Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Ähnliche Dokumente
Karin Aeberhard, Andrea Gfeller, Fabiola Merk. Vermarktung. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Vorwort Medien 3. Vorwort

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Pressefreiheit und Demokratie

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Meinungsjournalismus von Leitartikel bis Tweet. Thomas Weibel Medien & Multimedia

Freiheits- und Integritätsrechte

Achtung! Sperrfrist 17 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

WIR IM BILD DER MEDIEN

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Administration. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Marco Frey

Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien - Funktionen, Meinungsbildung, Gefahren (Klasse 7-10)

MEDIEN, WAS WOLLEN SIE UNS SAGEN?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

Pressefreiheit Die Freiheit, zu informieren und informiert zu werden.

rechtliche Grundlagen / relevante Gesetzestexte (Auszug)

Universität Siegen Sommersemester 2018 Medienverfassungsrecht

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

IV Demokratie und politisches System Beitrag 25. Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

ERST INFORMIEREN, DANN HANDELN!

BEGEGNUNGSTAG Weiterbildung bei hep. Dr. Vera Friedli & Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Olten

WIR UND DIE MEDIENWELT

GELD UND POLITIK. Der politische Jahrmarkt. Legitimität und Akzeptanz demokratischer Entscheide. Stimmbürgerschaft Politische Akteure. Medien.

IM EINFLUSS DER MEDIEN

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

WIR ORIENTIEREN UNS IN DER MEDIENLANDSCHAFT!

Zulässigkeit der Verwendung von Bildern und Texten in der Lehre

MANIPULATION. Nr. 898

Baustelle Demokratie

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

ZimU Zeitung im Unterricht

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

ZimU Zeitung im Unterricht

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

1 Radio und Fernsehen in der CH

MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND 2017

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Herzlich Willkommen Workshop Nr. 15

Medienvertrauen in Deutschland:

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

PRINT UNTER DRUCK PODIUMSDISKUSSION. Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften

DEMOKRATIE GEHT UNS ALLE AN

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

INFORMATION IST UNS WICHTIG

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Medien in der Bildung

Wie kommen wir in die Zeitung?

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Die Zukunft ist inklusiv:

Wie frei soll die Presse sein? Hintergrund. Ausgabe 2/2009. [1] Öffentliches Interesse im Konflikt mit Opferschutz

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement

Polittalk digital. Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

M E D I E N SO BEEINFLUSSEN SIE UNS! Nr. 810

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau)

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arabisch trifft Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Ethik in der bibliothekarischen Praxis NS-Schrifttum in Bibliotheken aus rechtlicher Sicht

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Die Junge SVP Basel-Stadt und Baselland sind fassungslos über die Intoleranz des Studierendenrates

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

DIE MYSTERIEN DER WIR DECKEN SIE AUF

Seite 0. Medien und Gewalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Lüftungs- und Klimatechnik für die Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec Autorenteam

Transkript:

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk Medien Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Vorwort Medien 3 Vorwort «Medien» stellt eine Ergänzung zum Lehrmittel «Gesellschaft» dar. Das Zusatzheft beleuchtet den Bereich «Medien» von verschiedenen Seiten: Politische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Über legungen sind ebenso Thema wie ethische und kulturelle Fragestellungen. Im Aufbau und in der Gestaltung lehnt sich die Broschüre an das Lehrmittel «Gesellschaft» an: Die Informationen werden in einer verständlichen Sprache vermittelt; Marginalien, Grafiken und Abbildungen unterstützen die Lektüre und machen das Werk sehr übersichtlich. Die Broschüre ist methodisch-didaktisch vielseitig einsetzbar und enthält wertvolle Verständnis- und Vertiefungsfragen. Wir danken allen, die Daten, Informationen oder Grafiken für diese Broschüre zur Verfügung gestellt haben, und wünschen Lernenden wie Lehrpersonen viel Erfolg im Unterricht. Im April 2016 Autorenteam und Verlag

4 Inhaltsverzeichnis Medien Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 1. Meinungs- und Informationsfreiheit.... 7 2. Massenmedien.... 9 Printmedien... 10 Digitale Medien... 12 Öffentlich-rechtliche und private Medien... 17 Medienfinanzierung... 18 3. Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung.. 20 Manipulation durch die Medien... 21 Manipuliertes Bildmaterial.... 23 Manipulation der Medien... 25 4. Umgang mit Medien... 27 Mediennutzung als Konsumentin oder Konsument... 27 Mediennutzung als Produzentin oder Produzent (Medienauftritt)... 29 Das haben Sie gelernt... 30 Wissen anwenden... 31 Stichwortverzeichnis... 32

Kapitel 12 Medien 5 Medien M

6 Einleitung Medien Einleitung Das Radio läuft während der Arbeit im Hintergrund, das Internet ist jederzeit verfügbar, eine Tageszeitung oder Fachzeitschrift liegt in der Pause in Griffnähe, der Fernseher sendet am Abend die News des Tages unser Alltag wird von Medien begleitet. In der Schweiz kennen wir die Meinungs- und Pressefreiheit, d. h. jede und jeder darf die eigene Meinung äussern. Es besteht keine Zensur der Informationen, die veröffentlicht werden dürfen. Die Pressefreiheit ist die Grundlage jeder Demokratie auf dieser Welt. Medien finanzieren sich aus unterschiedlichen Quellen. Der wirtschaftliche Erfolg hängt mit Verkaufszahlen und Einschaltquoten zusammen. Dieser Druck, ständig die Aufmerksamkeit der Konsumierenden zu gewinnen, kann dazu verleiten, Informationen und Bilder zu manipulieren. Wir konsumieren nicht nur Medien, wir produzieren auch Medieninhalte. So geben wir Interviews, entnehmen dem Internet Informationen und verwenden diese weiter oder sind Teilnehmer an sozialen Netzwerken wie Facebook. Diesbezüglich gibt es Tipps und geltende Gesetze zu beachten. «Die Öffentlichkeit hat eine unersättliche Neugier, alles zu wissen, nur nicht das Wissenswerte.» Oscar Wilde

Kapitel 1 Medien 7 1. Meinungs- und Informationsfreiheit Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Sie wurde bereits 1789 in Frankreich als eines der «vornehmsten Rechte des Menschen» bezeichnet. Zur Meinungsfreiheit gehört die Informationsfreiheit. Beide Rechte haben das Ziel, einem Menschen mittels verschiedener Informationsquellen die freie Meinungsbildung und -äusserung zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass jede Person ihre Meinung, die sie sich aufgrund unterschiedlicher Informationsquellen gebildet hat, in der Öffentlichkeit kundtun kann, ohne mit Sanktionen rechnen zu müssen. In der Schweiz wird die Meinungs- und Informationsfreiheit in der Bundesverfassung festgehalten. Meinungs- und Informationsfreiheit (BV 16) 1. Die Meinungs- und Informationsfreiheit ist gewährleistet. 2. Jede Person hat das Recht, ihre Meinung frei zu bilden und sie ungehindert zu äussern und zu verbreiten. 3. Jede Person hat das Recht, Informationen frei zu empfangen, aus allgemein zugänglichen Quellen zu beschaffen und zu verbreiten. Obwohl die Meinungsfreiheit ein wichtiges Menschenrecht ist, darf sie nicht missbraucht werden, um anderen Schaden zuzufügen. Aus diesem Grund gibt es unter anderem Einschränkungen der Meinungsfreiheit im Bereich des Persönlichkeits- und Jugendschutzes. Einschränkung der Meinungsfreiheit Die Meinungs- und Informationsfreiheit erfordert die Medienfreiheit. Diese wird oft auch als Pressefreiheit bezeichnet und ist ebenfalls in der Bundesverfassung verankert. Medienfreiheit Medienfreiheit (BV 17) 1. Die Freiheit von Presse, Radio und Fernsehen sowie anderer Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist gewährleistet. 2. Zensur ist verboten. 3. Das Redaktionsgeheimnis ist gewährleistet.

8 Kapitel 1 Medien Pfeiler der Demokratie Kulturelle Unterschiede Medienfreiheit unter Druck Die Schweiz ist eine Demokratie. Diese Regierungsform kann jedoch nur dann funktionieren, wenn die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über alle relevanten Informationen verfügen, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Diese Informationsvermittlung ist die ursprüngliche und immer noch wichtigste Aufgabe der Medien. Die staatlichen Medien in der Schweiz sind daher verpflichtet, neutral über ein Thema zu berichten und stets unterschiedliche Positionen aufzuzeigen. Eine echte Demokratie ist ohne freie Medien nicht möglich. Die Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit wird in verschiedenen Staa ten und Kulturen unterschiedlich gewichtet. Dies kam im bekannten Karikaturenstreit zum Ausdruck. Eine dänische Zeitung veröffentlichte zwölf Karikaturen des Propheten Mohammed. Dies wurde von bestimmten Gruppen muslimischer Religionsangehöriger als ehrverletzend empfunden, da die bildliche Darstellung des Gesichts Mohammeds je nach Religionsauslegung verboten ist. In vielen muslimischen Ländern wurde heftig gegen die Karikaturen protestiert. Auch die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» druckte mehrfach Mohammed-Karikaturen ab. Deshalb griffen am 7. Januar 2015 muslimische Terroristen die Redaktion der Zeitschrift in Paris an und töteten elf Menschen. Dieses Ereignis zeigt, dass die Medienfreiheit zunehmend unter Druck gerät und aktiv geschützt werden muss. Bewaffnete Polizisten bewachen seither viele Redaktionen weltweit. Verstanden? 1 Was bedeutet Meinungs- und Informationsfreiheit? 2 Warum kann die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden? 3 Warum ist die Medienfreiheit für die Schweiz wichtig?