Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Ähnliche Dokumente
(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht. Fälle zum Aufwärmen

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 2 Eheschließung

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR)

Arbeitsschritte bei der Lösung von internationalprivatrechtlichen Klausuren

Unterhaltsansprüche aufgrund nichtehelicher Lebensgemeinschaft

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation

Internationales Privatrecht. Einheit 3: Finessen des Kollisionsrechts

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Fälle. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

Nr. 1: Eheschließung

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013)

1. Qualifikation nach der lex fori

Inhalt. A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder Formstatut

2.2 Qualifikation. Definition: Qualifikation = Subsumtion des Rechtsverhältnisses unter den Anknüpfungsgegenstand. Statut.

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Gewusst wie Art. 10 EGBGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V.

Internationales Zivilprozessrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

I. Sachverhalt. II. Fragen

IPR Allgemeiner Teil

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

IPR Allgemeiner Teil

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht Wiederholung

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Wertvorstellungen der Schweiz, 1 P.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

EGBGB Art. 14,15, 17; BGB 1408, 1585c Brasilien; Ehevertrag (Gütertrennung, Ausschluss, Versorgungsausgleich, Unterhaltsverzicht) I.

III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

I. Sachverhalt. II. Fragen

Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Kindschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

IPR Familien- und Erbrecht (mit AT) IPR Erbrecht

Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen?

Internationales Privatrecht. Einheit 4: Natürliche Personen und Rechtsgeschäfte

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

DNotI Deutsches Notarinstitut

Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

Nr. 4: Internationale Zuständigkeit in Ehesachen

Die Rechts- und Parteifähigkeit der natürlichen Person. Dr. Jennifer Antomo Potsdam, 4. Mai 2017

DNotI Deutsches Notarinstitut

Stefan Abel. Die Qualifikation der Schenkung

DNotI Deutsches Notarinstitut

EGBGB Art. 14, 15, 25, 26 Ukraine: Ehe- und Erbvertrag Ausschluss güterrechtlicher Ansprüche und von Unterhaltsansprüchen; Pflichtteilsverzicht

I. Sachverhalt. II. Fragen

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

1 Einführung in die Problematik

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99736# letzte Aktualisierung: 5. Januar 2010

DNotI Deutsches Notarinstitut

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

DNotI. Dokumentnummer: 16wx64_10 letzte Aktualisierung: OLG Köln, Wx 64/10. PStG 34, 35

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 13 Wiederholung und Vertiefung (IV)

Internationales Privatrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR)

Internationales Privatrecht. Einheit 9: Familienrecht II Abstammungsrecht

Lösungen zu den Fällen der Arbeitspapiere: IPR-Allgemeiner Teil

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

EGBGB Art. 25, 26 Schweiz: Ehevertrag und Testament deutscher Ehegatten mit Wohnsitz in der Schweiz mit Rechtswahl. I. Sachverhalt

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

EGBGB Art. 14, 15 Türkei: Verfügungsbeschränkungen nach türkischem Ehewirkungs- und Güterrecht. Sachverhalt

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

A. Zu Frage 1: Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung

Transkript:

Fall 5 Ausgangsfall A. Zulässigkeit (vgl. hierzu ausführlicher Fall 3) I. Internationale Zuständigkeit 1. Supranationales Recht a) EuGVO (-) wg. Art. 1 II lit. a EuGVO b) EheVO-II (-) wg. Art. 72 EheVO-II c) EheVO-I = Brüssel-II-VO, J/H Nr. 161 aa) Anwendungsbereich eröffnet, Art. 1 I lit. a, 2 I, 7, 42 I EheVO-I bb) Anwendung M und F haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland. Gemäß Art. 2 lit. a EheVO sind deutsche Gerichte international zuständig. 2. Ergebnis: Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte (+) II. Örtliche Zuständigkeit 606 I ZPO: gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt III. Sachliche Zuständigkeit 23 a Nr. 4 i.v.m. 23 b Nr. 1 GVG (Amtsgericht/Familiengericht) IV. Sonstige Zulässigkeitsprobleme: nicht ersichtlich B. Begründetheit I. Anwendbares Recht 1. Supranationales Recht (-) 2. Autonomes Kollisionsrecht: a) Qualifikation: Scheidung Art. 17 EGBGB Voraussetzung für die Anwendung des 17 EGBGB ist das Bestehen einer wirksamen Ehe. b) Erstfrage Besteht zwischen G und F eine wirksame Ehe? Die Frage nach dem Bestehen eines präjudiziellen Rechtsverhältnis innerhalb einer Kollisionsnorm wird als Erstfrage bezeichnet. Teilweise wird eine Erstfrage auch als Vorfrage im weiteren Sinn bezeichnet, der Begriff Erstfrage ist jedoch wegen seiner Eindeutigkeit vorzuziehen. aa) Grundsatz: selbständige Anknüpfung Die lex fori entscheidet über die Anknüpfung der Erstfrage (ganz h.m.) Die Vorfrage wird von der Kollisionsnorm der lex fori aufgeworfen, sie ist daher auch nach dem Kollisionsrecht der lex fori zu beantworten. Es ist nach deutschem IPR zu prüfen, welches Recht auf das präjudizielle Rechtsverhältnis Anwendung findet

das so bestimmte Sachrecht entscheidet, ob das Rechtsverhältnis besteht oder nicht. bb) Ausnahme: Staatsverträge Diese dienen der Rechtsvereinheitlichung, welche unterlaufen würde, wenn jedes Recht Erstfragen selbständig nach eigenem IPR anknüpft. vertragseigene Definitionen? (z.b. Art. 1 IV UStAK [J/H Nr. 40]) sonst: unselbständige Anknüpfung nach der lex causae cc) Hier: selbständige Anknüpfung, da die Erstfrage im Rahmen des autonomen Rechts, Art. 17 EGBGB auftaucht aaa) Existiert eine supranationales Kollisionsnorm für die Eheschließung? [Achtung: zwar wird die Erstfrage selbständig angeknüpft, d.h. nach deutschem Kollisionsrecht beurteilt. Zum deutschen Kollisionsrecht zählen aber auch Staatsverträge. Daher muss auch bei der Beurteilung der Erstfrage zuerst geprüft werden, ob es einen Staatsvertrag gibt, der nach Art. 3 II EGBGB Art. 13 EGBGB vorgeht!] Haager Abk. zur Regelung des Geltungsbereichs der Gesetze auf dem Gebiete der Eheschließung [J/H 30]: (-), vgl. Art. 8 I. Pariser CIEC-Übereinkommen zur Erleichterung der Eheschließung im Ausland [J/H 31] (-) bbb) Autonomes Kollisionsrecht, Art. 13 EGBGB Grundsatz: Heimatrecht des jeweiligen Verlobten (Art. 13 I EGBGB) griechisches Recht [es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Ehevoraussetzungen für einen der Partner fehlten] Spezielle Formvorschrift bei Heirat in der BRD: Art. 13 III 1 EGBGB Eheschließung vor dem Standesbeamten, 1310 BGB [auch keine Heilung oder Fiktion nach 1310 II, III BGB]. Ausnahmeregel des Art. 13 III 2 EGBGB: speziell ermächtigte Person des Heimatstaats die Ermächtigung fehlt hier. IV. Ergebnis Die Ehe ist jedenfalls aus deutscher Sicht nicht wirksam geschlossen worden; eine Scheidung durch deutsche Gericht ist nicht möglich. Sofern die Ehe aus griechischer Sicht wirksam ist, handelt es sich um eine hinkende Ehe.

Abwandlung Beachte: In der Abwandlung ist nur noch nach der Begründetheit gefragt! I. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1. Internationale Abkommen (-) 2. Autonomes Kollisionsrecht Der Sachverhalt ist erbrechtlich zu qualifizieren; Art. 25 I EGBGB verweist auf das Heimatrecht des Erblassers griechisches Recht 3. Gesamtverweisung, Art. 4 I 1 EGBGB Das griechische IPR nimmt die Verweisung an. II. Anwendung des griechischen materiellen Rechts 1. Art. 1821 griech. ZGB Die Ehefrau erbt. 2. Vorfrage: Ist F Ehefrau, d.h. bestand zwischen F und G eine wirksame Ehe? Vorfrage (im engeren Sinn) = präjudizielle Rechtsfrage innerhalb des anwendbaren materiellen Rechts. selbständige oder unselbständige Anknüpfung von Vorfragen? aa) h.m.: selbständige Anknüpfung, d.h. Ermittlung des für die Vorfrage maßgeblichen Rechts nach dem IPR der lex fori. Argument: interner Entscheidungseinklang (Das Bestehen der Ehe würde sonst möglicherweise im Ausgangsfall verneint, in der Abwandlung verneint). bb) A.A.: unselbständige Anknüpfung, d.h. Ermittlung des für die Vorfrage maßgeblichen Rechts nach dem IPR der lex causae. Argument: internationaler Entscheidungseinklang (die Vorfrage wird im Rahmen des Sachrechts der lex causae aufgeworfen (hier: griechisches Recht) und sollte bei allen Sachverhalten, die diesem Recht unterliegen, gleich beantwortet werden. cc) Vermittelnde Auffassung: Es ist anhand des konkreten Sachverhalts zu prüfen, ob ein größeres Interesse am internen oder internationalen Entscheidungseinklangs besteht. Ein größeres Interesse am internationalen Entscheidungseinklang besteht dann, wenn der Sachverhalt überwiegenden Auslandsbezug aufweist. dd) Besonderheiten: Bei Staatsverträgen wird stets unselbständig angeknüpft (s.o.). Vorfragen im Staatsangehörigkeitsrecht werden stets unselbständig angeknüpft (jeder Staat entscheidet selbst, wen er als Staatsangehörigen ansieht. Familienrechtliche Vorfragen im Namensrecht (str.).

ee) Anwendung auf den Fall: Ansicht 1: deutsches IPR ist anwendbar. Da keine Staatsverträge einschlägig sind (s.o.) besteht wg. Art. 13 III 1 EGBGB keine wirksame Ehe (s.o.). Ansicht 2: griechisches IPR ist zu prüfen. Nach Art. 13 ZGB bedarf die Ehe entweder der Ortsform (hier 1310 BGB [-]) oder der nach dem Heimatrecht einer der Brautleute erforderlichen Form (hier: Griechenland). Nach Art. 1367 ZGB ist die Eheschließung wirksam, da nach griechischem Recht der Pope keiner staatlichen Ermächtigung bedarf. Ansicht 3: Es ist zu differenzieren. Da G und F ihren jahrzehntelang ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der BRD hatten, besteht kein überwiegender Auslandsbezug siehe Ansicht 1. III. Verfassungsrechtliche Vorgaben Folgt man der h.m., so bestand zwischen G und F keine wirksame Ehe. Die F war daher nicht Ehefrau und folglich ist sie nicht gesetzliche Erbin nach Art. 1821 griech. ZGB. Es ist zweifelhaft, ob diese Lösung sachgerecht ist, denn G und F haben 30 Jahre lang eine Ehe geführt, welche in ihren Augen und aus Sicht des griechischen Rechts wirksam war. 1. Der Witwenrentenbeschluss Das BVerfG unterstellt auch hinkende Ehen dem Schutz des Art. 6 GG, denn Art. 6 GG verfolge allgemein das Ziel, die wirtschaftliche Solidarität der Eheleute insgesamt zu fördern. Es hat daher im Witwenrentenbeschluss Rentenansprüche der Witwe einer hinkenden Ehe gegen den Sozialversicherungsträger bejaht. 2. Ansicht des BGH Der BGH meint, die Grundsätze des Witwenrentenbeschlusses gelten nur im Verhältnis zu Dritten, nicht zum Ehegatten. 3. Stimmen in der Literatur Nach Ansichten in der Literatur werden formfehlerhafte Ehen dann von Art. 6 GG erfasst, wenn eine auf Eheschließung gerichtete Willensübereinstimmung der Beteiligten vorliegt sowie eine Trauungszeremonie stattfand, die von einem zuständigen ausländischen Recht für formwirksam gehalten wird, und eine jahrzehntelange Gemeinschaft der Eheleute bestand (wohl > 20 Jahre). Dieses Kriterium ist wichtig, um 1310 BGB nicht zu umgehen. Danach wäre F zwar nicht Ehefrau, der Erbanspruch wäre ihr aber dennoch zu gewähren. IV. Ergebnis Das Ergebnis hängt davon ab, wie man sich unter III.2. und unter IV. entscheidet. M.E. vorzugswürdig: Zwischen F und G bestand zwar aus deutscher Sicht keine Ehe, aufgrund der jahrzehntelangen Gemeinschaft und der Wirksamkeit der Ehe aus Sicht des Heimatrechts der Eheleute sollte der F jedoch das Erbe zustehen.

Klausurtaktischer Hinweis: Es sollte immer geprüft werden, ob die unterschiedlichen Auffassungen zur Anknüpfung der Vorfrage im konkreten Fall zu einem unterschiedlichen Ergebnis führen. Ist dies nicht der Fall, braucht der Theorienstreit nicht entschieden werden. Abwandlung von BGHZ 43, 213, BGH IPRax 2004, 438 Zum Nachlesen v. Hoffmann, IPR, 7. A., 2002, 6, Rn. 50 und 59 Kunz, IPR, 4. A., 1998, Rn. 89 ff. Mäsch, IPRax 2004, 421 BVerfGE 62, 323 (331) Witwenrentenbeschluss