Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

Ähnliche Dokumente
Kommunale Energiestrategien

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Quick Guide Mitglieder

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Photovoltaik-Eigenverbrauch in Gewerbe und Wohnanlagen lohnt sich

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung


Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Datenschutzbeauftragte

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Geomarketing und 3D. 27. Februar GeoKomm-Fachgruppe 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. Ort: HPI Postdam

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

11. Rent-Seeking 117

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Erneuerbare Energien

Alles Gute zum Hausbau!

Stadt Porta Westfalica

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung um 18:30 Uhr

Innenentwicklung und Potenzialflächen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Politische Rahmenbedingungen für die. E-Mobility

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg. Steffen Schneider, Vorstand

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Mehr Energie mehr Zukunft

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Transkript:

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern Dr. Roland Zink roland.zink@hdu-deggendorf.de

Inhalt 1. Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern 2. Steuerungselemente: Subventionierung vs. Planung 3. Herausforderung für Kommunen 4. Best Practice: Konzept zur nachhaltigen Gestaltung 5. Fazit 2

1. Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern Nicht gekennzeichnete Bilder entstammen der Microsoft Office-Datenbank oder eigenen Quellen

Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern Eigenversorgung mit EEG-vergütetem Strom in Niederbayern 100 80 60 Biomasse Wasserkraft Windkraft Solarstrom 40 20 0 Zink 2013 4

Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern Kennzahlen zur Photovoltaik in Niederbayern ca. 90.000 Photovoltaikanlagen ca. 2.150 MWp Leistung ca. 16 qkm Modulfläche 18 Gemeinden verzeichnen bereits einen bilanziellen Überschuss (Stromerzeugung und Stromverbrauch) ca. 25% Anteil an der Stromversorgung (bilanziell) Stand Januar 2013 5

2. Steuerungselemente: Subventionierung vs. Planung Nicht gekennzeichnete Bilder entstammen der Microsoft Office-Datenbank oder eigenen Quellen

Subventionierung vs. Planung vgl. EEG, Fassung Januar 2012 7

Subventionierung vs. Planung Bestimmte Flächen unterliegen der Subventionierung, andere nicht! vgl. EEG, Fassung Januar 2012 8

Subventionierung vs. Planung Steuerung über den Vergütungsanspruch, d.h. EEG! 9

3. Herausforderung für Kommunen Nicht gekennzeichnete Bilder entstammen der Microsoft Office-Datenbank oder eigenen Quellen

Herausforderung für Kommunen Hettenkofen Gänsdorf https://www.solarserver.de https://www.solarpower-gmbh.com 11

Investoren Interessengruppen Kommunale Verwaltung Bürger Zielkonflikte bei der kommunalen Bauleitplanung kaum zu vermeiden 12

4. Best Practice: Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Nicht gekennzeichnete Bilder entstammen der Microsoft Office-Datenbank oder eigenen Quellen

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Konzept zur Gestaltung Politiker Investoren Runder Tisch GIS potenziell geeignete Flächen Wissenschaftler Bevölkerung (Anwohner) Externe Rahmenbedingungen z.b. EEG und dessen Anpassungen 14

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Kategorie Ausschluss Abstand Begründung Siedlungsgebiet ja 500 m Öffentl. Belange Naturschutzgebiet ja 500 m Naturschutzrecht Ackerflächen nein Förderung durch EEG Straßen ja 15 m Sicherheitsaspekt Bodengüte > 70 Bonität Wertvoller Boden Einstrahlung < 1.000 kwh/a Wirt. Rentabilität Kriterienkatalog Zentrales Steuerungsinstrument Lässt die Berücksichtigung individueller Belange der Kommunen und Bürgern zu 15

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Szenarien für die Gemeinde Stephansposching (Beispiel) Fall 1: Forderung nach Bayerischem Innenministerium 11/2009 Anbindung der Photovoltaikanlage an eine geeignete Siedlungseinheit Fall 2: Orientierung an so genannten vorbelasteten Standorten (Gewerbebetriebe oder Abbauflächen von Rohstoffen) nur möglich, wenn keine Zersiedelung der Landschaft vorliegt und keine Flächen des Falles 1 vorhanden sind Fall 3: Geplante Änderungen des EEG Orientierung an Verkehrswegen (Autobahn und zweigleisige Bahnlinie) 16

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Zink 2010 17

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Fall 4: Kriterienkatalog räumlicher Mindestabstand von 500 Metern zu Wohngebieten hierbei handelt es sich um nicht angebundene Standorte ohne Vorbelastung (keine Beeinträchtigung öffentlicher Belange) Orientierung an Verkehrswegen (Autobahn, Bundesstraße und Schiene) Berücksichtigung nur von förderfähigen EEG-Flächen Ausschluss von geschützten Gebieten (Natur, Vogel, ) Beachtung von Bodenqualität 18

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Zink 2010 19

Konzept zur nachhaltigen Gestaltung Zink 2010 20

5. Fazit Nicht gekennzeichnete Bilder entstammen der Microsoft Office-Datenbank oder eigenen Quellen

Fazit Eine aktive Standortplanung für PV-Freiflächenanlagen ist einem passiven Abwarten unbedingt vorzuziehen! Aktive Bürgerbeteiligung bereits zu Beginn der Planung (z.b. Visionen oder Standortplanung) ist sinnvoll. Transparente und konfliktarme Ausweisung von Flächen (Karten als anschauliches Kommunikationsmittel) Positive Vermarktung der Gemeinde z.b. über WebGIS-Seite (für Image und Investor, aber Datenschutz und Bodenpreise) Objektive Begrenzung von PV-Standorten möglich Notwendigkeit, wenn PV-Technologie Netzparität erreicht Bürgeranlagen (z.b. in Form von eg oder GmbH & Co. KG) anstreben! 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Roland Zink Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Energieforschung am Technologie Campus Freyung Tel: +49(0)8551-91764-28 Email: roland.zink@hdu-deggendorf.de http://www.technologiecampus-freyung.de/ Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Anthropogeographie Tel: +49(0)851-509-2635 Email: roland.zink@uni-passau.de www.phil.uni-passau.de/geo 23