung Konsequenzen für Fenster, Fassaden und Glas

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieeinsparverordnung (Entwurf zur EnEV 2009) Stand:

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Energieeffizienz und Wohnkomfort als Konjunkturpaket 2010

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Prof. Dr. Anton Maas

24. Juni Rechtliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden: EnEV, EWärmeG, EEWärmeG - was steckt dahinter und was ist zu beachten?

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Frequently Asked Questions - FAQ

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Modellgebäudeverfahren für nicht gekühlte Wohngebäude

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV und Denkmalschutz

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Leiter des Referates Gebäude- und

Energieeinsparverordnung 2014

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Vorwort. EEWärmeG 3. Alfons Goris (Herausgeber) Siegen, im Juni 2009

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Transkript:

Seite 1 von 5, Hochschule Rosenheim Auswirkungen der EnEV 2009 auf Fenster, Fassaden und Verglasungen Das Bundeskabinett hat am 18.03.09 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) mit den Maßgaben des Bundesrates vom 06.03.2009 beschlossen. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird für April erwartet, so dass die EnEV 2009 voraussichtlich im Oktober in Kraft treten kann. Im Folgenden werden die konkreten Auswirkungen der EnEV 2009 für Fenster, Fassaden und Verglasungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden bei Neubau und Sanierung analysiert sowie die Änderungen zur Vorgängerversion vorgestellt. Eine zentrale Änderung ergab sich auch beim Berechnungsverfahren selbst. Änderungen beim Berechnungsverfahren Für Wohngebäude wird nun auch das Referenzgebäudeverfahren verwendet, d. h. die Anforderungen werden über ein Gebäude gleicher Geometrie, Ausrichtung mit festgelegter energetischer Minimalqualität und Anlagentechnik ermittelt. Für Wohngebäude besteht eine Wahlmöglichkeit für den Nachweis zwischen den Verfahren der DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 und der DIN V 18599, die bisher vom Nichtwohnungsbau bekannt war. Die DIN V 18599 soll hierzu um einen kompakten Teil für die Bilanzierung von Wohngebäuden erweitert werden. Das bisherige vereinfachte Berechnungsverfahren für Wohngebäude aus der EnEV 2007 entfällt vollständig! Beim Nichtwohnbau wird das vereinfachte Ein-Zonen-Verfahren um weitere Nutzungstypen erweitert. Fakten für den Neubau Die wichtigsten Änderungen in Kürze: Der Jahres-Primärenergiebedarf wird durchschnittlich gegenüber 2007 um 30 % gesenkt. Durch die Verwendung des Referenzgebäudeverfahrens im Wohnungsbau kann die tatsächliche Verschärfung nicht pauschal beziffert werden (Tabelle 1 und Bild 2). Die Anforderungen an die Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle (spezifischer Transmissionswärmeverlust H T ) wurde gegenüber 2007 um 15 % verschärft, wobei die Abhängigkeit der Anforderungen vom A/V-Verhältnis (Oberfläche/Volumen) des Gebäudes und den Fensterflächenanteilen entfällt (Tabellen 2 bis 3 und Bild 1).

Seite 2 von 5 Tabelle 1 Auslegung der Referenzgebäude nach EnEV 2009 und Vergleichswerte EnEV 2007 Bauteil EnEV 2007 EnEV 2009 Nichtwohngebäude > 19 C U in W/(m 2 K) Wohngebäude Nichtwohngebäude > 19 C Sonnenschutz DIN 4108-2 keiner DIN 4108-2 Kühlung spezifiziert keine spezifiziert Lüftung Zentrale Abluftanlage spezifiziert spezifiziert Heizung Außenwand gegen Außenluft 0,28 x x Außenwand gegen Erdreich Keine U-Werte für 0,35 x x Dach, oberste Decke einzelne Bauteile, 0,20 x x sondern Vorgaben Fenster, Fenstertüren 1,30 x x für max. HT -Werte Dachflächenfenster des Gesamt- 1,40 x x Lichtkuppeln Referenzgebäudes 2,70 x x Außentüren vorgegeben 1,80 x x Vorhangfassaden 1,40 x Glasdächer 2,70 x Lichtbänder 2,40 x Niedertemperaturkessel verbesserter Brennwertkessel verbesserter Brennwertkessel Tabelle 2 Nebenanforderung der EnEV für Wohngebäude; Änderung des Verfahrens von Höchstwerten für H T in Abhängigkeit von A/V-Werten auf Höchstwerte für H T für Gebäudetypen EnEV 2007 EnEV 2009 A/V H T in W/(m 2 K) Gebäudetyp Höchstwert spezifischer Transmissionswärmeverlust 1,0 0,45 Freistehendes Mit AN 350 m² H T = 0,40 W/(m 2 K) 0,75 0,50 Wohngebäude Mit AN 350 m² H T = 0,50 W/(m 2 K) 0,5 0,60 Einseitig angebautes Wohngebäude H T = 0,45 W/(m 2 K) 0,4 0,68 Alle anderen Wohngebäude H T = 0,65 W/(m 2 K) Erweiterungen und Ausbauten von H T = 0,65 W/(m 2 K) Wohngebäuden gemäß 9 Abs. 5 Tabelle 3 Nebenanforderung der EnEV für Nichtwohngebäude; Änderung des Verfahrens von Höchstwerten für H T von A/V-Werten und Fensterflächenanteilen auf mittlere U-Werte U von Bauteilgruppen (ausgenommen Außentüren) EnEV 2007 EnEV 2009 < 30 % Fenster > 30 % Fenster Bauteil U in W/(m 2 K) A/V H T in W/(m 2 K) H T in W/(m 2 K) Opake Außenbauteile 1 0,35 1,0 0,45 0,59 Transparente Bauteile 1 1,90 0,75 0,50 0,67 Vorhangfassade 1,90 0,5 0,60 0,83 Glasdächer, Lichtbänder, 3,10 0,4 0,68 0,95 Lichtkuppeln 1 Soweit nicht in Vorhangfassaden, Glasdächern, Lichtbändern und -kuppeln bereits enthalten

Seite 3 von 5 0,75 0,75 0,60 0,43 Bild 1 Beispiele für A/V-Verhältnisse Fakten für die Sanierung von Gebäuden Bei größeren baulichen Änderungen der Gebäudehülle, Erweiterungen und Ausbau gibt es zwei Alternativen (jeweils 30 % Verschärfung gegenüber 2007): entweder halten die ausgetauschten Bauteile die U max -Werte von Tabelle 4 ein, oder der Jahres- Primärenergiebedarf und H T (bzw. U ) des geänderten Gebäudes dürfen die entsprechenden Werte eines gleichartigen Neubaus (Tabellen 1 bis 3) um nicht mehr als 40 % überschreiten. Tabelle 4 Höchstwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten U für Bauteilverfahren im Sanierungsfall gemäß EnEV. Für Sonderverglasungen liegen die Werte etwas höher. Bauteil EnEV 2007 U in W/(m 2 K) EnEV 2009 U in W/(m 2 K) Außenwände 0,35 0,24 Dach, oberste Decke 0,30 0,24 Fenster, Fenstertüren 1,70 1,30 Verglasungen 1,50 1,10 Dachflächenfenster 1,40 Vorhangfassaden 1,90 1,50 Glasdächer 2,00 Weitere Regelungen Nachrüstpflichten in Altbauten Alte Öl- und Gasheizkessel (< 1978) müssen ausgetauscht werden. Bessere Dachdämmung oder Dämmung von Geschossdecken ist Pflicht. Klimaanlagen müssen Be- und Entfeuchtung vorsehen und (mit Übergangsfristen) nachgerüstet werden. Nachtstromspeicherheizungen müssen ab 2020 in Gebäuden mit mind. 6 Wohneinheiten oder 500 qm Nutzfläche außer Betrieb genommen werden, falls sie mind. 30 Jahre alt sind.

Seite 4 von 5 Die Regelungen zum Energieausweis der EnEV 2007 bleiben im Wesentlichen unverändert. Der Vollzug der Verordnung wird verbessert: Unternehmererklärungen für den Eigentümer werden eingeführt, d. h. neben dem Bauherrn ist der Unternehmer verantwortlich, der das Gewerk baut; er muss eine Erklärung auf Einhaltung der EnEV auszuhändigen. Schornsteinfeger prüfen die Heizungsanlagen auf EnEV-Konformität. Ordnungswidrigkeiten werden eingeführt für vorsätzliche und leichtfertige Verstöße. Neubau Wohngebäude/Nichtwohngebäude (Referenzgebäude) Anforderung bei Änderung von Außenbauteilen (Sanierung) Bild 2 U-Werte für Referenzgebäude im Nachweisverfahren der EnEV 2009

Seite 5 von 5 Einsatz erneuerbarer Energien Der Einsatz erneuerbarer Energien in großen Gebäuden war noch in der EnEV 2007 direkt geregelt. Seit dem 01.01.09 wird im neuen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für alle Gebäude (> 50 m 2 ) festgelegt, dass der Wärmeenergiebedarf anteilig mit erneuerbaren Energien gedeckt werden muss. Eine Besonderheit dabei ist, dass mit einer 15-prozentigen Unterschreitung der Wärmeschutzanforderungen gemäß EnEV die Anforderung des EEWärmeG auch erfüllt wird. Eine Detailregulierung folgt hier auf Länderebene. Zusammenfassung und Diskussion Die Verschärfungen der EnEV sind seit über einem Jahr bekannt. Einige unrealistische Vorschläge aus dem Referentenentwurf 2008 wurden noch beseitigt. Generell wird die EnEV 2009 den Trend zu höherwertigen Verglasungen fördern. Allerdings könnte es eine Entwicklung zu kleineren Fensterflächen geben, denn um die Werte für H T in Wohngebäuden (Tabelle 2) einhalten zu können, kann der Anteil der Verglasung nicht beliebig steigen, insbesondere wenn man die U-Werte von Wand und Dach nicht deutlich besser als die Werte des Referenzgebäudes plant. Davon sind kleinere Gebäude besonders betroffen, selbst wenn der Bauherr 3fach-Verglasung einbaut. Bei großen Fensterflächen in Gebäuden entsteht über die Nebenanforderung für H T eine indirekte zusätzliche Verschärfung für die U-Werte von opaken Bauteilen, denn diese müssen dann als Kompensation unter den Werten des Referenzgebäudes liegen. Interessant ist auch, dass die U-Werte in den Tabellen 1 bis 4 immer auf 2 Nachkommastellen genau angegeben sind. Hierdurch kommt quasi durch die Hintertür eine weitere Verschärfung hinzu, da Rundungseffekte um eine Nachkommastelle verlagert werden. Wenn Fenster im Sanierungsfall eingebaut werden, muss der U-Wert 1,30 W/(m²K) oder besser betragen. Ein Fenster mit einem U-Wert von 1,34 W/(m²K) wäre nach genauer Lesart der EnEV nicht mehr erlaubt. Im Widerspruch dazu steht, dass in den Normen (EN 673 9.1; EN ISO 10077-1 7.4) zur Berechnung der U-Werte auf eine Nachkommastelle gerundet wird. Hier besteht Klärungsbedarf, dem das ift Rosenheim nachgehen wird.

Seite 6 von 5 Quellen [1] Bundesministerium für Verkehr, Bau, Stadtentwicklung: Welche wichtigen Änderungen bringt die neue EnEV? [2] Übersichten der Deutschen Energie-Agentur GmbH unter http://www.dena.de/themen/themabau/gesetze/ und die Nichtamtliche Lesefassung der EnEV 2009 unter http://www.zukunfthaus.info/fileadmin/zukunfthaus/energieausweis/gesetze_verordnungen/enev/2009_03_24_nichtamtliche_lesefassung_enev_2 009_Umbruch endg.pdf [3] I. Leuschner: Holzfenster 2012. Rosenheimer Fenstertage 2008. www.ift-rosenheim.de. Autor unterrichtet an der Hochschule Rosenheim Physik und Bauphysik in der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter zurzeit im ift Rosenheim. Bild