EFSI: Wirtschaftswachstum durch Investitionen in die Schieneninfrastruktur 2

Ähnliche Dokumente
Erste Bilanz nach Liberalisierung des Fernbusmarktes 2. Verkehrssicherheit an Bahnübergängen ist keine Verhandlungsmasse 3

Umfrage: Höherer Bedarf bei der NE-Bahn-Förderung 2. Kombinierter Verkehr leistet Beitrag zum Klimaschutz 3

Energiesteuern und -umlagen behindern Verkehrswende 2. Klimaschutz: Busse und Bahnen sind die Lösung 3. Mehr Güter auf die Schiene verlagern!

Deutschland braucht eine entschlossene Politik für mehr Busse und Bahnen 2. EU: Neue Überregulierung für Bahnen und Häfen droht 3

Politikbrief. Schienengüterverkehr. Öffentlicher Personennahverkehr. Eisenbahnpersonenverkehr

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor?

Lärmschutz an der Schiene

Lärmminderung beschleunigen

Update zum Lärmschutz im Schienengüterverkehr

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

1. Vorstellung der AGVL. 2. WeGuS Großräumige Situation Regionale Situation Aussichten. 3. Folgerungen daraus Forderungen. 4.

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Lärmschutz, Lärmschutzbeauftragter Andreas Gehlhaar 2017

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Was ist der Deutschland-Takt?

Ombudsstelle Nahverkehr Baden-Württemberg - aktuelle Entwicklungen

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Update zum Lärmschutz im Schienengüterverkehr

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Eine Investitionsoffensive für Europa. Kommunaler Dialog Wien

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Entschließung des Bundesrates "Lärmschutz an Schienenwegen verbessern" Die Ministerpräsidentin Mainz, 16. November 2015 des Landes Rheinland-Pfalz

Fair Play für den Schienengüterverkehr

Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI)

Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge. Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

VERKEHRSPOLITIK MDB MATTHIAS GASTEL

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Tagesordnung VMK am 16./17. April 2015 in Rostock

Mehr Güter auf die Schiene!

Meinungen zu Gigalinern

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms

Der Chef der Staatskanzlei Mainz, 8. Dezember 2016 des Landes Rheinland-Pfalz

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

September Zehn Forderungen des VDV an die europäische Verkehrspolitik

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Nationale und Internationale Aktivitäten für weniger Bahnlärm. Stefan Thalmann, SBB Infrastruktur Romanshorn,

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Meinungen zu Gigalinern

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.v. Werbewirtschaft mit positivem Ausblick bei Umsätzen, Beschäftigung und Konjunktur

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Masterplan Schienengüterverkehr

Bundesverkehrswegeplan 2015 Grüne Konzepte für eine zukunftsgerechte und bezahlbare Verkehrspolitik!

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

GÜTERBEFÖRDERUNG: WARUM TRANSPORTUNTERNEHMEN IN DER EU DIE STRAßE DER SCHIENE VORZIEHEN

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Die EIB im Überblick 2019

Entschließung des Bundesrates "Lärmschutz an Schienenwegen verbessern"

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

Die Unternehmen der VDV-Landesgruppe Bayern. Mobilitätspartner im Öffentlichen Personennahverkehr und Schienengüterverkehr

HGK: Intelligent vernetzt

Leise Bahn. Wie geht das?

Mitteilung Berlin, den 14. März Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Lärm ernsthaft bekämpfen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/16

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

Laute(r) Züge auf falschen Gleisen! Bahnlärminitiativen informieren was Norddeutschland vom Rheintal lernen kann

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI

Kostenentwicklung im Schienengüterverkehr

Bremer Beiräte Regionalausschuss Bahnlärm Vorbereitungstreffen

Transkript:

Ausgabe 03 November 15 Politikbrief EU-Investitionsprogramm EFSI: Wirtschaftswachstum durch Investitionen in die Schieneninfrastruktur 2 ÖPNV-Finanzierung Busförderung der Bundesländer ist ein wichtiger Baustein der ÖPNV-Finanzierung 3 Schienenlärm Umfrage untersucht wahrgenommene Lärmbelästigung 4 Schienengüterverkehr Der Schienengüterverkehr muss wettbewerbsfähig bleiben 5 Politikbrief 03 November 2015 Seite 1

EFSI: Wirtschaftswachstum durch Investitionen in die Schieneninfrastruktur Im Juli 2014 kündigte die EU-Kommission erstmals eine Initiative an, um rd. 315 Mrd. Euro an zusätzlichen Investitionen für wirtschaftliches Wachstum aus öffentlichen und privaten Mitteln in der EU zu mobilisieren. Schwerpunktmäßig sollen die Schlüsselbereiche Infrastruktur, Bildung, Forschung, Ausbau der erneuerbaren Energien, Ressourceneffizienz, Industrie und Handwerk profitieren. Kernbestandteil dieser Initiative ist die Einrichtung eines Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), der mit einer Garantie von 16 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt sowie mit einem Beitrag von 5 Mrd. Euro aus Mitteln der Europäischen Investitionsbank (EIB) ausgestattet ist. Seit vielen Monaten sind alle Mitgliedstaaten aufgerufen, konkrete Projekte vorzuschlagen, die durch den Fonds gefördert werden sollen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) erinnert vor diesem Hintergrund an den Investitionsbedarf im Bundesschienenwegenetz sowie im Schienennetz nichtbundeseigener Eisenbahnen. Denn hierbei handelt es sich ganz im Sinne der EU-Kommission mehrheitlich um kleinere Maßnahmen, die schnell umsetzbar sind, eine große Wirkung auf das Wirtschaftswachstum und die Mobilität in den Regionen entfalten würden und die zugleich einen bedeutenden europäischen Mehrwert haben. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Elektrifizierung und die Weiterführung bestimmter Bahnstrecken sowie die Beseitigung der Eingleisigkeit auf einigen Streckenabschnitten. Eine Liste mit konkreten Vorschlägen, die eine hohe Netzwirkung innerhalb des europäischen Schienennetzes aufweisen, hat der VDV bereits im Herbst 2014 an die Bundesministerien für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie für Wirtschaft und Energie gegeben. Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI): Förderbereiche im Überblick 21 Mrd. Private Investitionen Quelle: Die Investitionsoffensive für Europa Fragen und Antworten, Europäische Kommission Factsheet, 20. Juli 2015 (MEMO/15/5419) 315 Mrd. hauptstadtbuero@vdv.de t 030 399932-17 Politikbrief 03 November 2015 Seite 2

Busförderung der Bundesländer ist ein wichtiger Baustein der ÖPNV-Finanzierung In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres nutzten über 5,5 Mrd. Fahrgäste in Deutschland den ÖPNV. Trotz des Lokführerstreiks, von dem auch viele Nahverkehrszüge betroffen waren, stiegen die Fahrgastzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei waren Linienbusse mit über 2,6 Mrd. Fahrgästen das am häufigsten genutzte ÖPNV-Verkehrsmittel (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung 346/15). Voraussetzung für die Sicherung eines regelmäßigen, flächendeckenden Mobilitätsangebotes mit Linienbussen im Nahverkehr ist insbesondere die Busförderung der Bundesländer, die im September 2015 zuletzt auch das Land Niedersachsen wieder eingeführt hat. In Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein stehen entsprechende Gesetzesinitiativen noch aus. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bittet die Bundesländer mit Blick auf die sechs anstehenden Landtagswahlen im Jahr 2016 an den bewährten landeseigenen Förderprogrammen festzuhalten und bestehende Lücken zu schließen. Denn Busunternehmen stehen immer stärker vor der Herausforderung, in energieeffiziente und barrierefreie Fahrzeuge investieren zu müssen. So verständigten sich Ende 2012 Bund und Länder mit der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes auf die Zielsetzung eines vollständig barrierefreien Umbaus des ÖPNV bis zum 1. Januar 2022. Um die mit dem Erwerb neuer Fahrzeuge verbundenen Mehrinvestitionen zu dämpfen und Fahrpreissteigerungen zu begrenzen, ist die Busförderung der Länder ein wesentlicher Finanzierungsbaustein. Nur so können die Verkehrsunternehmen ihren Beitrag zur Senkung der CO 2 -Emissionen und für einen barrierefreien ÖPNV in Deutschland leisten. Quelle: VDV (eigene Recherche) hauptstadtbuero@vdv.de t 030 399932-17 Politikbrief 03 November 2015 Seite 3

Umfrage untersucht wahrgenommene Lärmbelästigung Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage mit dem Titel Umweltbewusstsein in Deutschland 2014, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass beim Lärmschutz dringender Handlungsbedarf besteht. Demnach ist die wahrgenommene Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr am höchsten, gefolgt von den Lärmquellen Nachbarn, Flugverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm und Schienenverkehrslärm, durch den sich 17 Prozent der Befragten gestört fühlen. Bei der Schiene ist laut Umfrage ein Rückgang der wahrgenommenen Lärmbelästigung zu verzeichnen. Im Jahr 2012 lag der Wert noch bei 34 Prozent. Vor diesem Hintergrund ist der Schutz vor Verkehrslärm zum zentralen Thema der verkehrspolitischen Arbeit geworden. So wird beim Schienenverkehr parteiübergreifend das Ziel verfolgt, die Lärmbelastung ausgehend vom Jahr 2008 bis zum Jahr 2020 zu halbieren. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unterstützt dieses Ziel und hat gemeinsam mit dem Verband der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) die Lärmsanierung der Güterwagenflotte bis Ende 2020 zugesagt. Die Branche setzt diese Planung konsequent um. Bereits Ende 2014 waren 33 300 der Güterwagen der Unternehmen, die bei VDV und VPI organisiert sind, auf Flüsterbremsen umgerüstet. Das sind 23 Prozent des aktuellen Wagenbestandes dieser Unternehmen. Bis 2016 soll der Bestand an leisen Wagen um 19 000 erweitert werden. Das sind dann etwa 40 Prozent des Wagenbestandes. Die Umrüstung der Güterwagen könnte weiter beschleunigt werden, wenn sich der Bund an den Betriebsmehrkosten beteiligen würde (vgl. VDV- Politikbrief 01.14). Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Nachtfahrverbote führen hingegen zu einer Verlagerung der Gütertransporte auf die Straße und sind mit erheblichen Risiken für einzelne Marktsegmente des Schienengüterverkehrs verbunden. Onlinebefragung im Auftrag des BMUB & UBA: Wahrgenommene Lärmbelästigung im Jahr 2014 nach Lärmquellen (in Prozent) 21 Quelle: Bevölkerungsumfrage Umweltbewusstsein in Deutschland 2014, Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) & Umweltbundesamt (UBA), März 2015, S. 43 17 54 Folgende Frage mussten die Befragten für jede einzelne Lärmquelle beantworten: Wenn Sie einmal an die letzten 12 Monate hier bei Ihnen denken, wie stark fühlen Sie sich persönlich, also in Ihrem eigenen Wohnumfeld, von folgenden Dingen zumindest etwas belästigt? 40 21 hauptstadtbuero@vdv.de t 030 399932-17 Politikbrief 03 November 2015 Seite 4

Der Schienengüterverkehr muss wettbewerbsfähig bleiben Anlässlich der Ausarbeitung des Bundesverkehrswegeplans 2015 gab das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Verkehrsverflechtungsprognose in Auftrag. Zweck der vorliegenden Prognose ist es auch, mit Blick auf das Jahr 2030 einen allgemeinen Orientierungsrahmen für die strategische Ausrichtung der Verkehrspolitik anzubieten. Neben der Verkehrsentwicklung im Personenverkehr wurde auch die Verkehrsentwicklung im Güterverkehr einbezogen. Dabei zeigte sich, dass der Güterverkehr bis zum Jahr 2030 um 38 Prozent zunehmen wird. Die daraus resultierenden verkehrs- und umweltpolitischen Herausforderungen sind aus Sicht des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) nur dann zu bewältigen, wenn der klimafreundliche Schienengüterverkehr einen möglichst hohen Anteil dieser Verkehrszuwächse übernimmt. Derzeit ist jedoch fraglich, ob der Schienengüterverkehr dieser Aufgabe gerecht werden kann. Denn von Seiten des Bundes, der Länder und der Europäischen Union (EU) wurden und werden Rahmenbedingungen gesetzt, die zu deutlichen Kostensteigerungen bei den Güterbahnen führen und deren Wettbewerbsfähigkeit belasten. Wesentliche Risiken für die Kostenentwicklung der Güterbahnen sind etwa der Anstieg von Infrastrukturentgelten, Energiesteuern oder Interoperabilitätshemmnisse in den Regelwerken und Betriebsvorschriften. Ferner ist der Schienengüterverkehr mit berechtigten, aber zugleich kostenintensiven Anforderungen zur Minderung seiner Lärmemissionen konfrontiert. Auf der anderen Seite wurden und werden Kostenpositionen beim Straßengüterverkehr sowie in der Binnenschifffahrt entlastet, so dass hieraus eine weitere Schwächung der Wettbewerbsposition resultiert. Der VDV bittet vor diesem Hintergrund Bund, Länder und EU die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs zu sichern. Ein umfassendes Positionspapier zum konkreten Handlungsbedarf steht unter www.vdv.de/positionensuche.aspx zum Download bereit. % Quelle: Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Schlussbericht, Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 11. Juni 2014, S. 287 hauptstadtbuero@vdv.de t 030 399932-17 Politikbrief 03 November 2015 Seite 5

Ihre Ansprechpartner beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband für den öffentlichen Personenverkehr und den Schienengüterverkehr. Seine rund 600 Mitglieder sind Verkehrsunternehmen, Verbünde und Aufgabenträgerorganisationen. Zu den Aufgaben des VDV gehören die Beratung der Mitgliedsunternehmen, Rahime Algan Verbandskommunikation t 030 399932-18 algan@vdv.de Norbert Mauren Politische Kommunikation t 030 399932-17 mauren@vdv.de Wolfgang Schwenk Leiter Hauptstadtbüro und Leiter Abteilung Kommunikation t 030 399932-10 schwenk@vdv.de Lars Wagner Pressesprecher und Leiter Presseund Öffentlichkeitsarbeit t 030 399932-14 wagner@vdv.de die Pflege des Erfahrungsaustausches zwischen ihnen und die Erarbeitung einheitlicher technischer, betrieblicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Standards mit dem Ziel einer bestmöglichen Betriebsgestaltung. Außerdem vertritt der VDV die Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik, Verwaltung, Industrie und anderen Institutionen. Impressum Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Kamekestraße 37 39 50672 Köln Herausgeber/Verantwortlich: Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer Redaktionsleitung: Norbert Mauren Redaktionelle Mitarbeit: Steffen Kerth, Tina Marie Lesch, Norbert Mauren, Toni Möller, Ralf Schnieders, Annika Stienen, Meinhard Zistel Quellenachweis/Fotos: Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) Catherine Clavery, Fotolia.com Bombardier Transportation Gina Sanders, Fotolia.com Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh (WVG) Grafiken: Mirja Dittrich (im Auftrag von plus B) Druck: umweltfreundlich gedruckt auf 100-prozentigem Recyclingpapier Öko-Art matt Redaktionsschluss: 30. Oktober 2015 Recherchieren Sie weiter: www.vdv.de Schreiben Sie uns: Möchten Sie den VDV-Politikbrief per E-Mail erhalten? mauren@vdv.de hauptstadtbuero@vdv.de hauptstadtbuero@vdv.de t 030 399932-17 Politikbrief 03 November 2015 Seite 6