Kein Pflegeregress mehr was heißt das?

Ähnliche Dokumente
Abänderungsantrag. Art. 1 (Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes) wird wie folgt geändert:

LVwG /6/Py/PP Linz, 9. Mai 2018 I M N A M E N D E R R E P U B L I K

Im Namen der Republik!

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Aktuelles aus dem Sozialressort:

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

Beschluss des Nationalrates

Im Namen der Republik! Erkenntnis

Entlastung zu Hause durch Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege, Heilmittel und Hilfsmittel & Aktuelles zum Pflegeregress

Entlastung zu Hause, Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege & Pflegeregress. von Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark

Im Namen der Republik! Erkenntnis

IM NAMEN DER REPUBLIK

Hilfe zur Pflege & Elternunterhalt. Eine Einführung

Eingliederungshilfe und Pflege

Herausforderungen und Chancen der Pflegestärkungsgesetze aus Sicht der Kommunen Beigeordneter Stefan Hahn

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Artikel I. Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes

Sozialrechtsleistungen für Schutzberechtigte. Vortrag beim AsyIforum Graz, Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

Vergnügungssteuer : Bundesländer im Vergleich. Univ.-Lektor RA Dr. Walter Schwartz

Hinweise zur Neuregelung des 18 Abs. 2 Sätze 2-4 des Conterganstiftungsgesetzes

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Finanzierung der Pflege

Mindestsicherung in Ö: Einführung und Evaluation

Was brauchen die Eltern oder: Die Frage nach dem Unterhaltsbedarf

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

Strukturreform der SV: verfassungsrechtliche

für die Gemeinden Tirols

Inhalt. Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts. Abkürzungen...16

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Agenda. Problemstellung. Gesetzgebungsgeschichte. Rechtsprechung. Diskussion. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit des Inhaltes aufgehoben.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 28. November 2000 Teil III

E. Allgemeinverfügung zur Zurückweisung von Einsprüchen ( 367 Abs. 2b AO) I. Voraussetzungen für den Erlass einer Allgemeinverfügung (Satz 1)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

11. Sozialgesetzgebung

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Perspektiven der Mindestsicherung aus rechtlicher Sicht

ISLAMGESETZ Abschnitt. Rechtsstellung. Körperschaft öffentlichen Rechts

Das Bundesteilhabegesetz!

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Mehr Geld für die Kommunen! - Bürokratiebelastung als Fall des Konnexitätsprinzips?

Bundessozialhilfegesetz (BSHG)

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

Dokumentation von Pflege und Betreuung zwischen Sicherheit und Freiheit. Vortrag bei der Integra Wels, Univ.-Prof. Dr. Walter J.

Richtlinien der Stadt Alsdorf über Härtebestimmungen bei der Geltendmachung. nach dem KAG und nach dem BauGB vom

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Angehörigenpflege in Österreich

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Bundessozialhilfegesetz 1

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geändert wird. Artikel I

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Pflege" am

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

Scanned by CamScanner

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Pflegestärkungsgesetz

Die Zukunft der Pflege. Kurzfassung

Klausurenkurs Verfassungsrecht

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Die Pflegeversicherung. der Kammern der Freien Berufe Österreichs

93. Beilage im Jahre 2017 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 93/2017 Teil A: Vereinbarungstext

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Transkript:

Kein Pflegeregress mehr was heißt das? Beitrag zu Herausforderungen bei der Abschaffung des Pflegeregresses Arbeiterkammer Wien, 17.4.2018 Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil

Übersicht 1. Ausgangspunkt: Art I BGBl I 2017/125 2. Aufgeworfene Fragen 3. Klug bzw. gerecht? 4. Inhalt des Verbots 5. Übergangsrecht 6. Fazit und Perspektiven Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 2

1. Ausgangspunkt: Art 1 BGBl I 2017/125 Verbot des Pflegeregresses 330a. (Verfassungsbestimmung) Ein Zugriff auf das Vermögen von in stationären Pflegeeinrichtungen aufgenommenen Personen, deren Angehörigen, Erben/Erbinnen und Geschenknehmer/inne/n im Rahmen der Sozialhilfe zur Abdeckung der Pflegekosten ist unzulässig. Bereitstellung von Mitteln 330b. Zur Abdeckung der Einnahmen, die den Ländern durch das Verbot des Pflegeregresses entgehen, sind vom BMF 100 Millionen Euro jährlich zusätzlich zur Verfügung zu stellen und den Ländern zuzuweisen. Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 3

1. Ausgangspunkt: Art 1 BGBl I 2017/125 (2) Weitere Schlussbestimmungen zu Art. 1 BGBl. I 125/2017 707a. (1) 330b mit 1. Jänner 2018 in Kraft. (2) (Verfassungsbestimmung) 330a mit 1. Jänner 2018 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Ersatzansprüche nicht mehr geltend gemacht werden, laufende Verfahren sind einzustellen. Insoweit Landesgesetze dem entgegenstehen, treten die betreffenden Bestimmungen zu diesem Zeitpunkt außer Kraft. Nähere Bestimmungen über den Übergang zur neuen Rechtslage können bundesgesetzlich getroffen werden. Die Durchführungsverordnungen zu einem auf Grund dieser Bestimmung ergehenden Bundesgesetz sind vom Bund zu erlassen. Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 4

2. Aufgeworfene Fragen War das klug/ ist das gerecht? Wer zahlt Folgekosten? Was wurde eigentlich abgeschafft? Für welche Fälle gilt das Verbot (nicht)? Wie könnten bestehende Probleme gelöst werden? Wie soll es auf längere Sicht weitergehen? Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 5

3. Klug bzw. gerecht? Klug? Kurzfristig gefasster Beschluss ohne ausreichende Vorbereitung/ Flankierung Gerecht? Pflegeregress war wie Vermögens- und Erbschaftssteuer, aber nur für Bedürftige Benachteiligung gegenüber 24-Stunden-Betreuung Nun Bevorzugung der Heimpflege (?) Erbversicherung, Gefahr der Abschiebung ins Heim (?) Belastung von Ländern und Gemeinden (?) Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 6

4. Inhalt des Verbots Zugriff auf Vermögen Zugriff weit zu verstehen: jede Beschränkung von Vermögen vor/während/nach Leistungsinanspruchnahme Vermögen weit zu verstehen: Sachen und Werte unter Verfügungsbefugnis der betreffenden Person (vgl. bisherige Ausnahmen bei Unmöglichkeit/Unzumutbarkeit der Verwertung) Einkommen (inkl. Vermögenserträgnisse): für SelbstzahlerInnen ändert sich nichts allfäll. Nutzungsobliegenheit (zb. Vermietung) unberührt Personenkreis: alle bisher Beitrags-/Ersatzpflichtigen: zu pflegende, unterhaltspflichtige, begünstigte Personen Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 7

4. Inhalt des Verbots (2) Stationäre Pflegeeinrichtungen Unterbringung und Versorgung (grundsätzlich) rund um die Uhr und nicht in häuslicher Umgebung: Heime Nicht bloß Wohnen ( Pflegekosten ), aber Ausmaß der Pflege unerheblich: keine Trennung Pflege/ Vollpension Sozialhilfe Kein einheitlicher Rechtsbegriff: Unterschiede Länder Weites Verständnis: Kontext (insb. 324 Abs 3 ASVG) Vermeidung von Diskriminierungen (Art 7 Abs 1 B-VG) auch Einrichtungen der Behindertenhilfe erfasst Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 8

5. Übergangsrecht Inkrafttreten ab 1.1.2018 Kein Zugriff auf Vermögen für nach 2017 in Anspruch genommene stationäre Pflegeleistungen dürfen nicht mehr geltend gemacht werden Spannungsverhältnis zwischen (möglicher) Absicht des Verfassungsgesetzgebers und geschaffener Regelung auch Verfassungsbestimmungen sind auszulegen: Gleichheitssatz steht auch dem Verfassungsgesetzgeber nicht zur beliebigen Disposition (VfGH VfSlg 15.373/1998): Vermeidung grob unsachlicher Ergebnisse Eingriff in Länderrechte im Zweifel eng Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 9

5. Übergangsrecht (2) dürfen nicht mehr geltend gemacht werden Geltendmachung Ersatzansprüche: Naturalobligation bleibt (keine Rückforderung, 1432 ABGB) nicht ausgeschlossen: Novation, zb. durch Anerkenntnis solange Ersatzpflicht landesrechtlich geregelt ( insoweit ) Geltendmachung der Ersatzansprüche auf Landesebene unterschiedlich: Bescheid oder Gericht (vgl. Materialien) wenn eine solche Entscheidung bereits vorliegt: keine Geltendmachung mehr auch kein laufendes Verfahren welchen Sinn hätte Legisvakanz sonst gehabt? Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 10

5. Übergangsrecht (3) laufende Verfahren sind einzustellen behutsame Auslegung geboten: Verfahren zur Feststellung der Ersatzpflicht bei rechtskräftiger Entscheidung/tituliertem Anspruch: Pflegeregress (für vor 2018 in Anspruch genommene Leistungen) weiter möglich auch bei vor 2018 abgeschlossenen Vergleichen/Ratenvereinbarungen, grundbücherlichen Sicherstellungen, noch nicht abgehandelten Verlassenschaften dagegen wohl kein Regress bei auch noch nach 2017 anhängigen Rechtsmittelverfahren über Ersatzpflicht Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 11

6. Fazit und Perspektiven Regelungen in 330a und 707a Abs 2 ASVG trotz Verfassungsrangs unklar Einige grob unsachliche Ergebnisse können durch Auslegung vermieden werden Klarstellung durch (einfaches) Bundesgesetz geboten Selbst dann: Verbot des Kostenersatzes bei Heimunterbringung bleibt nur ein kleiner Baustein der ohne umfassende Einbettung ähnlich unbefriedigend ist wie der Rahmen für die 24-Stunden-Betreuung oder der wohl erzielbare (finanzausgleichsrechtliche) Kompromiss zwischen Bund und Ländern/Gemeinden Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 12

6. Fazit und Perspektiven (2) Umfassendes Konzept unter Einbindung aller Akteure Sofern eine Überwindung der föderalistischen Kompetenzzersplitterung (anders als beim BPGG) nicht gelingt: Quantitativer wie qualitativer Ausbau des Pflegefonds unter Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen (auch zweckgebundene Erbschafts-/Vermögenssteuer) Pflegeversicherung keine Option: o Pflegebedürftigkeit ist gesamtgesellschaftliches Risiko und nicht auf Individuen oder Erwerbstätige beschränkt o verteuert Arbeit/verringert Einkommen o erfordert zusätzliche Verwaltungsstrukturen Kein "Pflegeregress" mehr, was heißt das? (W.J. Pfeil, Wien, 17.4.2018) 13

Kein Pflegeregress mehr was heißt das? Vielen Dank für Ihr Interesse! walter.pfeil@sbg.ac.at