Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern"

Transkript

1 305 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern Abführung des Mehrerlöses 102 Abgabenordnung 155 f. Absprache s. wettbewerbsbeschränkende Absprachen abstrakte Gefährdungsdelikte im Wirtschaftsstrafrecht 39 f. ad-hoc-meldungen, unrichtige 332 f. Akzessorietät der Wirtschaftsstraftatbestände 1 Al-Qaida-Entscheidung 228a Amtsträgerbegriff 375, 449 ff. Aufgaben der öffentlichen Verwaltung 472 ff. Beamte 453 ff. Behörde 463 f. besondere Verpflichtung ( 11 I Nr. 4 StGB) 460 Bestellung 484 ff. Gesamtbewertungslehre 471 ff., 480 ff. öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis 459 Organisationsform 471 ff. PPP 487 ff. Richter 457 f. sonstige Bestellung zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben 461 ff., 468 ff. sonstige Stelle 465 ff. Angaben, unrichtige 170 Angebot 283 Angestelltenbestechung 405 ff. Angestellter 420 Beauftragter 421 bei Auslandstaten 425 ff. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Korruption bei Amtsträgern 417 f. geschäftlicher Betrieb 422 Tatbestandsmerkmale 419 ff. Tathandlungen 423 f. Annehmen eines Vorteils 385 Anonymität zwischen Täter und Opfer 14 Arbeitnehmerschutzstrafrecht 540 ff. Arbeitnehmerüberlassung 544 f. Arbeitsentgelt, Vorenthalten und Veruntreuen von s. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt Arbeitsmarktstrafrecht 544 ff. Arbeitsstrafrecht 537 ff. Aufsichtshaftung 122 f Ausländer, illegale Beschäftigung von 547 Auslegung am Beispiel des 119 I Nr. 1 BetrVG 383 ff. von Wirtschaftsstraftatbeständen 72 ff. Ausschreibung und Betrug 289 ff. Ausschreibung und wettbewerbsbeschränkende Absprachen 279 ff. Außenwirtschaftsstrafrecht 601 ff. außerstrafrechtliche Rechtsnorm 58 AWG mehrstufiges Blankett 611 Strafvorschriften des 606 ff. Zielsetzung und Systematik 602 ff. Banken-Entscheidung 147 Blankettstraftatbestände 46 ff. Bankrott 510 ff. Abgrenzung zur Untreue 529 ff. wirtschaftliche Krise (s. auch Krisenmerkmale) 500 ff. Begriffsbestimmung (Wirtschaftsstrafrecht) 3 ff. aus kriminologischer Sicht 4 ff. dogmatische bzw. rechtsgutsorientierte 9 ff. strafprozessuale-kriminaltaktische 6 ff. Systemabhängigkeit 12b zusammenfassende Definition 12 f. Behörde (beim Amtsträgerbegriff) 463 f. behördliche Gestattungsakte als Faktor im Rahmen des 34 StGB 71f Beihilfe durch berufsbedingtes Verhalten 147 ff., 189 ff., 364 Auffassung des BGH 199 f. deliktischer Sinnbezug 194 Fallgruppen 191 objektiv-subjektive Lösungsansätze 195 ff. soziale Adäquanz bzw. professionelle Adäquanz 193 Beiseiteschaffen (beim Bankrott) 512 Berliner Stadtreinigung 202 strafrechtliche Haftung des Innenrevisors 247 ff. Verantwortung des Compliance-Officers 253 ff.

2 306 Stichwortverzeichnis Beschäftigung, illegale von Ausländern 547 Bestandsgefährdung eines Kreditinstitutes und Vorsorgepflichten 201b f. Bestechung und Bestechlichkeit 371 ff. Amtsdelikte 371 Annehmen 385 Diensthandlung und Dienstausübung 376 ff. Drittmittelforschung 392 ff. Fordern 385 Genehmigung 399 im privaten Sektor s. Angestelltenbestechung Prüfungsschema 374 Restriktionsbemühungen 387 f. Spiegelbildlichkeit 372 Sponsoring 389 ff. Tatbestandsmerkmale 375 ff. Tathandlungen 384 ff. Unrechtsvereinbarung 386, 395 ff. Vorteil 381 ff., 393 f. Betrieb, Begriff des 83 f. betriebliche Mitbestimmung 576 ff. Geist der 587 betriebsbezogene Pflichtverletzung 94 ff. Betriebsleiterhaftung 120 Betriebsratswahl, Beeinflussung 583 ff. betriebstypische Gefahren bei Aufsichtspflicht verletzung 123a Betriebsverfassungsorgane, Straftaten gegen 578 f. Betrug 202 ff. Betrugsderivate 257 ff. durch überhöhte Rechnungsstellung 232 ff. durch Unterlassen 239 ff. Eingehungs- und Erfüllungsbetrug 229 Geschäftsherrenhaftung 239 ff. Insertionsofferte 295 subjektiver Tatbestand 230 Prüfungsschema 208 Tatbestandsvoraussetzungen 207 ff. Wirtschaftskriminalität 203 ff. wirtschaftsstrafrechtlich relevante Fallgruppen 295 Wissenszurechnung 218 f. Beweiswürdigung, freie richterliche 135 Bilanzstrafrecht 28, 314 ff. Blankettstraftatbestände im engeren Sinn 48 ff. im weiteren Sinn 51 ff. Irrtumsproblematik 57 ff. und Abgrenzung zu normativen Tatbestandsmerkmalen 52 ff. und Ausfüllung durch Unionsrecht 49 Zusammenlesen von Blankett und Ausführungsnorm 59 ff. Börsengeschäft, gewerbsmäßige Verleitung zu 312 f. Bruttoprinzip 620 ff. Compliance 254 Corporate Crime 5, 82 Corpus Juris Florenz 115 Darstellung, unrichtige 320 f. Daten-CD-Fälle 148 Delegation von Verantwortung im Unternehmen 114 ff. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 116 deliktischer Sinnbezug 194 Dienstausübung 379 f. Diensthandlung 376 ff. Drittmitteleinwerbung Korruption 392 ff. Untreue 402 ff. drohende Zahlungsunfähigkeit 504 f. Dunkelfeld 18 Eingehungsbetrug 229 Einziehung 614 unternehmensbezogene 101 EM.TV 296 Erfüllungsbetrug 229 erlangtes Etwas (beim Verfall) 622 ff. Erlaubnisvorbehalte 71a ff. erweiterter Verfall 618 Etwas, erlangtes (beim Verfall) 622 ff. europäisches Strafrecht 31 ff. Evokationsrecht 159 Existenzvernichtung und Untreue 344 Fahrlässigkeitsstrafbarkeit 116 im Wirtschaftsstrafrecht 43 ff. faktischer Geschäftsführer 76, 121, 525 ff. Falschangabedelikte 300, 314 ff. fehlerhaftes Organ 121 Finanzbehörden 17, 159 Finanzkrise, strafrechtliche Bewältigung der 201f f. Finanzstrafrecht 26 Fordern eines Vorteils 385

3 Stichwortverzeichnis 307 fragmentarischer Charakter des Strafrechts 41 f. Garantenstellung 249 ff. in Produkthaftungsfällen 143 ff. Gefährdungsschaden, beim Betrug 228a Geheimnisverrat 412 ff. Geist der betrieblichen Mitbestimmung 587 geistiges Eigentum 30 Geldbuße für Personenverbände 98 f. gemeingefährliche Vergiftung 125a Genehmigungsvorbehalte 71a ff. Generalklauseln 74 Generalverantwortung 145 Geschäftsführer, faktischer 76, 121, 525 ff. Geschäftsherrenhaftung 239 ff. Gesellschaftertheorie 343 Gesetzgebungsprinzipien im Wirtschaftsstrafrecht 36 ff. Gläubigerbegünstigung 517 Glücksspielrecht 49 Grauer Kapitalmarkt 301 Gremienentscheidungen 136 ff. Grundsätze ordnungsgemäßen Wirtschaftens 73 Gründungsschwindel 314 gutgläubiger Erwerb und Gefährdungsschaden 228a Harmonisierung innerhalb von Europa 33 Hawala-Banking 201e Herzklappenskandal 365 ff. horizontale Verantwortungsstrukturen im Unternehmen 105 f. illegale Beschäftigung von Ausländern 547 Ingerenz 248 Insider 306 Insiderhandel 305 ff. Insiderinformation 306 f. Eignung zur Kursbeeinflussung 308a Verwendung von 308 Insolvenzstrafrecht 493 ff. Bankrott 510 ff. Beiseiteschaffen 512 Gläubigerbegünstigung 517 Krisenmerkmale 500 ff. objektive Bedingung der Strafbarkeit 509 Schuldnerbegünstigung 518 und Grundzüge des Insolvenzrechts 494 ff. Verheimlichen 513 Ziele des Insolvenzrechts 495 ff. Insolvenzverschleppung 519 ff. faktischer Geschäftsführer 525 ff. Insolvenzantragspflicht 521 ff. Interessentheorie 532 ff. internationale Verflechtung der Wirtschaftskriminalität 15 interne Ermittlungen 414a f. Intertemporales Strafrecht 49a Irrtum bei normativen Tatbestandsmerkmalen und Blankettstraftatbeständen 57 ff. beim Betrug 215 ff. in Mehrpersonenverhältnissen 218 ff. Kapitalanlagebetrug 271, 301 ff. Kapitalmarktrecht 298 ff. Kapitalmarktstrafrecht 27, 297 ff. Kassen, schwarze 432 ff. Kassenarzt, als Amtsträger 421a f. Kausalität 128 ff. alternative Kausalität 137 bei Gremienentscheidungen 136 ff. kumulative Kausalität 137 unbekannte generelle Kausalität 129 ff. Kaviarfall 79 kick-back 403 f. Kölner Müllverbrennungsfall 448 Kompensationsverbot 166 Körperschaftstheorie 343 Korruption 366 ff. Kreditbetrug 271 ff. Kreditwesengesetz 201 Krisenmerkmale nach der InsO 500 ff. drohende Zahlungsunfähigkeit 504 f. Überschuldung 506 ff. Zahlungsunfähigkeit 501 ff. Kurs- und Marktmanipulation 310 f. Lederspray-Entscheidung 124, 133 ff. Kausalitätsprobleme 128 ff. Lohnwucher 542 f. Makeltheorie 228a Mannesmann-Entscheidung 324 Mannesmann-Fall Verbotsirrtum 363a Maßstabsfigur 73 f. Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten 80a

4 308 Stichwortverzeichnis Missbrauchstatbestand 336 ff. Mitbestimmung betriebliche 576 ff. Geist der 587 Mittäterschaft 139 im Unternehmen 111 mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft 108 ff. Neidgesellschaft 20a f. normative Tatbestandsmerkmale Abgrenzung zu Blankettgesetz 52 ff. Irrtumsproblematik 57 ff. Normspaltung 49b Notstand, rechtfertigender 71f öffentlich-rechtliche Anstalt 250 omissio libera in causa und 266a StGB 563 Organ fehlerhaftes 121 Handeln als 97, 117 ff. personelle Distanz 14 PKS 20 PPP und Amtsträgerbegriff 487 ff. Produkthaftung 125a Produktstrafrecht 124 ff. Garantenstellung 143 ff. progressive Werbung 409 Prospektbetrug 301 ff. Rechnungsstellung, überhöhte 232 ff. Rechtsquellen des Wirtschafsstrafrechts 21 ff. Ressortverantwortlichkeit 145 Rheinausbau 257 richtlinienkonforme Auslegung 33a, 77a f. Risikoerhöhungslehre 132, 138 Risikogeschäfte 347 Rückwirkungsverbot 49a Scalping 307 schadensgleiche Vermögensgefährdung (beim Betrug) 227 ff. Schadenshöhe 16 Schadenskompensation (beim Betrug) 226 Scheinhandlungen 78 ff. Schuldnerbegünstigung 518 schwarze Kassen 432 ff. Schwerpunktstaatsanwaltschaft 17 Selbstanzeige Änderungen durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz 180a f. Ausschluss aufgrund der Höhe 186b Sperrwirkung 186a strafbefreiende 180 ff. Siemens-AUB-Fall 575 ff. Siemens-ENEL-Fall 405 ff. Sinnbezug, deliktischer 194 Sonderdeliktscharakter 37 f. sonstige Stelle (beim Amtsträgerbegriff) 465 f. Sozialadäquanz und Korruptionsdelikte 387 f. Sperrwirkung, bei der Selbstanzeige 186a Sponsoring 389 ff. Stammkapital, Beeinträchtigung des und Untreue 344 Steuerberater, Verteidigung durch einen 160 Steuerhinterziehung 158, 161 ff. Blankett oder normative Tatbestandsmerkmale 162 durch Unterlassen 172 f. Irrtum 176 f. Kausalität 175 Prüfungsschema 179 strafbefreiende Selbstanzeige 180 ff. Täterkreis 163 Taterfolg 164 ff. Tathandlungen 168 ff. Umgehungsverbot 174 und Abzugsverbot 582 Vollendung und Versuch 178 Vorsatz 176 f. s. auch Steuerstrafrecht Steuerrecht 151 ff. Steuerstrafrecht 148 ff. s. auch Steuerhinterziehung Umgehungsverbot 174 verfahrensrechtliche Besonderheiten 159 f. Steuerverfahren 154 Steuerverkürzung 165 Steuervorteil, ungerechtfertigter 167 strafbefreiende Selbstanzeige 180 ff. Strafgesetzgebungskompetenz der EU 31 ff. Submissionsbetrug 289 ff. Subsidiarität des Strafrechts 41 f. Subventionen 259

5 Stichwortverzeichnis 309 Subventionsbetrug Anwendungsbereich 265 Prüfungsschema 264 Tathandlungen 267 ff. und 263 StGB 260 f. Täterprofile im Wirtschaftsstrafrecht 14 Tatsachen, steuerlich erhebliche 169 Tatsachen (beim Betrug) 210 Täuschung 212 ff. ausdrückliche 213 konkludente 213 f. über Tatsachen 209 ff. Überschuldung 506 ff. Umgehungshandlungen 78 ff. Umgehungstatbestände 80 Umgehungsverbot 174 ungerechtfertigter Steuervorteil 167 unionsrechtsorientierte Auslegung s. richtlinienkonforme Auslegung Unrechtsvereinbarung 386 unrichtige Darstellung 320 f. Unterlassungsstrafbarkeit im Unternehmen 112 f. Unternehmen, Verantwortung von und im 82 ff. Untreue 324 ff. Abgrenzung zum Bankrott 529 ff. des Aufsichtsrats bei der Vorstandsvergütung 353 ff. gestiegene Bedeutung 325, 328 Haushaltsuntreue, Amtsuntreue 447 kick-back 403 konkrete Vermögensgefährdung 349 Prüfungsschema 351 Rechtsgut 329 Risikogeschäfte 347 schadensgleiche Vermögensgefährdung 445 Schutzrichtung 326 Schwarze Kassen 432 ff. subjektiver Tatbestand 363 Systematik des 266 StGB 331 tatbestandsausschließendes Einverständnis 341 ff. Tatbestandsmerkmale 332 ff. Tatbestandsmodalitäten 335 ff. typische Fragestellungen im Wirtschaftsstrafrecht 327 Übersicht zu wirtschaftsstrafrechtlich wichtigen Fallgruppen 447 und allgemeines Schädigungsverbot 591 ff. Unmitttelbarkeit der Kompensation 594 Verfassungsmäßigkeit des 266 StGB 330 ff., 350 Vermögensbetreuungspflicht 332 ff., 590 ff. Vermögensbetreuungspflichtverletzung 339 ff. Vermögensschaden bzw. Vermögensnachteil 347 ff., 362, 436 ff. Vorsatz 350a Verantwortung von und im Unternehmen 82 ff. Verbandsbuße 85, 91 ff. und Gesamtrechtsnachfolge 91a Verbandstrafbarkeit 86 ff. verbotene Werbung 409 ff. Verbotsirrtum, im Mannesmann-Fall 363a Verbraucherschutzstrafrecht 30a Verfall 615 ff. Bruttoprinzip 620 ff. erweiterter 618 unternehmensbezogener 101 Verfolgungsbehörden 17 Vergaberecht 274 ff. und Betrug 289 ff. Vergiftung, gemeingefährliche 125a Verheimlichen (beim Bankrott) 513 Vermögensbetreuungspflicht 332 ff. Fallgruppen 334 Kriterien 334 und ihre Verletzung 339 ff. Vermögensbetreuungspflichtverletzung 339 ff. Akzessorietät 339, 352 ff. asymmetrische Akzessorietät 357 gravierende 358 f. tatbestandsausschließendes Einverständnis 341 ff. und Verhältnis zur Betreuungspflicht 340 Vermögensschaden beim Betrug 224 ff. beim Submissionsbetrug 291 f. bei der Untreue 347 ff., 437 ff. und schwarze Kassen 436 ff. Vermögensverfügung (beim Betrug) 221 ff. vertikale Verantwortungsstrukturen im Unternehmen 107 ff. Verwaltungsakzessorietät 71c Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt 548 ff.

6 310 Stichwortverzeichnis omissio libera in causa 563 Prüfungsschema 574 sozialversicherungsrechtliche Grundlagen 549 ff. Täterkreis 555 f. Tatbestandsmerkmale 555 ff. Tathandlung 558 Überblick 553 f. und insolvenzrechtliches Zahlungsverbot 566 ff. Vorenthalten 558 Vorrangrechtsprechung 564 f. Zahlungsunfähigkeit 562 ff. Vorstandsvergütung 353 ff. Weißer-Kragen-Kriminalität 4 f. Werbung, verbotene 409 ff. Wertpapierübernahmegesetz (WpÜG) 311a Wettbewerb 406 ff. wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen 279 ff. Tathandlungen 282 ff. Wettbewerbsrecht 407 Wettbewerbsstrafrecht 29, 408 ff. White Collar Criminality 4 f. wirtschaftliche Auslegung 75 ff. Wirtschaftsstrafrecht als Klassenstrafrecht 20a als Nebenstrafrecht 1 als Scherbengericht 20a f. Begriffsbestimmungen 3 ff. Dunkelfeld 18 Gesetzgebungsprinzipien 36 ff. im Kernstrafrecht 23 im Nebenstrafrecht 25 ff. Rechtsquellen 2, 21 ff. Schadenshöhen 16 und Allgemeiner Teil 34 f. und europäisches Recht 31 ff und Kollektivrechtsgüter 11 Verschärfungen des 30b zusammenfassende Definition 12 Wirtschaftsstraftatbestände geborene und gekorene 7 Grundsätze und Schwierigkeiten bei der Auslegung 72 ff. WiStG 1 Wucher (Lohnwucher) 542 f. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz 201d f. Zahlungsunfähigkeit 501 ff. Zusammenlesen von Blankett und Ausführungsnorm 59 ff.

Inhaltsverzeichnis. I.Teil Einführung. 1 Begriff des Wirtschaftsstrafrechts und kriminologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. I.Teil Einführung. 1 Begriff des Wirtschaftsstrafrechts und kriminologische Grundlagen VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XVII XXI I.Teil Einführung 1 Begriff des Wirtschaftsstrafrechts und kriminologische Grundlagen l I.

Mehr

2 Besondere Prinzipien der Bildung von Tatbeständen im Wirtschaftsstrafrecht... 17

2 Besondere Prinzipien der Bildung von Tatbeständen im Wirtschaftsstrafrecht... 17 VII Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis................................................ XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXIII 1. Teil Einführung

Mehr

Terminplan Stunde

Terminplan Stunde Terminplan 22.10.2013 1. Stunde 1. Teil: Einführung und Überblick 1: Vom Schlagwort zur Definition I. Wirtschaftsstrafrecht als Schlagzeile in den Medien, prominente Fälle II. Exkurs: Strafrechtliche Aufarbeitung

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Jurakompakt Wirtschaftsstrafrecht von PD Dr. Erik Kraatz 1. Auflage Wirtschaftsstrafrecht Kraatz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Nebenstrafrecht

Mehr

2 Besondere Prinzipien der Bildung von Tatbeständen im Wirtschaftsstrafrecht... 13

2 Besondere Prinzipien der Bildung von Tatbeständen im Wirtschaftsstrafrecht... 13 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. Abkürzungsverzeichnis................................................ Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis...................................... 13 1. Einführung Firmenzusammenbruch und strafbare Handlungen......................................

Mehr

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht Von Raimund Weyand, Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und Judith Diversy, Staatsanwältin, Saarbrücken 10., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 1990

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Korruptionsdelikte in der Praxis. von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main

Korruptionsdelikte in der Praxis. von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main Korruptionsdelikte in der Praxis von Dr. Gina Greeve Rechtsanwältin Frankfurt am Main Verlag C. H. Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite XIII XXIII XXIX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A.EINLEITUNG 1 /. Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr ( 299 Abs. 1 und 2 StGB) / II. 300 ff. StGB 2 HL Bestechung und Bestechlichkeit auf internationaler Ebene.3

Mehr

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung Sandra Schindhelm Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung Auswirkungen in strafrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitnehmervertretung und Strafrecht

Arbeitnehmervertretung und Strafrecht Studien zum Arbeitsrecht 13 Philipp A. Nagel Arbeitnehmervertretung und Strafrecht Die Begünstigung von Arbeitnehmervertretern im Lichte von Arbeitsrecht und Strafrecht Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung Garantenstellung aus Ingerenz? Lederspray:

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Teill Korruptionsdelikte 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger als Zentralbegriff 2 C. Vorteilsannahme

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht A. Einführung Literatur: Bussmann/Salvenmoser, NStZ 2006, 203 ff. Krekeler, Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen, 2002, S.11-19; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht AT, 3. Aufl. 2010,

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006 Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006 Roland Hefendehl 8 Schutzstrukturen am Beispiel des LFGB Gliederung 10. Stunde I. LFGB und Verbotsnormen 1. Definition Lebensmittel 2. Zentrale Verbotsnorm 3. Täuschungs-

Mehr

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG... 19 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG... 19 2 AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23 KAPITEL 2 DIE STRAFBARKEIT DER BESTECHUNG IN EINEM VORNEHMLICH

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I SoSe 2015 Jens Puschke Untreue ( 266 StGB) Aufbauschema I. Objektiver Tatbestand 1. I Var. 1: Missbrauchstatbestand oder a) Missbrauch einer eingeräumten

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a)

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a) I. Allgemeines Rechtsgut der Abs. 1 und 3 ist das Interesse der Versichertengemeinschaft an der Gewährleistung des Aufkommens der Mittel für die Sozialversicherung. Im Unterschied dazu schützt Abs. 2 ausschließlich

Mehr

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Roland Schmitz Unrecht und Zeit Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Kapitel: Das Dauerdelikt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort der Herausgeber........................................ Inhaltsübersicht................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................... V VII XVII

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn. Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V VII IX XVII XXIII Teil 1: Einführung 1 A. Inhalt der Mandatierung 1 B. Zusammenhang zwischen

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht Einführung und Allgemeiner Teil mit wichtigen Rechtstexten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XVII Teil 1 Korruptionsdelikte, 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger" als Ausgangspunkt 1 C. Vorteilsannahme,

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2017 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Rückgabe der Hausarbeit Professor Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

Mehr

Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst

Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst Erkennen - Bekämpfen - Vorbeugen Von Helmut Fiebig Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Meerbusch und Heinrich Junker Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft

Mehr

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher. " ' *,. \ / Steuerstrafrecht Handbuch ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Sabine Bruhnke Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher Fachanwalt für Steuerrecht un{e Mitarbeit,yon

Mehr

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto: Gliederung Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto: Eine Untersuchung der Untreuestrafbarkeit A. Einleitung. S.15 B. Themendarstellung S.17 a. Relevante Fallkonstellationen S.17 b. Vorgehensweise S.19 C.

Mehr

Strafrecht in Krise und Insolvenz. von Dr. Christian Pelz Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht München

Strafrecht in Krise und Insolvenz. von Dr. Christian Pelz Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht München Strafrecht in Krise und Insolvenz von Dr. Christian Pelz Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht München Verlag C.H. Beck München 2004 Seite Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht Von Jochen Bachmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1. Teil Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einführung und Problemstellung 19 I. Kurzer historischer Überblick zum Steuerstrafrecht 19 II. Einleitender Überblick zum Steuerverfahren 22 III. Der Wandel in der Rechtsprechung

Mehr

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten Jochen Stockburger Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten Eine Untersuchung zu aktuellen Problemen der Bestimmung der strafrechtlichen Krisenmerkmale und der Strafhaftung von

Mehr

Wirtschafts- und Europastrafrecht

Wirtschafts- und Europastrafrecht Wirtschafts- und Europastrafrecht Sommersemester 2017 Dr. Martin Stricker Allgemeine Informationen Das Wahlfach beleuchtet die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Normen im Straf- und Strafprozessrecht

Mehr

Bezug zum Stoff, der im Modul Wirtschaftsstrafrecht behandelt wurde, Strafrechtliche Erfassung rechnungsähnlich aufgemachter Angebotsschreiben

Bezug zum Stoff, der im Modul Wirtschaftsstrafrecht behandelt wurde, Strafrechtliche Erfassung rechnungsähnlich aufgemachter Angebotsschreiben Informationen betr. BA-Abschlussarbeit im Wirtschaftsstrafrecht, Umweltund Technikstrafrecht sowie im Bereich der WF 1 (als Ersatz für die wegen Erkrankung ausgefallene Informationsveranstaltung am 11.

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Vorwort zur 3. Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Vorwort zur 3. Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Teil 1: Einleitung 27 A. Begriff des Kapitalmarktstrafrechts 27 B. Begriff und Funktionen des Kapitalmarkts 28 C.

Mehr

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Als unterzeichnende Geschäftsführer überreichen wir zu den Registerakten: die Neufassung der Satzung gemäß Anlage zu dieser Urkunde;

Als unterzeichnende Geschäftsführer überreichen wir zu den Registerakten: die Neufassung der Satzung gemäß Anlage zu dieser Urkunde; LK Vermögensverwaltungs GmbH Bergstraße 76 01069 Dresden Amtsgericht Dresden Registergericht Olbrichtplatz 1 01099 Dresden HRB - LK Vermögensverwaltungs GmbH Als unterzeichnende Geschäftsführer überreichen

Mehr

VIII. Inhalt INHALTSÜBERSICHT

VIII. Inhalt INHALTSÜBERSICHT VIII Inhalt INHALTSÜBERSICHT A. Einführung... 1 I. Anlass der Untersuchung... 3 II. Betroffene Rechtsgebiete und erhoffte Erkenntnisse... 11 III. Hinweise an den Leser zum Aufbau und zur Verwendung dieser

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRSTR Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 17. Erster Teil: Grundlagen 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 17. Erster Teil: Grundlagen 21 1 Einführung 17 Erster Teil: Grundlagen 21 2 Verbraucherinsolvenz 21 A. Ziele 21 B. Anwendungsbereich 22 C. Verfahren 23 I. Allgemein 23 II. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 24 1. Schuldenbereinigungsplan

Mehr

Strafrechtliche Implikationen der Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten

Strafrechtliche Implikationen der Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten Strafrechtliche Implikationen der Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten Prof. Dr. Tido Park Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 13 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 15 Alle Fälle auf einmal... 31 - Diebstahl und Unterschlagung... 31 - Raub und räuberischer

Mehr

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO Stefanie Zulauf Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung 17 Teil 1: Erklärung der Fremdanzeige

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

GmbH-Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer Beck-Rechtsberater im dtv 50703 GmbH-Geschäftsführer Pflichten, Anstellung, Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und ündigung von Christian ühn 1. Auflage GmbH-Geschäftsführer ühn wird vertrieben von

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht A. Einführung Literatur: Bussmann/Salvenmoser, NStZ 2006, 203 ff. Krekeler, Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen, Baden-Baden 2002, S.11-19; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Einführung

Mehr

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer - insbesondere im Steuer- und Rechnungswesen - 22. April 2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflichten

Mehr

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern 4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern I. Überblick und Systematik 10: AWG und Kriegswaffenkontrollrecht Das Außenwirtschaftsrecht ist geprägt durch eine Fülle von ineinander greifenden

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi Sachverhalt: Anton war von 1978 bis 1982 beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Stasi) als Kraftfahrer und anschließend bei der Deutschen Volkspolizei

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9 A. ZUM VERHÄLTNIS VON INSOLVENZSTRAFRECHT UND INSOLVENZRECHT 9 I. BEGRIFFLICHE

Mehr

(SS 22, 23, 24, 33, 37, 38, 42, 43, 48, 50)

(SS 22, 23, 24, 33, 37, 38, 42, 43, 48, 50) Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 19 Bearbeiterverzeichnis... 23 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 27 Allgemeines Literaturverzeichnis... 33 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der

Mehr

Kriminologie II (4) Dr. Michael Kilchling

Kriminologie II (4) Dr. Michael Kilchling Kriminologie II (4) Dr. Michael Kilchling Wirtschaftskriminalität Fragestellungen: Begriff, Merkmale, Definition Gesetzgebung im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts Zentrale Muster der Wirtschaftskriminalität

Mehr

Titel. Das Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen. Untertitel

Titel. Das Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen. Untertitel Titel Das Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen Untertitel BPI Infotag, 02.06.216, Berlin Korruptionsbekämpfung im Gesundheitwesen: Das Gesetz auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Anlass der Arbeit und Problemstellung... 1 B. Gegentand der Arbeit und Gang der Untersuchung... 7 I. Das Lederspray-Urteil... 9 II. Das Mannesmann-Urteil... 13 III.

Mehr

KORRUPTION ERKENNEN UND BEKÄMPFEN

KORRUPTION ERKENNEN UND BEKÄMPFEN KORRUPTION ERKENNEN UND BEKÄMPFEN 22. Fachtagung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und der Vermessungs- und Katasterverwaltung Templin, 4. September 2015 1. corrumpere (lat.) Bestechlichkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bilanzdelikte aus der Sicht der Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Bilanzdelikte aus der Sicht der Wissenschaft Bilanzdelikte aus der Sicht der Wissenschaft Michael Enzinger 1. Befundaufnahme: Die Entwicklung der lex lata... 19 1.1. GenG... 19 1.2. GmbHG... 20 1.3. AktG... 21 1.4. StG/StGB... 21 1.5. Das rechtliche

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr 299 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (1) Wer als Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes

Mehr

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck Sachverhalt: Anton kauft beim Juwelier Dagobert diverse Schmuckstücke zum Gesamtpreis von 22.000 Euro, obwohl er pleite ist und auch nicht

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

1. Verantwortlichkeit für Mitarbeiterfehler und -straftaten des Compliance Officers Problemschwerpunk

1. Verantwortlichkeit für Mitarbeiterfehler und -straftaten des Compliance Officers Problemschwerpunk 1. Verantwortlichkeit für Mitarbeiterfehler und -straftaten des Compliance Officers Problemschwerpunk AT a) Allgemeines Das Problem der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung zur Verhinderung

Mehr

Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters. Dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters. Dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters Dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich Alexander Universität ٠ Erlangen-Nürnberg

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Dr. Severin Glaser Änderungen im Strafrecht 2012 und deren Auswirkungen auf die gesetzliche Definition von Korruption

Dr. Severin Glaser Änderungen im Strafrecht 2012 und deren Auswirkungen auf die gesetzliche Definition von Korruption 1. Corporate Transparency Day Krems 14.02.2013 Dr. Severin Glaser Änderungen im Strafrecht 2012 und deren Auswirkungen auf die gesetzliche Definition von Korruption Gesetzliche Definition von Korruption

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

10: Wirtschaftskriminalität

10: Wirtschaftskriminalität Vorlesung Kriminologie II (SoS 2011) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl sowie MitarbeiterInnen 10: Wirtschaftskriminalität

Mehr

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 Erstes Kapitel Grundlagen... 5 A. Begriff und Arten der Korruption... 5 I. Begriff der Korruption... 5 II. Arten

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006 Wirtschaftsstrafrecht WS /2006 Roland Hefendehl Vorlesung Nr. 7 vom 5.12. WS /06 Wenn es mit dem Unternehmen bergab geht Foto: hef 6: Schutz des Vermögens Gliederung 7. Stunde VI. Insolvenzdelikte Kernbereich

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Strafrecht Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski 1. Auflage 2012 Strafrecht Klesczewski schnell und

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

= Vermögensschaden beim Betrug (h.m.) + einige Präzisierungen, konkret: letztere insb. bei Subventionen und Spenden

= Vermögensschaden beim Betrug (h.m.) + einige Präzisierungen, konkret: letztere insb. bei Subventionen und Spenden 3. Nachteil = Vermögensschaden beim Betrug (h.m.) + einige Präzisierungen, konkret: a) Grundsätzliches Gesamtsaldierung, individueller Schadenseinschlag + Zweckverfehlung letztere insb. bei Subventionen

Mehr

Insolvenzstrafrecht. Strafbarkeitsrisiken und Verteidigung in der Unternehmensinsolvenz

Insolvenzstrafrecht. Strafbarkeitsrisiken und Verteidigung in der Unternehmensinsolvenz Insolvenzstrafrecht Strafbarkeitsrisiken und Verteidigung in der Unternehmensinsolvenz RA Dr. Tobias Rudolph Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht www.rudolph-recht.de Stand: 08.12.2017

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis... XXIX

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis... XXIX Seite Inhaltsübersicht......................................... VII Abkürzungsverzeichnis.................................... XXIII Literaturverzeichnis...................................... XXIX 1.Teil.

Mehr

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten! StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 32 Untreue und ähnliche Straftaten 1 Untreue, 266 StGB - Systematik Privilegierung 266 Abs. 2 StGB i.v.m. 247, 248 a StGB Haus- und Familienuntreue mit geringem

Mehr

DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL

DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL GERHARD WOLF DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN INHALT Abkürzungsverzeichnis XIII EINLEITUNG A Analyse eines skandalösen Befunds 1

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 I. Grundlagen... 1... 1 1. Rechtliche Grundlagen... 2... 1 a) Entwicklung der Insolvenzordnung... 2... 1 b) Zweck des Insolvenzverfahrens...

Mehr

14. Management-Fachtagung des EVVC

14. Management-Fachtagung des EVVC 14. Management-Fachtagung des EVVC Gliederung Begriff der Korruption Strukturen Strafrechtliche Verfolgung Arbeits-/ Dienstrechtliche Vorschriften Arbeits-/Dienstrechtliche Folgen Prävention Was ist Korruption?

Mehr

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. 8 GWB Inaugural-Di ssertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde

Mehr

Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftskriminalität Wirtschaftskriminalität Zur Entwicklung von Konzepten der Wirtschaftskriminalität Sutherland 1949 White-Collar-Crime ist crime committed by a person of respectability and high social status in the course

Mehr

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21 Einführung 13 A. Statistische Betrachtung 13 B. Kriminologischer Hintergrund des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 15 C. Ursachen des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 16 I. Konkurrenzdruck 16 II. Unklarheit der

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gegenstand der Arbeit 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gegenstand der Arbeit 1 Vorwort... VII Teil 1 Gegenstand der Arbeit 1 Teil 2 Bankgeschäft und Insolvenz zivil- und insolvenzrechtliche Grundlagen, wirtschaftliche Zusammenhänge A. Kreditgeschäft der Banken und Gründe der Insolvenz...............

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Mitsch Strafrecht, Besonderer Teil 2 Vermögensdelikte 3. Auflage Wolfgang Mitsch Juristische Fakultät Universität

Mehr

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Leseprobe zu Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Praxis Beratung Gestaltung 2. Auflage, 2015, 469 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 16564 2 49,80 Vorwort...

Mehr

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arzt und pharmazeutischer Industrie

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arzt und pharmazeutischer Industrie Westpfahl & Spilker Rechtsanwälte München Leipzig Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arzt und pharmazeutischer Industrie Ein Überblick über die Rahmenbedingungen aus rechtlicher Sicht (Schwerpunkt:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Teil: Compliance, ökonomische Relationen und Korruption 25

Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Teil: Compliance, ökonomische Relationen und Korruption 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 1. Teil: Compliance, ökonomische Relationen und Korruption 25 A. Compliance 25 1 (Criminal) Compliance 25 I. Einführung 25 II. Begriffsbestimmungen

Mehr

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld Aussagedelikte Rechtsgut: Inländische Rechtspflege / best Verwaltungsbehörden / parlamentarische Untersuchungsausschüsse Abstrakte, eigenhändige Gefährdungsdelikte Nach hm gilt der obj Wahrheitsbegriff:

Mehr