Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball



Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

3 Übungen zur Kräftigung

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Die Rückenschule fürs Büro

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Fitnessplan: Wochen 7 12

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos


Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Übungen für Bauch, Beine und Po

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die Technik des Torhüters

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

7.3 Gehirngerechte Übungen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Rückenschmerzen. kennt jeder.

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Oktoberfest in München

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Lukas 7, nach NGÜ

Manfred Ludwig. Spielmaterial

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Spielanleitung für Station 1 In den Becher

Uwes Wiests Training

Spielideen mit dem Frisbee

Koordinative Übungsreihen mit Ball

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Das Fitness-Studio für unterwegs

Kieselstein Meditation

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Drehen und Rollen rückwärts

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kulturelle Evolution 12

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

WasserKreuzworträtsel

Transkript:

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball 1 Setz dich auf den großen Gymnastikball und hebe die Füße vom Boden Versuche möglichst lange auf dem Ball zu bleiben ohne die Füße auf den Boden zu setzen Tip: Hilfreich ist es die Beine eng an den Ball zu pressen Werfe den kleinen Ball während des Sitzens auf dem großen Ball über deinem Kopf von einer in die andere Hand Probiere auf dem großen Ball verschiedene Positionen aus (Bauchlage, Rückenlage) Achtung: Dein Partner kann als Hilfe neben dem Ball stehen

Die Bankwippe Material: 1 Langbank, 1 Sprungbrett, 1 Holzstab, evtl. Matten zum Sichern 2 Gehe vorwärts über die Bankwippe Gehe rückwärts über die Bankwippe Gehe vorwärts/ rückwärts über die Bankwippe und versuche dabei den Holzstab auf der Handfläche zu balancieren Gehe vorwärts/ rückwärts über die Bankwippe und versuche dabei den Holzstab auf dem Handrücken zu balancieren Gehe vorwärts/ rückwärts über die Bankwippe und versuche dabei den Holzstab auf einem Finger zu balancieren Achtung: Dein Partner kann als Hilfe neben der Langbankwippe gehen

Stein, Papier, Schere Material: / 3 Partnerübung: Stellt euch mit ca. 1m Abstand einander gegenüber auf Zeigt auf Kommando (z.b. auf die Zahl 3) ein Symbol: - Faust = Stein - Flache Hand = Papier - Zwei Finger = Schere Stein besiegt Schere, Schere besiegt Papier, Papier besiegt Stein Der Spieler mit dem Siegersymbol muss den Spieler mit dem Verlierersymbol vor einer Markierungslinie fangen hat ein Spieler 3x seinen Partner gefangen, hat er diesen Durchgang für sich gewonnen

Stabwechsel Material: 2 Holzstäbe 4 Partnerübung: Ihr steht euch in einem Abstand von anfangs 1m gegenüber und haltet jeweils einen Stab senkrecht auf dem Boden Auf ein Signal, welches ihr selber bestimmt, wechselt ihr die Plätze und versucht, den Stab eures Partners aufzufangen vergrößert den Abstand zu eurem Partner (wie weit könnt ihr auseinander stehen?)

Fang den Ball Material: 1 kleiner Gymnastikball 1 2 5 Partnerübung: 1. Person steht mit dem Rücken ca. 3m vor seinem Übungspartner beide Personen blicken in die gleiche Richtung Die hintere Person wirft einen Ball über den vor ihm stehenden Partner Die vorne stehende Person kann den Ball erst ab einem bestimmten Zeitpunkt sehen, da sie nach vorne blickt. Sobald der Ball kommt, muss die vorne stehende Person schnell reagieren und versuchen den Ball zu fangen Die werfende Person gibt ein akustisches Signal, wenn der Ball los geworfen wird Die vordere (fangende) Person befindet sich in einer Hockposition / sitzt / usw. Den Ball auch links & rechts über den vorderen Partner werfen

Raumfahrerzentrifuge Material: / 6 Beuge den Oberkörper etwas nach vorne und schaue auf den Boden Drehe dich nun so schnell wie möglich in dieser gebeugten Haltung um die eigene Achse Sobald das Klatschen deines Partners ertönt, sprinte in die vorgegebene Richtung Wenn dir zu schwindelig wird, darfst du die Drehgeschwindigkeit variieren Anstatt zu sprinten kannst du auch eine Standwaage nach dem Drehen versuchen Tipp: Wechsle die Drehrichtung vom einen zum anderen mal

Rhytmische Reifenbahn Material: 7 Reifen, Musik, 1 kleiner Gegenstand (z.b. Sandsäckchen) 7 Springe rhythmisch im Takt der Musik auf einem Bein vorwärts in die Reifen Es soll innerhalb eines Durchganges in jeden Reifen mind. 1x gesprungen werden Am Ende der Reifenbahn dreht der Springer, immer im Rhythmus der Musik bleibend, um und springt zurück zum Ausgangspunkt Durchspringe die Reifenbahn im Rhythmus der Musik rückwärts Durchspringe die Reifenbahn im Rhythmus der Musik beidbeinig Partnerübung: Durchspringt die Reifenbahn synchron und im Takt der Musik (ein Partner springt neben den Reifen) Wirf den an der Station liegenden Gegenstand in einen Reifen in den Reifen, in dem sich der Gegenstand befindet, darf nicht gesprungen werden hebe den Gegenstand auf dem Hin- oder Rückweg auf und bringe ihn mit zum Ausgangspunkt zurück Wichtig: Versuche, bei der gesamten Übung immer im Takt der Musik zu springen!

Doppelball Material: 2 kleine Gymnastikbälle, 1 Wand 8 Stelle dich frontal zur Wand und nehme zwei Bälle Der eine Ball soll permanent auf der Stelle geprellt werden, während du den anderen Ball gegen die Wand wirfst und wieder auffängst. Versuche die Geschwindigkeit, mit der du den Ball prellst und den anderen Ball gegen die Wand wirfst zu variieren

Ball-Beine-Wand Material: 1 kleiner Gymnastikball, 1 Wand 9 Stelle dich mit dem Rücken zur Wand, die Füße mehr als hüftbreit auseinander Gehe etwas in die Knie und beuge den Oberkörper so weit nach vorne, dass du gut durch die Beine hindurch auf die Wand schauen kannst. Nehme den Ball in beide Hände, hole mit den Armen Schwung und werfe den Ball durch die Beine hindurch in möglichst hohem Bogen an die Wand. Sobald du den Ball abgeworfen hast, drehe dich schnell zur Wand und versuche den von der Wand abprallenden Ball, möglichst ohne vorherigen Bodenkontakt, wieder aufzufangen. Lass den Ball vor dem Auffangen einmal aufprellen Erhöhe die Geschwindigkeit des Wurfes