Prüfungsdokumentation FMS AP 2017 NKSA

Ähnliche Dokumente
Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Fachwissenschaft Grundlagen II

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Abschlussprüfung Sport

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Rolle rw durch Handstand

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Version vom September

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Fachdossier Bewegung und Sport

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Erwerben Bewegungslernen. Anwenden

Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Turn10 an Schulen. Boden

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Anforderungen Basiskompetenzen (BS 101) Studiengang Primarstufe ab H17

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau


Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Infos STV Fachgruppe Richter

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW


Fachwissenschaft Grundlagen I

Spezielle Geräterichtlinien:

P-Ü bungen Bodenturnen

Amtliche Bekanntmachung

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

Prüfungsbestandteile

Die Bewertungsregeln

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Aufnahmekriterien. zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Studentinnen

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Westfalen YoungStars

MS Fischach-Langenneufnach Stand: Feb Fußball. Zügiges Dribbling auf Technik + Bankpassen + Ball treiben (Distanz über ca.

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Elementeliste weiblich

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Allgemeine Bestimmungen:

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Schule Leitbilder Barren:

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1. Am Ende der Veranstaltung; gemäss Semesterprogramm

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

Handstand mit ½ Drehung

QUALI Vorbereitung Sport

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Programmverantwortlicher: David SARLETTE. Kategorie. Allgemeine Richtlinien

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Leistungsanforderungen

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Test der physischen und motorischen Fähigkeiten 2015

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

34. Schüler- und Jugendturnfest

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Bewegungsabläufe beurteilen (A/B)

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfungen und die Ergänzungsprüfung (alle Niveaus)

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Bewertung Standortbestimmungen

GERÄTETURNEN. Grundbewegungen 2. Ziele. Gestaltung

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

Transkript:

Prüfungsdokumentation FMS AP 2017 NKSA Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht... 1 2. Pflichtbereich... 2 2.1. GERÄTEBAHN... 2 2.2. EINZELGERÄTE... 3 3. Wahlbereich... 6 3.1. GYMNASTIK & TANZ... 6 3.2. LEICHTATHLETIK:... 7 3.3. BASKETBALL... 9 3.4. VOLLEYBALL... 11 3.5. UNIHOCKEY... 12 3.6 FUSSBALL... 14

1. Übersicht In den Sportfächern Gymnastik/Tanz, Geräteturnen, Leichtathletik und Spiel werden Fertigkeiten aus zwei Bereichen, die im Unterricht behandelt wurden, geprüft. Ein Bereich ist durch die Schüler/innen frei wählbar (Wahlbereich), der zweite ist inhaltlich vorgegeben (Pflichtbereich). 1. Pflichtbereich: Geräteturnen 1.1. Eine lineare Gerätebahn mit vorgegebenen Übungen an 4 Geräten. 1.2. Eine Übungsfolge mit mind. 6 bis 10 Elementen, davon 2 Pflichtelementen an einem freigewählten Gerät oder 4 verschiedene Sprünge. Gerätewahl: Boden, Reck (tief oder hoch), Schulstufenbarren, Parallelbarren, Schaukelringe, Sprunggeräte (Minitramp und Reuterbrett) 2. Wahlbereich Gymnastik und Tanz Gymnastisch-tänzerische Übungsfolge mit oder ohne Handgerät. Sozialform: einzeln, zu zweit oder in Kleingruppen Dauer: ca. 3 Minuten Leichtathletik Folgende Disziplinen werden gemessen und bewertet: 1 Lauf (80m, 60m Hü, Echolauf 2.4km, Aarelauf 5km) 1 Versuch 1 Sprung (Hoch- oder Weitsprung) jeweils 6 Versuche 1 Wurf / Stoss (Speer, Diskus oder Kugel) jeweils 3 Versuche Gewertet wird gemäss beiliegender Notentabelle. Spiel Bewertet werden Testübungen aus einer Spieldisziplin und das Spielen in einer Kleingruppe gemäss Vorgaben der Sportlehrkräfte. Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 1

2.1. GERÄTEBAHN 2. Pflichtbereich Boden: Handstand aus Vorschritt, abrollen Reck: Hüftaufschwung (Felgaufzug) zum Stütz Niedersprung Unterschwung mit anschliessender Rolle vw 3m Linie VB Barren (mind. 2. Rille)/Minitrampolin: Anlauf zum Schlusssprung Vorschwung und Kehre zum Sprung ins MT Hockwende zum Seitstand. (doppeltes Federn ist einer Hilfestellung gleichzusetzen) Strecksprung mit halber Drehung, Hüpfer zum Rad mit anschliessender ¼ Drehung zum MT Minitrampolin/Schwedenkasten/2 Matten: Absprung zum Stand(Landung) im Gleichgewicht mit - Sprungrolle od. - Handstandüberschlag od. - Salto vw über den Schwedenkasten Hilfestellung (sofern eingegriffen wird): Pro Element (Einzelgeräte)/ Gerät (Gerätebahn) gibt es für jede Hilfestellung mindestens 0.5 Note Abzug. Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 2

2.2. EINZELGERÄTE Prüfungsbedingungen: Es muss ein Einzelgerät aus nachfolgender Auflistung gewählt werden. Ausser bei den Sprüngen müssen an jedem Gerät mindestens 6, max. 12 Elemente zu einer Übung verbunden werden, wobei jedes Gerät 2 Pflichtelemente verlangt, welche vor der Präsentation der Übung laut kommuniziert werden müssen. Bei den Sprüngen muss einer aus der Gruppe A, zwei aus der Gruppe B und einer aus der Gruppe C gewählt werden. Pro fehlendem Pflichtelement gibt es zwei Noten Abzug, pro Element das zu wenig geturnt wird, wird eine Note abgezogen Folgende Kriterien fliessen in die Bewertung mit ein: - Ausführung: - Technik Leuba, JC., Aeppli, L., Gaillard, C., Illi, U., Laubscher, R., Lehmann, G., Rohr, E. (1997, 7. Auflage). Geräteturnen. Turnen und Sport in der Schule, Band 7. Bern: Eidgenössische Drucksachen und Materialzentrale. - Körperhaltung/Spannung - Bewegungsfluss, Dynamik und Schwierigkeit (Originalität und Auswahl der Pflichtelemente Hilfestellung (sofern eingegriffen wird): Pro Element (Einzelgeräte)/ Gerät (Gerätebahn) gibt es für jede Hilfestellung mindestens 0.5 Note Abzug. Reck Pflichtelemente - Hüftumschwung vorlings vorwärts (Felgumschwung vw) - Hüftumschwung vorlings rückwärts (Felgumschwung) - Sitzumschwung - Mühlumschwung - Felgunterschwung aus dem Stütz (auch an Stange gegrätscht möglich) Aus dieser Auflistung müssen mindestens 2 Elemente in der Übung enthalten sein. Schaukelringe Pflichtelemente (Kombinationen dieser Elemente werden nicht als Pflichtelemente gewertet. Jedes Pflichtelement muss mit klassischen Ein- und Ausgang aus dem Schwingen geturnt werden.) - Sturzhang (mit klassischem Ausgang) - Beugehang (mit klassischem Ausgang) - Überschlag rw im Rückschwung zum Weiterschwingen (Auskugeln) - Überschlag rückwärts zum Niedersprung (Saltoabgang) Aus dieser Auflistung müssen mindestens 2 Elemente in der Übung enthalten sein. (Das Schwingen zählt als Element, wobei auf die Positionen C+ im Vorschwung und C- im Rückschwung geachtet werden muss.) Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 3

Schulstufenbarren Pflichtelemente - Schulterstand - Hochwende über hohen Holm (Start: Stütz am h.h.) - Unterschwung über niederen Holm - Aufhocken auf niederen Holm (aus Stand, Stütz oder Anlauf) - Gefederter Hüftaufschwung vorl. rw (Felgaufzug) Startposition: Stütz am h.h. Aus dieser Auflistung müssen mindestens 2 Elemente in der Übung enthalten sein Achtung: am Schulstufenbarren muss die Übung mind. 10 Elemente enthalten! Bodenturnen Pflichtelemente - Handstand abrollen - Radwende (Rondat) - Stützüberschlag vorwärts (Handstandüberschlag) - Überschlag rückwärts (Flic Flac) - Streuli Aus dieser Auflistung müssen mindestens 2 Elemente in der Übung enthalten sein. Parallelbarren Pflichtelemente - Oberarmstand (Schulterstand) - Stemme - Knickstützüberschlag (Kippabgang) - Winkelstütz - Oberarmkippe Aus dieser Auflistung müssen mindestens 2 Elemente in der Übung enthalten sein. Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 4

Sprünge Bei den Sprüngen müssen vier verschiedene Elemente gezeigt werden. Eines aus der Gruppe A, zwei aus der Gruppe B und eines aus der Gruppe. A) Minitrampolinsprünge ohne Schwedenkasten - Strecksprung mit a) Hocke b) Grätschwinkel c) 1/1 Drehung um Längsachse - Sprungrolle - Salto vw a) gehockt b) gebückt c) mit halber Schraube (Barany) d) gestreckt - Salto rw aus Anlauf auf Mattenbahn ins Tramp, Salto rw zurück auf die Mattenbahn B) Minitrampolinsprünge mit Schwedenkasten (quer/längs) - Sprungrolle - Überschlag sw (Rad) - Radwende (Rondat, sw stützen) - Handstandwende (vw gestützt mit ¼ Drehung zum Kasten) - Salto vw a) gehockt b) gebückt c) mit halber Schraube (Barany) - Stützüberschlag a) gestreckt (Handstandüberschlag mit Anflug u. Flugphase) b) gebückt (Yamashita) - Kippstützüberschlag C) Sprünge mit Reutherbrett und T- oder Doppel-Bock (T-Bock: Unterschied 3 Löcher, Doppelbock: Unterschied 2 Löcher) - Hocksprung - Grätschsprung - Hockwende - Kippüberschlag Hinweis: Minimalhöhe beim Stützgerät Männer 9. Loch, Frauen 6. Loch Am Ende darf ein Sprung nach Wahl wiederholt werden, wobei der bessere zählt. Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 5

3.1. GYMNASTIK & TANZ 3. Wahlbereich Zusammenstellung einer Gymnastisch-Tänzerischen Übungsfolge mit Musik mit oder ohne Handgerät. - Vorführungsart: einzeln, zu zweit oder in Kleingruppen - Dauer: minimal: 2 Minuten, maximal: Dauer eines unbearbeiteten Musikstücks Die Bewertung kann nach folgenden Kriterien erfolgen. (Abweichungen davon müssen vorgängig definiert werden.) Beobachtungspunkte Mögliche Kriterien Bemerkungen Choreographie - Raumausnützung 1-5 Punkte - Partner-/ Gruppenbezug - Einsatz der Requisiten - Musikinterpretation Bewegungsausführung (Technik) 1-5 Punkte Werden die Bewegungen technisch korrekt ausgeführt (z.b. Pirouetten, Chassées etc.)? Schwierigkeitsgrad der Bewegungen Bewegungsqualität (Dynamik) 1-5 Punkte Rhythmus 1-2 Punkte Ausdruck 1-3 Punkte - Bewegungsweite - Bewegungsdynamik (spannen, lösen/ scharf, fliessend...) Sind die Bewegungen rhythmisch und stimmen sie auf die Musik? Bühnenpräsenz Der Kontakt zum Publikum wird aufgenommen Berechnung der Note: Punkte addieren, durch 4 teilen, + 1 Die Vorführung findet in der Turnhalle statt mit definierter Tanzfläche. TanzpartnerInnen müssen nicht zwingend Prüflinge sein. Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 6

3.2. LEICHTATHLETIK: Note Wertungstabelle Damen Werfen/Stossen Springen Laufen Speer 400g Diskus 1kg Kugel 3kg Weit Hoch 80m 60m H. H: 66 cm Echol. 2.4km 6 22.00 m 9.00 m 4.25 m 1.35 m 11.7 s 11.5 s 12.00 min 5.75 21.00 8.75 4.15 1.32 11.9 11.8 12.30 5.5 20.00 8.50 4.05 1.30 12.1 12.0 13.00 5.25 19.00 8.25 3.95 1.27 12.3 12.3 13.25 5 18.00 8.00 3.85 1.25 12.5 12.5 13.50 4.75 17.50 7.75 3.77 1.22 12.7 12.8 14.15 4.5 17.00 7.50 3.70 1.20 12.9 13.0 14.40 4.25 16.50 7.25 3.62 1.17 13.1 13.3 15.05 4 16.00 7.00 3.55 1.15 13.3 13.5 15.30 3.75 15.50 6.75 3.47 1.12 13.6 13.8 16.00 3.5 15.00 6.50 3.40 1.10 13.9 14.0 16.30 3.25 14.50 6.25 3.32 1.07 14.2 14.3 17.00 3 14.00 6.00 3.25 1.05 14.5 14.5 17.30 2.75 13.50 5.75 3.17 1.02 14.8 14.8 18.00 2.5 13.00 5.50 3.10 1.00 15.1 15.0 18.30 2.25 12.50 5.25 3.05 0.97 15.4 15.3 19.00 2 12.00 5.00 3.00 0.95 15.7 15.5 19.30 1.75 11.25 4.75 2.95 0.92 16.0 15.8 20.00 1.5 10.50 4.50 2.90 0.90 16.3 16.0 20.30 1.25 9.75 4.25 2.85 0.87 16.6 16.3 21.00 1 9.00 4.00 2.80 0.85 16.9 16.5 21.30 Hinweise: - für Speer 600 g und Kugel 4 kg gelten dieselben Werte - Weit: Balkenabsprung Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 7

Note Wertungstabelle Herren Werfen/Stossen Springen Laufen Speer 600g Diskus 1.5kg Kugel 4kg Kugel 5kg Weit Hoch 80m 60m H. H: 84 cm Echol. 2.4km 6 35.00 m 30.00 m 11.60 m 11.40 m 5.60 m 1.60 m 9.9 s 9.5 s 10.00 min 5.75 33.50 29.00 11.30 11.15 5.45 1.57 10.0 9.7 10.15 5.5 32.00 28.00 11.00 10.90 5.30 1.55 10.1 9.9 10.30 5.25 30.50 27.00 10.70 10.65 5.15 1.52 10.3 10.1 10.45 5 29.00 26.00 10.40 10.40 5.00 1.50 10.5 10.3 11.00 4.75 28.00 25.00 10.10 10.15 4.85 1.47 10.7 10.5 11.15 4.5 27.00 24.00 9.80 9.90 4.70 1.45 10.9 10.7 11.30 4.25 26.00 23.00 9.50 9.65 4.55 1.42 11.1 10.9 11.45 4 25.00 22.00 9.20 9.40 4.40 1.40 11.3 11.1 12.00 3.75 24.00 21.00 8.90 9.15 4.25 1.37 11.6 11.4 12.20 3.5 23.00 20.00 8.60 8.90 4.10 1.35 11.9 11.7 12.45 3.25 22.00 19.00 8.30 8.65 3.95 1.32 12.2 12.0 13.05 3 21.00 18.00 8.00 8.40 3.80 1.30 12.5 12.3 13.30 2.75 20.00 17.00 7.70 8.15 3.65 1.27 12.8 12.6 13.50 2.5 19.00 16.00 7.40 7.90 3.50 1.25 13.1 12.9 14.15 2.25 18.00 15.00 7.10 7.65 3.35 1.22 13.5 13.2 14.35 2 17.00 14.00 6.80 7.40 3.20 1.20 13.9 13.5 15.00 1.75 16.00 13.00 6.50 7.15 3.05 1.17 14.3 13.9 15.20 1.5 15.00 12.00 6.20 6.90 2.90 1.15 14.7 14.3 15.45 1.25 14.00 11.00 5.90 6.65 2.75 1.12 15.1 14.7 16.05 1 13.00 10.00 5.60 6.40 2.60 1.10 15.5 15.1 16.30 Hinweise - für Speer 800g gelten dieselben Werte - Weit: Balkenabsprung tm Feb. 2012, Überarbeitet 2017 Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 8

3.3. BASKETBALL Die Prüfung besteht aus 2 Teilen: 1. Prüfungsübung auf Zeit und Technik 2. Spielprüfung Ablauf Prüfungsübung 1 Dribbling mit Aussenhand um Malstäbe (Handwechsel) 2 Korbleger mit Aussenhand 3 Ball sichern nach Treffer und Fehlwurf 4 Start (offen/gekreuzt) zum Dribbling ohne Schrittfehler 5 Sprung-/Schrittstopp aus Dribbling 6 Sprungwurf mind. 2m vor Korb (Markierung) 7 Ball sichern nach Treffer und Fehlwurf 8 Dribbeltäuschung mit Handwechsel (Crossover/Between the legs/reverse/behind the back) 9 Start zur 2. Runde auf die andere Seite Teil 1 Die Übung wird 2 Minuten lang absolviert. Bewertet werden einerseits die Anzahl Treffer sowie die technische Ausführung der Übung. Geht einem Treffer ein Regelverstoss (Schrittfehler, Doppeldribbling) voraus, so wird der Treffer aberkannt. Skala Mädchen Skala Knaben 10 Treffer = Note 6 12 Treffer = Note 6 9 5.5 11 5.5 8 5 10 5 7 4.5 9 4.5 6 4 8 4 5 3.5 7 3.5 4 3 6 3 3 2.5 5 2.5 2 2 4 2 1 1.5 3 2 0 1 2 1.5 1 1.5 0 1 Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 9

Teil 2 Spiel 3-3 auf einen Korb oder 5-5 auf das ganze Feld Kriterien: taktisches Spielverständnis (z.b. Stellungsspiel in Defensive sowie Offensive) Spielübersicht Geändert 2015, FS Sport Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 10

3.4. VOLLEYBALL Die Prüfung besteht aus 3 Teilen: Teil 1 auf Zeit (2 Minuten) 3 4 2 1 Start bei Volleyball-Seitenlinie auf Kommando 1 hoher Pass zum Bodenpreller 2 Pass an die Wand 3 Manchette an die Wand (über die orange 3m-Linie) 4 Ball fangen Lauf zurück zum Start Bem.: der Punkt wird bei Ballfang gegeben (z.b. am Schluss der Übung) Benotung Damen: Benotung Herren: 12 = 6 14 = 6 11 = 5.5 13 = 5.5 10 = 5 12 = 5 9 = 4.5 11 = 4.5 8 = 4 10 = 4 7 = 3.5 9 = 3.5 6 = 3 8 = 3 5 = 2.5 7 = 2.5 4 = 2 6 = 2 3 = 1.5 5 = 1.5 2 = 1 4 = 1 Teil 2 (8 Durchgänge, Minivolleyfeld) Netzhöhen: Damen: 2.24m / Herren: 2.43m 3 5 2 Benotung: 7/8 Treffer = 6 3 = 3 6 = 5.5 2 = 2 5 = 5 1 = 1 4 = 4 P 4 1 6a T 6b I II 1 Trainerservice darf durch Examinator ausgeführt werden. 2 Abnahme 3 Verschiebung 4 (Pass durch Mitschülerin) 5 Anlauf 6a/b Sprungpass od. Smash, abwechslungsweise in Zone I & II Zielzonen = je 2 dünne Matten Ungenügende Zuspiele von P werden wiederholt. Teil 3 Minivolleyball-Spiel (2-2) Bewertungskriterien: - taktisches Spielverständnis (z.b. Stellungsspiel in der Verteidigung) - Spielübersicht (Antizipation) müt Feb. 99, überarbeitet Dez. 07 Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 11

3.5. UNIHOCKEY Die Prüfung besteht aus 3 Teilen: Ballkontrolle unter Zeitdruck Testparcours auf Zeit Spielprüfung Unihockey - Testübung Ballkontolle Ziel: Messung der technischen Fertigkeit einen Ball unter Zeitdruck möglichst schnell kontrollieren zu können. Testaufbau: In einer Turnhalle wird ein Schwedenkasten-Oberteil (Höhe = 20cm) so fixiert, dass auf beiden Seiten eine Zone (A, B) von 3m x 1.55m (=SWE-Kasten Breite) am Boden markiert werden kann. Zusätzlich sollte noch ausreichend Platz für die Endzone (A, B) vorhanden sein. Teil 1 Testablauf: Der Spieler führt den Ball vom Startpunkt (X) in die Zone A. Von dort muss er den Ball so über den Schwedenkasten spielen, dass er auf der anderen Seite in der Zone B direkt oder bis spätestens vor dem Ende der Zone B wieder kontrolliert werden kann. Anschliessend muss der Ball hinten in die Endzone B geführt werden, um erneut von der Zone B über den Kasten in die Zone A gespielt zu werden. Der Spieler hat insgesamt 60 Sekunden Zeit, um möglichst oft diesen Vorgang zu wiederholen. Fehler: Ball wird nicht in die vorgesehene Zone gespielt (A, B). Ball wird erst in der Endzone B kontrolliert. Ball wird nach der korrekten Kontrolle nicht zuerst in die Endzone (A, B) gespielt. Ball wird getragen (verlässt die Schaufel nicht). Bewertung: Gemessen wird die Anzahl erfolgreicher Ballkontrollen in 60 Sekunden. Die Ballkontrolle ist erst dann abgeschlossen, wenn der Ball in der entsprechenden Endzone ist. Skala Mädchen Skala Knaben 14 Treffer = Note 6 16 Treffer = Note 6 13 5.5 15 5.5 12 5 14 5 11 4.5 13 4.5 10 4 12 4 9 3.5 10 3.5 7 3 8 3 5 2.5 6 2.5 3 2 4 2 1 1.5 2 1.5 0 1 0 1 Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 12

Technikprüfung (TH1 + 2, NKSA) 5 6 1 4 3 2 Legende: 1 = Dribbling um die Malstäbe, der Letzte muss ganz umkreist werden 2 = Doppelpass mit Langbank 3 = Ball führen 4 = Torschuss aus 3.13 m Distanz (Schussabgabe vor der grünen Linie) 5 = bei Fehlschuss den Ball wieder kontrollieren oder aus dem Balldepot hinter dem Tor einen neuen Ball holen (Zuwurf durch Helfer/innen nicht erlaubt) 6 = Dribbling zum Startpunkt auf der Gegenseite und Neustart Hinweis: Auf der Torlinie befindet sich ein aufgestelltes Schwedenkastenoberteil, so dass keine Flachschüsse möglich sind (Torhüterersatz). Der Parcours wird 2 Minuten lang absolviert. Die Bewertung erfolgt aufgrund der Anzahl korrekt erzielter Treffer. Wird die Mindestdistanz bei der Schussabgabe nicht eingehalten, so wird ein allfälliger Treffer aberkannt. Skala Mädchen Skala Knaben 8 Treffer = Note 6 10 Treffer = Note 6 7 5.5 9 5.5 6 5 8 5 5 4.5 7 4.5 4 4 5/6 4 3 3.5 4 3.5 2 3 3 3 1 2.5 2 2.5 0 2 1 2 0 2 AT, 2015 Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 13

3.6 FUSSBALL Die Prüfung besteht aus 3 Teilen: 3. Torschuss 4. Sternlauf (Dribbling mit Ballkontrolle) 5. Spielprüfung Teil 1 Torschuss: Schusstechnik und Präzision - Nur 1 Versuch möglich. - 5 m-tor mit Zauberschnur unterteilt in Aussenbereiche je 165 cm und Mitte 170 cm. - Jeweils 6 Schüsse mit dem starken, 2 Schüsse mit anderem Fuss. - Der Ball muss im Flug über die Torlinie: Aussenbereiche ergeben 3 Punkte, die Mitte 1 Punkt. Getroffene Zauberschnur ergibt 3 Punkte. - Schussdistanzen: Damen 9 Meter, Herren 11 Meter jeweils zentral vor dem Tor. Teil 2 Stern-Lauf: Ballkontrolle im Dribbling - Dribbling um Mittelpfosten und zurück, danach zum nächsten Aussenpfosten etc.. - Nur 1 Versuch ist möglich: Die Richtung (links oder rechts herum) ist wählbar. - Radius: 9 Meter - Im Ziel muss der Ball mit dem Fuss gestoppt werden. - Start und Ziel befinden sich beim Dreieck. Skala für die 1. und die 2. Übung 2. Stern-Lauf Damen 2. Stern-Lauf Herren 1. Torschuss Damen und Herren Punkte Note Sekundeden Sekun- Note Note 21 6 52 6 42 6 18 5.5 55 5.5 45 5.5 15 5 58 5 48 5 12 4.5 61 4.5 51 4.5 9 4 64 4 54 4 7 3.5 67 3.5 57 3.5 5 3 70 3 60 3 3 2.5 73 2.5 63 2.5 2 2 76 2 66 2 1 1.5 79 1.5 69 1.5 0 1 82 1 72 1 Teil 3 Spielform in Gleich- oder Unterzahl (z.b. 3-3 / 4-4 oder 3-1 /4-2) Kriterien sind technische Fertigkeiten und taktisches Spielverständnis (z.b. aktives Anbieten oder Stellungsspiel in Defensive sowie Offensive) und Spielübersicht. Prüfungsdokumentation AP Sport FMS NKSA, 2017 14