Klienteninformation Neuregelung der Umsatzsteuer ab

Ähnliche Dokumente
Sonder-KlientenInfo. Neuregelungen bei der Umsatzsteuer ab

Sonder-KlientenInfo. Neuregelungen bei der Umsatzsteuer ab

Neuregelungen bei der Umsatzsteuer ab

PKF Österreicher-Staribacher ÖSTERREICHER-STARIBACHER. Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung. Sonder Klienten-Info

Umsatzsteueränderungen 2010

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Seite 1 von 5. Zu Artikel 3 (Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994)

Berufungsentscheidung

Blitzinfo: Änderungen bei der Umsatzsteuer ab 2010

Die Grundzüge der Neuregelung durch das EU-Mehrwertsteuer-Paket 2010 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

MANDANTENRUNDSCHREIBEN ZUR UMSATZSTEUER 2010

Mandanten-Information

1.1 Der Begriff sonstige Leistung

Neuregelungen zum Ort der Dienstleistungen ab 2010

EU Mehrwertsteuerpaket B2B Umsätze

Die Bedeutung der UID-Nummer

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

NEWS Sonderausgabe: Umsatzsteuer 2010

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Rundschreiben Umsatzsteuerliche Beurteilung einer Referententätigkeit

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen Grundsätzliche Regelungen in der EU

Schema Wirtschaftstreuhand Steuerberatung GmbH & Co KG

Sonderinformation zum EU-Mehrwertsteuer-Paket

EU-Richtlinien zum Mehrwertsteuer-Paket umgesetzt

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Oberster Gerichtshof als Kartellobergericht 16 Ok 6/11

Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen (z.b. Reparatur, Wartung) und die sogenannten Katalogleistungen (z.b. Beratung, EDV-Dienstleistung).

Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Auslandsgeschäften

Mehrwertsteuer-Paket. Zusammenfassung. 1. Ortsbestimmungen

Erfordernisse einer Rechnung

Mehrwertsteuer-Paket (HaufeIndex: ) Zusammenfassung. 1. Ortsbestimmungen (HaufeIndex: )

Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen

Kleinunternehmer und Umsatzsteuer. HR Mag Alexandra GRAF Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln

SEITE 6 UMSATZSTEUER ÜBERGANG DER STEUERSCHULD. 1 Einleitung

- Änderung des Orts der sonstigen Leistung ab 2010 und die Auswirkungen auf die Buchführung: Das Mehrwertsteuer-Paket -

Steuerwissenschaften und Praxis Linz* Dienstleistungen ausländischer Unternehmer aus EU in Österreich 29. November 2006

Servus aus Österreich! InterGest Austria berichtet! 1.) Begriffe aus dem Umsatzsteuerrecht: Reverse Charge. 2.) GmbH-Light ab 1.7.

Umsatzsteuerliche Konsequenzen bei Leistungen von und an Betriebsstätten

WRS Praxishandbuch. Haufe Umsatzsteuer. Beim Thema Umsatzsteuer immer topaktuell informiert! 1. Auflage

WRS Praxishandbuch. Haufe Umsatzsteuer. Beim Thema Umsatzsteuer immer topaktuell informiert! Edition 3/2010

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

ABGABEN UND STEUERN. Die Umsatzsteuer in Deutschland

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Thomas Ecker

EU-Richtlinien zum Mehrwertsteuer-Paket umgesetzt

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?

ONLINE-NEWS OKTOBER 2018

Der Unternehmer isd 3a Abs 5 UStG Umsatzsteuertagung, 9. November 2016

Berufungsentscheidung

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer

Berufungsentscheidung

Mehrwertsteuerpaket ab

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

Tabellarische Übersicht der Änderungen des UStG und der UStDV

Leseprobe aus "Die Umsatzsteuer für Spediteure und Frachtführer"

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

Umsatzsteuer-Praxis 1

Umsatzsteuer im Wandel Neuerungen ab 1. Jänner 2010

Innergemeinschaftliche Leistung und Reverse Charge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Umsatzsteuer

Bitte beachten Sie, dass am Freitag, den 2. April 2010 die Kanzlei geschlossen ist

Merkblatt. Merkblatt zum Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. 1 Vorbemerkung 2 Voraussetzungen für das Vorsteuervergütungsverfahren

Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

Soll- und Istbesteuerung

Ö U 64 UMSATZSTEUER POL DEU IRL FRA ESP

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

Auslandsgeschäfte. UID Bestätigungsverfahren. Lieferungen in EU Mitgliedstaaten und Nachweis bei innergemeinschaftlichen

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Haufe Praxishandbuch Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Ort der sonstigen Leistung

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Steuern und Abgaben beim grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr zwischen Unternehmen (B2B)

3. Restaurationsleistung (Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr am Ort)

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Grenzüberschreitende Leistungen mit Schwerpunkt CZ, HU und SK

Vorwort... 1 Wie prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... 9 und lösen ihn rasch und richtig?... 9

Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung

Dienstleistungen an ausländische Privatkunden - B2C Leistungen

Vorsteuer-Rückerstattung im Rahmen des Vergütungsverfahrens in der EU und Drittländern. Am: Karl Lochner EMA, Stuttgart

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

1. Welche Verträge führen zur Steuerschuldnerschaft?

Rumänien. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Mandanteninformation zum. Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem

Transkript:

Klienteninformation Neuregelung der Umsatzsteuer ab 1.1.2010 Inhalt DIE NEUEN REGELUNGEN ZUM LEISTUNGSORT... 2 DIENSTLEISTUNGEN AN UNTERNEHMER ( B2B )... 2 DIENSTLEISTUNGEN AN PRIVATPERSON ( B2C )... 4 DAS NEUE VORSTEUER-VERGÜTUNGSVERFAHREN... 4 Emesz&Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH, 1040 Wien, Trappelgasse 4/22, T: +43 1 236 66 20, F: +43 1 236 66 20-20 E-mail: office@emesz-treuhand.at

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2009 wurde die EU-Richtlinie 2008/8/EG (Mehrwertsteuer-Paket) umgesetzt, die zu einer grundsätzlichen Neuregelung des Leistungsortes für grenzüberschreitende Dienstleistungen sowie zu einer Vereinfachung des Vorsteuererstattungsverfahrens führt. Die Bestimmungen betreffend die Festlegung des Leistungsortes für Lieferungen bleiben davon unberührt. Die neuen Regelungen zum Leistungsort Ab 1.1.2010 ist für die Bestimmung des Ortes, an dem die Dienstleistung besteuert wird ( Leistungsort ) zunächst danach zu unterscheiden, ob die Dienstleistung an einen Unternehmer (Business to Business bzw. B2B) oder eine Privatperson (Business to Consumer bzw. B2C) erbracht wird. Dienstleistungen an Unternehmer ( B2B ) Sonstige Leistungen, die ein Unternehmer an einen anderen Unternehmer erbringt, werden künftig grundsätzlich dort besteuert, wo der Leistungsempfänger sein Unternehmen betreibt (=Empfängerortprinzip). Bei grenzüberschreitenden Leistungen ist dabei zwingend der Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger (Reverse-Charge-System) vorgesehen. Das Empfängerortprinzip (Generalklausel) wird aber in einigen Ausnahmefällen (z.b. Grundstücksleistungen, grenzüberschreitende Personenbeförderungen) durchbrochen (siehe im Detail die beiliegende Übersichtstabelle). Künftig besteht auch nicht mehr die Möglichkeit, den Leistungsort durch Verwendung einer von einem anderen Staat erteilten UID-Nummer zu verlagern. Nachweis der Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers Der leistende Unternehmer kann davon ausgehen, dass der Leistungsempfänger ein Unternehmer ist, wenn der Leistungsempfänger über eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nummer) verfügt. Deshalb werden für die Leistungsortbestimmung auch nichtunternehmerisch tätige juristische Personen (z.b. ein gemeinnütziger Verein oder eine Holdinggesellschaft) und juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie nichtsteuerpflichte Unternehmer (z.b. Ärzte und Kleinunternehmer) als Unternehmer behandelt, sofern sie über eine UID-Nummer verfügen. Sofern daher von obigen Gruppen grenzüberschreitende Dienstleistungen für ihr Unternehmen bezogen werden, ist eine UID- Nummer zu beantragen. Die Unternehmereigenschaft ist somit für die Leistungsortbestimmung von entscheidender Bedeutung, weshalb der leistende Unternehmer die Gültigkeit der UID-Nummer mittels Bestätigungsanfrage wie bereits bisher bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zu überprüfen hat. Hat ein Leistungsempfänger keine UID-Nummer (z.b. Drittlandsunternehmer), kann der Nachweis der Unternehmereigenschaft auch auf andere Weise erfolgen (z.b. durch eine Bestätigung der ausländischen Steuerbehörde, in dem der Leistungsempfänger zur Umsatzsteuer erfasst ist). Sofern eine sonstige Leistung an eine Betriebsstätte des Leistungsempfängers erbracht wird, ist dieser Ort maßgebend. Eine Betriebsstätte ist nach Auffassung der Finanzverwaltung und in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des EuGH jede feste Geschäftseinrichtung, die über einen ausreichenden Mindestbestand an Personal- und Sachmittel verfügt und einen gewissen Grad an Beständigkeit aufweist. Deshalb ist zukünftig auch eine exakte Abgrenzung erforderlich, ob eine sonstige Leistung zumindest größtenteils für eine Betriebsstätte bestimmt ist. Eine deutsche Leasinggesellschaft vermietet für vier Jahre einen PKW an einen österreichischen Unternehmer. Die Leasingraten unterliegen bis Ende 2009 der deutschen Umsatzsteuer. Diese kann 2/5

der österreichische Unternehmer im Rahmen des Vorsteuererstattungsverfahrens zurückfordern, da Deutschland keinen Ausschluss für PKW-Aufwendungen kennt. In Österreich ist eine Eigenverbrauchsbesteuerung vorzunehmen, die allerdings nach Ansicht des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) 1 gegen EU-Recht verstößt. Ab 1.1.2010 liegt der Leistungsort nunmehr dort, wo der Leistungsempfänger sein Unternehmen betreibt, somit in Österreich. Die Leasingraten sind daher ab 1.1.20010 in Österreich steuerpflichtig, ein Vorsteuerabzug steht nicht zu. Ein französischer Unternehmer lässt in Österreich eine Maschine durch einen österreichischen Unternehmer reparieren. Da die Leistung bis 31.12.2009 am Tätigkeitsort zu versteuern ist, hat der österreichische Unternehmer mit 20% Umsatzsteuer zu fakturieren, die sich der Franzose erstatten lassen kann. Eine Verlagerung des Leistungsortes mittels Angabe der französischen UID-Nummer des Leistungsempfängers wäre bis 31.12.2009 nur dann möglich, sofern die Maschine Österreich verlässt. Ab 1.1.2010 ist die Leistung am Empfängerort, d.h. in Frankreich zu versteuern (Reverse Charge). Eine österreichische Muttergesellschaft verrechnet Managementleistungen, die sich aus einer Vielzahl von verschiedenen Dienstleistungen zusammensetzen, an die slowakische Tochtergesellschaft. Der Ort der Leistung befindet sich bis zum 31.12.2009 dort, wo der Unternehmer sein Unternehmen betreibt, somit ebenfalls in Österreich. Die slowakische Tochtergesellschaft kann sich die österreichische Vorsteuer erstatten lassen. Ab 1.1.2010 liegt der Ort der Managementleistungen dort, wo der Empfänger sein Unternehmen betreibt (=Empfängerortprinzip). Die österreichische Muttergesellschaft hat künftig die Rechnung ohne Umsatzsteuer und mit einem Hinweis auf das Reverse Charge Verfahren auszustellen. Reverse-Charge-System Künftig ist bei Dienstleistungen zwischen Unternehmern (B2B-Bereich) zwingend das Reverse- Charge-System vorgesehen, wenn der die Leistung empfangende Unternehmer oder die nicht steuerpflichtige juristische Person mit UID-Nummer nicht im Mitgliedstaat des Leistungsempfängers ansässig ist und für die Dienstleistung das Empfängerortprinzip zur Anwendung gelangt. Der Leistende darf in seiner Rechnung keine Umsatzsteuer ausweisen. Weiters ist die UID-Nummer des Leistungsempfängers anzugeben und auf den Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger hinzuweisen. Österreich hat bisher schon das Reverse-Charge-System für sämtliche Dienstleistungen und Werklieferungen angewandt, die ein ausländischer Unternehmer in Österreich an einen Unternehmer erbringt, weshalb sich in Österreich kein Anpassungsbedarf ergibt. Im Gegensatz zur bisherigen Rechtslage kommt es jedoch in Zukunft auch dann zum Übergang der Steuerschuld, wenn der Leistungserbringer über eine Betriebsstätte am Leistungsort verfügt, diese aber an der Leistungserbringung nicht beteiligt ist. Zusätzliche Meldeverpflichtungen Ab 1.1.2010 müssen Unternehmer zusätzlich zu den innergemeinschaftlichen Warenlieferungen auch Dienstleistungen an EU-Unternehmer, die der Generalklausel (Empfangsortprinzip) unterliegen, in die Zusammenfassende Meldung (ZM) aufnehmen. Die ZM ist ab 1.1.2010 auch bei elektronischer Einreichung bis zum Ablauf des jeweiligen Folgemonats abzugeben. Die ZM für Jänner 2010 ist daher bis spätestens 28.2.2010 einzureichen. Bei vierteljährlicher Umsatzsteuervoranmeldung gilt dieser Zeitraum aber auch weiterhin für die ZM. Zu melden ist die Bemessungsgrundlage (Entgelt) je UID-Nummer (d.h. in der Regel pro ausländischem Empfänger für 1 VwGH 2008/15/0109 vom 2.9.2009. 3/5

Dienstleistungen, für den das Empfängerortprinzip zur Anwendung gelangt) unter Angabe der eigenen UID-Nummer sowie der UID-Nummer des Leistungsempfängers. Dienstleistungen an Privatperson ( B2C ) Dienstleistungen, die ein Unternehmer an Privatpersonen ausführt, sind wie bisher grundsätzlich an dem Ort umsatzsteuerbar, an dem der leistende Unternehmer sein Unternehmer betreibt (Unternehmensortprinzip). Sofern die sonstige Dienstleistung von einer Betriebsstätte aus erbracht wird, ist diese für die Ortbestimmung maßgebend. Das Unternehmerortprinzip gilt auch für juristische Personen und juristische Personen des öffentlichen Rechts, die über keine (gültige) UID-Nummer verfügen. Die grundsätzliche Besteuerung von B2C-Leistungen am Unternehmensort stellt jedoch die Ausnahme dar, da viele Sonderbestimmungen (siehe im Detail die beiliegende Übersicht) den Ort der Leistung ins Bestimmungsland verlagern. Ein österreichisches Cateringunternehmen versorgt die Zuschauer am Nürnbergring mit kulinarischen Köstlichkeiten. Derartige Dienstleistungen sind bis 31.12.2009 mangels spezieller Bestimmungen grundsätzlich am Unternehmensort, d.h. in Österreich, zu versteuern. Ab 1.1.2010 sind Restaurantund Verpflegungsdienstleistungen generell an dem Ort zu versteuern, an dem sie tatsächlich erbracht werden. Ab 1.1.2010 unterliegen die Dienstleistungen des Cateringunternehmens deshalb in Deutschland der Besteuerung. Eine deutsche Leasinggesellschaft vermietet für fünf Jahre einen PKW an eine Privatperson in Österreich. Die Leasingraten unterliegen weiterhin der deutschen Umsatzsteuer. Ab 1.1.2013 soll jedoch die langfristige Vermietung von Beförderungsmittel an Privatpersonen am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt der Privatperson versteuert werden. Das neue Vorsteuer-Vergütungsverfahren Für in der EU ansässige Unternehmer wird es künftig ein wesentlich vereinfachtes Vorsteuerrückerstattungsverfahren geben. Das neue Verfahren gilt für Anträge, die nach dem 31.12.2009 gestellt werden. Anträge auf Vorsteuerrückerstattung österreichischer Unternehmer sind künftig für sämtliche EU-Mitgliedstaaten in elektronischer Form beim zuständigen Finanzamt im Ansässigkeitsstaat mittels FinanzOnline zu stellen und an den Erstattungsmitgliedstaat zu richten. Wurde einem österreichischen Unternehmer beispielsweise Umsatzsteuer in Deutschland und Italien in Rechnung gestellt, mussten bislang zwei Erstattungsanträge (einer in Deutschland und einer in Italien) eingebracht werden. Künftig ist dafür nur noch ein globaler Erstattungsantrag erforderlich, der in Österreich über FinanzOnline einzubringen ist. Die österreichische Finanzverwaltung leitet den Antrag sodann nach Prüfung von Vollständigkeit und Zulässigkeit an die zuständigen Behörden in Deutschland und Italien weiter. Die Vorlage einer gesonderten Unternehmerbescheinigung (U 70 Formular) ist nicht mehr erforderlich. Bedingt durch das elektronische Verfahren müssen künftig auch keine Originalbelege (auch keine Kopien) mehr beigelegt werden, außer der Erstattungsmitgliedstaat fordert diese gesondert an. Die Erstattungsbeträge müssen künftig zumindest 400 Euro betragen. Bezieht sich ein Antrag auf ein ganzes Kalenderjahr bzw. auf den letzten Zeitraum eines Kalenderjahres, so müssen die Erstattungsbeträge zumindest 50 Euro betragen. Der Antrag auf Vorsteuererstattung muss bis spätestens 30. September des Folgejahres eingebracht werden (für das Kalenderjahr 2009 somit bis spätestens 30.9.2010). Der Erstattungsstaat muss den 4/5

Antrag grundsätzlich innerhalb von vier Monaten (bei Anforderung von zusätzlichen Informationen verlängert sich dieser Zeitraum bis zu 8 Monaten) erledigen, andernfalls stehen dem Antragsteller Zinsen zu. Die Vorsteuererstattung für Unternehmer aus Drittstaaten (z.b. Schweiz, Norwegen, Kroatien etc) bleibt gegenüber der derzeitigen Rechtslage im Wesentlichen unverändert und sind wie bisher bis spätestens 30. Juni des auf den Erstattungszeitraum folgenden Kalenderjahres einzureichen. Lediglich die Mindesterstattungsbeträge werden an die oben dargestellte Neuregelung für EU- Unternehmer angepasst. 5/5