Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil

Ähnliche Dokumente
Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I

Wirtschaftsstrafrecht

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017. Strafrecht Besonderer Teil I

Wirtschaftsstrafrecht

Terminplan Stunde

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Als unterzeichnende Geschäftsführer überreichen wir zu den Registerakten: die Neufassung der Satzung gemäß Anlage zu dieser Urkunde;

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2011 Tabelle 7 - Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe -

Inhaltsverzeichnis. I.Teil Einführung. 1 Begriff des Wirtschaftsstrafrechts und kriminologische Grundlagen

Wirtschaftskriminalität

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff

Wirtschaftsstrafrecht

Literaturverzeichnis

Wirtschaftsstrafrecht

Literaturverzeichnis

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006

10: Wirtschaftskriminalität

Literaturverzeichnis

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Kriminologie II (4) Dr. Michael Kilchling

Literaturverzeichnis

Wirtschaftskriminalität

Literaturempfehlungen

Keine deutliche Typisierung des Unrechts (Beispiel Geldwäsche) Frage: War das eine Straftat? Anstelle der Frage Wer hat das getan?

Wirtschaftsstrafrecht

Aufgliederung der Straftaten nach Schadenshöhe

Seite 1 von 5. Jahr Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung gemäß x 0,0 100,0

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Landesregierung - Ministerium für Justiz, Kultur und Europa

2 Besondere Prinzipien der Bildung von Tatbeständen im Wirtschaftsstrafrecht... 17

Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt Kapitalgesellschaftsrecht (1, 1, WS) - ECTS, SWS. Bilanzrecht (1, 1, WS)

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme

Wirtschaftsstrafrecht

Inhalt. 1. Teil: Diebstahl und Unterschlagung 34. Abkürzungsverzeichnis Grundlagen und Systematik 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Sachverzeichnis. Die Zahlen hinter dem Stichwort beziehen sich auf die Randnummer.

2012 Referenden in Colorado und Washington. Mehrheiten stimmen für Legalisierung von Marijuana

Strafrecht in Krise und Insolvenz. von Dr. Christian Pelz Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht München

Vermögensdelikte. Vermögensschutz im StGB. Vermögen als Ganzes. Täuschung a. Zwang ( Erpressung) 253 ff. Vertrauensmißbrauch 266 Untreue

Wirtschaftsstrafrecht

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht. Besonderer Teil I

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 5

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Vorwort zur 4. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV. Grundlagen der Geschäftsführertätigkeit... 1

Tabelle 07. Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe. 250 EUR bis unter 500 EUR. 50 EUR bis unter 250 EUR

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT Bundeslagebild 2010

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 4: StGB, 1-8, 105, 106 JGG

2 Besondere Prinzipien der Bildung von Tatbeständen im Wirtschaftsstrafrecht... 13

in % Fälle Gesamt ,05. 1 Wirtschaftskriminalität bei Betrug ,0. 2 Insolvenzstraftaten ,6

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern

Landeskriminalamt Lagedarstel ung Wirtschaftskriminalität im Land Brandenburg Jahr 2015

Michael Weber-Blank NLP M. Mittelstand im Visier der Ermittler. Insolvenzstrafrecht

WIRTSCHAFTSKRIMINALI TÄT Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

GmbH-Geschäftsführer

1. Einführung Definition Kapitalmarktstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 5

Wie sehr hat das Strafrecht die Welt der Unternehmen und Entscheider erreicht?

Aufgliederung der Straftaten nach Schadenshöhe

Tabelle 07 - Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern

39. DEUTSCHER KRANKENHAUSTAG VLK-FORUM. Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht

Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und. 8., völlig neu bearbeitete Auflage

GmbH-Geschäftsführer

1. Teil: Einführung und Überblick. 3: Entwicklungslinien des Wirtschaftsstrafrechts

Wirtschaftsstrafrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten

IMPRESSUM. Polizeipräsidium/FD Landeskriminalamt. LKA 220 Tramper Chaussee Eberswalde Tel

Insolvenzstrafrecht. Strafbarkeitsrisiken und Verteidigung in der Unternehmensinsolvenz

Wirtschaftskriminalität

Selbstanzeige als Instrument zur Kriminalitätsbekämpfung

Wirtschaftsstrafrecht Sommersemester 2014

Landeskriminalamt Lagedarstellung Wirtschaftskriminalität im Land Brandenburg Jahr 2016

Strafrecht Besonderer Teil II

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Korruptionsdelikte in der Praxis. von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main

Legalisierung von Cannabis und internationales Recht

Polizeiinspektion Osnabrück

Insolvenzstrafrecht. Strafbarkeitsrisiken und Verteidigung in der Unternehmensinsolvenz

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung

Strafrecht Besonderer Teil II

Landeskriminalamt Lagedarstellung Wirtschaftskriminalität im Land Brandenburg Jahr 2017

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Straf recht Besonderer Teil

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters. Dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Insolvenzgründe 1

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

Transkript:

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019 Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Teil 1: Einführung Teil 2: Betrug und betrugsähnliche Tatbestände 1 Betrug ( 263 StGB) und Versicherungsbetrug/-missbrauch ( 265 StGB) 2 Subventionsbetrug ( 264 StGB) 3 Kapitalanlagebetrug ( 264a StGB) 4 Kreditbetrug ( 265b StGB) Teil 3: Wettbewerbsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht 1 Europäisches Kartellrecht 2 Nationales Kartellordnungswidrigkeitenrecht 3 Ausschreibungs- und Submissionsbetrug ( 263 StGB) 4 Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen ( 298 StGB) 5 Straftaten des UWG ( 16, 17 UWG) 6 Korruption im öffentlichen Raum ( 331 ff. StGB) 7 Korruption im privaten Raum ( 299 ff. StGB) Teil 4: Untreue und untreueähnliche Delikte 1 Untreue ( 266 StGB) 2 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a StGB) Teil 5: Insolvenzstraftaten 1 Bankrott ( 283, 283a StGB) 2 Verletzung der Buchführungspflicht ( 283b StGB) 3 Gläubigerbegünstigung ( 283c StGB) 4 Schuldnerbegünstigung ( 283d StGB) 5 Insolvenzverschleppung ( 15a IV, V InsO) 1

Teil 6: Computerdelikte 1 Computerbetrug ( 263a StGB) 2 Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten ( 266b StGB) 3 Sonstige Computerdelikte Teil 7: Geldwäsche ( 261 StGB) Teil 8: Steuerhinterziehung ( 369 ff. AO) Termine im Semester Vorlesungsbeginn: 24.10.2018 Vorlesungsende: 13.02.2019 Mittwoch: 15.15 Uhr 16.45 Uhr; Raum: C 230 2

Übersicht über die gängige Literatur zum Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Werke zur Einführung in das Rechtsgebiet und Allgemeiner Teil: Eder-Rieder, Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage 2016, 38,80 Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht: Einführung und Allgemeiner Teil mit wichtigen Rechtstexten, 4. Auflage 2013, 59, (neu) Lehrbücher: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht Besonderer Teil (zum Subventionsbetrug), 3. Auflage 2015, 84, Brettel/Schneider, Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2018, 26, Eisele, Computer- und Medienstrafrecht, 2013, 29,80 Eisele, Strafrecht Besonderer Teil II: Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte (zum Computerbetrug), 4. Auflage 2017, 36, Hellmann/Beckemper, Wirtschaftsstrafrecht, 5. Auflage 2018, 35, Herkendell, Wirtschaftsstrafrecht. Insolvenzdelikte: Betrug und Untreue, 2. Auflage 2013, 33,99 Hilgendorf/Valerius, Computer- und Internetstrafrecht: Ein Grundriss, 2012, 32,99 Kasiske, Strafrecht II: Wirtschaftsstrafrecht, 2012, 19,90 Kraatz, Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2017, 9,90 Kudlich/Oglakcioglu, Wirtschaftsstrafrecht (Start ins Rechtsgebiet), 2. Auflage 2014, 27,99 Pieth, Wirtschaftsstrafrecht, 2016, ca. 150, Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I: Vermögensdelikte (zum Subventions-, Kapitalanlage- und Kreditbetrug, zum Wettbewerbsstrafrecht, zur Korruption, zur Untreue, zum Computerbetrug und Missbrauch von Scheckund Kreditkarten), 20. Auflage 2018, 23,90 Rönnau, Wirtschaftsstrafrecht, ET: Dezember 2019, 30, Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht: Besonderer Teil mit wichtigen Rechtstexten, 5. Auflage 2017, 59, (neu) Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht (enthält Allgemeinen und Besonderen Teil), 5. Auflage 2017, 59, Wessels/Hillenkamp/Schuhr, Strafrecht Besonderer Teil 2: Straftaten gegen Vermögenswerte (zum Subventionsbetrug), 41. Auflage 2018, 24,99 Wittig, Wirtschaftsstrafrecht (Grundrisse des Rechts), 4. Auflage 2017, 29,80 Handbücher: Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5. Auflage Dezember 2018, 169,99 Böttger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Auflage 2015, 129, Kert/Kodek, Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: Profiwissen für die Praxis, 2016, ca. 180, Momsen/Grützner, Wirtschaftsstrafrecht: Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis, 2013, 179, 3

Müller-Gugenberger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht: Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts, 6. Auflage 2015, 189, Schröder (Hrsg.)/Achenbach, Grundfragen des Wirtschaftsstrafrechts: Ausgewählte Abhandlungen, 2018, 48, Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 5. Auflage Dezember 2018, 160, Kommentare: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, Wirtschaftsstrafrecht: Kommentar mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, 2017, 299, Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum UWG, Band 2, 3. Auflage 2016, 799, Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Grauer Kommentar), 2. Auflage 2017, 329, Kraft/Steinmair, UWG-Praxiskommentar: Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 2014, 65, Preuschl/Wess (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht: Praktikerkommentar, 2018, ca. 190, Fallsammlungen: Beck/Valerius, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 2009, 19,90 Hellmann/Beckemper, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage 2018, 20, Reindl-Krauskopf/Huber, Korruptionsstrafrecht in Fällen, 2014, ca. 28, Sagmeister/Komenda/Madl/Höcher, Strafrecht in Fällen und Lösungen: Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2017, ca. 31, Schriften: Arnold, Untreue im GmbH- und Aktienkonzern (Studien zum Wirtschaftsstrafrecht), 2015, 39,99 Erb, Ungereimtheiten bei der Anwendung von 299 StGB, in: Geppert-FS, 2011, S. 97 ff. Habetha, Bankrott und strafrechtliche Organhaftung (Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht), 2014, 99,99 Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Ubina Gimeno, Korruption und Strafrecht (Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht), 2018, 69,99 Mansdörfer/Kleemann/Ziegler, Subventionskriminalität in Deutschland: Eine empirisch-kriminologische Untersuchung (Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht), 2017, 79,99 Ransiek, Untreue im GmbH-Konzern, in: Kohlmann-FS, 2003, S. 207 ff. Rengier, Korkengelder und andere Maßnahmen zur Verkaufsförderung im Lichte des Wettbewerbs(straf)- rechts, in: Tiedemann-FS, 2008, S. 837 ff. Rengier, Kreditkartenmissbrauch durch den berechtigten Kreditkarteninhaber faktische Grundlagen und Legitimation des 266b Abs. 1 2. Var. StGB, in: Heinz-FS, 2012, S. 808 ff. Schiedek/Rönnau (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht: Plage oder Gewinn für den Standort Deutschland?, 2014, 39,90 4

Schmitt-Leonardy, Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht? (Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht), 2013, 139,99 Wagner, Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts: Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts (Schriften zum Wirtschaftsstrafrechts), 2016, 109,99 Wissing, Wirtschaftsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht: Betrug bzw. Submissionsabsprachen, Maßnahmen der Wirtschaftsstrafkammer, Maßnahmen im Ermittlungsverfahren, Bußgeldstrafen gemäß OWiG (Studienarbeit), 2017, 13,99 Werk mit internationalen Bezügen: Stober/Paschke (Hrsg.), Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht: Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts, 3. Auflage 2016, 48, 5